Weitere Vorgehensweise Protokolle

Ähnliche Dokumente
VERHANDLUNGSFÜHRUNG UND PRÄSENTATIONSTECHNIK. Youssef Siahi WS 2011/12 Aktives zuhören- Spiegeln-paraphrasieren

Kommunikation mit Kindern DSV-Grundstufe/ Trainer-C Breitensport - Schneelehrgang -

43. AK-Sitzung Berlin-Brandenburg Kommunikation ; Gnewikow Kommunikation ist mehr als sprechen

Man kann nicht nicht kommunizieren!

Information und Kommunikation (IuK) Einführung

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Referent: Martin Blatter DVD Schneesport - 1

Friedemann SCHULZ von THUN. Miteinander Reden. Kapitel 1 und 2

Modelle der Kommunikation. 1. Technisches Kommunikationsmodell Shannon&Weaver 2. Eisbergmodell Sigmund Freud 3. 4 Seiten Modell Schulz von Thun

Kommunikation. BerufsbildnerInnenkurs und ISORBA Weiterbildung 1. Bedürfnispyramide. Bei Gesprächen beachten

BSO Sportmanager Basis Lizenz

Schlüsselqualifikationen Kommunikation Tobina Brinker & Eva-Maria Schumacher

Kommunikation: Die Kunst, nichtaneinander vorbei zu reden. Dipl.Psych. Dr. Jessica Schneider

Betriebliche Kommunikation

Kommunikation weitere Kommunikationsmodelle

Interaktion und Kommunikation. Interaktion und Kommunikation ist die Grundlage menschlichen Zusammenseins

Kommunikationsfähigkeit. 6.1 Kommunikation. 6.2 Erfolgreich telefonieren. TopTen

Kommunikationsmodelle im Rahmen der Lehrer-Schüler Kommunikation

Was ist Kommunikation? (Definition, Varianten, etc.) Friedemann Schulz von Thun Das Kommunikationsquadrat Das Innere Team Video Quellen

Inhaltsauszug zum Kommunikationstrainer

Fallstricke in der Patientenkommunikation

Das Kommunikationsmodell von Schulz von Thun

Gesunde Kommunikation! Miteinander reden, aufeinander hören. Vortrag am 6. April 2016 IHK Hochrhein-Bodensee in Konstanz

lyondellbasell.com Effektive Kommunikation

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Um die Vielfalt der Botschaften, die in einer Nachricht stecken, ordnen zu können, kann man vier seelisch bedeutsame Seiten an ihr unterscheiden.

Kommunikation 7. Sitzung am 23. bzw (Junior-)Modul Unterrichten:

Grundlagen der Information und Kommunikation (IuK)

Menschliche Kommunikation. Paul Watzlawick Friedemann Schulz von Thun Transaktionsanalyse Fazit Quellen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Zwischenmenschliche Kommunikation die vier Seiten einer Nachricht

Kommunikationstechniken SS Vorlesung Dipl.-Soz.-Päd. Stephan Polte Dipl.-Soz.-Päd. / Dipl.-Soz.-Arb.

Feedback ist keine Einbahnstraße! Ein Plädoyer für eine neue Kommunikationskultur XP Days Germany Hamburg

Vol. 6/ Marketing 3.3 Kommunikation Seiten Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport

Alexander Ziegler Technische Universität München Perlenseminar Was beinhaltet das Harvard-Konzept?

( r? f~ 1 ~~) Einleitung 8

Crashkurs Kommunikation Heidi Abt

Leadership Essentials

Ralf Eric Kluschatzka

Gustav Keller Professionelle Kommunikation im Schulalltag. Praxishilfen für Lehrkräfte

Das Kommunikationsquadrat (Friedemann Schulz von Thun, 1981)

Vier-Ohren-Modell. 2. der darin verborgenen Selbstbeschreibung. 3. dem darin verpackten "Appell" des Sprechenden

Informationsgewinnung und Kommunikation

Transaktionsanalyse Die Transaktionsanalyse

Um was geht s hier eigentlich? Mit vier Ohren empfangen. Dennis, Jennifer, Jessica, Melanie, Theresa Kommunikation und soziales Lernen

Die Kunst der Kommunikation

Technischer Vertrieb

Einführung zum Seminar 12672: Methoden des Konfliktmanagement im Vergleich Konfliktmoderation Beitrag von U. Schraps

1 Einleitung Kommunikationsmodelle und Kommunikationstheorien

Kommunikation im interdisziplinären Netzwerk Frühe Hilfen

Einführung in die Gesprächsführung und Gruppendynamik

II Grundlagen der Beratungsarbeit

Bedeutung gelingender Kommunikation. Franzi & Leopold

Basel Bern Munich Zurich

jürgen peters personaltraining beratung, entwicklung & training

Elterngespräche mit vier Ohren

Grundlagen der Rhetorik und Kommunikation

Kommunikation verstehen

Ich brauch das nicht, lasst mich in Ruh im Gespräch mit betroffenen Menschen

Kommunikation: Weiblich? Männlich?TOPIC

Ablauf. 9:00 Ankommen der Teilnehmer / Vorstellung der SAG, Referent & Tagesablaufs. 9:30 kurze Vorstellungsrunde der Teilnehmer

Formen des Zuhörens. Universität Mannheim Seminar: Psychologische Mechanismen bei körperlichen Krankheiten

Komponenten einer gelungenen Kommunikation

Big Sisters - Skriptum. erstellt von Bettina Holzmann

LebensAkademie m i t e i n a n d e r - f ü r e i n a n d e r - z u e i n a n d e r Samia Azzouni Köpersprache

Tele-Kommunikation. 18. Juni /20

Lehrtext. Carl von Ossietzky Universität Oldenburg. Zentrale Einrichtung Fernstudienzentrum

Kommunikationstheorie nach Schulz von Thun

Einführung in die germanistische Linguistik

Zwischenmenschliche Konflikte. Konflikte innerhalb einer Gruppe

Grundlagen der Kommunikation

Interaction & Management: Soft Skills for Computer Scientists WS 2005/06. Ruth Meßmer, M.A.

MitarbeiterInnen, die in der Telefonzentrale und am Empfang arbeiten.

Paradoxe Ausgangssituation: breite Zustimmung - wenig positive Resonanz

seelensammler.de/uni Kommunikation - Fragen Gruppe A Kommunikation Fragen - Seite 1

Kommunikation. 4. Block im Seminar Führung und Kommunikation

Kommunizieren ist ganz einfach!?!?!

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle im Unterricht: Watzlawick & Schultz von Thun

- Kommunikation im Rahmen der Existenzgründung -

Grundlagen der Kommunikation

"Gewaltfreie Kommunikation" im Mitarbeitergespräch

Bereich: Zusammenarbeit und Kommunikation. Schullehrplan Betagtenbetreuung FBE 3-jährige Grundbildung. F, Kap. 1 2.

Die Anatomie einer Nachricht (oder: Wenn einer etwas von sich gibt ) Friedemann Schulz von Thun

Psychologie und die Schulsituation

FLIP Stickerbuch. Persönlichkeit ist gefragt! FLIP STICKER. ECo-C ist eine Initiative von IPKeurope. ECo-C Sken Modul Kommunikation

Themenübersicht. Folie 1

Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grund- und Hauptschulen Kusel AS Thema 28/ Kommunikation/ Januar 2011 / Ru.

Axiome der Kommunikation nach Watzlawick / Beavin / Jackson

Das Elterngespräch bei Kindeswohlgefährdung

Kommunikation und Gruppendynamik

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

Zu diesem Buch Begriffsklärungen...12 Kompetenzfelder...12 Information und Kommunikation...16 Techniken, Methoden, Werkzeuge etc...

Thema: Sprachprozesse Was ist Kommunikation?

Wir sollten lernen. mit den Augen. des Kindes zu sehen. mit den Ohren. des Kindes zu hören. mit dem Herzen. des Kindes zu fühlen.

VORANSICHT VORANSICHT. Die Grundregeln der Kommunikation

F, Kap Grundsätze der Kommunikation nach Paul Watzlawick und Friedemann Schultz von Thun. F, Kap F, Kap. 2 2.

Office Forum Berlin 27. November 2010 Workshop 6. Claudia Aschmann - Petra Klein

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kommunikationsmodelle - Stationenlernen

Kommunikation in der Unternehmensnachfolge. Ein großer Teil des Erfolgs

Transkript:

Universität Koblenz Landau Bildungswissenschaften Modul 2.3, Kommunikation, Dozentin: Frau Dr. J. Lütjen Protokoll der Sitzung vom 27.06.2017 Annika Conrad-Rottler, Alexander Rottler Weitere Vorgehensweise Protokolle Referat: Kommunikationstheorien und modelle Anwendung im Schulalltag Teil 1 Link zum Referat: https://userpages.uni- koblenz.de/~luetjen/sose17/di_16/referat_kommunikationstheorien%20und%20- modelle%20-%20anwendung%20im%20schulalltag.pdf Friedemann Schulz von Thun Hat das Vier-Ohren-Modell entwickelt Im Zentrum von Kommunikation steht die Nachricht Eine Nachricht kann auf vier verschiedene Arten vermittelt und verstanden werden: Sachinhalt: Sender: Worüber informiere ich? Empfänger: Worüber spricht er/sie? Selbstoffenbarung: Sender: Was gebe ich von mit preis? Empfänger: Was gibt er/sie von sich preis? Beziehung: Sender: Was halte ich von dir und wie stehen wir zueinander? Empfänger: Wie steht er/sie zu mir? Appell: Sender: Wozu möchte ich dich veranlassen? Empfänger: Was will er/sie von mir? 1

Zwischendurch: Experiment in Partnerarbeit Kommt die Nachricht, die ich sende, beim Empfänger so an, wie ich es beabsichtige? Ergebnisse: Übereinstimmungen und Unterschiede Es spielt auch eine Rolle, wie gut man sich persönlich kennt Eine Nachricht kann auch mehrere Ebenen haben Vorteile des Vier-Ohren-Modells Analyse von Nachrichten Aufdecken von Kommunikationsstörungen Störungen Falsche Interpretation der Nachricht kann zu Störungen beim Gegenüber führen Nachrichten werden häufig negativer verstanden und persönlicher genommen, als sie gemeint sind Beispiel aus dem Schulalltag (siehe Referat) Ergebnisse: Wenn der Lehrer etwas sachlich sagt und meint, kann es passieren, dass sich das Kind auf der Beziehungsebene angesprochen und persönlich angegriffen fühlt ( Der Lehrer mag mich nicht. ) Wie die Nachricht beim Kind ankommt, hängt auch vom familiären Hintergrund des Kindes, der Klassengemeinschaft, usw. ab Fehler zu machen ist wichtig um sich weiter zu entwickeln Aufgabe des Lehrers ist es, den Schülern zu vermitteln, dass sie Fehler machen dürfen Lösungsansätze Nachfragen, um Missverständnisse zu vermeiden Gestik und Mimik an die beabsichtigte Ebene anpassen Auf klare Betonung achten Die Nachricht konkret auf eine Situation beziehen Vorsicht vor Verallgemeinerungen 2

Eric Berne Vertreter eines positiven Menschenbildes (Gemeinsamkeiten mit J.J. Rousseau) Entwickler der Transaktionsanalyse Beschreibt die Kommunikation zwischen zwei Personen, die erst besteht, wenn der Empfänger auf den Sender reagiert Der Kommunikationsablauf ist abhängig von den drei Ich-Zuständen Das Eltern-Ich Das Erwachsenen-Ich (macht uns handlungsfähig) Das Kindheits-Ich Verschiedene Grundeinstellungen (hier: zu Problemen und Konflikten) Ich bin nicht OK, Du bist OK Probleme können andere besser lösen, als ich selbst. Kommt oft durch ein dominantes Elternhaus Schleppt man u.u. das ganze Leben mit sich herum Von dieser Einstellung muss man sich befreien Ich bin nicht OK, Du bist nicht OK Meine Probleme können weder von mir, noch von anderen gelöst werden und sind nicht dazu gedacht gelöst zu werden. Problem: Hier schätzt man weder sich noch den anderen. Nur wenn man sich selbst schätzt, kann man andere schätzen. Ich bin OK, Du bist nicht OK Nur ICH kann das Problem lösen. Ursache: z.b. Unzuverlässigkeit der Eltern Folge für das Kind Kann zu großen Problemen führen Man verlässt sich nur noch auf sich selbst Kann zu Narzissmus führen Neigung zu kriminellen Handlungen, da man meint, könne sich alles erlauben 3

Ich bin OK, Du bist OK Probleme werden als Herausforderungen gesehen, die man zusammen lösen kann Man kann sich und anderen Fehler zuzugestehen Man geht aufeinander zu und kann sich selbst und anderen verzeihen Das ermöglicht Kommunikation Es gibt verschiedene Transaktionsarten Parallele, gekreuzte und latente (komplizierte) Transaktion (s. Referat) Transaktionsanalyse Ist sehr geeignet, um Schulsituation zu analysieren Gespräche zwischen Eltern-Lehrer, Direktor-Lehrer, etc. Aus welchem Zustand heraus werde ich angesprochen und in welchem Zustand reagiere ich? Dann kann man auch fragen: Was ist bei Ihnen angekommen? Haben Sie mich richtig verstanden? Das Organon-Modell (Zeichenmodell von Karl Bühler) Das Sprechzeichen (z.b. Satz, Gesichtsausdruck, etc.) steht zentral und hat drei Funktionen 1. Ausdruck (vermittelt Gefühle des Senders) 2. Darstellung (stellt das Thema dar) 3. Appell (Aufforderung an den Empfänger) 2. Teil des Referats folgt in der übernächsten Sitzung, 11.07.2017. Abschließende Überlegungen Um Missverständnisse zu vermeiden, nicht in den Angriff übergehen Ich-Botschaften senden (sachlich über eigene Gefühle sprechen) Rückfragen stellen 4

Ganz wichtig: Lernen, eigene Ansichten und Gefühle artikulieren (für sich selbst sorgen!) Referat: Nonverbale Kommunikation von Leon Kraft Link zum Referat: https://userpages.unikoblenz.de/~luetjen/sose17/di_16/referat_nonverbale%20kommunikation-2.pdf Aus Zeitmangel kurzer Einstieg ins Thema: Zwischenfazit: Jeder Mensch kommuniziert (unbewusst) nonverbal Körpersprache transportiert Botschaften Paul Eckmann Emotionsforschung (Atlas der Gefühle) Man kommuniziert auch durch Mikroexpressionen (=flüchtige Gesichtsausdrücke), die nur schwer willentlich unterdrückt werden können 5