Die Management Checkliste



Ähnliche Dokumente
Die ManagementCheckliste

Delta Audit - Fragenkatalog ISO 9001:2014 DIS

Qualitätsbeauftragter / interner Auditor und Qualitätsmanager. DGQ Prüfung zum Qualitätsmanager. Wege zum umfassenden Qualitätsmanagement

Studie über Umfassendes Qualitätsmanagement ( TQM ) und Verbindung zum EFQM Excellence Modell

Änderung der ISO/IEC Anpassung an ISO 9001: 2000

Leseauszug DGQ-Band 14-26

Die DQS Benchmarking Initiative

Qualitätsmanagementsysteme Bestandsaufnahme nach E DIN ISO Autoren: Dr. Konrad Reuter und Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Die vorliegende Arbeitshilfe befasst sich mit den Anforderungen an qualitätsrelevante

Was beinhaltet ein Qualitätsmanagementsystem (QM- System)?

Die Lieferantenbewertung Geschäftspartner finden und fördern Autor: Jürgen P. Bläsing

Prozessoptimierung. und. Prozessmanagement

ecco Kundensupport zur Normenrevision ISO 9001:2015 und ISO 14001:

GeFüGe Instrument I07 Mitarbeiterbefragung Arbeitsfähigkeit Stand:

Abschnitt 2 Vier Fragen, jeweils 5 Punkte pro Frage erreichbar (Maximal 20 Punkte)

ISO 9001:2015 REVISION. Die neue Struktur mit veränderten Schwerpunkten wurde am 23. September 2015 veröffentlicht und ist seit

Die Makler System Club FlowFact Edition

Übungsbeispiele für die mündliche Prüfung

Nutzen Sie das in Easy Turtle voll editierbare Modell der DIN EN ISO 9001:2008

Microsoft Office 365 Kalenderfreigabe

Welchen Weg nimmt Ihr Vermögen. Unsere Leistung zu Ihrer Privaten Vermögensplanung. Wir machen aus Zahlen Werte

Selbsttest Prozessmanagement

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Fragebogen zur Qualität unserer Teamarbeit

PROTOKOLL Managementreview Bewertung 2014

Qualitätsmanagement-Handbuch Das QM-System Struktur des QM-Systems

Wie wirksam wird Ihr Controlling kommuniziert?

27001 im Kundendialog. ISO Wertschätzungsmanagement. Wie Wertschätzung profitabel macht und den Kunden glücklich

Qualität hat ihren Preis Qualität, Qualitätsmanagement und Qualitätspreis

9.6 Korrekturmaßnahmen, Qualitätsverbesserung

Energiemanagement und Energieaudit nach ISO Fragen und Antworten zum Selbststudium

Projektmanagement Abläufe und Termine überwachen Autor: Jürgen P. Bläsing

Der Paarweise Vergleich (Prioritization Matrix) Die richtigen Entscheidungen vorbereiten Autor: Jürgen P. Bläsing

Change Management. Hilda Tellioğlu, Hilda Tellioğlu

Menschen und Prozesse... mehr als die Summe der einzelnen Teile

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

WSO de. <work-system-organisation im Internet> Allgemeine Information

Die Online-Meetings bei den Anonymen Alkoholikern. zum Thema. Online - Meetings. Eine neue Form der Selbsthilfe?

In diesem Tutorial lernen Sie, wie Sie einen Termin erfassen und verschiedene Einstellungen zu einem Termin vornehmen können.

Die Beschreibung bezieht sich auf die Version Dreamweaver 4.0. In der Version MX ist die Sitedefinition leicht geändert worden.

Information zur Revision der ISO Sehr geehrte Damen und Herren,

DAS TEAM MANAGEMENT PROFIL IM ÜBERBLICK. Sie arbeiten im Team und wollen besser werden. Das erreichen Sie nur gemeinsam.

Beispielfragen L4(3) Systemauditor nach AS/EN9100 (1st,2nd party)

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Qualitätsmanagement in kleinen und mittleren Unternehmen

Anwendungsbeispiele. Neuerungen in den s. Webling ist ein Produkt der Firma:

Internes Audit. Software für Qualitätsmanagement, Umweltmanagement und Arbeitssicherheit. von Hans-Joachim Pfeufer, Franz Schreiber, Wolfgang Rau

Personalentwicklung. Umfrage zur Personalentwicklung. Februar Cisar - consulting and solutions GmbH. In Zusammenarbeit mit

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Übersicht Beratungsleistungen

Optimierung Liefertreue

Die 7 Vorteile von Business Excellence nach EFQM

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Häufig wiederkehrende Fragen zur mündlichen Ergänzungsprüfung im Einzelnen:

Die PROJEN-GmbH bietet ihren Kunden einheitliche

Managementsysteme und Arbeitssicherheit

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Mit prozessorientiertem Qualitätsmanagement zum Erfolg - Wer das Ziel kennt, wird den Weg finden -

Maschinenrichtlinie 2006/42/EG 150 Fragen und Antworten zum Selbststudium

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

ZDH-ZERT GmbH. Begutachtungspartner für Handwerk und Mittelstand. Matrixzertifizierung von Unternehmen mit mehreren Standorten/ Niederlassungen

Verpasst der Mittelstand den Zug?

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Funktionsbeschreibung. Lieferantenbewertung. von IT Consulting Kauka GmbH

Einführung Qualitätsmanagement 2 QM 2

Probleme kann man nie mit derselben Denkweise lösen, durch die sie entstanden sind. Albert Einstein BERATUNG

Agile Vorgehensmodelle in der Softwareentwicklung: Scrum

Chancen 2014: Erfolgsfaktor Bibliotheksstrategie

Kunden begeistern: wie gelingt das? Prof. Dr. rer. nat. Jutta Liebelt

Noten ausrechnen mit Excel/Tabellenkalkulation. 1) Individuellen Notenschlüssel/Punkteschlüssel erstellen

Qualitätsmanagement Handbuch gemäss ISO 9001:2008 / ISO 13485:2003

Was sind Jahres- und Zielvereinbarungsgespräche?

Elternumfrage Kita und Reception. Campus Hamburg

3. GLIEDERUNG. Aufgabe:

Zwischenablage (Bilder, Texte,...)

Excel Pivot-Tabellen 2010 effektiv

Managementbewertung Managementbewertung

Ihre Interessentendatensätze bei inobroker. 1. Interessentendatensätze

Tutorial. Wie kann ich meinen Kontostand von meinen Tauschpartnern in. übernehmen? Zoe.works - Ihre neue Ladungsträgerverwaltung

FORUM HANDREICHUNG (STAND: AUGUST 2013)

Projektmanagement. Einleitung. Beginn. Was ist Projektmanagement? In dieser Dokumentation erfahren Sie Folgendes:

L e i t f a d e n / F r a g e b o g e n für das Mitarbeiter/innen- Gespräch

Newsletter: Februar 2016

Projektmanagement in der Spieleentwicklung

LEISTUNGSBESCHREIBUNG ZERTIFIZIERUNG NACH EN 16001

SSI WHITE PAPER Design einer mobilen App in wenigen Stunden

Potenziale entdecken Lösungen finden Erfolgreich handeln

Kundenbefragung als Vehikel zur Optimierung des Customer Service Feedback des Kunden nutzen zur Verbesserung der eigenen Prozesse

Nr. 12-1/Dezember 2005-Januar A 12041

Mehr Transparenz für optimalen Durchblick. Mit dem TÜV Rheinland Prüfzeichen.

Applikationen für das Qualitätsmanagement

I.O. BUSINESS. Checkliste Effektive Vorbereitung aktiver Telefonate

Dok.-Nr.: Seite 1 von 6

9001 weitere (kleinere) Änderungen

VDI-Gesellschaft Systementwicklung und Projektgestaltung VDI-GSP. Kompetenz in. Projektmanagement Wertanalyse

Nutzung dieser Internetseite

Studie über die Bewertung von Wissen in kleinen und mittleren Unternehmen in Schleswig-Holstein

Veränderungen zur vorherigen Norm

Unternehmensleitbild. Vision Mission Werte Spielregeln

Transkript:

Die TQU Management Checkliste Seite 1 Jürgen P. Bläsing Die vollständige Checkliste ist als kostengünstiges QUALITY APP im TQU VERLAG erhältlich. >>>> Modernes Prozessmanagement Die Management Checkliste Unternehmensprozesse analysieren, bewerten und verbessern unter Berücksichtigung: EFQM Excellence Model 2010 Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2008 Qualitätsmanagement nach QS-9000/VDA6 Umweltmanagement EU 1836/93 und ISO 14000 Arbeitsschutz SCC Wissensmanagement 12. Ausgabe TQU VERLAG Ulm

Die TQU Management Checkliste Seite 2 Modernes Prozessmanagement Die Management Checkliste Unternehmensprozesse analysieren, bewerten und verbessern von Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing 12. überarbeitete Ausgabe Im Eigenverlag und Selbstvertrieb: TQU-VERLAG Magirus-Deutz-Straße 18 D-89077 Ulm Tel.: 0731/14660200 www.tqu-group.de verlag@tqu-group.de Stand 15.2.2011 Keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit

Die TQU Management Checkliste Seite 3 Vorwort Regelmäßig sollte man sein Unternehmen und seine Organisation unter die Lupe nehmen. Assessments, Reviews und Audits sind geeignete Formen, dies systematisch und im ausreichenden Umfang zu tun. Eine umfassende Checkliste ist hierfür die beste Unterstützung. Seit Jahren führen die Projektleiter der TQU GROUP Analysen und Bewertungen von Unternehmen durch. Hierfür haben wir geeignete Analyse- und Bewertungsverfahren entwickelt und im Laufe der Zeit immer weiter verbessert. Mit geringfügigen Anpassungen haben wir mit den vorliegenden Checklisten große und mittlere, aber auch sehr kleine Unternehmen untersucht. Wir haben in rund 400 Projekten produzierende Unternehmen und Dienstleister aller Art analysiert und zusammen mit den Führungskräften und Mitarbeitern wirkungsvolle Ansätze zur Verbesserung der Gesamtsituation der Organisation entwickeln können. Diese in der Praxis erprobte TQU Management Checkliste kann Führungskräften und Managementbeauftragten die Arbeit erleichtern und sie bei der wichtigen Aufgabe unterstützen. Sie kann Basis der Selbstbewertung und der Selbsterklärung sein. In dieser Ausgabe wurde die bisher funktional angelegte Checkliste auf die Analyse, Bewertung und Verbesserung von Unternehmensprozessen konsequent umgestellt. Basis hierfür ist das in der Praxis vielfach bewährte TQU Standardprozessmodell. Die Checkliste wird im TQU VERLAG als kostengünstiges und voll funktionsfähiges QUALITY APP in Excel angeboten. Bitte beachten Sie unsere Urheberrechte. Für den internen Gebrauch im eigenen Unternehmen dürfen Sie natürlich so viele Kopien anfertigen, wie Sie für Ihre Arbeit brauchen. Sollten Sie unsere Checklisten oder beliebige Teile davon für die Bewertung fremder Unternehmen oder anderweitig verwenden wollen, müssen Sie uns davon informieren. Beim Anfertigen von Kopien oder bei Veränderungen ist das Verändern oder Löschen der Fußzeile nicht zulässig. Sollten Sie bei der Anwendung Schwierigkeiten oder Verbesserungsvorschläge haben, bitte rufen Sie mich an oder schreiben Sie mir juergen.blaesing@tqu-group.com Viel Erfolg! Prof. Dr. Jürgen P. Bläsing

Die TQU Management Checkliste Seite 4 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Die operative Analyse und Bewertung von Unternehmensprozessen mit der TQU Management Checkliste 6 1 Anwenden der TQU Management Checkliste... 6 2 Das Modell der Unternehmensprozesse... 7 3 Beziehungen zwischen strategischer und operativer Sicht... 8 3.1 Übersicht... 8 3.2 Führung... 9 3.3 Strategie... 9 3.4 Mitarbeiter... 10 3.5 Partnerschaften und Ressourcen... 10 3.6 Prozesse, Produkte und Dienstleistungen... 11 3.7 Kunden Ergebnisse... 11 3.8 Mitarbeiter Ergebnisse... 12 3.9 Gesellschaft Ergebnisse... 12 3.10 Schlüsselergebnisse... 13 3.11 Prozessmodell komplett... 13 Beispiel: Operative Analyse des Strategiekriteriums Prozesse... 14 4 Die Analyse- und Bewertungsmethode... 15 4.1 Das operative Analyse- und Bewertungsverfahren... 15 Arbeitsblatt: Auswahl der Prozesse des Managementsystems... 16 Beispiel: Auswahl der zu analysierenden Prozesse... 17 Arbeitsblatt: Zuordnen der "Prozesseigner"... 18 Arbeitsblatt: Erstellen des Analyseplans... 19 4.2 Der TQU - Bewertungsschlüssel... 20 4.2.1 Gewichtung... 21 4.2.3 Machbarkeit... 23 4.3 Auswerte- und Berechnungsregeln... 24 4.3.1 Auswertung je Frage... 24 Beispiel: Auswertung je Frage innerhalb des Prozesses... 24 4.3.2 Auswertung im Prozess... 25 Beispiel: Wirkungsgrad eines Prozesses... 25 4.3.3 Auswertung im System... 26 Beispiel: Auswertung der Prozesse im Managementsystem... 26 4.3.4 Das Prozessprofil des Managementsystems... 27 Beispiel: Das Prozessprofil... 27 Arbeitsblatt: Prozessprofil des Managementsystems... 28 4.5 Festlegen geeigneter Maßnahmen zur Prozessentwicklung... 29 Arbeitsblatt: Maßnahmen zur Prozessentwicklung... 30 Beispiel: Maßnahmen zur Prozessentwicklung... 31

Die TQU Management Checkliste Seite 5 4.6 Projekte der Prozessentwicklung... 32 Arbeitsblatt: Projektplan Prozessentwicklung... 32 Beispiel: Projektplan Prozessentwicklung... 33 5 Die Management Checkliste... 34 5.1 Übersicht... 34 A Führung, Politik und Strategie... 35 B System- und Prozessmanagement... 42 C Assessment und Audit... 52 D Personal... 57 E Kosten und Ergebnisse... 64 F Marketing und Vertrieb... 73 G Auslegung und Design... 79 H Beschaffung... 93 I Produktionsvorbereitung... 101 J Produktion... 107 K Lagerung und Transport... 115 L Kundendienst und Wartung... 125 M Rückverfolgbarkeit... 131 N Dokumente und Daten... 137 O Messen und Prüfen... 146 P Instandhaltung, Betriebsmittel... 156 Q Fehlermanagement... 163 R Ständige Verbesserung... 169 S Umweltschutz... 178 T Arbeitsschutz... 188 U Produktsicherheit... 196 V Wissen und Kommunikation... 201

Die TQU Management Checkliste Seite 6 Die operative Analyse und Bewertung von Unternehmensprozessen mit der TQU Management Checkliste 1 Anwenden der TQU Management Checkliste Die TQU Management Checkliste ist über Jahre in der täglichen Arbeit der Projektingenieure entstanden und mehrfach modernisiert worden. Mit über 1000 Fragen ist sie sehr umfangreich und berührt nahezu alle Bereiche und Themenstellungen einer vollständigen Unternehmensanalyse. Sie hilft in der Selbstbewertung zur Standortbestimmung und führt systematisch zu den geeigneten Aktionen und Projekten zur Weiterentwicklung des Unternehmens im Sinne der eigenen Zielsetzung. Sie berücksichtigt alle bekannten Managementmodelle, wie EFQM Model for Excellence, ISO 9000:2000, QS 9000, ISO 14000, SCC oder OHRIS, ersetzt diese aber nicht. Die Checkliste kann zur vollständigen internen oder externen Unternehmensanalyse ebenso eingesetzt werden, wie zum regelmäßigen Management Review und zu System- oder Prozessaudits. Sie ergänzt und vertieft die strategische Sicht, wie sie durch das EFQM Model for Excellence gewonnen werden kann, durch konkrete operative Veränderungsansätze. Je nach strategischer Zielsetzung können bestimmte Teile der Checkliste besonders wichtig werden. Sie werden vom Anwender gezielt ausgewählt und verwendet. Ergänzt wird die Checkliste durch Excel-Files, die dem Nutzer die Berechnung der Kennzahlen erleichtern und durch selbst zu wählende Sortieralgorithmen verschiedenste Auswertungen ermöglichen.

Die TQU Management Checkliste Seite 7 2 Das Modell der Unternehmensprozesse Die TQU Management Checkliste ist entsprechend dem TQU Standardprozessmodell SPM in die drei Gruppen: Gestaltung, Wertschöpfung und Unterstützung gegliedert. Führung, Politik und Strategie System- und Prozessmanagement Assessment und Audit Personal Kosten und Ergebnisse Marketing und Vertrieb Auslegung und Design Beschaffung Produktionsvorbereitung Produktion Lagerung und Transport Kundendienst und Wartung Rückverfolgbarkeit Messen und Prüfen Umweltschutz Fehlermanagement Produktsicherheit Wissen und Kommunikation Dokumente und Daten Instandhaltung, Betriebsmittel Ständige Verbesserung Arbeitsschutz Gestaltung Wertschöpfung Unterstützung Das TQU Standardprozessmodell

Führung Strategie Mitarbeiter Partner und Ressourcen Prozesse, Produkte Kunden Ergebnisse Mitarbeiter Ergebnisse Gesellschaft Ergebnisse Schlüsselergebnisse Die TQU Management Checkliste Seite 8 3 Beziehungen zwischen strategischer und operativer Sicht 3.1 Übersicht Das EFQM Excellence Model Excellence Beziehungen zwischen der strategischen und der operativen Analyse und Bewertung von Unternehmensprozessen Die TQU Management Checkliste A Führung, Politik und Strategie B System- und Prozessmanagement C Assessment und Audit D Personal E Kosten und Ergebnisse F Marketing und Vertrieb G Auslegung und Design H Beschaffung I Produktionsvorbereitung J Produktion K Lagerung, Transport L Kundendienst und Wartung M Rückverfolgbarkeit N Dokumente und Daten O Messen und Prüfen P Instandhaltung, Betriebsmittel Q Fehlermanagement R Ständige Verbesserung S Umweltschutz T Arbeitsschutz U Produktsicherheit V Wissen und Kommunikation

Die TQU Management Checkliste Seite 9 3.2 Führung Wissen und Kommunikation Führung, Politik und Strategie 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 System- und Prozessmanagement Personal Assessment und Audit 3.3 Strategie Umweltschutz Führung, Politik und Strategie 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 System- und Prozessmanagement Ständige Verbesserung Kosten und Ergebnisse

Die TQU Management Checkliste Seite 10 3.4 Mitarbeiter Wissen und Kommunikation Personal 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Ständige Verbesserung Arbeitsschutz Umweltschutz 3.5 Partnerschaften und Ressourcen Wissen und Kommunikation Kosten und Ergebnisse 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Rückverfolgbarkeit Ständige Verbesserung Dokumente und Daten

Die TQU Management Checkliste Seite 11 3.6 Prozesse, Produkte und Dienstleistungen Messen und Prüfen Fehlermanagement Instandhaltung, Betriebsmittel System- und Prozessmanagement 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Assessment und Audit Marketing und Vertrieb Auslegung und Design Kundendienst und Wartung Beschaffung Lagerung, Transport Produktionsvorbereitung Produktion 3.7 Kunden Ergebnisse Wissen und Kommunikation Assessment und Audit 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kosten und Ergebnisse Produktsicherheit Kundendienst und Wartung

Die TQU Management Checkliste Seite 12 3.8 Mitarbeiter Ergebnisse Arbeitsschutz Führung, Politik und Strategie 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Personal Umweltschutz Ständige Verbesserung 3.9 Gesellschaft Ergebnisse Produktsicherheit Führung, Politik und Strategie 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Marketing und Vertrieb Umweltschutz Rückverfolgbarkeit

Die TQU Management Checkliste Seite 13 3.10 Schlüsselergebnisse Wissen und Kommunikation Assessment und Audit 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Kosten und Ergebnisse Ständige Verbesserung Fehlermanagement 3.11 Prozessmodell komplett Führung, Politik und Strategie Wissen und Kommunikation 100 System- und Prozessmanagement Produktsicherheit 90 80 Assessment und Audit Arbeitsschutz 70 60 Personal 50 Umweltschutz 40 30 Kosten und Ergebnisse Ständige Verbesserung 20 10 Marketing und Vertrieb 0 Fehlermanagement Auslegung und Design Instandhaltung, Betriebsmittel Beschaffung Messen und Prüfen Produktionsvorbereitung Dokumente und Daten Produktion Rückverfolgbarkeit Lagerung, Transport Kundendienst und Wartung

Die TQU Management Checkliste Seite 14 Beispiel: Operative Analyse des Strategiekriteriums Prozesse Führung 100 Schlüsselleistung Ergebnisse 90 80 70 60 50 40 Politik/Strategie Gesellschaft Ergebnisse 30 20 10 0 Strategie Mitarbeiter Mitarbeiter Ergebnisse Partnerschaften/Ressourcen Kunden Ergebnisse Prozesse Messen und Prüfen Fehlermanagement Instandhaltung, Betriebsmittel System- und Prozessmanagement 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 0 Assessment und Audit Operative Umsetzung Marketing und Vertrieb Auslegung und Design Kundendienst und Wartung Beschaffung Lagerung, Transport Produktionsvorbereitung Produktion

Die TQU Management Checkliste Seite 15 4 Die Analyse- und Bewertungsmethode 4.1 Das operative Analyse- und Bewertungsverfahren Das TQU Analyse- und Bewertungsverfahren selbst besteht aus den folgenden Teilen: - Festlegen der Art und der Zahl der zu untersuchenden Prozesse - Festlegen der Verantwortlichen (Eigentümer) für die Prozesse - Erstellen des Analyseplans mit Terminen und Verantwortungen - TQU-Bewertungsschlüssel (Gewicht, Erfüllung, Machbarkeit) - Auswerte- und Berechnungsregeln für Aktionszahl und Wirkungsgrad - Ist-Profil der Prozesse des Managementsystems - Checkliste je Prozess mit Protokoll - Auswahl von geeigneten Verbesserungsmaßnahmen - Projektplan zur Prozessverbesserung

soll untersucht werden Die TQU Management Checkliste Seite 16 Arbeitsblatt: Auswahl der Prozesse des Managementsystems Unternehmensstruktur Prozesse A Führung, Politik und Strategie B System- und Prozessmanagement C Assessment und Audit D Personal E Kosten und Ergebnisse F Marketing und Vertrieb G Auslegung und Design H Beschaffung I Produktionsvorbereitung J Produktion K Lagerung, Transport L Kundendienst und Wartung M Rückverfolgbarkeit N Dokumente und Daten O Messen und Prüfen P Instandhaltung, Betriebsmittel Q Fehlermanagement R Ständige Verbesserung S Umweltschutz T Arbeitsschutz U Produktsicherheit V Wissen und Kommunikation Ergebnis...:... Prozesse

soll untersucht werden Zentrale Werk 1 Werk 2 Werk 3 Niederlassung Die TQU Management Checkliste Seite 17 Beispiel: Auswahl der zu analysierenden Prozesse Unternehmensstruktur Prozesse A Führung, Politik und Strategie B System- und Prozessmanagement C Assessment und Audit D Personal E Kosten und Ergebnisse F Marketing und Vertrieb G Auslegung und Design H Beschaffung I Produktionsvorbereitung J Produktion K Lagerung, Transport L Kundendienst und Wartung M Rückverfolgbarkeit N Dokumente und Daten O Messen und Prüfen P Instandhaltung, Betriebsmittel Q Fehlermanagement R Ständige Verbesserung S Umweltschutz T Arbeitsschutz U Produktsicherheit V Wissen und Kommunikation Ergebnis 32 Prozesse

Die TQU Management Checkliste Seite 18 Arbeitsblatt: Zuordnen der "Prozesseigner" Prozesseigentümer Name, Abteilung Zu analysierende Prozesse A Führung, Politik und Strategie B System- und Prozessmanagement C Assessment und Audit D Personal E Kosten und Ergebnisse F Marketing und Vertrieb G Auslegung und Design H Beschaffung I Produktionsvorbereitung J Produktion K Lagerung, Transport L Kundendienst und Wartung M Rückverfolgbarkeit N Dokumente und Daten O Messen und Prüfen P Instandhaltung, Betriebsmittel Q Fehlermanagement R Ständige Verbesserung S Umweltschutz T Arbeitsschutz U Produktsicherheit V Wissen und Kommunikation Legende: ist Prozesseigentümer, O ist Mitglied im Koordinierungsteam

Die TQU Management Checkliste Seite 19 Arbeitsblatt: Erstellen des Analyseplans Prozess Nr. Termin Teilnehmer Stand A Führung, Politik und Strategie B System- und Prozessmanagement C Assessment und Audit D Personal E Kosten und Ergebnisse F Marketing und Vertrieb G Auslegung und Design H Beschaffung I Produktionsvorbereitung J Produktion K Lagerung, Transport L Kundendienst und Wartung M Rückverfolgbarkeit N Dokumente und Daten O Messen und Prüfen P Instandhaltung, Betriebsmittel Q Fehlermanagement R Ständige Verbesserung S Umweltschutz T Arbeitsschutz U Produktsicherheit V Wissen und Kommunikation

Die TQU Management Checkliste Seite 20 4.2 Der TQU - Bewertungsschlüssel GEWICHTUNG (G) Der Einfluss auf das Funktionieren des Managementsystemsin der Praxis ist... sehr Bedeutung für Null gering mittel hoch hoch die formale Vollständigkeit gering 0 1 3 6 des Systems ist... hoch 4 7 9 10 ERFÜLLUNG (E) Wirksamkeit in der Praxis ist nachweislich... sehr Null gering mittel hoch hoch Aktualität und Vollständigkeit keine 0 1 3 6 schriftlicher Regelungen in Ansätzen 2 5 8 (Dokumentation) weitgehend 4 7 9 vollständig 10 MACHBARKEIT (M) Akzeptanz der höheren Erfüllung in der Praxis ist... nicht möglich gering mittel hoch sehr hoch Aufwand hoch 0 1 3 6 für höhere Erfüllung... mittel 2 5 8 gering 4 7 9 10 Aktionszahl: Wirkungsgrad: AZ = G * (10 - E) * M EW = Summe (G*E) / Summe (G)*10

Die TQU Management Checkliste Seite 21 4.2.1 Gewichtung GEWICHTUNG (G) = Einfluss auf die betriebliche Praxis + formale Bedeutung für das Managementsystem Interpretation der GEWICHTUNG (G): 0 diese Fragestellung ist für dieses Unternehmen/Bereich nicht relevant. Es besteht deshalb kein Grund diese Frage im Zusammenhang mit dem Managementsystem zu vertiefen. 1 diese Fragestellung ist in der betrieblichen Praxis von sehr geringer Bedeutung, entsprechend ist sie im Managementsystem zu berücksichtigen. 2 diese Fragestellung ist zwar für die formale Vollständigkeit notwendig, spielt aber in der betrieblichen Praxis nur eine sehr geringe Rolle. 3 diese Fragestellung hat für das Unternehmen eine gewisse Bedeutung, entsprechend ist sie auch im Managementsystem zu berücksichtigen. 4 obwohl diese Fragestellung formal für das Managementsystem von großer Bedeutung ist, spielt ihr Inhalt in der betrieblichen Praxis nur eine geringe Rolle. 5 diese Fragestellung ist sowohl für die Praxis wichtig, als auch für die formale Vollständigkeit des Managementsystems von Bedeutung. 6 diese Frage hat für die formale Vollständigkeit wenig Bedeutung, ist aber für die praktische Umsetzung von großer Wichtigkeit. 7 der Inhalt dieser Frage ist für die Praxis von einer gewissen Bedeutung, im Zusammenhang mit der Vollständigkeit des Managementsystems liegt hier ein Schwerpunkt. 8 Der Inhalt dieser Frage ist in der Praxis von hoher Bedeutung, sie ist auch für die Vollständigkeit des Managementsystems sehr wichtig. 9 diese Fragestellung ist für die Praxis des Unternehmens von großer Wichtigkeit, auch für die formale Vollständigkeit des Managementsystems hat sie eine sehr hohe Bedeutung. 10 diese Fragestellung hat auf die Praxis höchsten Einfluss. Entsprechend ist die Bedeutung für das Managementsystem von höchster Priorität.

Die TQU Management Checkliste Seite 22 4.2.2 Erfüllung ERFÜLLUNG (E): = Wirksamkeit in der Praxis + Vollständigkeit in der Dokumentation Interpretation der ERFÜLLUNG (E): 0 unabhängig davon, ob schriftliche Regelungen bestehen, ist in der Praxis keinerlei Umsetzung dieser Fragestellung zu erkennen 1 über den hier angesprochenen Inhalt gibt es keine schriftlichen Regelungen, in der Praxis sind geringe Ansätze erkennbar. 2 die schriftlichen Festlegungen darüber sind lückenhaft und in der Praxis sind nur geringfügige Ansätze erkennbar. 3 es bestehen darüber keine schriftlichen Festlegungen und die praktische Anwendung funktioniert nur lückenhaft 4 die schriftlichen Festlegungen darüber sind weitgehend vorhanden, in der Praxis ist es bis auf Ansätze aber nicht eingeführt 5 die schriftlichen Festlegungen darüber sind unvollständig und in der Praxis funktioniert es nur lückenhaft. 6 es bestehen darüber keine schriftlichen Regelungen, in der Praxis funktioniert es aufgrund mündlicher Absprachen gut und reproduzierbar. 7 die schriftlichen Festlegungen darüber sind weitgehend vorhanden und ausreichend, aber die praktische Umsetzung ist lückenhaft. 8 die schriftlichen Festlegungen darüber sind unvollständig, die praktische Umsetzung funktioniert gut und reproduzierbar. 9 die Praxis funktioniert es gut und stabil, die schriftliche Ausarbeitung ist nicht aktuell. 10 Praxis und Dokumentation sind vollständig und entsprechen angemessen den Anforderungen.

Die TQU Management Checkliste Seite 23 4.2.3 Machbarkeit MACHBARKEIT (M): = Akzeptanz der höheren Erfüllung im Unternehmen + Lösbarkeit aufgrund bekannter Methoden/Verfahren Interpretation der MACHBARKEIT (M): 0 unabhängig davon, ob es Lösungen gibt, besteht im Unternehmen für Veränderungen des bestehenden Zustandes überhaupt keine Akzeptanz. 1 eine Veränderung kann nur mit hohem individuellen Aufwand erreicht werden, aber die Akzeptanz dafür ist sehr gering. 2 die dafür bekannten Lösungen sind nicht ausreichend, eine individuelle Anpassung ist notwendig, die Akzeptanz dafür ist aber sehr gering. 3 für eine notwendige aufwendige individuelle Lösung ist die Akzeptanz eher zurückhaltend. 4 die bekannten Lösungen (Stand der Technik) sind geeignet, es fehlt aber an ausreichender Akzeptanz für die praktische Umsetzung. 5 die dafür bekannten Lösungen müssen auf das Unternehmen/Bereich angepasst werden, die Akzeptanz dafür ist nicht ausreichend 6 für eine aufwendige individuelle Lösung, ist auch eine hohe Akzeptanz erkennbar 7 die dafür bekannten Lösungen sind geeignet, die Akzeptanz in der Praxis ist nicht ausreichend 8 für eine angepasste Lösung ist auch eine hohe Akzeptanz vorhanden 9 die bekannten Lösungen stoßen auf hohe Akzeptanz, sie könnten mit überschaubarem Aufwand realisiert werden. 10 die bekannten Lösungen sind ausreichend, sie könnten einfach und schnell eingeführt werden und finden auch in der Praxis eine sehr hohe Akzeptanz

Die TQU Management Checkliste Seite 24 4.3 Auswerte- und Berechnungsregeln 4.3.1 Auswertung je Frage Erfüllungsgrad: G * E Die Erfüllung E (0 bis 10) wird mit dem Gewicht G (0 bis 10) multipliziert (Wertebereich 0 bis 100). Der Erfüllungsgrad je Frage ist ein Zwischenergebnis für den Wirkungsgrad des gesamten Prozesses. Aktionszahl: AZ = G * (10 - E) * M Die Aktionszahl AZ weist die Teile des Prozesses aus, deren spätere Bearbeitung im Rahmen der Systementwicklung zuerst bearbeitet werden sollten. Sie wird je Frage ermittelt. Die gewichtete (G) Differenz (10 - E) zwischen voller Erfüllung (10) und aktueller Erfüllung (E) wird mit dem Machbarkeitsindex (M) multipliziert (Wertebereich 0 bis 1000). Je größer die Aktionszahl, desto höher ist das Aktionspotential. Beispiel: Auswertung je Frage innerhalb des Prozesses Nr. Fragen Bewertung G / E / M /G*E/ AZ 1. Liegt eine von der Unternehmensleitung erlassene und genehmigte Erklärung zur Managementpolitik im Unternehmen vor? 10/ 04/ 08/ 40/ 480 2. Wird die Managementpolitik von der Organisation verstanden? 10/ 03/ 07/ 30/ 490 3. Wird die Managementpolitik durch entsprechende Handlungen bewiesen? 09/ 02/ 09/ 18/ 648

Die TQU Management Checkliste Seite 25 4.3.2 Auswertung im Prozess Wirkungsgrad: EW = Summe(G * E) / Summe(G) * 10 Der Wirkungsgrad EW des gesamten Prozesses wird ermittelt aus der Summe der einzelnen Erfüllungsgrade E*G je Frage dividiert durch die maximal mögliche Erfüllung (Summe der Gewichte G * 10). Der Wirkungsgrad beschreibt die Erfüllung des Prozesses unter Berücksichtigung der individuellen Gewichtung der einzelnen Teile (Fragen). Der Wirkungsgrad des Prozesses wird als Ergebnis in das Istprofil des Managementsystems übernommen. Ein Wirkungsgrad < 40 % der einzelnen Elementen weist auf einen akuten Handlungsbedarf hin. Werte zwischen 80 und 90% signalisieren ein effektives und funktionierendes Managementsystem. Treten vermehrt Werte >95% auf, kann dies auch auf einen systematischen Beurteilungsfehler hinweisen. In besonderen Fällen können vereinzelt Werte mit 100 % und mehr erreicht werden. In Fällen hoher Wirkungsgrade grundsätzlich zusätzliche Stichproben vornehmen! Beispiel: Wirkungsgrad eines Prozesses Nr. Fragen Bewertung G / E / M / G*E / AZ 1. Liegt eine von der Unternehmensleitung erlassene und genehmigte Erklärung zur Managementpolitik im Unternehmen vor? 10/ 04/ 08/ 40/ 480 2. Wird die Managementpolitik von der Organisation verstanden? 10/ 03/ 07/ 30/ 490 3. Wird die Politik durch entsprechende Handlungen bewiesen? 09/ 02/ 09/ 18/ 648 4. Verfügt das Unternehmen über ein Managementsystem? 08/ 05/ 08/ 40/ 320 5. Ist das Managementsystem in einem Handbuch beschrieben? 07/ 06/ 06/ 42/ 168 6. Wird das im Managementhandbuch beschriebene System angewendet? 07/ 05/ 04/ 35/ 140 Wirkungsgrad für Beispiel (%): Summe Beispiel: 51/ 205 40,2 Die erreichte Punktzahl ist Summe(G*E) = 205 die maximale Punktzahl ist Summe(G)*10 = 51 * 10 = 510 Rechenregel: (205/510)*100 = 40,2

Die TQU Management Checkliste Seite 26 4.3.3 Auswertung im System Die Zusammenstellung der Wirkungsgrade der Prozesse EW ergeben die Darstellung des Istprofils des Managementsystems des Unternehmens. Über alle Elemente hinweg wird nun über den Mittelwert der Einzelwirkungsgrade der Gesamtwirkungsgrad des Managementsystems ermittelt. Gesamtwirkungsgrad W = Summe(EW)/ Zahl der Elemente Für eine Einstufung des Gesamtwirkungsgrad kann folgende Skala verwendet werden : 0 bis <40 %: erhebliche Defizite 40 bis <60 %: nicht erfüllt 60 bis <80 %: bedingt erfüllt 80 bis <90 %: überwiegend erfüllt >90%: erfüllt Anmerkungen zur Einstufung: - Unternehmen, die einen Gesamterfüllungsgrad von 80% bzw. 90% überschreiten, die aber in einem oder mehreren Elementen nur einen Erfüllungsgrad unter 75% erreichen, werden nicht als AB oder A, sondern eine Stufe niedriger (B oder AB) eingestuft. - Sind Fragen mit null Punkten bewertet (Erfüllung E) bewertet, deren Nichterfüllung entscheidenden Einfluss auf die Produktqualität haben kann, so kann das Unternehmen trotz zufriedenstellender Gesamtbewertung abgestuft werden. Dies ist im Einzelfall zu begründen. Beispiel: Auswertung der Prozesse im Managementsystem Führung, Politik und Strategie 45,2 System- und Prozessmanagement 36,8 Assessment und Audit 6,6 Personal 25,2 u.s.w. (gesamt 22 Prozesse)... -------------------------------------- Summe 1590,6 Gesamtwirkungsgrad W= 1662,9 / 22 = 72,3 %

Die TQU Management Checkliste Seite 27 4.3.4 Das Prozessprofil des Managementsystems Beispiel: Das Prozessprofil Profil der Wirkungsgrade Prozesse 0 20 40 60 80 100 A Führung, Politik und Strategie B System- und Prozessmanagement C Assessment und Audit D Personal E Kosten und Ergebnisse F Marketing und Vertrieb G Auslegung und Design H Beschaffung I Produktionsvorbereitung J Produktion K Lagerung, Transport L Kundendienst und Wartung M Rückverfolgbarkeit N Dokumente und Daten O Messen und Prüfen P Instandhaltung, Betriebsmittel Q Fehlermanagement R Ständige Verbesserung S Umweltschutz T Arbeitsschutz U Produktsicherheit V Wissen und Kommunikation Mittelwert

Die TQU Management Checkliste Seite 28 Arbeitsblatt: Prozessprofil des Managementsystems Profil der Wirkungsgrade Prozesse 0 20 40 60 80 100 A Führung, Politik und Strategie B System- und Prozessmanagement C Assessment und Audit D Personal E Kosten und Ergebnisse F Marketing und Vertrieb G Auslegung und Design H Beschaffung I Produktionsvorbereitung J Produktion K Lagerung, Transport L Kundendienst und Wartung M Rückverfolgbarkeit N Dokumente und Daten O Messen und Prüfen P Instandhaltung, Betriebsmittel Q Fehlermanagement R Ständige Verbesserung S Umweltschutz T Arbeitsschutz U Produktsicherheit V Wissen und Kommunikation Mittelwert

Die TQU Management Checkliste Seite 29 4.5 Festlegen geeigneter Maßnahmen zur Prozessentwicklung Für jeden analysierten Prozess werden jetzt die Fragen mit den höchsten Entwicklungspotentialen markiert. Die Begrenzung nach unten entspricht etwa einem AZ-Wert von 125 (5*5*5). Fragen mit AZ über 125 werden markiert. Die markierten Fragen werden nun, als Feststellung umformuliert, in einer Aktionsliste, sortiert nach der zugehörenden AZ-Zahl aufgenommen. Die Aufnahme von Werten zwischen 125 und 40 sollte, ebenso wie alle anderen Entscheidungen, sorgfältig abgewogen werden. Wenn möglich, werden die Feststellungen durch Details aus der Analyse ergänzt. Wichtig ist, dass die befragten Personen ihr Unternehmen, ihre Arbeit und ihre speziellen Dinge und Probleme in der Formulierung wiedererkennen.

Die TQU Management Checkliste Seite 30 Arbeitsblatt: Maßnahmen zur Prozessentwicklung Prozess/ Frage Feststellung AZ Verbesserungsmaßnahme

Die TQU Management Checkliste Seite 31 Beispiel: Maßnahmen zur Prozessentwicklung Prozess/ Frage Feststellung AZ Verbesserungsmaßnahme H 18 J 20 J32 Die qualitätsbezogenen Kriterien zur Auswahl geeigneter Lieferanten sind nicht eindeutig festgelegt Es bestehen keine einheitlichen Vorgaben, wie spezielle Prozesse qualifiziert werden müssen Die Arbeitsvorgänge in der Montage werden nicht ausreichend dargestellt 234 In Abstimmung mit dem Einkauf Kriterien entwickeln 186 Verbindliche Validierungsrichtlinie erstellen 130 In einem Pilotprojekt sollen Möglichkeiten erarbeitet werden, wie Arbeitsgänge durch digitale Medien unterstützt werden können

Die TQU Management Checkliste Seite 32 4.6 Projekte der Prozessentwicklung Arbeitsblatt: Projektplan Prozessentwicklung Projekt Verantwortung Termin Stand Ergebnisbeurteilung

Die TQU Management Checkliste Seite 33 Beispiel: Projektplan Prozessentwicklung Projekt Verantwortung Termin Stand Ergebnisbeurteilung Verbindliche Validierungsrichtlinien erarbeiten Q-Stelle KW38 Schweißen KW32 Fertig Im Einsatz Löten KW34 In Arbeit Kleben KW36 Noch nicht begonnen Grundsätzliche Untersuchungen der Parameter sind notwendig

Die TQU Management Checkliste Seite 34 5 Die Management Checkliste 5.1 Übersicht Prozesse Zahl der Fragen A Führung, Politik und Strategie 44 B System- und Prozessmanagement 76 C Assessment und Audit 22 D Personal 40 E Kosten und Ergebnisse 43 F Marketing und Vertrieb 34 G Auslegung und Design 90 H Beschaffung 57 I Produktionsvorbereitung 33 J Produktion 56 K Lagerung, Transport 58 L Kundendienst und Wartung 29 M Rückverfolgbarkeit 32 N Dokumente und Daten 52 O Messen und Prüfungen 58 P Instandhaltung, Betriebsmittel 37 Q Fehlermanagement 28 R Ständige Verbesserung 57 S Umweltschutz 55 T Arbeitsschutz 33 U Produktsicherheit 20 V Wissen und Kommunikation 31 Summe 985 Die Checkliste der Unternehmensprozesse nach dem TQU Modell können Sie beim TQU VERLAG als Excel-Files erhalten

Die TQU Management Checkliste Seite 35 Die Management Checkliste A Führung, Politik und Strategie Die vollständige Checkliste ist als kostengünstiges QUALITY APP im TQU VERLAG erhältlich >>>> Führung, Politik und Strategie System- und Prozessmanagement Assessment und Audit Personal Kosten und Ergebnisse Marketing und Vertrieb Auslegung und Design Beschaffung Produktionsvorbereitung Produktion Lagerung und Transport Kundendienst und Wartung Rückverfolgbarkeit Messen und Prüfen Umweltschutz Fehlermanagement Produktsicherheit Wissen und Kommunikation Dokumente und Daten Instandhaltung, Betriebsmittel Ständige Verbesserung Arbeitsschutz Gestaltung Wertschöpfung Unterstützung

Die TQU Management Checkliste Seite 36 A. Führung, Politik und Strategie Managementpolitik und Managementziele Nr. Fragen Ergebnisse G/ E/ M/ G*E/ AZ 1. Basieren Managementpolitik und die Managementziele auf Werten, Missionen oder Visionen über das heutige und zukünftige Unternehmensgeschehen? / / / / 2. Ist der Einfluss der Leitung auf die Qualität des Unternehmens - deren Mitgliedern ausreichend bekannt. / / / / - und in den nächsten Führungsebenen akzeptiert? / / / / 3. Liegt eine von der Unternehmensleitung - erlassene, / / / / - genehmigte, / / / / - unterschriebene,. / / / / - formell in Kraft gesetzte und / / / / - bekannt gemachte Grundsatzerklärung. / / / / zur Managementpolitik des Unternehmens vor? 4. Ist der Geltungsbereich der Managementpolitik konkret genug festgelegt (Produkte, Programme, Abteilungen, Unternehmensbereiche)? / / / / 5. Berücksichtigt die Managementpolitik die Zukunftsvision der Organisation? / / / / 6. Wird sichergestellt, dass für die Managementpolitik die Erfordernisse und Erwartungen der Kunden und anderer interessierter Parteien verstanden werden? / / / / 7. Wird von der obersten Leitung systematisch sichergestellt, dass die Managementpolitik von der Organisation verstanden wird? 8. Wurde das Verstehen und die Akzeptanz durch Trainings, Gespräche oder Workshops nachweislich systematisch gefördert? / / / / / / / / 9. Setzen die Ziele der Organisation die Managementpolitik messbar um? / / / / 10. Sind die Ziele auf alle Leitungsebenen herunter gebrochen, um einen persönlichen Leistungsbeitrag zu ihrer Erreichung zu sichern? 11. Wird die Managementpolitik durch entsprechende Handlungen der obersten Leitung bewiesen? 12. Stellt die Leitung die Verfügbarkeit von Ressourcen für die Erreichung der Ziele in ausreichendem Umfang sicher? / / / / / / / / / / / / 13. Stellt die Leitung sicher, dass die Arbeitsumgebung die Motivation, Zufriedenheit, Entwicklung und Leistung der Personen der Organisation fördert? / / / / 14. Demonstriert die oberste Leitung ihre Führung, Verpflichtung und Einbeziehung? / / / / Summe A1: / /