Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte - Bericht Speisesoja Vertragsanbau

Ähnliche Dokumente
Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte

Fusarien: DON / ZEA: jeweilige Werte verstehen sich als Weigerungsgrenze

Vermarktung von Öko- Felderzeugnissen. Erfahrungsbericht vom Biolandhof Engemann

Schimmelpilze (visuell) über 5 rote/schwarze Körner auf 200 gr. Weigerungsgrenze. Vollgerste : / 100 kg Protein: / 100 kg

Qualitätskriterien für inländische Ackerfrüchte aus biologischem Anbau. Vertrags- speise- hafer. gerste Futter- hafer 2,5% (10%) 2,0% 2,5% (10%)

Vermarktung von Leguminosen

Getreideernte Pressekonferenz 2015

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer Landwirtschaft Bio-Ernte 2015

RPL-Abrechnungsbedingungen für Getreide- und Rapseinkäufe zur Ernte E-Weizen

Qualitätsbestimmungen für Getreide, Öl- und Eiweißfrüchten aus biologischer sowie aus Umstellung auf biologische Landwirtschaft Ernte 2012

Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. Wirtschaftlichkeit von Sojabohnen. Robert Schätzl Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur

Proteinversorgung im ökologischen Landbau

Getreidehandelstag am 21./22. Juni 2016

Markt- und Preisentwicklung im Ökologischen Landbau. Dr. Robert Hermanowski, FiBL

Abrechnungsmodalitäten für Getreide, Ölsaaten und Leguminosen aus der Ernte 2016

HANDBUCH QUALITÄTSSICHERUNG

Musterabrechnung Raps - Musterabrechnung Raps - Musterabrechnung Raps

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Anbau von Sonnenblumen auf Ökobetrieben Chance und Herausforderung

Umweltgerechte und biodiversitätsfördernde Bewirtschaftung (UBB): Zuordnung der Kulturen betreffend die Fruchtfolgauflagen auf Ackerflächen

Wasserschutz mit dem Düngeberatungssystem Stickstoff (DSN)

Marktsituation Getreide und Ölsaaten

Bei Wertprüfungen und Sortenversuchen genügt die Eintragung der Vorfrüchte.

Kartoffeln in Sachsen-Anhalt Anbau und Wirtschaftlichkeit

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Bei einer Präsenz von Aktien, das sind 35,8175 % des Grundkapitals,

Strategien für 40 Jahre erfolgreichen Weizenanbau in der Agrargenossenschaft e.g. Köchelstorf

Effiziente Eiweißfütterung bei Rindern

EU-Getreide Bilanzen ab dem Wirtschaftsjahr 2004/2005

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose von Wintergetreide und Raps

Anmerkung: Abweichungen in den Summen erklären sich aus dem Runden von Einzelwerten.

Faktorlieferung Düngewert Stroh /ha

Warenstrom von Ackerbohnen, Erbsen sowie Gemenge und Soja für die ökologische Fütterung

Aktuelle Marktentwicklungen und Handlungsentscheidungen. Waigolshausen

Alternativen am Bio-Acker - was Boden und Markt hergeben!

Wirksamkeit von verschiedenen organischen Düngern und Bodenverbesserungsmitteln

Das Ökofeld Roda als Experimentierbasis für den Ökologischen Landbau. 22. Juni 2011 Dr. Hartmut Kolbe 1

Bewirtschaftungssysteme im Vergleich

Anhang 1 Produktionswert des Sektors "Landwirtschaft" zu Erzeugerpreise für das Jahr 2010 * (Mio. BGN)

Beratungsangebot Lagercheck / Vorratsschutz

Vorzugsaktien in Stück. in Stück

Getreide, Ölsaaten und Körnerleguminosen Schätzung Anbauflächen und Ernteprognose

Statistische Berichte Bodennutzung in Nordrhein-Westfalen 2014

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

I. Getreide. Einkaufsbedingungen für Getreide- und Rapsabrechnungen mit dem Erzeuger/Lieferanten. 1. Qualitätsparameter

Ernte- und Betriebsberichterstattung

Der Deckungsbeitragsrechner der LfL Bayern ein nützliches Werkzeug

Merkblatt N-Düngeberechnung

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015

Omya Dünger Die Qualitätsdünger für Ihre Kulturen. Düngerformulierungen ENTEC. Fachkundiger, persönlicher Beratungsservice

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Weizen nach Weizen oder Wintergerste was ist sinnvoll?

Abrechnungsbedingungen Getreide / Ölsaaten Ernte 2014

Preisträger Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau: Bewerbergemeinschaft Naturland Höfe

Herzlich willkommen! Ackerbautag Risikovorsorge im Ackerbau. Wels, Ing. Wolfgang Winkler

PRESSEDIENST. Marktlage und Ausblick Die Wirtschaftlichkeit der Mähdruschfrüchten 2016

Fruchtfolgesysteme, -beispiele

Marktfruchtbau- Entwicklung der Kosten und Erlöse. Dr. Roland Richter LLFG Bernburg Ackerbautagung 28./



Wie sauer ist der Boden?

Triticale und Futterweizen

I. Empfehlungen für die Nähr- und Mineralstoffversorgung von Milchkühen

Fruchtfolgegrundsätze

Sortenempfehlung Winterweizen

Getreidehandelstag am 15./16. Juni 2015

Kühe und Schweine. Auf dem Bauernhof. 1. Wie werden Kühe gemolken? 1. Was gehört alles zu einem Bauernhof?

Inhalt. Erläuterungen... 4 Brot-Rezepte zum Selberbacken... 7 Mini-Getreidekartei... 9 Laufzettel Auftragskarten Stationen VORSCHAU

Auflagen zum Schutz von Gewässern und Saumkulturen

Inventarformulare für Ihren Buchhaltungsabschluss

Tabelle 2: Ernte ausgewählter Feldfrüchte in den Regierungsbezirken Baden-Württembergs 2015

Top-Athleten auf dem Acker. Prof. Achim Walter, Institut für Agrarwissenschaften, ETH Zürich

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

Informationsveranstaltung zu Nährstoffen in Gewässern. im Mais

NOTORIETE. Herausforderung Sojavermehrung in Deutschland

Golfanlagen Ortenau AG

Grippeschutz-Maßnahmen

Stickstoffdüngeempfehlungen für das Saarland 2016

Land- und Forstwirtschaft, Fischerei

1. Basisinformationen zur Hauptversammlung der Österreichischen Post AG 1)

Abstimmungsergebnis zu TOP 7

Laugenbrez'n Laugengebäck, tiefgekühlt

Einkaufs-, Qualitäts- und Aufkaufbedingungen der Getreide AG

Mit welchem Rapspreis können wir kalkulieren? RAPOOL Fachtagung 2014

Sojabohnenanbau in Deutschland. Ludwig Asam. Gliederung

Qualitätskriterien für Getreide und Leguminosen zur Ernte 2016 sowie für Nebenerzeugnisse und Erzeugnisse der Getreide verarbeitenden Industrie

Getreidepflanzen und Hülsenfrüchte (z.b.:weizen, Gerste, Hafer, Hirse, Mais, Sonnenblumen, Erbsen, Bohnen, Reis, Soja)

Klimawandel & Co. Herausforderungen für die Züchtungsforschung in Deutschland

Bioland-Bayern Wintertagung 2016 _ Kloster Plankstetten _ _ Klaus Engemann. 1988: Andreas und Klaus Engemann übernehmen den elterlichen Hof

Die Getreideernte Erfahrungsbericht aus der Müllerei

Getreidemarkt 2001/2

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle

Schweizerische Brotinformation SBI Postfach Bern

Telefon 06701/469 - Metzgerei-Bestellfax 06701/ Gertrudenstrasse 3, Sprendlingen A1,A3 A1,A3 A1, A7 A1, A3, A7

Futterrationen und Fütterungsstrategien der Zukunft - Schweinehaltung -

Versuchsergebnisse Grünroggen und GPS-Anbau in Niedersachsen

Sicherheitsabstände zu Oberflächengewässer für Syngenta Pflanzenschutz- Produkte

Anbau von Getreide zur Bioethanolerzeugung Arten, Sorten, Produktionstechnik

Transkript:

Aktuelle Entwicklungen am Öko-Markt für pflanzliche Produkte - Bericht Speisesoja Vertragsanbau 25.01.2017 Erdweg Wilhelm Heilmann Martin Winter Ressort Pflanzliche Produkte

Inhalt 1. Ergebnis Ernte 2015 2. Ernte 2016 - Marktaussichten 3. Vertragsanbau und Anbauempfehlungen 2017 4. Stand Umfirmierung MG Strategie 2017

1. Entwicklung Poolpreise Speise Preis in /to Marktgesellschaft der 1200 Roggen Weizen 1000 Dinkelkerne Sonnenblumen 800 Hafer Braugerste 600 netto ab Hof/Lager, Lieferung Feb. 400 200 0 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Erntejahr

1. Entwicklung Poolpreise Futter Preis in /to 500 Marktgesellschaft der 450 400 350 300 250 Futtererbsen Triticale Futterweizen Körnermais 200 150 netto ab Hof/Lager, Lief. Februar 100 50 0 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 Erntejahr

2. Ernte 2016 Ernte hat sich teilweise bis in den Sept. gezogen Trocknungskapazitäten ausgelastet Sehr unterschiedliche Ergebnisse (Deutschland) Erträge sehr verschieden eher unterdurchschnittlich Qualitäten überdurchschnittlich Hl-Gewichte schwach; Weizen unter 75 kg/hl Es fehlen noch 10 % der Muster! Verbesserung! Vereinzelt Brandpartien

Kleberwert Marktgesellschaft der 2. Ernte 2016 Kleberdurchschnittswerte Weizen 30 25 27,1 24,5 21,3 25,9 24,5 20 15 10 5 2012 2013 2014 2015 2016 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr

%-Anteil Marktgesellschaft der 2. Ernte 2016 %-Anteil der Weizenmuster als guter Backweizen mit Kleberwerte > 24 78 80 70 68 60 50 53 53 40 30 20 23 2012 2013 2014 2015 2016 10 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr

Fallzahl Marktgesellschaft der 2. Ernte 2016 Fallzahldurchschnitt Roggenmuster 300 250 200 228 263 166 215 209 150 100 50 2012 2013 2014 2015 2016 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr

Fallzahl Marktgesellschaft der 2. Ernte 2016 40 %-Anteil FZ 100-150 der Roggenmuster 36 35 30 25 20 15 10 6 10 19 2012 2013 2014 2015 2016 5 1 0 2012 2013 2014 2015 2016 Jahr

2. Preise, Marktaussichten (Jan. 16) Speise Preis /to Tendenz Weizen 380-440 Dinkel i.s. 310-350 Roggen 295-325 Braugerste 350-380 Hafer 285-300 Raps 880-900 Sonnenblumen 630-660 ab Station in /to netto Bayern Abholung bis Feb 17 ganze LKW Ladungen

2. Preise, Marktaussichten (Jan. 16) Futter Preis /to Tendenz Fu-Weizen 310-330 Triticale 280 300 Fu-Gerste 290-330 Soja 790-810 Erbsen 410-440 Ackerbohnen 400-430 Mais 330-350 ab Station in /to netto Bayern Abholung bis Feb 17 ganze LKW Ladungen

3. Vertragsanbau Hofpfisterei Marktgesellschaft der Dinkel: Ernte 16/17/18 Herkunft: Bayern Gesamtmenge: 500 to Kerne zu 885 /to franko Roggen: Ernte16/17/18 Populationssorten Herkunft: Bayern Gesamtmenge: 1900 to zu 340 /to franko

3. Anbauempfehlungen (nach momentaner Marktlage) Marktgesellschaft der + Öko-Schälhafer Öko- Soja (Speise + Futter) Öko-Sonnenblumen Öko- Roggen Öko-Mais Öko-/U-Leguminosen - U-Raps, U-Hafer, U-Roggen und U-Dinkel keinesfalls anbauen! Bei Umstellung auf U-Leguminosen, -U-Weizen, U-Triticale oder U-Gerste gehen. kein Futtergemenge (sofern ohne festen Abnehmer) Zeichenerklärung: + = Anbau ausweiten auch empfehlenswert / eher zu wenig Ware - = Anbau einschränken / nicht besonders empfehlenswert

4. Erfolgreich geschafft wir sind AG 1. Wir handeln weiter Mitgliederorientiert in der Unternehmensform AG 2. Anteilstausch in Aktien 1:1 (ca. 2 Mio Einlagen) 3. Nur 5 Betriebe haben nicht umgezeichnet; großes Interesse an zusätzlicher Zeichnung 4. Gewinnausschüttung wg. Wechsel zur AG 5. Hauptversammlung erst im Feb./März 2017 wg. Dauer der Registergerichtseintragung 6. 1. Neuwahl des Aufsichtsrates auf der Hauptversammlung Feb./März 2017 7. Hauptgrund: Eigenkapitalstärkung

4. Erfolgreich geschafft Wir sind AG 1. Anteilswert hat sich in 25 Jahren ver- 2,5- facht 2. Gemäß AG-Satzung 50 % automatische Gewinnrückstellung; restliche 50 % entscheidet die Hauptversammlung jährlich 3. 1 Stimmrecht pro Anteil min. 1.000, max. 2 Stimmen ab 20.000 Anteil. Max. 10 % Beteiligung und Vertretung von max. 2 weiteren Aktionären (wenn ges. kleiner 10 %) 4. Bei weiterhin konstant pos. Entwicklung steigt der Anteilspreis von 1000, jährlich um ca. 100 5. Kapitalerhöhungen (Aktionäre) nur mit Beschluss der HV 6. Anteilsverkauf nur nach Zustimmung der AG 7. Neue Aktionäre nach Abschluss Anteilstausch (z.z. 70.000 )

4. Unsere Strategien für die Zukunft Weiterhin Konzentration auf heimische Ware Verstärkung der Präsenz in den Regionen Verstärkung der Präsenz bei Gemüse 2017, Neustart EDV Weiterentwicklung der Vermarktung Aktionäre die alles über uns handeln Handelsgeschäft Zug um Zug