Prof. Dr. Alexis Papathanassis

Ähnliche Dokumente
e-hoi Kreuzfahrt-Bericht

I. Quellmarkt China 1. Der Markt in Zahlen 2. Bedeutung für Europa und Deutschland 3. Flugentwicklung. III.Wettbewerbsumfeld 1. Europas 7 Konkurrenten

Trends der touristischen Nachfrage: Herausforderungen und Chancen für die Flusskreuzfahrt auf der Donau

Marktvorteile nutzen und Chancen erkennen: Barrierefreier Tourismus in Europa. Dr. Victoria Eichhorn Hochschule Fresenius

INSTITUT FÜR DEMOSKOPIE ALLENSBACH. Auszug AWA Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse CODEBUCH. Download

Passagier-Schifffahrt

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Urlaub und Reisen. Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 69,24 Mio)

Bayerischer Campingtag International 2012 Barrierefreiheit als ökonomische Chance für Campingplätze. Dr. Martin Spantig

Daten zu ausgewählten Versicherungsmärkten

Tourismus: Heute und Morgen

Deutsche Reiseanalyse 2013

Welcome to Hamburg! 16. Hamburger Tourismustag - Thema B: Hamburg ohne Grenzen auf dem Weg zu barrierefreien Spielen

Auszug AWA 2015 CODEBUCH. Allensbacher Marktanalyse Werbeträgeranalyse. Download www. awa-online.de

Quelle: AWA Vorfilter: Gesamt ( ungew. Fälle, gew. Fälle - 100,0% - 69,56 Mio)

Umwelt und Tourismus in Sachsen

Ergebnisse der Kreuzfahrt-Analyse touristik aktuell in Kooperation mit der Hochschule Worms

Weltweite Reisetrends 2008

Reiseverhalten der Deutschen 2013 Basisinfo

Neue Konsumententrends durch den demographischen Wandel. Dr. Katarzyna Haverkamp Workshop Märkte der Zukunft Nürnberg,

Wettbewerb im Osten alles schon mal da gewesen? Thomas Mielke. Tourismustag Rügen,

Deutschlands Zukunft. Was geht? Was bleibt? Was kommt? Vortrag im Rahmen des 3. Symposiums Schwimmen der DLRG, am 18. Oktober 2012 in Bad Nenndorf

Kreuzfahrtschulungen MEER erleben wissen verkaufen

Fakten und Zahlen. Eine Übersicht des Deutschen ReiseVerbands (DRV) in Zusammenarbeit mit

TUI GROUP. Der weltweit führende Touristikkonzern

FORSCHUNGSTELEGRAMM 7/2012

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

WORKSHOP 6 Abenteuer mit Paddel, Segel & Motor

TOURISTISCHE BEDEUTUNG DER KREUZSCHIFFFAHRT UND DES SEEHAFENS KIEL. Dr. Dirk Claus Geschäftsführer

Studie - Reiseverhalten von Menschen mit Behinderung

Was ist der Urlaub wert? Reiseausgaben der Deutschen in der Ferienzeit

Der Gast zuhause. EINE QUELLMARKTBEFRAGUNG UNTERSUCHT REISEENTSCHEIDUNGEN IM DEUTSCHEN QUELLMARKT UND DIE WAHRNEHMUNG DES ALPENRAUMS ALS URLAUBSZIEL

Rahmenbedingungen und Infrastruktur:

Vertriebspolitische Überlegungen für die Zukunft

DZT-Prognose. für das Deutschland-Incoming. Chancen für Wachstum erkennen!

Zwischenbericht Januar bis März 2015 GFT Technologies AG

Newsletter Januar Januar 2012 Seite 1

Professional Online Marketing Solutions. -Marketing B2C & B2B International

Gesundheitsentwicklung in Deutschland bis Eine volkswirtschaftliche Kostensimulation

Zukunftsmarkt China Charakteristik und Marktstruktur

Digitale Gründer Kennzeichen und Finanzierung. Dr. Vivien Lo KfW Research Berlin,

Hamburger Tourismus bis Thorsten Kausch I Geschäftsführer Hamburg Marketing und Hamburg Tourismus GmbH

Sparkassen-Tourismusbarometer Niedersachsen 2012

Fernere Lebenserwartung im Alter von 60 Jahren nach Geschlecht, 1871 bis 2060* 19,1 17,8 16,5

Apl. Prof. Dr. Peter Schimany Bundesamt für Migration und Flüchtlinge (BAMF) Migration im demographischen Wandel

Eine Chance für die Schweizer Hotellerie!

Sparkassen- Tourismusbarometer Deutschland 2010

Welche Herausforderungen kommen auf den Tourismus zu? Vortrag auf dem Tourismus Symposium Landeck 09 Wirtschaftskammer Landeck, am 24.

Arbeitsblätter zum Thema Demographischer Wandel (1)

Schwule wirtschaftlich sehr potent! Gays geben potenziell 1,2 Mrd. Euro mehr aus

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer April 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

Best Agerim Sportmarkt

KAUFEN IN PORTUGAL HAUSHALTSWAREN

Potenziale der Euroregion Neisse für den Tourismus der Zukunft. Neisse: GO_Prof. Dr. U. Pflicke_07_11_12

Deutscher Tourismusverband e.v.

Mit den Kindern in den Süden Daten und Fakten zum Familienurlaub

Berge & Meer. Gruppenreisen Gemeinsam mehr erleben. Gruppen ab 10 Personen.

Land und Leute 1. Einwohnerzahl 19,9 Mio. (2015) / (Wachstumsrate -0,3%) Wirtschaft BIP pro Kopf: Euro* (BIP Wachstumsrate +4,1% 2016)*

Generationenvertrag. Mehr gestalten. Mehr Freiheit wagen. Karl-Heinz Paqué

100 EurosindimUrlaubsoviel wert

DAI Deutsches Aktieninstitut e.v.

Digital Airport Stories Frankfurt Frankfurt, DIGITAL AIRPORT STORIES DIE ZUKUNFT DER MARKENKOMMUNIKATION

31. Oktober 201. KREUZFAHRT-Zielgruppen

Das Hotel der Zukunft - Alpine Trends

6. Sachverständigentag

Vorstellung regionale Reisemarktstudie

Präsentation Journalisten-Call. Strategieprogramm onetui geht in nächste Phase - Der Konsolidierung folgt die Wachstumsoffensive

Spanische Tourismusbilanz 2012

Demografischer Wandel - Herausforderungen unserer älter werdenden Gesellschaft

Deutschland im demografischen Wandel.

Dialogmarketing 2012: Wie Sie mit Brief und Internet den Kunden 3.0 erreichen!

Die Chemieindustrie in Deutschland

44 % der ÖsterreicherInnen haben fix vor 2016 zu verreisen (2015: 41 %).

Ralf-Otto Limbach DIFFERENZIERUNG ÜBER INDIVIDUALISIERTE PRODUKTE UND SERVICES ALS WETTBEWERBSVORTEIL IM INTERNATIONALEN GESCHÄFT

Demographischer Wandel Neue Chancen für die Region durch Profilierung auf barrierefreie Angebote

Alter im Wandel. Ältere Menschen in Deutschland und der EU. Statistisches Bundesamt

MICE market monitor 2012 Zusammenfassung der Ergebnisse

Wege aus der Eurokrise

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Deutsche Bank Die Zukunft des e-commerce in Deutschland - Ein visionärer Ausblick

Marktforschung Bericht 2015

TOP 4 Die Zielgruppen für die Urlaubswelt Familie & Kinder

Geschäftsbericht 08 09

Ökologische Zukunftsmärkte ländlicher Räume

Das Einkaufszentrum eine eigene Innenstadt Was können Innenstädte von Einkaufszentren lernen? SVSM Academy

ZIV Wirtschaftspressekonferenz am 18. März 2015 in Berlin. Zahlen Daten Fakten. zum Fahrradmarkt in Deutschland. Zweirad-Industrie-Verband e. V.

Wie viel ÖPNV in der Fläche lässt der demografische Wandel noch zu? Themenforum 2

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

Erfolgsfaktoren vom Urlaub auf dem Bauernhof

WELLNESS-TRENDS 2012 Was erwartet der Gast? Berlin, 07. März 2012

Demografische Entwicklung Fluch oder Segen? Weil Deutschland vergreist, wird die Rentenversicherung unbezahlbar. vorgegeben und unausweichlich

SEO & SMO für Tourismus What s Working & Why

Demographischer Wandel. in der Stadt Hameln. 28. Juni für Abt. Stadtentwicklung und Planung, Blaschke

Tourismus in Bayern. Daten Fakten Zahlen. Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft und Medien, Energie und Technologie.

deaftravel Wir stellen uns vor

Quellmärkte für Schwerin

Quelle: UNWTO World Tourism Barometer August 2014, Ankünfte von ausländischen Gästen UNWTO,

So finden Sie den optimalen Preis

Transkript:

Prof. Dr. Alexis Institut für Maritimen Tourismus Papathanassis E-Tourism Cruise Management & Prof. Dr. Alexis Papathanassis Deutsches Schifffahrtsmuseum Bremerhaven 5. Januar 2014

Statistiken & Prognosen

Bequemlichkeit und Service-Qualität Enorme Vielfalt und Differenzierung Exzellente Preis- LeistungsVerhältnis Modernes Image Rundreise ohne Koffer Kreuzfahrtschiff als Destination ( Mega-ships, Floating Resorts ) 2012: Ø Reisepreis: 1.710 (ca. 185/Tag)* Erhöhter Anteil von First-Timers Zuhause im Ausland Themenreisen (z.b. Metal- Cruises, Schlager-Cruises) Innovation & Technikwunder Hochwertiges Essen 24/7 See-Land Produkte Crew / Pax Verhältnis 1/3 Neue Routen / Destinationen Quelle: DRV Zahlen & Fakten 2012

Pax ('000) Euro Pax Entwicklung 3000 Deutschland; 1219 R² = 0,9976 2500 GB; 1622 R² = 0,986 2000 1500 Italien; 889 R² = 0,9858 1000 Spanien; 645 R² = 0,9701 Frankreich; 387 500 R² = 0,9977 0 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 Base data: European Cruise Council (2012 Online) - Own Forecast

Potenzial Deutscher Markt (Quelle: ADAC Reisemonitor) 2010: 4,3% der Bevölkerung planten eine Kreuzfahrt 2009 & 2008: 3,9% 2007: 3,2% Jeder dritte Deutsche kann sich vorstellen, in den nächsten 5 Jahren eine Kreuzfahrt zu machen Potenzial 31% Bevorzugte Regionen: Mittelmeer (Kanaren), Karibik, Nordkap, Flusskreuzfahrt Für wen sind Kreuzfahrten interessant? ausschließlich für die ältere Generation eher für die jüngere Generation für beide Generationen Ø Alter: 49,7 (Quelle: DRV Studie 2008) 0% 20% 40% 60% 80% USA Vergleich (Quelle: CLIA Cruise Market Profile Study 2008): Ø Alter: 46 Marktpotenzial (ca. 43% der Bevölkerung) = 128,5 Mio. 59 Mio. (44,6 % des Marktpotenziales) haben schon eine Kreuzfahrt gemacht 30 Mio. (ca.50% der Kreuzfahrer) haben eine Kreuzfahrt in den letzten 3 Jahren gemacht % der Personen, die vorhaben eine Kreuzfahrt innerhalb der nächsten 3 Jahre zu machen 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% Kreuzfahrer Urlauber Wahrscheinlich 22% 15% Definitiv 31% 11% Quelle: http://www.web-tourismus.de 2008 (n:93)

Business Services 21% Andere 11% Transport 22% F&B 9% Reederei Einkäufe ( 6.4 Mrd.) Erdöl - Chemikalien 13% Fertigungstechnik 24% Reederei Einkäufe 42% Gesamt Ausgaben ( 15 Mrd.) Pax & Crew Ausgaben 23% Stadtbesuche (Shopping, F&B, Ausflüge) 50% Crew Ausgaben 3% Pax & Crew Ausgaben ( 3.4 Mrd.) Einschiffen (Flugtickets) 47% Portugal 2% Spanien 2% Norwegen 6% Deutschland 8% Frankreich 2% Gehälter ( 1.3 Mrd.) Rest 5% GB 40% Gehälter 9% Schiffbau 26% Finland 3% Frankreich 17% Other 13% Schiffbau ( 3.8 Mrd.) Ital 32% Italien 35% Deutschland 35% Base data: European Cruise Council (2012: Online)

Kritiker & Verbänden Steuern Flags of convenience Umwelt (Friends of the Earth Scorecard) Leistungsträger Ök. Einflüsse - Quellmärkte Seasonalität & Infrastruktur - Destinationen Investoren Rentabilität Überkapazitäten Energiekosten, Intl. Bestimmungen / Gesetze Kunden Mass-Cruising Overcrowding Sicherheit Mitarbeiter Sweatships Intl Transport Workers Federation (ITF) International Labour Organisation (ILO) Lebens- & Arbeitsbedingungen an Bord Wettbewerb Mass Cruising Markt- und Produkt-Differenzierung Globalisierung Neue Quellmärkte

Statistiken & Prognosen W.O.O.P.ies: Well-Off-Old-People Grafik Quelle: http://flickr.com/photos/74612800@n00/359335630

Silver Agers : 21 Mil D: 82 Mil D: 65 Mil Silver Agers : 26 Mil Grafik Quelle: http://www.abi.de/data/image/arbeitsmarkt/branchenreport/bevoelkerungsprognose.jpg * Statistisches Bundesamt (2009), Bevölkerung Deutschlands bis 2060. Ergebnisse der 12. koordinierten Bevölkerungsvorausberechnung DeStatis Homepage, Access Date: 24.12.2013, URL: https://www.destatis.de/de/publikationen/thematisch/bevoelkerung/ VorausberechnungBevoelkerung/BevoelkerungDeutschland2060Presse5124204099004.pdf

Silver-Agers (Ü60): Fühlen sich deutlich jünger, Grafik Quelle: http://flickr.com/photos/74612800@n00/359335630 Über 60-jährigen: 2008: ca. 25% der Gesamtbevölkerung 2020: ca. 30% der Gesamtbevölkerung 2040: ca. 38% der Gesamtbevölkerung 2060: ca. 40% der Gesamtbevölkerung Sind unternehmungslustig, Verfügen über enorme Kaufkraft 30% der Kaufkraft in Deutschland Premium-Käufern Achten auf: Qualität, Beratung, Service und persönlichen Kontakt Reisen gerne Zielpräferenzen: Nord- und Ostseeküste, bayerische Alpenland, Region Berlin und Brandenburg Urlaubspräferenzen: Städtereisen, Kreuzfahrten, Kulturtrips, Wellness Transportpräferenzen: Bus & Bahn Leben nach der Motto: Das Leben genießen Sind saisonunabhängig (freie Zeiteinteilung) * DRV (2013), Deutschlandtourismus: Demographischer Wandel und die Chancen für Reiseanbieter. Deutscher Reiseverband Homepage, Access Date: 24.12.2013, URL: http://www.drv.de/fachthemen/deutschlandtourismus/detail/article/191/ deutschlandtourismus-demographischerwandel-und-die-chancen-fuer-reiseanbieter.html

Quelle: http://www.axelspringer-mediapilot.de/branchenberichte/zielgruppen-konjunktur- Zielgruppen_704523.html?beitrag_id=119070

Wachstum vs. Stereotypen

Bequemes reisen Vielfalt (Häfen, Kulturen, Sehenswürdigkeiten) Premium Qualität (Service, Essen) und Preis Sicherheit Persönlicher Kontakt 2060: 5 Mil. mehr WOOPies in Deutschland: Freizeit Saisonabhängig Verfügbares Einkommen Reiselustig Kreuzfahrt ist für WOOPies perfekt geeignet 2060: mehr WOOPies als heute Umsatz, Pax- Wachstum

Wirtschaft & Politik Steuern Verfügbares Einkommen Wechselkurse Internationale Gesetze & Standards Wettbewerb Standardisierung vs. Differenzierung Branding / Image / Reputation Preis-Leistungsverhältnis Alternative Tourismusformen Kapazitäts-Entwicklung Überkapazitäten Operative Kosten (Energie, Personal) Skaleneffekte Kreuzfahrt Markt- Entwicklung Markt-Trends & Produkt-Anpassungen Neue Märkte (China, Südamerika) Urlaubs-Präferenzen Segmentierung Einfluss Dem. Wandel

Nutzung des Internets (Buchung, Informationssuche) Urlaubsreiseintensität Inlandsreisen bevorzugt Organisierte Tourismus / Pauschalreisen bevorzugt höhere Aufenthaltsdauer und Ausgaben Gesundheitsorientierung Mildes Klima Betreuung/Reiseleitung Medizinische Versorgung Bequemlichkeit, Sorgenfrei Unter sich, Gruppenreisen Quelle: http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/publikationen/studien/auswirkungen-demographischerwandel-tourismus-ap2-kap-1,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

Das Einkommen der Senioren wird in den meisten Fällen durch Berentung eher sinken als steigen, außerdem nimmt das Rentenniveau relativ ab (Bundeszentrale für politische Bildung, 2005)

Es gibt heute mehr ältere Menschen mit chronischen Erkrankungen, die bis ans Lebensende behandlungsbedürftig sind (als noch vor 20 bis 30 Jahren). Es ist davon auszugehen, dass sich diese Entwicklungen in der Zukunft fortsetzen. (Grimm et.al 2009)*

Sie (Die neuen Senioren ) werden sich in ihrem Verhalten mit Sicherheit von den heutigen Senioren sehr deutlich unterscheiden. Dies betrifft sowohl die Reiseziele, die damit zusammen-hängende Art der Urlaubsgestaltung wie auch die Inhalte der Urlaubsreisen (Grimm et.al 2009)*

Verfügbares Einkommen: Rente mit 67? 70? 80? Altersarmut Gesundheits- und Pflegekosten Reiseintensität: Medizinische Versorgung Zivilisationskrankheiten Mobilitätsprobleme Segment Homogenität: Migration & Kulturelle Vielfalt Reiseerfahrung / Multioptionale Kunden Mehr Individualität Quelle: http://www.bmwi.de/bmwi/redaktion/pdf/publikationen/studien/auswirkungen-demographischerwandel-tourismus-ap2-kap-1,property=pdf,bereich=bmwi,sprache=de,rwb=true.pdf

Alter ist ein Merkmal Aber nicht der Mittelpunkt!

X Faktoren Technologie? Medizin. Fortschritt? Gesellschafts- bzw. Familienmodelle? Ökonomie? Erfolgsfaktoren für Reedereien: Granulare WOOPie Segmentierung d.h. Untersegmente für Über 60- Jährige Individualisierung Themenreisen Produktvielfalt - Differenzierung Internationalität Preise Kreuzfahrt- Trends: Anzahl WOOPies HeutigeWOOPies ZukunftsWOOPies Verfügbares Einkommen Mobilitäts- bzw. Reise- Behinderungen Demographischer Wandel: Transgenerational Design Prinzip im Tourismus & Kreuzfahrten Und nicht Seniorenprodukte Inklusives statt Exklusives Reisen

Irgendwie wird alles in der Zukunft gleich aber anders! Das gilt für Kreuzfahrten auch

Research Functions: - Founder & Chairman of the Cruise Research Society (http://www.cruiseresearchsociety.com) - Co-Director of the Institute for Maritime Tourism (IMT) (http://www.imt.hs-bremerhaven.de/) - Editorial Board Member of the Journal of the European Journal of Tourism, Hospitality and Recreation (EJTHR) (http://www.ejthr.com/) - Reviewer of the Tourism Management Journal (http://journals.elsevier.com/02615177/tourism-management/) Administrative Functions: - Dean of Studies Faculty of Business & Economics - Chairman of the CIM Examinations Committee - Member of the CIM Study Affairs Committee