Die Spaltung überwinden! Traurige Bilanz eines großen Jubiläums: Ungarn 1989 2009 Schuch, Gereon



Ähnliche Dokumente
Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

BWL: Kontakte zu Professoren und persönliche Beratung Ramm, Michael; Multrus, Frank

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Vorsorge gegenüber Naturrisiken: Trends und Handlungsoptionen der Versicherungswirtschaft Berz, Gerhard

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Männer und Frauen im baden-württembergischen Strafvollzug Stoll, Ulrike

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Aufgeschoben ist nicht aufgehoben. Kommt nach der Wirtschaftskrise wieder die Fachkräftekrise? Pfeiffer, Sabine; Schütt, Petra; Wühr, Daniela

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Weltweite Wanderschaft

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Gemeinsam können die Länder der EU mehr erreichen

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Die Bundes-Zentrale für politische Bildung stellt sich vor

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Liebe und der Verlust

S P E C T R A K T U E L L FREIE WAHL DER KRANKENVERSICHERUNG: SORGENVOLLER BLICK IN DIE ZUKUNFT 8/00. I:\PR-ARTIK\Aktuell00\08\Krank_neu.

Bernadette Büsgen HR-Consulting

Allensbach: Das Elterngeld im Urteil der jungen Eltern

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Statuten in leichter Sprache

Letzte Krankenkassen streichen Zusatzbeiträge

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Europäischer Fonds für Regionale Entwicklung: EFRE im Bundes-Land Brandenburg vom Jahr 2014 bis für das Jahr 2020 in Leichter Sprache

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Kurzes Wahl-Programm der FDP

Untätigkeit der Bürger

Was ist eigentlich MinLand?

1. Weniger Steuern zahlen

Working Paper Gründungen und Liquidationen im Jahr 2006 in Deutschland. Working Paper, Institut für Mittelstandsforschung (IfM) Bonn, No.

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Leichte Sprache Informationen zum Europäischen Sozialfonds (ESF) Was ist der Europäische Sozialfonds?

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

UMFRAGE II. QUARTAL 2014

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Studieren- Erklärungen und Tipps

Deutliche Mehrheit der Bevölkerung für aktive Sterbehilfe

Also heißt es einmal mehr, immer eine eigene Meinungen bilden, nicht beeinflussen lassen, niemals von anderen irgend eine Meinung aufdrängen lassen.

allensbacher berichte

Freizeitgestaltung der Jugend unter den Bedingungen einer sozialistischen Großstadt : Leipzig - Grünau im Bild ; Fotomappe zum Bericht

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

allensbacher berichte

Familienunternehmer-Umfrage: Note 4 für Energiepolitik der Bundesregierung 47 Prozent der Unternehmer sehen Energiewende als Chance

SchuldnerAtlas Deutschland 2013

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Umfrage Semesterticket Bacher, Johann; Wenzig, Knut Veröffentlichungsversion / Published Version Kurzbericht / abridged report

Meinungen der Bürgerinnen und Bürger in Hamburg und Berlin zu einer Bewerbung um die Austragung der Olympischen Spiele

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Michaela Knirsch-Wagner

2.. 4 C D 21...

Verband der TÜV e. V. STUDIE ZUM IMAGE DER MPU

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Darum geht es in diesem Heft

Nebenberuflich Geld verdienen als Tagesmutter interna

ANLAGEDENKEN WIEDER KONSERVATIVER: VIEL SICHERHEIT MIT EINEM KLEINEN SCHUSS RISIKO! 4/07

Lösungsstichworte zu den Handelsregister-Fällen. Zu Fall 1: Anspruch des K gegen V auf Lieferung des Safts ( 433 I BGB)

25 Jahre Friedliche Revolution

Öffentliche Finanzen in Griechenland. Dafür was sich ein Land konsumtiven Ausgaben leisten kann, ist das BIP pro Kopf ein guter Maßstab.

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Deutschland-Check Nr. 34

Themenbereich "Trauer"

Papa - was ist American Dream?

Der Markt regelt sich selbst, sagen die Konservativen. Mehr SPD für Europa.

Unsere Ideen für Bremen!

Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln

ZART KEIMT DIE HOFFNUNG FÜR 2005

Gemeindestrukturen im Kanton Appenzell Ausserrhoden

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Abgänge aus allgemeinbildenden Schulen 2011: 5% ohne Hauptschulabschluss Schwarz-Jung, Silvia

Wenn Russland kein Gas mehr liefert

Begeisterung und Leidenschaft im Vertrieb machen erfolgreich. Kurzdarstellung des Dienstleistungsangebots

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Hautkrebsscreening. 49 Prozent meinen, Hautkrebs sei kein Thema, das sie besorgt. Thema Hautkrebs. Ist Hautkrebs für Sie ein Thema, das Sie besorgt?

Wichtige Parteien in Deutschland

Politische-Bildung. von Dominik. Politische Bildung - mein neues Fach. Mein neues Fach Politische Bildung von Lenny

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Repetitionsaufgaben Wurzelgleichungen

Was kann ich jetzt? von P. G.

Themenbereich "Bestattungsvorsorge"

Transkript:

www.ssoar.info Die Spaltung überwinden! Traurige Bilanz eines großen Schuch, Gereon Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper Zur Verfügung gestellt in Kooperation mit / provided in cooperation with: SSG Sozialwissenschaften, USB Köln Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Schuch, Gereon ; Forschungsinstitut der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.v. (Ed.): Die Spaltung überwinden! Traurige Bilanz eines großen. Berlin, 2009 (DGAP-Standpunkt 11). URN: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-129899 Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung - keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution - no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Prof. Dr. Eberhard Sandschneider (Hrsg.) Otto Wolff-Direktor des Forschungsinstituts der DGAP e. V. Dezember 2009 N 11 ISSN 1864-3477 Die Spaltung überwinden! Traurige Bilanz eines großen von Gereon Schuch Ungarn war 1989 das Musterland politischer Reformen im kommunistischen Ostblock. Die Öffnung der ungarischen Westgrenze im September 1989 für DDR-Bürger beschleunigte maßgeblich die Wende in Ostdeutschland und die damit einhergehende Wiedervereinigung Deutschlands. Zum 20. Jubiläum dieser Ereignisse herrschte in Budapest jedoch nur verhaltene Jubiläumsfreude. Die gesellschaftliche Polarisierung und politische Spaltung des Landes lähmen die parlamentarische Demokratie. Doch Ungarn steht vor gewaltigen innen- wie außenpolitischen Herausforderungen: Das Land steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise, bislang ungelöst ist die Integration der Romungro / Roma / Beas, und die Beziehungen zur Slowakei sind aufgrund unterschiedlicher Auffassungen hinsichtlich der Minderheitenpolitik äußerst angespannt. Bewältigen lassen sich diese Aufgaben nur, wenn die beiden großen politischen Parteien den destruktiven Grabenkampf beenden und sich ihrer demokratischen Verantwortung annehmen. Andernfalls droht bei den Parlamentswahlen im kommenden Frühjahr ein weiterer Aufstieg der radikalen Rechten, die bereits bei den Europa-Wahlen unerwartet hohe Ergebnisse erzielen konnte. Das größte gesellschaftliche Problem Ungarns stellt die innere Zerrissenheit dar. Wie wohl kein anderes Land in Mitteleuropa ist Ungarn politisch polarisiert und gesellschaftlich gespalten. Eine der Ursachen dieser Polarisierung liegt in den Ereignissen von vor zwanzig Jahren begründet: Es waren eben die radikalen Reformkommunisten, die ab Mitte der 1980er Jahre tief greifende Veränderungen in Ungarn herbeiführten, und nicht der massive Druck oppositioneller Demonstrationen und einer breiten Volksbewegung. Nicht Montagsdemonstrationen erzwangen wie in der DDR den Abtritt der kommunistischen Führung, sondern die Reformer innerhalb der herrschenden Partei machten sich vergleichsweise frühzeitig grundlegende Forderungen oppositioneller Kreise zu eigen und beförderten die Transformation des Systems zum Pluralismus. Im Februar 1989 beschloss das Zentralkomitee der Ungarischen Sozialistischen Arbeiterpartei den stufenweisen Übergang zum Mehrparteiensystem. Im Gegensatz zu Polen war die Opposition in Ungarn bis in die 1980er Jahre keine treibende Kraft. Das kommunistische Regime hatte sich mit kleinen gesellschaftlichen Freiheiten und relativem wirtschaftlichen Wohlstand nach dem niedergeschlagenen Volksaufstand von 1956 eine resigniert-apolitische Grundhaltung der Bevölkerung erkauft. Allerdings geriet Ungarn in den 1980er Jahren in große wirtschaftliche Probleme und damit das System ins Ungleichgewicht. Die pragmatische Einsicht der kommunistischen Führung in den bevorstehenden wirtschaftlichen Kollaps war deshalb ein maßgebliches Motiv für den Reformkurs, der sich dann zunehmend beschleunigte und verselbstständigte wenngleich die Kommunisten natürlich versuchten, den Wandel in ihrem Sinne zu gestalten, und entscheidende Machtpositionen zu besetzen. In diesem Kontext reorganisierte sich die politische Opposition. Beim Aufbau einer pluralistischen Bürgergesellschaft und der organisatorischen Ausgestaltung der friedlichen Machtübergabe in den Gesprächen am»nationalen Runden Die DGAP trägt mit wissenschaftlichen Untersuchungen und Veröffentlichungen zur Bewertung internationaler Entwicklungen und zur Diskussion hierüber bei. Die in den Veröffentlichungen geäußerten Meinungen sind die der Autoren.

Tisch«zwischen Mitte Juni und Mitte September 1989 spielte sie eine wichtige Rolle. Die»Ungarische Sozialistische Arbeiterpartei«löste sich Anfang Oktober 1989 selbst auf. Unmittelbar danach gründete sich als Rechtsnachfolgerin die»ungarische Sozialistische Partei«. Auch wenn damit ein Neuanfang gesucht wurde, standen die Sozialisten doch zweifelsohne in der Kontinuität der ehemals kommunistischen Machthaber. Das konservative»ungarische Demokratische Forum«gewann die ersten freien Wahlen im Frühjahr 1990. Doch schon bei den folgenden Wahlen 1994 erlangte die ehemalige Staatspartei die parlamentarische Macht mit absoluter Mehrheit zurück. In den folgenden Jahren stellten sich die Sozialisten als moderne und proeuropäische sozialdemokratische Partei dar. Die konservativen Kräfte dagegen sammelten sich im»ungarischen Bürgerbund«(Fidesz), der sich zunehmend nationalkonservativ und betont antikommunistisch als Gegenpol zu den Sozialisten positionierte. Gefördert durch Parteiführer, die vor Populismus nicht zurückschreckten, polarisierte sich die politische Landschaft Ungarns in den folgenden Jahren zwischen diesen beiden Parteien. Folge dieser Dichotomie ist, dass es dazwischen keine relevanten politischen Kräfte geben kann: Das»Ungarische Demokratische Forum«versucht zwar nach Jahren der Allianz mit Fidesz wieder seine Eigenständigkeit zu betonen, wird aber weiterhin eine Splitterpartei bleiben. Der»Bund der Freien Demokraten«konnte als langjähriger Koalitionspartner der Sozialisten kein unabhängiges liberales Profil aufbauen und scheidet damit für die Konservativen als potenzieller Koalitionspartner aus. Diese Teilung zieht sich durch alle Bereiche des öffentlichen und oftmals auch privaten Lebens. Es ist der Kampf gegen angebliche Kommunisten oder gegen angebliche Nationalisten je nachdem, auf welcher Seite des Grabens man steht. Der politische Gegner ist ein politischer Feind, das politische Bekenntnis wird zum Koordinatensystem zwischen»gut«und»böse«. Parlamentarische Koalitionen über diese Demarkationslinie hinweg scheinen unmöglich, und die festgefahrene Lagerbildung verhindert dringend nötige parteiübergreifende Reformanstrengungen. Gelegentlich polemisieren rechtspopulistische Stimmen, eine wirkliche Wende habe es noch gar nicht gegeben, diese müsse durch eine Volksbewegung erst noch herbeigeführt werden. Die Bevölkerung ist vom»nichtfunktionieren«der parlamentarischen Demokratie zunehmend enttäuscht und diese Unzufriedenheit wird von extremistischen Gruppen genutzt, um die liberale Demokratie als Ursache des Übels darzustellen und radikale Gegenkonzepte zu propagieren. In dieser Situation steht das Land vor großen innenund außenpolitischen Herausforderungen: Bewältigung der Wirtschaftskrise Ungarn steckt in einer tiefen Wirtschaftskrise. Infolge der weltweiten Finanzkrise stürzten die Kurse an der Budapester Börse im Herbst 2008 ins Bodenlose und der ungarische Forint gegenüber dem Euro auf ein Rekordtief. Günstige Fremdwährungskredite wurden plötzlich zur Schuldenspirale. Da die ungarischen Banken überwiegend von westlichen Mutterhäusern abhängig sind, geriet Ungarn in erhebliche Liquiditätsengpässe. Im Oktober 2008 bewahrte nur ein Hilfspaket des Internationalen Währungsfonds, der Weltbank und der EU über 20 Milliarden Euro das Land vor dem Bankrott. Der ungarische Staat hatte international seine Kreditwürdigkeit verloren. Erwartete die ungarische Regierung noch Ende 2008 für das Folgejahr ein Wirtschaftswachstum von 3%, führte die Krise tatsächlich zu einer Rezession von 6,5%. Infolge der nachlassenden Wirtschaftsleistung und damit zurückgehender staatlicher Einnahmen wurden massive Ausgabenkürzungen notwendig. Außerdem hat sich Ungarn bei den Verhandlungen für den internationalen Notkredit zu weit reichenden Konsolidierungsmaßnahmen verpflichten müssen. Das Haushaltsdefizit konnte so bei 4% des BIP stabilisiert werden. Der Staat fährt, wo er kann, Ausgaben zurück und wirbt um Verständnis für schmerzhafte Sparmaßnahmen. Wenngleich der radikale Sparkurs mittlerweile Wirkung zeigt und die wirtschaftliche Lage sich wieder erholt: Die Bevölkerung, die sich von der Westintegration auch einen ansteigenden Wohlstand erhoffte, ist zunehmend von der Politik enttäuscht. 2009/11 2

Integration der Romungro, Roma und Beas Ungelöst ist bislang die soziale und gesellschaftliche Integration der nach ihrer Selbstbezeichnung Zigeuner, die sich in Ungarn aus drei Volksgruppen zusammensetzen: Mehr als zwei Drittel zählen sich zu den Romungro, rund ein Zehntel zu den Beas, die übrigen gehören der Gruppe der Oláh an und sind Roma im engeren Sinne. Über die Größe der gesamten Gruppe gibt es abweichende Angaben, in Ungarn wird von rund 600 000 Zigeunern ausgegangen. Im Kommunismus überwiegend als ungelernte Arbeiter eingesetzt, verloren sie im Zuge der wirtschaftlichen Transformation nach der Wende mit als erste ihre Beschäftigung. Mittlerweile liegt die Arbeitslosigkeit in dieser Bevölkerungsgruppe über 80% und ihr Bildungsgrad deutlich unter dem Niveau der übrigen Bevölkerung woraus sich erhebliche soziale Spannungen ergeben. Die soziale Integration der Zigeuner und die dafür grundlegende Einbeziehung in das Bildungswesen und in den Arbeitsmarkt ist eine der größten Herausforderungen für die ungarische Gesellschaft und Politik. Bislang konnte keine Regierung auf diesem Gebiet nachhaltige Erfolge erzielen. Rechtsradikale und extremistische Gruppierungen belegen zunehmend dieses Thema und schüren vorhandene Ressentiments in der ungarischen Bevölkerung. Übergriffe, Gewalttaten und Morde an Mitgliedern dieser Volksgruppe haben die internationale Öffentlichkeit in den vergangenen Monaten erschüttert. Verständigung mit den Nachbarn Für manchen Westeuropäer kaum vorstellbar, sind in Ungarn noch heute die Folgen des Ersten Weltkriegs gesellschaftlich präsent und politisch brisant. Die Siegermächte lösten die Österreichisch-Ungarische Monarchie 1920 im Vertrag von Trianon auf, und Ungarn verlor rund 70% seines Staatsgebiets und fast zwei Drittel seiner Bevölkerung. Leicht wird dabei jedoch vergessen, dass die Monarchie ein Vielvölkerstaat war. Am Anfang des Jahrhunderts bestand die Bevölkerung des damaligen Ungarischen Reichs zur Hälfte aus Personen ungarischer Nationalität, gefolgt von Rumänen, Deutschen und Slowaken. Doch die Aufteilung des ungarischen Territoriums an Nachbarstaaten (vor allem Rumänien und Jugoslawien) oder gar neu geschaffene Nationalstaaten (der slowakische Teil der damaligen Tschechoslowakei) führte in der ungarischen Gesellschaft zu einem tiefen Trauma der Demütigung, das bis in die Gegenwart im gesellschaftlichen Gedächtnis präsent ist. Infolge dieser Grenzverschiebungen leben heute annähernd 1,5 Millionen Ungarn in Rumänien, mehr als eine halbe Million in der Slowakei und fast 300 000 in Serbien. Die bestehenden Grenzen wurden von Ungarn völkerrechtlich anerkannt, und keine der im Budapester Parlament vertretenen Parteien zweifelt die Unverletzlichkeit dieser Grenzen an. Dennoch instrumentalisieren nationalistische und extremistische Gruppen und Parteien sowohl in Ungarn als auch in den betreffenden Nachbarstaaten immer wieder den Rückgriff auf den Vertrag von Trianon, um damit jeweils innenpolitisch Stimmung zu machen und Wählerstimmen zu gewinnen zu Lasten der bilateralen Beziehungen. Die jüngste Zuspitzung des slowakisch-ungarischen Verhältnisses, die im August 2009 in einem Einreiseverbot der slowakischen Regierung für den ungarischen Staatspräsidenten in die Slowakei gipfelte, wo er an der Einweihung eines Denkmals für den ungarischen König Stephan I. teilnehmen wollte, ist ein bedauerliches Beispiel dafür. Demokratische Verantwortung Im Frühjahr 2010 stehen in Ungarn Parlamentswahlen an. Doch der Ausblick auf die Zukunft des Landes stimmt gegenwärtig nicht sehr optimistisch. Die politischen Akteure müssen sich ihrer demokratischen Verantwortung bewusst werden, die ergebnislose und zermürbende Polarisierung überwinden und die anstehenden Herausforderungen angehen. Zwanzig Jahre nach der Wende sollte Fidesz die Sozialisten als Partei anerkennen, deren politisches Programm man kritisieren kann und deren Mitglieder und Protagonisten zwar als politische Gegenspieler, nicht aber als ideologische Feinde zu verstehen sind. Zu- 2009/11

dem verlässt die Garde der ehemals kommunistischen Funktionäre in der Sozialistischen Partei zunehmend die politische Bühne. Die Sozialisten ihrerseits sollten Fidesz nicht im Interesse der eigenen Profilschärfung als nationalistische Gefahr brandmarken, sondern sich mit seinem Programm im demokratischen Wettstreit der Ideen auseinander setzen. Die Fokussierung auf eine bipolare politische und gesellschaftliche Konfrontation entstammt dem Verständnis des Kampfes zwischen einer totalitären Staatspartei und einer unterdrückten Opposition. Dieses Denken muss überwunden und eine politische Kultur des demokratischen Wettbewerbs der Ideen etabliert werden. Denn nur, wenn sie nicht von einer der beiden großen Parteien bereits im Vorfeld vereinnahmt werden, können auch kleine Parteien ein klares Profil entwickeln und vertreten. Populistische Politiker, die sich darauf verlegt haben, Ängste zu schüren und zu instrumentalisieren, spielen ein gefährliches Spiel mit dem Feuer. Sollte sich diese Erkenntnis nicht durchsetzen, werden die Radikalen und Extremisten die Gewinner und die demokratischen linken, rechten und liberalen Parteien die Verlierer sein. Die Ergebnisse der radikalen Rechten bei den Europa-Wahlen 2009 können in diesem Sinne als Schuss vor den Bug der Demokratie verstanden werden. Dr. Gereon Schuch <schuch@dgap.org> 2009/11