Was lernen die eigentlich in der Schule?

Ähnliche Dokumente
Schullaufbahnempfehlung 2015/2016 Lernerfolge sind der Schlüssel für eine gelingende Lebensplanung

Äquivalenzliste (Stand: )

Klasse 7/8/9 Nach Kl. 9 Übergang in Klasse 10 Leistungsdifferenzierter Unterricht. Hauptschulabschluss nach Klasse 10

VERA 8 Umgang mit den. Fachkonferenz 2010/2011

Sekundarschule Remscheid Bildungsperspektiven ermöglichen

Sekundarbereich Tertiärbereich. Elementarbereich Primarbereich Sekundarbereich I*

VRR-Tarifantrag Nr.1/2010 Anlage 2. Tarifbestimmungen SchokoTicket und Berechtigtenkreis alt/neu ab

Herzlich Willkommen. Informationsabend für die Eltern der Viertklässler. Elterninformation zu den Schulformen der weiterführenden Schulen

Verordnung über die Übergänge zwischen den Schulformen in der Sekundarstufe I. Vom 1. April 2004.

Das allgemein bildende Gymnasium

Versetzungsbestimmungen, Schulabschlüsse und Berechtigungen. 28 Besondere Versetzungsbestimmungen

Unterricht für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte, insbesondere im Bereich der Sprachen

Der Bildungsgang der Realschule. Wege und Ziele einer qualifizierten Ausbildung

Kompetenzorientiertes Unterrichten in Hessen

Schulreformen und Reformen in der Lehrerbildung in Deutschland

VY_22_INOVACE_1. 6_ NJ_DEUTSCHE_BUNDESLÄNDER

Informationsabend für die Eltern der Viertklässler 2015/

Synopse zum Informatikunterricht in Deutschland

Gemeinschaftshauptschule Bergneustadt. Kurzvorstellung

Überprüfung der Bildungsstandards in den Naturwissenschaften. Chemie Marcus Mössner

Herzlich Willkommen zum Elternabend weiterführende Schulen. In der Städtischen katholische Grundschule

Die neue gymnasiale Oberstufe in Nordrhein-Westfalen

Elterninformation Wahlpflicht-Wahl in Klasse 6. gem. Beschluss der Schulkonferenz vom

Wie weiter nach der Grundschule? Das Ü7-Verfahren

Entscheidungshilfe. Welche Schule für mein Kind?

Basis (=100%) zusätzlichen Schulabschluss an. Befragungszeitraum:

Der Übergang in die Klasse 8

Grundschule 2011

Kompetenzen überprüfen, aber wie? Folie 1

Kindergarten bis zum Studium

Informationsabend Übergang 4/5. Willkommen zum Informationsabend

Gesamtschule was ist das?

Informationsveranstaltung

Informationen zur gymnasialen Oberstufe an der Gesamtschule Aspe

Willkommen zur Infoveranstaltung Übergang Grundschule Sekundarstufe

Informationsabend. Übergang zur Sekundarstufe I

Abschlüsse an der Rudolf-Steiner-Schule Dortmund

Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 6/ Der Weg zum Abitur in Sachsen-Anhalt - Karriereverläufe der Schülerinnen und Schüler

Informationen zu den weiterführenden Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Landesverordnung über Gemeinschaftsschulen (GemVO) vom Entwurfsfassung vom

Bildungsstandards Mathematik

Gemeinsam besser lernen: Sekundarschule in Datteln

H e r z l i c h W i l l k o m m e n

Informationen zu den weiterführenden Schulen

PhV-Positionen zur Bildungsplanreform Cord Santelmann

GESAMTSCHULEN IN NORDRHEIN-WESTFALEN

Abschlüsse und Anschlüsse der Sekundarstufe I an der Gemeinschaftsschule

Neuer Artikel 8 a im Schulgesetz Ba-Wü:

Bedeutung des Englischunterrichts in der Grundschule für weiterführende Schulen

Schule in Nordrhein-Westfalen. Dibistan (Xwendegeh) li Nordrhein-Westfalen

2015 Duisburg Besucher- und Ausstellerbefragung

Lesekompetenz bei PISA und IGLU

Das Oberstufensystem an der Eichendorffschule in Kelkheim-Münster

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

Evaluationsergebnisse der Lernleistungen in Leistungs- und Begabungsklassen

Informationsveranstaltungen für Eltern der Grundschulen und der Kindertageseinrichtungen November 2013 Dr. Detlef Garbe

Realschule plus Anne-Frank Ludwigshafen Herzlich willkommen zum Informationsabend Weiterführende Schulen

Elternbrief III. Informationen über die Organisation der Jahrgangsstufen 9 / 10

Gesamtschule Schermbeck Sekundarstufen I und II

Ergebnisrückmeldungen an Schulen im Rahmen der Initiative komm mit! : Potenzial und Perspektiven

Zentralabitur 2018 Chemie

Bedeutung von Abschlussvermerken auf Schulzeugnissen. in Nordrhein-Westfalen.

Zentrale Prüfungen am Ende der Klasse 10. Realschule Kastanienallee

Zeugnisformulare für die Grundstufe (Primarstufe) und die Sekundarstufe I

Drei Bildungsgänge - Vier Schulformen: Hauptschule Realschule Gymnasium Integrierte Gesamtschule

Bildung für Berlin Berliner Schulsystem

Informationen über das Bildungsangebot im Landkreis Hersfeld Rotenburg

Lernergebnisorientierung in der Allgemeinbildung Stand der Umsetzung in Deutschland

Abschlüsse und Berechtigungen in der Hauptschule:

Elisabeth Selbert Gesamtschule

Oberstufe Sek II. Die Oberstufe des GBG umfasst im Schuljahr 2013/2014 insgesamt 276 Schülerinnen und Schüler, davon 127 Mädchen (ca. 46 %).

Lernstandserhebung mit (Diagnose- und) Vergleichsarbeiten (DVA bzw. VERA)

Zusammenfassung der Schul- und Anforderungsprofile zum Übergang zu den weiterführenden Schulen

Hansa-Gymnasium Hansestadt Stralsund

Gymnasiale Oberstufe an der Integrierten Gesamtschule Neuwied im Schuljahr 2016/2017

Sekundarschule. Rahmenkonzept. Soest Bad Sassendorf. entwickelt von der pädagogischen Arbeitsgruppe

Die neue Sekundarschule in Leverkusen

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

CURRICULUM AUS NATURWISSENSCHAFTEN Physik und Chemie 1. Biennium FOWI

Weiterentwicklung der Werkrealschule in Baden-Württemberg

Vom Rahmenlehrplan zum Schulinternen Lehrplan in der Sekundarstufe II

Unterricht an der Gesamtschule Lohmar

Georg-Büchner-Schule Integrierte Gesamtschule des Main-Kinzig-Kreises

Wie können wir ein kompetenzorientiertes schulinternes Fachcurriculum entwickeln?

SCHULSTRUKTUREN IN DER SEKUNDARSTUFE I UND II

DAS SCHULSYSTEM IN DEUTSCHLAND

Abschlüsse der Gesamtschule am Ende der Klasse 10

Schulformen. Schulwahl

Kompetenzen im Fach Biologie

Der Lehrplannavigator Brückenbau von Standards über Kernlehrpläne und Schulinterne Lehrpläne zum kompetenzorientierten Unterricht

Herzlich Willkommen. 8.März zur INFO-Veranstaltung. für die Eltern des neuen Jahrgangs 7 in der Sekundarschule in Alt-Arnsberg

leitet zur Auseinandersetzung mit komplexen Problemstellungen an und soll zu analysierendem, abstrahierendem und kritischem Denken führen.

Grundschulempfehlung und Weiterführende Schularten

Informationsabend 2013 / Übergang in die Jahrgangsstufe 5

Landesweite Ergebnisse der Zentralen Prüfungen am Ende der Klasse 10 (ZP10)

Elterninformation zum Schulsystem

Der Übergang zur weiterführenden Schule

Mein Weg von 4 nach 5. Informationsabend zum Übergang in die weiterführenden Schulen der Sekundarstufe I

Die gymnasiale Oberstufe. Gymnasium der Stadt Rahden

Transkript:

Was lernen die eigentlich in der Schule? Kompetenzentwicklung in den Naturwissenschaften von der Primarstufe bis zur Universität

Was erwartet Sie in den nächsten 30 Minuten? 1 2 3 Naturwissenschaften im deutschen Bildungssystem Übergänge und Regelstandards in den Bildungsgängen der Naturwissenschaften Basiskonzepte und Mindeststandards als Voraussetzung für Kompetenzentwicklung

Sonderschule Das deutsche Bildungssystem (vereinfacht) Tertiäre Stufe Universität Sekundarstufe II Gymnasiale Oberstufe Sekundarstufe I Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Primarstufe Grundschule Vorschulzeit Kindergarten (optional)

Naturwissenschaften im Deutschen Bildungssystem Tertiäre Stufe,, Sekundarstufe II Sekundarstufe I Primarstufe Sachunterricht Vorschulzeit Naturwissenschaftliche Frühförderung

Übergänge im Bildungsgang Naturwissenschaften Tertiäre Stufe,, Sekundarstufe II Sekundarstufe I Primarstufe Sachunterricht Vorschulzeit Naturwissenschaftliche Frühförderung

Übergang Gymnasiale Oberstufe - Universität Tertiäre Stufe,, Sekundarstufe II

Übergang Gymnasiale Oberstufe - Universität EPA,,

Fachinhalte Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) I II III Fachkenntnisse Fachmethoden Kommunikation Reflexion

Fachinhalte Einheitliche Prüfungsanforderungen (EPA) I II III Fachkenntnisse Fachmethoden Kommunikation? Reflexion

Studienabbruch in den naturwissenschaftlichen Fächern (Heublein et al., 2009) Hohe Abbruchquote in und Vergleichsweise früher Studienabbruch Hauptursache: Leistungsanforderungen

Wie gut fühlen sich Studierende durch die Schule auf das Studium vorbereitet (Heublein et al., 2009)

Wie gut fühlen sich Studierende durch die Schule auf das Studium vorbereitet (Heublein et al., 2009)

Studienabbruch in den naturwissenschaftlichen Fächern (Heublein et al., 2009) Hohe Abbruchquote in und Vergleichsweise früher Studienabbruch Hauptursache: Leistungsanforderungen Unterschiedliche Wahrnehmung der Studienbedingungen bei Studienabbrechern

Übergang Sekundarstufe I Sekundarstufe II Sekundarstufe II Sekundarstufe I

Übergang Sekundarstufe I Sekundarstufe II Bildungsstandards

Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss I II III Fachwissen Entwicklung Chemische Reaktion Energie Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung

Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss I II III Fachwissen Entwicklung Chemische Reaktion Erkenntnisgewinnung Kommunikation Energie? Bewertung

Naturwissenschaftliche Kompetenz deutscher Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I Naturwissenschaftliche Kompetenz weitgehend hinter den Erwartungen abhängig von Schulform Abnahme Interesse und Motivation bezüglich der Naturwissenschaften im Verlauf der Sekundarstufe I Kurswahlen für die Oberstufe fallen entsprechend aus insbesondere in

Übergang Primarstufe Sekundarstufe I Sekundarstufe I Primarstufe Sachunterricht

Übergang Primarstufe Sekundarstufe I Kompetenzorientierte Kernlehrpläne Sachunterricht

Naturwissenschaftliche Kompetenz am Ende der Primarstufe Keine länderübergreifenden Bildungsstandards für den Sachunterricht, aber kompetenzorientierte Kernlehrpläne Schülerinnen und Schüler am Ende der Primarstufe im internationalen Vergleich besser als in der Sekundarstufe Höheres Fachwissen bei Gymnasiallehrkräften, höhere Unterrichtsqualität in der Grundschule

Übergang Vorschulzeit - Primarstufe Primarstufe Sachunterricht Vorschulzeit Naturwissenschaftliche Frühförderung

Naturwissenschaftliche Frühförderung (Überwiegend) keine Vorgaben Keine systematische Frühförderung Keine entsprechende Ausbildung der Betreuenden

Kompetenzentwicklung Primarstufe - Universität EPA Fachkenntnisse Fachmethoden Kommunikation Bewerten Fachinhalte Bildungsstandards Fachwissen Erkenntnisgewinnung Kommunikation Bewertung Entwicklung Chemische Reaktion Energie Kernlehrpläne

Kohärente Kompetenzentwicklung im Bereich Fachwissen Tertiäre Stufe Materie Energie System Formalisierung Mindestanforderungen 12 Sekundarstufe II Materie Energie System Formalisierung Mindestanforderungen 10 Mindestanforderungen 8 Mindestanforderungen 6 Sekundarstufe I Materie Energie System Mindestanforderungen 4 Mindestanforderungen 2 Primarstufe Materie Energie System Mindestanforderungen Einschulung Vorschulzeit Materie

Beispiel: Energie (Liu & McKeough, 2005) Erhaltung Entwertung Umwandlung und Transport Quellen und Formen Arbeit Aktivität 9.-12. Klasse 7. 9. Klasse 5. 7. Klasse 4. 5. Klasse 2. 3. Klasse 1. 2. Klasse

Prozent der Schülerinnen und Schüler Wie entwickelt sich das Verständnis von Energie? 6. Klasse 8. Klasse 10. Klasse Quellen und Formen Umwandlung Entwertung Erhaltung

Beispiel: Materie (Liu & Lesniak, 2005) Ph alische Eigenschaften und Prozesse Materie SuZ Ch Struktur und Zusammensetzung Chemische Eigenschaften und Prozesse E Erhaltung

Struktur und Zusammensetzung von Materie Aufbau der Teilchen bestimmt die Wechselwirkungen Zwischen Teilchen bestehen Wechselwirkungen Teilchen können aus (noch) kleineren Teilchen bestehen Materie besteht aus Teilchen Materie enthält Teilchen Kontinuumsvorstellung

Basiskonzepte, Mindeststandards und was ist mit den Inhalten? Wo bleiben die Inhalte?

Basiskonzepte, Mindeststandards und Inhalte Materie System Mindestanforderungen Jahrgang 12 Themenkomplexe Jahrgang 1 Energie Wechselwirkung

Merci Vielmal <neumann@ipn.uni-kiel.de>