Gute Nachbarschaft als Programm. Fraport Casa

Ähnliche Dokumente
Gute Nachbarschaft als Programm. Fraport Casa2 Stand 29. Februar 2012

Aktive Schallschutzmaßnahmen. Siedlungsschwerpunkte umfliegen

Regierungspräsidium Darmstadt Umsetzung der 3. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes zum Schutz gegen Fluglärm -Außenwohnbereichsentschädigung-

Stefan Mauel Ausbauprogramm Flughafen Leiter Entwicklung (APF-KE)

Immobilien verkaufen

Der Logistikmarkt Frankfurt Rhein Main im zweiten Frühling? Was wird nachgefragt, was passiert auf der Angebotsseite?

Forderungen an den künftigen. Oberbürgermeister der Stadt Frankfurt

Östliche Südabkurvung vom Flughafen Leipzig/Halle - Inkompetenz oder Irreführung der betroffenen Gemeinden und Leipziger Stadtteile?

Flugrouten Flughafen Frankfurt Rhein Main Nördlicher Gegenanflug. Ausschusses für Umwelt, Energie und Sauberkeit Dienstag, 31.

Fluglärm Flughafen Frankfurt. Flugwegoptimierung. Bürgermeister und Umweltdezernent Arno Goßmann. 14./15. März 2012

Pressekonferenz zur Umsetzung weiterer drei Maßnahmen des aktiven Schallschutzes

Hinweise zur Antragstellung in Enteignungsverfahren nach dem Baugesetzbuch (BauGB)

Verordnung über die Festsetzung des Lärmschutzbereichs für den Verkehrsflughafen Frankfurt Main Vom Datum der Ausfertigung

Leitfaden Zwangsversteigerung

Fluglärmanalyse mit GIS- und Datenbanktechnologien

CALMAR SCHALLSCHUTZPROGRAMM

Berücksichtigt die Ausbauplanung für den Flughafen Frankfurt/ Main. das Risiko schwerer Unfälle? Gutachterliche Stellungnahme. von

Der Flughafen Frankfurt/ Main, wirkt tief nach Rheinhessen hinein!

Informationen zum Wohngebiet Kirchstraße

Gestattungsvertrag (Tunnel) zwischen

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage

HESSISCHER LANDTAG. Kleine Anfrage. der Abg. Habermann (SPD) vom betreffend Rückkehr zu G9 und Antwort. der Kultusministerin

Regelmäßige Untersuchung der Entwicklung des Fluglärms nach Teil A XI des PFB zum Ausbau FRA

Fragen an die Direktkandidaten. der Landtagswahl für den Wahlkreis 37

Bewerbung um ein Baugrundstück der Stadt Ibbenbüren zur Eigennutzung

Antrag auf ein Verkehrswertgutachten

Schaubild zur argumentativen Herleitung des FLK-Neustrukturierungsvorschlages

Der Flughafen München aus Sicht seiner Nachbarn

Leseprobe Text. Verfügungen über Rechte am Grundstück. A. Der Begriff der Verfügung

DFS Deutsche Flugsicherung GmbH

Gemeinsam für die Region Allianz für Lärmschutz 2012

vom 26. Oktober 2010 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 29. November 2010) und Antwort

Grundstücksvergaberichtlinie der Stadt Bad Homburg v.d.höhe

Bericht des Regierungsrats über einen Kredit zum Erwerb des Baurechts auf der Parzelle Nr. 4352, Grundbuch Sarnen

Ausschließlich Niederflurbuseinsatz; Fahrradmitnahme begrenzt möglich (bitte Bedingungen beachten)

Informationen zu Baulasten

Beherrschungs- und Ergebnisabführungsvertrag. zwischen. und. Organträgerin und Organgesellschaft nachstehend zusammen Vertragsparteien.

Vertiefung Zivilrecht 16. Stunde

WohnenamRing. Das Förderprogramm für ein ruhiges Wohnen am»mittleren Ring«

Fluglärm über dem Ortsbezirk 10 (Berkersheim, Bonames, Eckenheim, Frankfurter Berg, Preungesheim)

Demonstrationen zum 5. Jahrestag der Inbetriebnahme der Nordwest-Bahn am Flughafen Frankfurt/Main

S a t z u n g. 1 Regelung des ruhenden Verkehrs; erforderliche Garagen und Stellplätze

Umnutzungspotenzial Oberthurgau

Muster: Kaufvertrag bei Pächterwechsel

Befreiung von den Festsetzungen des B7

Der Kauf von Immobilien

Wohnungsbauförderprogramm der Stadt Heilbronn für den Erwerb von städtischen Grundstücken

Grundstücksbezogene Rechte und Belastungen in der Wertermittlung

Wolfram W. Wiedenbeck 0221 / Paul-Nießen-Straße Köln Datum: Auftrag

Tag gegen Lärm. - Land Brandenburg - Rahmenplan zur Lärmaktionsplanung im Umfeld des Flughafens Berlin Brandenburg (Teilaspekt Fluglärm)

1. Prognosen deutscher bzw. europäischer Luftfahrt Experten zur Entwicklung des Flugverkehrs in Deutschland

Baulandbeschaffungsprogramm für Einheimische der Gemeinde Putzbrunn

Die Entscheidung für den Kauf einer Immobilie ist von erheblicher Tragweite, verbunden mit einer langfristigen finanziellen Verpflichtungen.

über die Erhebung von Verwaltungsgebühren für die Tätigkeit des Gutachterausschusses und seiner Geschäftsstelle (Gutachterausschussgebührensatzung)

Baugrundstück an der Heidestraße mit Bauverpflichtung zur Errichtung von öffentlich gefördertem Wohnraum

Datum: und andere Organisationen

Nutzungsvertrag. Katholische Kindertageseinrichtung, Zwischen. der Katholischen Kirchengemeinde St. in, vertreten durch den Kirchenvorstand, und

Satzung der Stadt Eberswalde über die Erhebung von Gebühren für die Reinigung von öffentlichen Straßen (Straßenreinigungsgebührensatzung)

Seniorenwohnungen im Kirschblütendorf!

V e r t r a g über die Lieferung und Abnahme von Fernwärme Nummer

Die Antragstellung erfolgt für mich persönlich (gilt nicht für angestellte Ärzte) LANR: (lebenslange Arztnummer, falls diese bekannt ist) LANR: LANR:

Hinweise zur Antragstellung in Enteignungsverfahren gemäß 28 Luftverkehrsgesetz (LuftVG) i.v.m. dem Enteignungsgesetz des Landes Brandenburg (EntGBbg)

Auftrag. Die Haftung des Sachverständigen ist auf grobe Fahrlässigkeit oder Vorsatz beschränkt.

Repetitorium Sachenrecht 7. Typische Klausurkonstellationen im Immobiliarsachenrecht (Donnerstag, )

/ Prozessfinanzierung. / Vorratsgesellschaften MIT FORIS SICHER & SCHNELL ZUR NEUEN GESELLSCHAFT

Exposé Baugrundstück Klosterfeldstraße 12, Benediktbeuern

T a r i f v e r t r a g. zur Entgeltumwandlung

BEREITS ERSCHIENEN. The Fall. - Prophezeiung eines Untergangs * * * Umstieg auf. Microsoft Word leicht gemacht * * * DIE VORSORGEVOLLMACHT

Erfassungsbogen Niederschlagswasser

Förderung von Stiftungsprofessuren zur Stärkung der wissenschaftlichen Kompetenz im Bereich Digitalisierung

(BGBl. I, 1971 S. 282, zuletzt geändert BGBl. I, 1990 S. 923)

Hinweisblatt Einzelkaufleute

Wald Arbeitsblatt W5 Flughafen Frankfurt a.m.

Name, Vorname, Titel. Vertragliche Tätigkeit beantragt am für folgende Fachrichtung: Aufnahme der Tätigkeit geplant zum Tätigkeit aufgenommen am

Vermietete Eigentumswohnung in Adlershof

AUFTR AG ZUR WERTERMITTLUNG

Satzung über die Entsorgung von Kleinkläranlagen und geschlossenen Gruben der Großen Kreisstadt Öhringen vom mit Änderung vom

Einladung zur Gemeindeversammlung

Stadt Bietigheim-Bissingen - Stadtrechtssammlung. S a t z u n g

Informationen zur energetischen. Sanierung von Gebäuden von. Wohnungseigentümergemeinschaften

Landeskonversionsprogramm

Bezauberndes 50er Jahre Einfamilienhaus mit traumhaftem Südwest Grundstück in Krefeld-Bockum

Richtlinie zum Erwerb des Fortbildungszertifikates der Bayerischen Landesapothekerkammer für Pharmazeutisch-technische

FBB. Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg Referat 44 Postfach Potsdam

Grundstück Nutzungsvertrag

Erläuterungen zu Leitlinien zur Einstufung der Eigenmittel

Instrumentenlandesystem Piste 34 auf dem Flughafen Basel-Mülhausen. Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) Bern, April 2005

Satzung über den Anschluss- und Benutzungszwang der öffentlichen Wasserversorgung der Stadt Baden-Baden und der Wasserversorgung des Reblandes

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Die Amtliche Immobilienbewertung in Deutschland

Wohnungseigentumsgesetz (WEG) 31 bis 42

Elektromobilität in Hessen: Zukunft schon heute erleben

Ihr Zeichen, Ihre Nachricht vom Unser Zeichen, Unsere Nachricht vom Datum

Erklärung von Vorstand und Aufsichtsrat der itelligence AG zum Corporate Governance Kodex

Bemerkungen, Hinweise und Unterlagen für eine Bewerbung bzw. Erwerb eines stadteigenen Baugrundstücks

1. Für wie viele Legehennen wurden die vier oben genannten Ställe beim Bau beantragt

Satzung. über die Erhebung von Gebühren für die Erstattung von Gutachten durch den Gutacherausschuß - Gutachterausschuß-Gebührensatzung -

Das Mediationsverfahren Pro und contra Ausbau - das Mediationsverfahren hilft vermitteln Die Situation am Frankfurter Flughafen und die Möglichkeiten

Änderung luftrechtlicher Vorschriften zum 05. Dezember 2014 aufgrund der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 923/2012 (SERA-Verordnung)

Transkript:

Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa

Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa 1 Inhalt 3 Fraport Casa wir wollen gute Nachbarn sein 4 Definition der Fördergebiete 6 Wer wird wie gefördert? 8 Weiteres Vorgehen 10 Die Fördergebiete 12 Glossar

2 Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa

Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa 3 Fraport Casa wir wollen gute Nachbarn sein Dr. Wilhelm Bender Vorstandsvorsitzender Fraport AG Prof. Manfred Schölch stellv. Vorstandsvorsitzender Fraport AG Sehr geehrte Damen und Herren, der Ausbau des Frankfurter Flughafens schafft nicht nur 100.000 neue Arbeitsplätze und erhöht die wirtschaftliche Attraktivität des Rhein-Main-Gebiets, er bringt auch Belastungen für unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger in den Anrainergemeinden. Alle unsere Anstrengungen waren und sind darauf gerichtet, Beeinträchtigungen der Lebensqualität in Grenzen zu halten. Wir wollen gute Nachbarn sein. Aus diesem Grund haben wir auch ein Zehn-Punkte-Programm 1 zur Eindämmung des Lärms und zum verstärkten Schutz der Umwelt aufgelegt, welches wir mit Energie realisieren. Dazu gehört unter anderem die praktische Umsetzung des Passiven Schallschutzprogramms für besonders belastete Gebiete. Zusätzlich starten wir jetzt freiwillig ein europaweit einzigartiges Immobilien-Ankauf- und Ausgleichsprogramm für Wohnimmobilien, die besonders niedrig überflogen werden: Fraport Casa *. Mit diesem Programm wollen wir ein Zeichen unseres Willens zu einer vertrauensvollen Kooperation mit dem Umland setzen. Diese Broschüre gewährt Ihnen einen Einblick in unser Casa-Förderprogramm. Mit freundlichen Grüßen Dr. Wilhelm Bender Prof. Manfred Schölch 1 Erklärung siehe Glossar auf Seite 12. * Nachfolgend Casa genannt.

4 Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa Definition der Fördergebiete Die Definition des Fördergebiets in der Länge ILS-Anflugpfad 2 3 Toleranz gemäß Flipstudie 300 m 350 m 50 m ca. 980 m 3 350 m über Grund 300 m über Grund in 250 m über Grund Anlehnung an 6 Abs. 1 LuftVO Aufsetzpunkt Flipstudie: DFS Deutsche Flugsicherung Februar 2001. Das Programm richtet sich vor allem an Eigentümer von Wohnimmobilien, die ein Haus oder eine Eigentumswohnung im Vertrauen darauf, dass diese nicht in einer Einflugschneise mit besonders niedrigen Überflügen liegt, erworben oder errichtet haben. Dies ist in Flörsheim und Kelsterbach der Fall. Den betroffenen Eigentümern bieten wir an, ihre direkt in der Einflugschneise der geplanten Landebahn Nordwest befindlichen Wohnimmobilien zum Verkehrswert zu erwerben, wobei der zu erwartende Flugbetrieb der Landebahn Nordwest bei der Wertermittlung nicht berücksichtigt wird. Eigentümer, die ihre Wohnimmobilie nicht verkaufen möchten, haben alternativ die Möglichkeit, einen Ausgleichsbetrag von der Fraport AG zu erhalten. Für Eigentümer, die im Bereich der Einflugschneise der geplanten Landebahn Nordwest eine Wohnimmobilie erworben oder errichtet haben,bietet die Fraport AG eine gestaffelte Ausgleichszahlung an. Damit diejenigen, die durch das bestehende Startund Landebahnensystem gleichermaßen betroffen sind, nicht leer ausgehen, bieten wir hier ebenfalls eine gestaffelte Ausgleichszahlung an. Dies gilt für Raunheim. 2, 3, 4, 5, 6 Erklärung siehe Glossar auf Seite 12. Wer die Ausgleichszahlung in Anspruch nehmen möchte, verpflichtet sich im Gegenzug zur Eintragung einer Dienstbarkeit 4 im Grundbuch auf Duldung des Flughafen-Betriebs. Die Landesplanerische Beurteilung 5, die den Abschluss des Raumordnungsverfahrens 6 darstellt, empfiehlt, dass etwaige Beeinträchtigungen durch Überflüge in niedrigen Höhen unter 250 Metern bei Wohngebieten auf ein Mindestmaß zu beschränken sind. Von einem an dieser Messlatte orientierten Programm hätte so gut wie niemand profitiert. Aus Kulanzgründen stand deshalb bei der Definition der Fördergebiete die Luftverkehrsordnung, die von einer Sicherheitsmindesthöhe von 300 Metern ausgeht, Pate. Angesichts von vertikalen Schwankungsbreiten der Flugzeuge sieht das Programm im Interesse einer Vergrößerung des begünstigten Gebiets einen Höhenzuschlag von 50 Metern vor, wodurch eine Inanspruchnahme der Förderung bereits bei einer Überflughöhe von 350 Metern möglich wird. Die vertikale Schwankungsbreite von maximal 50 Metern ist das Ergebnis einer Studie der Deutschen Flugsicherung, die anhand von Radarspuren über 40.000 Anflüge auf Abweichungen untersucht hat.

Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa 5 Die Definition des Fördergebiets in der Breite Übergangszone ll Übergangszone l Kernzone Übergangszone l Übergangszone ll Schwelle Spannweite 60m 300 m 350 m 60 m 60 m 60 m 30 m 30 m 60 m 60 m 60 m In der Breite haben wir das Fördergebiet in drei Zonen eingeteilt. Unser Angebot hängt dabei von der Lage der Wohnimmobilien zum Anflugpfad ab. So staffelt sich das Programm in eine Kernzone direkt unter der Anfluglinie und zwei Übergangszonen in den Randbereichen. Aufgrund der Spannweite von je 30 Metern und einer möglichen Schwankungsbreite der Flugzeuge im Anflugpfad von maximal 60 Metern ist die Kernzone 180 Meter breit. Obwohl die Schwankungsbreite kontinuierlich abnimmt, je näher das Flugzeug dem Aufsetzpunkt kommt, wird ebenfalls im Interesse der Vergrößerung des begünstigten Gebiets der 60 Meter breite Zuschlag über die gesamte Länge des Fördergebiets gewährt. Die beiden Übergangszonen sind je 60 Meter breit und vergrößern die Gebiete nochmals auf eine Gesamtbreite von 420 Metern. Die Übergangszonen haben wir eingerichtet, damit in abgestufter Form auch diejenigen Eigentümer einen Ausgleich beantragen können, deren Haus oder Eigentumswohnung am Rande der Einflugschneise liegt und die damit in geringerem Maß von der niedrigen Überflughöhe betroffen sind.

6 Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa Wer wird wie gefördert? Kelsterbach Flörsheim Raunheim Casa richtet sich an Eigentümer von Wohnimmobilien, die innerhalb des definierten Fördergebiets liegen. Die Förderberechtigten teilen sich in zwei Gruppen auf: 1. Eigentümer im Fördergebiet unter Stichtagsberücksichtigung, betrifft die Gemeinden Flörsheim und Kelsterbach Sie haben Ihre Wohnimmobilie bis zum 10. Juni 2002 (Stichtag 7 ) erworben oder gekauft beziehungsweise einen Bauantrag gestellt und Ihr Bauvorhaben inzwischen abgeschlossen. Weil Sie vor dem Ergebnis des Raumordnungsverfahrens, das am 10. Juni 2002 verkündet wurde, nicht davon ausgehen mussten, dass Ihre Wohnimmobilie aufgrund der geplanten Landebahn Nordwest zukünftig besonders niedrig überflogen wird, genießen Sie einen Vertrauensschutz und haben folgende Fördermöglichkeiten: In der Kernzone können Sie 150 Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche 8 oder den Ankauf der Wohnimmobilie durch die Fraport AG zum Verkehrswert beantragen. In der Übergangszone I können Sie auf Antrag 100 Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche erhalten. Ein Ankauf durch die Fraport AG ist nicht möglich. In der Übergangszone II können Sie 50 pro Quadratmeter Wohnfläche beantragen. Ein Ankauf durch die Fraport AG ist nicht möglich. Der Kaufpreis der Wohnimmobilie ist der Verkehrswert, der von einem von uns benannten vereidigten Sachverständigen bestimmt wird. Unabhängig davon, wann Sie einen Kaufvertrag mit uns über Ihre Wohnimmobilie abschließen, wird der Verkehrswert in jedem Fall ohne Berücksichtigung der Landebahn Nordwest ermittelt. Von uns finanzierte Schallschutzmaßnahmen werden bei Ermittlung des Verkehrswerts außer Acht gelassen. Bestehende Mietverhältnisse übernehmen wir selbstverständlich. 7, 8 Erklärung siehe Glossar auf Seite 12.

Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa 7 2. Übrige Eigentümer im Fördergebiet, gilt für alle Gebiete Sie haben Ihre Wohnimmobilie nach dem Stichtag gekauft oder gebaut und werden aufgrund der neuen Bahn besonders niedrig überflogen, oder Ihre Wohnimmobilie in Raunheim wird bereits jetzt besonders niedrig überflogen. In diesen Fällen haben Sie unabhängig vom Stichtag folgende Fördermöglichkeiten: In der Kernzone sowie in der Übergangszone l können Sie 100 Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche beantragen. In der Übergangszone II können Sie 50 Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche beantragen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Ausgleichszahlung ist, dass Sie sich durch eine Eintragung im Grundbuch verpflichten, die vom derzeitigen und künftigen Flughafen-Betrieb ausgehenden Einwirkungen zu dulden. Weil wir um die Belastungen wissen, die vom Wachstum des Luftverkehrs ausgehen, bieten wir dieses Programm als Ausgleich an. Im Interesse der eigenen Rechtssicherheit müssen wir allerdings auf einer solchen Eintragung bestehen, wobei die Kosten für die Grundbucheintragung von uns übernommen werden. 3. Alle Eigentümer im Fördergebiet, gilt für alle Gebiete Die Inanspruchnahme des Programms kann für jede Wohnimmobilie nur einmalig beantragt werden.

8 Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa Weiteres Vorgehen Das beigefügte Formular kann für alle Gebiete bereits heute eingereicht werden. Wenn Sie Eigentümer einer der genannten Wohnimmobilien in Flörsheim oder Kelsterbach sind, kann die Förderung allerdings erst ab dem Zeitpunkt der niedrigen Überflüge, also mit Inbetriebnahme der Landebahn Nordwest, von Ihnen in Anspruch genommen werden. Entsprechende Vereinbarungen, die mit Inbetriebnahme der geplanten Landebahn in Kraft treten, können aber schon heute abgeschlossen werden. Um Ihnen ausreichend Bedenkzeit einzuräumen, kann Ihre Anfrage bis zu einem Jahr nach Inbetriebnahme der geplanten Landebahn Nordwest gestellt werden. Wenn Sie Eigentümer einer der genannten Wohnimmobilien in Raunheim sind, können Sie angesichts der bereits stattfindenden niedrigen Überflüge schon heute die Förderung beantragen. Der Antrag kann bis zum 30. Juni 2007 gestellt werden. Was genau müssen Sie tun? Füllen Sie bitte das beiliegende Anfrageformular aus und legen Sie bitte die darin aufgeführten Unterlagen bei. Wir werden Ihnen daraufhin eine Eingangsbestätigung zukommen lassen, Ihre Anfrage auf Berechtigung prüfen und den weiteren Vorgang zügig bearbeiten. Bei Erfüllung der Berechtigungsvoraussetzung wird ein von uns benannter vereidigter Sachverständiger auf unsere Kosten den Verkehrswert Ihrer Wohnimmobilie bestimmen. Dieser wird maßgeblich für den Kaufpreis sein. Nach Festlegung des Verkehrswerts haben Sie ein halbes Jahr Zeit, sich für den Ankauf durch die Fraport AG zu entscheiden. Liegt zwischen Abschluss und Wirksamkeit des Kaufvertrags mehr als ein Jahr, behalten wir uns eine Nachbegutachtung und entsprechende Kaufpreisanpassung vor. Bei Ausgleichszahlungen werden wir die von Ihnen angegebene Wohnfläche überprüfen.

Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa 9 Achtung Änderung! Neuer Inforaum im Terminal 2 seit NOVEMBER 2007 Die Einzelheiten der Förderung werden wir vertraglich regeln und zusammen mit dem Eintrag der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit notariell beglaubigen lassen. Weitere Informationen Zusätzlich haben Sie auch die Möglichkeit, sich Ihre Fragen direkt am Flughafen beantworten zu lassen. Unser Inforaum zum Thema Casa steht Ihnen im Terminal 2, FAC 2, Halle D, Ebene 2, Raum 151.2618 (Glastür hinter Schalter 890), zur Verfügung. Bitte vereinbaren Sie telefonisch einen individuellen Termin mit uns. Sollten Sie noch Fragen zum Casa-Programm haben, stehen wir Ihnen an unserem Infotelefon ab Mitte Januar 2005 unter der kostenfreien Rufnummer 0800 2345679 gerne Rede und Antwort. Oder Sie informieren sich unter www.ausbau.flughafen-frankfurt.com im Internet.

10 Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa Die Fördergebiete* Nach eingehender Recherche im Liegenschaftsbuch und in der Liegenschaftskarte ergeben sich für das Fördergebiet die nachstehend aufgelisteten Straßenzüge. Flörsheim Kernzone Ankauf oder 150 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Adam-Opel-Straße 10a, 12, 12a, 14, 16, 18, 20 Ahrstraße 12, 14 Bischof-Dirichs-Straße 6, 7, 8, 10 Eppsteiner Straße 77, 79 Erthalstraße 11 Hennebergstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15 Kurfürstenstraße 20, 20a, 25, 27, 27a, 29, 32, 34, 35, 37, 39 Lahnstraße 9, 11, 13, 15, 16, 18, 22, 24, 27, 28, 33, 35, 35a, 37, 37a, 39, 39a, 41, 43, 45, 45a, 47 Moselstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11 Noerdlinger Straße 22, 23, 24, 25, 26, 27 Philipp-Schneider-Straße 14 Rheinallee 31b, 33, 35, 37, 38, 38a, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 46a, 47, 48, 48a, 49, 50, 50a, 51, 52, 53, 54, 54a, 55, 56, 57, 58, 58a, 60, 60a, 62, 64, 64a, 66, 68, 69, 70, 72, 74, 75, 77, 79, 80, 81, 82, 83, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 96, 98, 100, 100a, 100b, 102, 102a, 104, 104a, 106, 108, 110 Rudolf-Diesel-Straße 1a, 1b, 1c, 1d, 2, 4, 6, 7, 8, 16, 20 Ruwerstraße 1, 2, 3, 4 Saarstraße 1, 3, 5, 7, 9 Schönbornstraße 1, 3, 5, 7, 9, 11, 13, 15, 17, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 29, 30, 35, 38a, 38b, 38c, 38d, 40a, 40b, 40c, 40d, 43, 45 Weilbacher Straße 19, 23, 25, 26a, 38 Werner-von-Siemens-Straße 36, 38, 40, 42, 43, 44, 46, 47a, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 55a, 55b, 55c, 56, 57, 57a, 57b, 57c, Wickerer Straße 55, 57, 57a, 59, 59a, 61c, 78, 80, 82, 82a, 82b, 82c. Übergangszone l 100 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Adam-Opel-Straße 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 8a, 10 Ahrstraße 4, 6, 8, 10 Bischof-Dirichs-Straße 1, 2, 3, 4, 5 Eppsteiner Straße 65, 67 Erthalstraße 2, 3, 4, 4a Gallusstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 11, 13, 15 Kiefernweg 7, 8, 9, 10, 11, 12 Kurfürstenstraße 3, 5, 7, 9, 11, 13, 14, 16 Lahnstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 10, 12, 14, 32, 34, 40, 42 Noerdlinger Straße 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21 Philipp-Schneider-Straße 8, 10, 12 Rheinallee 27a, 29, 30, 31, 31a Robert-Bosch-Straße 1, 2, 3, 4 Rudolf-Diesel-Straße 11, 15, 17, 20a, 24, 26, 28, 28a, 30, 32 Schönbornstraße 4, 6, 8, 10, 44, 45, 45a, 47, 47a, 49 Tannenweg 9 Weilbacher Straße 13, 13a, 17, 17 a, 17b, 17c, 17d, 21, 21a, 22, 24, 26, 31 Werner-von-Siemens-Straße 2, 32, 32a, 34, 34a, 34b, 39, 41 Wickerer Straße 49, 51, 53, 61, 63, 68, 70, 72, 74, 76, 84a Willigisstraße 3, 4, 5, 6, 8 Übergangszone ll 50 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Altmaierstraße 6, 8, 17 Bahnweg 35 Buchenweg 6, 9 Eppsteiner Straße 1, 3, 5, 34, 36, 53, 55, 57, 59, 61, 63 Gallusstraße 10, 12, 14, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 25, 27, 29 Kapellenstraße 27, 31, 33, 46, 48, 50 Kiefernweg 1, 2, 3, 4, 5, 6 Kurfürstenstraße 1, 2, 4, 6 Lahnstraße 44, 46, 48, 49, 51, 57, 59 Nahestraße 4, 6 Noerdlinger Straße 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14 Philipp-Reis-Straße 1, 2, 4, 6 Philipp-Schneider-Straße 4, 6 Rheinallee 4, 6, 16, 18, 20, 22, 24, 26, 26a, 27, 28, 28a Robert-Bosch-Straße 6, 6a Tannenweg 1, 3, 5, 7 Weilbacher Straße 5, 7, 9, 11, 14, 15, 15a, 16, 16e, 16f, 16g, 17e, 17f, 17g, 18, 20 Werner-von-Siemens-Straße 1, 1a, 3, 4, 5, 6, 8, 10, 12, 14, 16, 18, 18a, 24c, 26, 26a, 28, 30, 31, 33, 33a, 33b, 35, 35a Wickerer Straße 43, 45, 47, 58, 60, 62, 64, 66, 84 Wilhelm-Dienst-Straße 1, 3, 5, 7 Willigisstraße 7 Kelsterbach Kernzone Ankauf oder 150 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Im Taubengrund 14, 14a, 15, 19, 21 Übergangszone l 100 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Übergangszone ll 50 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Flughafenstraße 4 * Stand: 1. August 2004; die Fraport AG behält sich notwendige Anpassungen vor.

Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa 11 Raunheim Kernzone 100 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Adalbert-Stifter-Straße 2, 3, 5, 7, 9, 11 Albert-Schweitzer-Straße 1, 1a, 2, 3, 3a, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 20 August-Bebel-Straße 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 21a, 23, 24, 24a, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36 Bahnhofstraße 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 41, 42, 42a, 43, 44, 46, 48, 50 Carl-Zuckmayer-Weg 1, 3, 4, 5, 7, 9, 11, 13, 15 Doktor-Hermann-Ehlers-Straße 1, 1a, 5, 7, 7a, 9 Doktor-Kurt-Schumacher-Straße 1, 2 Eichendorffstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Ernst-Reuter-Straße 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14, 14a, 15, 17, 19 Flörsheimer Waldweg 2, 4, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 13a, 14, 17, 19, 21 Friedrich-Ebert-Straße 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 22, 24, 26, 28 Gebrüder-Grimm-Straße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 18 Goethestraße 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 15a, 16, 18, 20, 22, 24 Gottfried-Keller-Straße 26 Haßlocher Straße 1, 1a, 3, 5, 7, 8a, 9, 11, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 28, 28a, 30 Heinrich-Heine-Straße 1, 2, 3, 4 Hermann-Löns-Straße 16, 18, 20, 22, 24, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 38, 40, 42, 44 Hermannstraße 6, 14, 16 Karl-Liebknecht-Straße 1, 2, 2a, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 19, 21 Kelsterbacher Straße 15, 18, 22, 24 Lessingstraße 1, 2, 3, 3a, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 12 Römerstraße 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 17, 19, 25, 27, 29, 31 Stresemannplatz 1, 2, 3, 4, 11, 12 Thomas-Mann-Straße 3, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 24, 26, 28, 30, 32 Uhlandstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 16a, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 33a, 34, 34a, 39, 41, 43, 47a Wilhelm-Busch-Straße 1, 1a, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 18, 19, 20, 21, 22, 24 Wilhelm-Leuschner-Straße 1, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 11, 13, 15 Wilhelm-Raabe-Straße 2 Übergangszone l 100 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Adalbert-Stifter-Straße 4, 6, 8, 10, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 19a, 20, 20a, 21, 21a, 23, 25, 27, 29 Albert-Schweitzer-Straße 19 August-Bebel-Straße 1, 2, 3, 4, 5, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 44a, Bahnhofstraße 45, 47, 49, 51, 52, 52a, 53, 54, 55, 56, 58, 60 Breslauer Straße 8b, 8c, 10, 17 Doktor-Hermann-Ehlers-Straße 11 Eichendorffstraße 9, 10, 11, 12, 13, 14 Ernst-Reuter-Straße 16, 18, 21, 23 Friedrich-Ebert-Straße 1, 2, 3, 4, 6 Gebrüder-Grimm-Straße 20 Gerhart-Hauptmann-Straße 2 Gottfried-Keller-Straße 14, 16, 18, 22, 24, 27, 29, 31, 33, 35 Hans-Sachs-Straße 1, 4, 4a, 5 Haßlocher Straße 2, 2a, 4, 6, 8, 10, 12, 23, 32 Heinrich-Heine-Straße 5, 6, 7, 8, 10, 12 Hermann-Hesse-Straße 1, 2, 3, 4, 6 Hermann-Löns-Straße 2, 4, 6, 8, 10, 14 Hermannstraße 1, 2, 3, 4, 5, 7 Karlstraße 36, 42 Kelsterbacher Straße 1, 3, 48, 49, 50 Lessingstraße 11, 13, 14, 16 Mathildenstraße 1, 3, 3a, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 16, 19, 21, 21a, 23, 25, 27, 27a Römerstraße 4, 14, 16, 18, 20, 21, 22, 24, 26, 28, 30, 33 Stresemannplatz 7, 8, 9, 10 Theodor-Storm-Straße 15, 16, 17, 18, 20 Thomas-Mann-Straße 1, 1a, 2, 4, 6, 6a, 34, 36, 38 Uhlandstraße 36, 38, 40, 45, 47, 49, 51, 51a, 53, 55 Wilhelm-Raabe-Straße 1, 3, 4, 5, 6, 7 Übergangszone ll 50 Euro Ausgleich pro Quadratmeter Wohnfläche Adalbert-Stifter-Straße 22, 24, 26, 28, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37 An der Bahn 75 August-Bebel-Straße 45, 46, 46a, 47, 49 Bahnhofstraße 57, 59, 62, 62 a, 64, 66, 68, 69, 70, 84, 86 Breslauer Straße 8, 8a, 12, 14 Carl-von-Ossietzky-Straße 9, 11, 13, 15 Elisabethenstraße 2 Ernst-Wiechert-Straße 2, 3, 4, 6 Forsthausstraße 8, 8a, 10, 10a, 32 Frankfurter Straße 5, 7, 9, 13, 15 Gerhart-Hauptmann-Straße 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Gottfried-Keller-Straße 4, 8, 10, 11, 12, 13, 19 Hans-Sachs-Straße 2, 3 Haßlocher Straße 34 Heinrich-Heine-Straße 11, 13, 14 Hermann-Hesse-Straße 5, 7, 7a, 8, 9, 10, 11, 12 Hermann-Löns-Straße 1, 3 Karl-Liebknecht-Straße 25, 27, 29, 31, 33, 35 Karlstraße 4, 6, 34, 34a Ludwig-Buxbaum-Allee 2, 2a, 4, 6, 8, 10 Mathildenstraße 16a, 18, 24 Rudolf-Ihm-Straße 21, 23, 25, 27 Schillerstraße 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 13a Theodor-Storm-Straße 7, 8, 9, 10, 12, 13, 14 Waldstraße 12, 14, 15, 17 Wilhelm-Raabe-Straße 8, 9, 11, 12, 14

12 Gute Nachbarschaft als Programm Fraport Casa Glossar 1 Zehn-Punkte-Programm: Das Zehn-Punkte-Programm wurde im März 2000 von der Fraport AG aufgelegt. Es soll zur Eindämmung des Lärms und zum verstärkten Schutz der Nachtruhe sowie der Umwelt führen. 2 ILS-Anflugpfad: Vom Instrumenten-Lande-System (ILS) angegebener Anflugpfad. 3 Flipstudie: Flight Performance using Frankfurt ILS. Die Studie dient der Auswertung und Vermessung von Anflügen und deren Gleitpfadtreue. 4 Inhalt der beschränkten persönlichen Dienstbarkeit: Der jeweilige Eigentümer bzw. der jeweilige Erbbauberechtigte ist verpflichtet, sämtliche Einwirkungen (Lärmimmissionen und sonstige Beeinträchtigungen), die vom derzeitigen und künftigen Flugbetrieb auf Basis des mit Antrag vom 9. September 2003 eingeleiteten Planfeststellungsverfahrens zum weiteren Flughafen-Ausbau (Landebahn Nordwest) ausgehen, zu dulden und insoweit auch auf privatrechtliche und öffentlich-rechtliche Ansprüche auf Unterlassung, Schutzvorkehrungen/-vorrichtungen und dergleichen, auf Entschädigung oder sonstigen finanziellen Ausgleich und Schadensersatz, die zum Inhalt des Grundstückseigentums bzw. eines Erbbaurechts gehören, zu verzichten. Dies betrifft nicht Ansprüche des Grundstückseigentümers bzw. des Erbbauberechtigten auf Schallschutzmaßnahmen aufgrund gegenwärtiger und künftiger bestandskräftiger behördlicher Entscheidung oder aufgrund von Schallschutzprogrammen der Fraport AG. 5 Landesplanerische Beurteilung: Am 10. Juni 2002 veröffentlicht, bildet den Abschluss des Raumordnungsverfahrens und empfiehlt die Nordwestbahn als raumverträglich. 6 Raumordnungsverfahren: Das Raumordnungsverfahren ist ein verwaltungsinternes Abstimmungsverfahren. Es wurde auf Antrag der Fraport AG unter Einbeziehung der Öffentlichkeit vom Regierungspräsidium Darmstadt durchgeführt. Die eingereichten Standortvarianten des Flughafen-Ausbaus wurden auf ihre Raum- und Umweltverträglichkeit geprüft und verglichen. 7 Stichtag: Als Stichtag wird der 10. Juni 2002 angesetzt. Seit diesem Tag ist die Landebahn Nordwest als Vorzugsvariante auch als Ergebnis des Raumordnungsverfahrens öffentlich bekannt. 8 Wohnfläche: Grundlage für die Ermittlung der Wohnfläche ist die Wohnflächenverordnung.

Impressum Herausgeber: Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide 60547 Frankfurt am Main Verantwortlich für den Inhalt: RAV-EE Layout und Herstellung: Unternehmenskommunikation (UKM-IK) Fotos: Brunk-Design, Fraport AG Druck: Druckerei Wenz, Hanau-Großauheim Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Redaktion. Printed in Germany Auflage Januar 2005 (01/05/3/WZ)

Fraport AG Frankfurt Airport Services Worldwide 60547 Frankfurt am Main