BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

Ähnliche Dokumente
BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE: BETEILIGUNG ERÖFFNEN UND SICHERSTELLEN

Vorstellung des Forschungsvorhabens in Gültstein Februar Marion Moos, Heinz Müller, Rebecca Schmolke

Schützen und stärken pädagogische Momente einer Beteiligungs- und Beschwerdekultur in der stationären Kinder- und Jungendhilfe

Beschwerden in der Kinder- und Jugendhilfe Chancen und Herausforderungen für die Professionalität

Kinderrechte und Beteiligung in der Jugendhilfe

LVR-Landesjugendamt Rheinland. Köln. 16 November 2011

GELINGENDE PARTIZIPATION HINWEISE ZUR UMSETZUNG AUS DER PRAXISFORSCHUNG

Beteiligung und Beschwerde in der stationären Kinder- und Jugendhilfe Hinweise zu den gesetzlichen Anforderungen und Umsetzungsmöglichkeiten

Gliederung. 1. Einleitung 12

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE UND DIE KINDER UND JUGENDHILFE

Partizipation und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen der Erziehungshilfe - Einführung ins Tagungsthema-

Fragen im Rahmen dieser Tagung

Ombudschaften. auch nützlich für. Jugendhilfeausschüsse & Jugendämter

Partizipation / Beschwerdeverfahren für Kinder und Eltern, Evaluationsmethoden der Qualitätssicherung

Eckpunkte zur Durchführung der externen Evaluation der Qualität in Hamburger Kindertageseinrichtungen

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

UNBEGLEITETE MINDERJÄHRIGE FLÜCHTLINGE IN DER KINDER- UND JUGENDHILFE

Öffentliche und freie Träger auf dem Weg zu praktikablen Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe Frankfurt,

GRUNDLAGEN EINES EFFEKTIVEN BETEILIGUNGS- UND BESCHWERDEWESENS

Staatliche Förderung der strukturellen Weiterentwicklung kommunaler Familienbildung und von Familienstützpunkten

Die Beteiligung von Kindern und Jugendlichen ist in vielerlei rechtlichen Grundlagen eindeutig geregelt.

Beteiligung, Beschwerde, Ombudschaften

Ombudschaften, Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren in Einrichtungen und Institutionen der Kinder- und Jugendhilfe

Ombudsstellen notwendige Ergänzung jedes trägerspezifischen Bemühens um Beteiligung. München 3. November 2014

Gelingende Kooperation im Kinderschutz. - Aus Fehlern lernen -

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

ZUR STRUKTURIERUNG DES BERATUNGSPROZESSES DER INSOWEIT ERFAHRENEN FACHKRAFT

Kinderschutz im Dialog

Ombudsstellen und Beschwerdeverfahren in der Kinder- und Jugendhilfe

Summe Themenbereich Verfahren HMSI Anbieter Thema Fortbildung Zielgruppen Termin Ort Kontakt 1. Kurs : in Gießen 2. Kurs: 9.11.

PARTIZIPATION VON KINDERN, JUGENDLICHEN UND FAMILIEN STÄRKEN FORUM 2 FRIEDHELM GÜTHOFF

Arbeitshilfe zur Erstellung einer pädagogischen Konzeption

Einbeziehung Ehrenamtlicher am Beispiel des PRAXISFORUMS. Ehrenamtliche Vormünder... eine ungenutzte Ressource

Aktuelle Entwicklungen der Kinder- und Jugendhilfe auf Landesebene

Situation der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge (UmF) im Landkreis Bad Kreuznach

Die Erziehungs- und Bildungsressourcen der Pflegefamilie stärken

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Elisabeth Schmutz. Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr Mainz

EVITA stellt sich vor Dialog und Kennenlernen der Akkreditierungsstelle

Aufgaben, Rollen und Funktionen des Jugendamtes Reinickendorf und des Verbundes für Pflegekinder (VFP) Stand 1/2014

Praxis und Methoden der Heimerziehung. Entwicklungen, Veränderungen und Perspektiven der stationären Erziehungshilfe

Wo stehen die Frühen Hilfen?

Systematisches Training für Eltern und Pädagogen. STEP in der Jugendhilfe

Kinderschutz und frühe Hilfen für Familien

FlexsiS. Flexibel strukturierte Integrationshilfe an Schulen. Siedlungsschule Realschuleplus Speyer

Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Pflichten, Rechte und Grenzen der Heimaufsicht. Inhalt: 1.

Die Netzwerke im Wandel erhalten!

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Das Kindeswohl als Maßstab für die Ausgestaltung gesetzlicher Regelungen zum Begleiteten Umgang

Gute Jugendhilfeplanung als Steuerungsinstrument in der kommunalen Kinder- und Jugendpolitik: ein Steuerungsinstrument auch für Qualitätsentwicklung?

Handeln bei Anzeichen für eine mögliche Kindeswohlgefährdung (Umsetzung des 8a SGB VIII) Verfahrensablauf für Jugendeinrichtungen 1

Beschwerdemanagement eine Chance zum Lernen für alle Kornelie Rahnema

Projekt Beistandschaften 2020

Erfolgreiche Bildungskooperation aus Sicht einer Trägervertreterin

Mike Seckinge. nforderungen an die agesgruppe heute ein lick aus der Forschung

Informationen über das Praxiszentrum Familie und Kinder (Claudia Hermens, Dr. Claudia Roller)

Münster, 20. Oktober 2014 Köln, 24. November 2014

Thema. Eckpunkte zur Fachstelle. Informationen zur Fachstelle Für den Umgang mit Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung - FUVSS

Vereinbarung. zur Vorlage eines erweiterten Führungszeugnisses. gemäß 30 a Bundeszentralregistergesetz (BZRG) für

Leitfaden. zur Erstellung eines Schutzkonzepts in katholischen Kindertageseinrichtungen der Diözese Augsburg. Stand 1/2015

Beteiligung und Beschwerdemanagement: Zwei Seiten einer Medaille?!

Partizipation von Eltern mit Kindern in stationären Erziehungshilfen

Jahrestagung Leiter/innen der Allgemeinen Sozialen Dienste der Jugendämter

Anerkennung und Wertschätzung als Faktoren der Gesundheitsförderung

Rahmenleistungsvereinbarung für teilstationäre Einrichtungen

Meine Rechte und die der Anderen

BEGRÜNDUNG [Ausschnitt] zur Arbeitsfassung/Diskussionsgrundlage zur Vorbereitung eines Gesetzes zur Stärkung von Kindern und Jugendlichen, 23.8.

SICHERUNG DER RECHTE VON KINDERN IN KINDERTAGESEINRICHTUNGEN

Das Leitbild unserer katholischen Kindertageseinrichtungen St. Marien, Herz Jesu, St. Vincenz, Neunkirchen. Katholischer Kindergarten St.

II. Fachtag Frühe Hilfen Gemeinsam wachsen! Workshop: Stand und Entwicklung Netzwerke Früher Hilfen in Niedersachsen

Kreisjugendamt Konstanz

Schwerpunkt-Kitas Sprache & Integration

Voraussetzungen für gelingende Inklusion im Bildungssystem aus Sicht der Jugendhilfe

Input für den Aktionstag des Aktionsbündnisses Kinder mit Behinderungen in Pflegefamilien am 29. August 2014 in Bremen

Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung

Mecklenburg-Vorpommern Gesetzliche Verankerung... 3 Antwort Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern

FORUM 1 FRIEDHELM GÜTHOFF

Schutz von Kindern und Jugendlichen und sonstigen Wohnformen gemäß 45 SGB VIII (KJHG)

Partizipation in der Erziehungshilfe

1. Zielsetzung und Aufgaben von Arbeitsgemeinschaften. 78 SGB VIII formuliert die Zielsetzung für Arbeitsgemeinschaften:

Das persönliche Budget. Wir machen s einfach

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Kooperationen von Schule und. Hilfen zur Erziehung

SERVICESTELLE UMF: QUALIFIZIERUNG UND NETZWERKARBEIT

Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention. (Präventionsgesetz PrävG)

28. Juni & 07. Juli BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++ BiGa NRW +++

Auf dem Weg zu einer jugendfreundlichen Kommune

Sozialpädagogische Familienhilfe

Bezirksverband Potsdam e.v. Fachkonferenz Hortbausteine am Ergebnisbericht

- Erste praktische Erfahrungen und Einschätzungen -

Die Sicht der Jugendhilfe


Fall- und Strukturanalyse anhand von Fallbeispielen IseF. Moderierter Fachaustausch und Besprechen schwieriger Fälle

Konzept Schulsozialarbeit für die Grund- Gemeinschaftsschule Stecknitz

Gestaltung des Aufgabenbereiches der Integrationsfachdienste Übergang Schule-Beruf. in Rheinland-Pfalz

Medienpädagogische Arbeit zur Prävention des sexuellen Missbrauchs

Aufgepasst! ein Fortbildungskonzept zur Prävention von grenzüberschreitendem Verhalten Die Umsetzung des Kinderschutzes im Christophorus Jugendwerk

Transkript:

BESCHWERDE UND BETEILIGUNG IN DER HEIMERZIEHUNG AUSGEWÄHLTE ERGEBNISSE DES PROJEKTS PRÄVENTION UND ZUKUNFTSGESTALTUNG IN DER HEIMERZIEHUNG IN RHEINLAND-PFALZ OMBUDSCHAFTEN FORSCHUNGSKOLLOQUIUM 04. MÄRZ 2016 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Marion Moos

Zum Projektkontext 2 ausgehend von den Empfehlungen des Abschlussberichts des Runden Tischs Heimerziehung in den 50er und 60er Jahren hat das Ministerium für Integration, Familie, Kinder, Jugend und Frauen Rheinland-Pfalz ein Umsetzungskonzept erarbeitet dieses umfasst unter anderem das Projekt Prävention und Zukunftsgestaltung in der Heimerziehung in Rheinland-Pfalz Ombudschaften (Laufzeit: 2013-2015)

Zielsetzungen des Projektes 3 praxisbezogene Entwicklung, Erprobung und Evaluation von strukturell abgesicherten Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren innerhalb von Einrichtungen der (teil)stationären Hilfen zur Erziehung Stärkung der Perspektive von jungen Menschen und Eltern bei der Entwicklung und Umsetzung passender Verfahren Klärung der Voraussetzungen für landesweite Ombudsstrukturen in Rheinland-Pfalz

Bausteine des Projektes 4 Bestandsaufnahme zum Beschwerdewesen, Beteiligungsstrukturen und Ombudschaften in Rheinland-Pfalz Einrichtungsbefragung Telefoninterviews mit bereits tätigen Ombudsfrauen und -männern Fachkongresses Beschwerde und Ombudschaft in der Jugendhilfe-Perspektiven für Rheinland-Pfalz (21. November 2013 in Mainz)

Bausteine des Projektes 5 Begleitung von 4 Modellstandorten zur Entwicklung und Erprobung von institutionsbezogener Beschwerdeverfahren: Haus Niedersburg, Boppard CFZ ST. Christophorus Kaiserslautern Bergfried Kinder- und Jugendhilfe, Bausendorf St. Marien, Worms Evaluation der Erfahrungen mit einrichtungsinternen Beschwerdeverfahren aus Perspektive der jungen Menschen und Fachkräfte

Bausteine des Projektes 6 einrichtungsübergreifende Beteiligungswerkstätten mit jungen Menschen und Fachkräften Ich will was loswerden - Anregung und Beschwerde in der Heimerziehung Was heißt hier gerecht!? - Gerechtigkeit und Ungerechtigkeit in der Heimerziehung Gutes Leben im Heim Fachveranstaltungen zu Beteiligung und Beschwerde in der Pflegekinderhilfe, im Jugendamt etc. Erstellung eines Praxishandbuchs Beteiligung und Beschwerde zu den Ergebnissen des Modellprojektes

7 Ausgewählte Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme

Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme 8 60% 50% Gibt es in Ihrer Einrichtung ein gruppenübergreifendes Beteiligungsgremium (z.b. Beteiligungs- oder Heimrat, Jugendbeirat etc.) für Kinder und Jugendliche? (n = 49) 55,1% Einrichtungsbefragung zur Beteiligung 2010: Parlament/Rat in 17% der Einrichtungen 40% 36,7% 30% 20% 10% 8,2% 0% ja in Planung/im Aufbau nein

Ergebnisse zu Beteiligungsmöglichkeiten 9 60% 50% Verfügen Sie in Ihrer Einrichtung über ein strukturell verankertes (Anregungs- und) Beschwerdemanagement für Kinder und Jugendliche? (n = 49) 53% Einrichtungsbefragung zur Beteiligung 2010: Bestehendes Beschwerde + Verbesserungsmanagement in 16% der Einrichtungen 40% 39% 30% 20% 10% 8% 0% ja im Aufbau nein

Ergebnisse aus der Bestandsaufnahme 10 durch die Vorgaben des 45 SGB VIII wurden Entwicklungsimpulse für Einrichtungen gesetzt allerdings zeigen sich in den Konzepten und praktischen Umsetzungen große einrichtungsbezogene Unterschiede

11 Ausgewählte Ergebnisse aus der Praxisbegleitung

Gelingensfaktoren im Entwicklungsprozess 12 Breite Beteiligung der Mitarbeitenden und jungen Menschen im Entwicklungsprozess ist wichtig für niedrigschwellige Ausgestaltung und die Akzeptanz des Beschwerdeverfahrens Entwicklung von Beschwerdeverfahren geht nicht ohne Auseinandersetzung mit Kinderrechten, Einrichtungsregeln und der Auseinandersetzung mit der Frage, was Fachkräfte dürfen und was nicht

Gelingensfaktoren im Entwicklungsprozess 13 Braucht Freiräume zur diskursiven Aneignung von Beschwerdeverfahren mit Fachkräften über Diskussion/Reflexion der Fragen: Was ist der passende Name für das Verfahren (Beschwerde, Kritik, Anregung, )? Wann ist eine Beschwerde eine offizielle oder richtige Beschwerde? Was kann mir als Fachkraft bei einer Beschwerde gegen mich passieren? Wie wird mit Beschwerden von Mitarbeitenden umgegangen? Braucht hohe Akzeptanz und Kompetenz der für die Beschwerdebearbeitung im Verfahren verantwortlichen Person(en)

Eckpunkte der entwickelten Beschwerdeverfahren 14 Bewährt haben sich Modelle mit folgenden Merkmalen: Zwei Personen sind dauerhaft für die Beschwerdebearbeitung verantwortlich Die Verantwortlichen sind persönlich bekannt und ansprechbar Die Verantwortlichen sind nicht im Gruppendienst tätig Das Verfahren ist möglichst schlicht und einfach Sofern Leitungskräfte nicht als beschwerdebearbeitende Person definiert sind, ist festgelegt, wann diese eingebunden werden müssen

Eckpunkte der entwickelten Beschwerdeverfahren 15 Zu allen Verfahren sind schriftliches Informationsmaterial und unterstützende Instrumente für die Adressat_innen entwickelt worden Prüfung des Beschwerdeverfahrens mit den Instrumenten und Materialien durch Jugendliche ist zentral Es gibt eine Vielzahl an Zugangsmöglichkeiten zum Verfahren (E-Mail, postalisch, persönlich, ) Festgelegt ist ein spätester Zeitpunkt für eine Rückmeldung an die beschwerdeführende Person (zwischen zwei und sieben Tagen)

Erkenntnisse des Projektes 16 Die Beschwerdebearbeitung muss in Abhängigkeit von Beschwerdeinhalt und unter Rücksprache mit der beschwerdeführenden Person erfolgen Hauptzielgruppe sind Kinder und Jugendliche, die entwickelten Verfahren sind aber auch offen für Eltern und andere Durch den Aufbau und die Weiterentwicklung von Beschwerdeverfahren kommt es nicht zu einer Flut von Beschwerden, der größte Anteil von Beschwerden wird weiterhin in alltäglichen Kontexten geklärt

17 Ausgewählte Ergebnisse aus den Evaluationszugängen mit den jungen Menschen

Beschwerdeverfahren aus Sicht der jungen Menschen 18 Betreuer und Betreuerinnen sind und bleiben bei Beschwerden erste Ansprechpartner Jugendliche sehen Mehrwert eines Beschwerdeverfahrens (Verbindlichkeit, ernster genommen werden, Unterstützung von außerhalb der Gruppe) Ansprechpartner außerhalb der Gruppe sind bedeutsam Vertrauen in die beschwerdebearbeitende Person und vertraulicher Kontext sind zentrale Zugangsvoraussetzungen Bei gravierenden Beschwerden, die eine Fachkraft des Teams betreffen, bei denen Jugendliche andere Fachkräfte des Teams aber als machtlos erleben, gibt es Ängste und Befürchtungen Beschwerden offen zu machen

Beschwerdeverfahren aus Sicht der jungen Menschen 19 Jugendliche übernehmen Verantwortung bei Offenlegung von Beschwerden für schwächere aus der Gruppe Jugendliche haben erst einmal keine hohen Erwartungen an das Verfahren, sind aber sehr positiv überrascht, wenn sich durch Beschwerde etwas verändert positive Erfahrungen stärken den Glauben ans Verfahren und gelten als Werbung für andere Jugendliche zeitnahe Gespräche und ernsthafte Lösungssuche ist bedeutsam Lösungen bei Beschwerde liegen teilweise nicht in der Situationsänderung, sondern in der Transparenz von Entscheidungen

Beschwerdeverfahren aus Sicht der jungen Menschen 20 Klarheit bzgl. des Zusammenhangs von Beschwerde und Veränderung ist wichtig für Selbstwirksamkeitserfahrungen Ansprechbarkeit von Leitungskräften ist ergänzend zum Beschwerdeverfahren wichtig Entsprechende Haltung und gelebtes Beschwerdeverfahren kommt bei Jugendlichen an: Ich finde, das ist denen sehr wichtig, weil die wollen ja auch, dass sie eine gute Arbeit hinlegen und dass wir zufrieden mit ihnen sind.

Beschwerdeverfahren aus Sicht der jungen Menschen 21 durchschnittlich bewerten die beschwerdeführenden jungen Menschen die Beschwerdebearbeitung mit einem Durchschnittswert von 3,1 auf einer Schulnotenskala als befriedigend die beschwerdebearbeitenden Personen bewerten die Prozesse deutlich besser mit einer 2,1, was einer guten Einschätzung entspricht

22 Empfehlungen zur Stärkung von Beteiligungs- und Beschwerdestrukturen

Empfehlungen 23 Verbindlichere Prüfung und Unterstützung zur Umsetzung der Vorgaben des 45 SGB VIII Stärkung der prozesshaften und partizipativen Entwicklung von Beteiligungs- und Beschwerdestrukturen Sicherstellung einer wiederkehrenden Auseinandersetzung mit Rechten von Kindern und Jugendlichen bezogen auf den erzieherischen Alltag Stärkung der Perspektive der jungen Menschen in der Bewertung von Beteiligungs- und Beschwerdeverfahren durch verbindliche Evaluationszugänge

Empfehlungen 24 Sicherstellung von strukturell abgesicherten Reflexionsorten mit jungen Menschen außerhalb des engen Hilfesettings, d. h. ohne Fachkräfte Gruppe Sicherstellung von inhaltlichen Arbeitsprozessen mit Fachkräften zur Frage ihrer Verantwortung und Handlungsmöglichkeiten bei Grenzerfahrungen und - verletzungen Schaffung einrichtungsübergreifender Austauschforen für junge Menschen in stationären Hilfen Stärkung der fachlichen Diskussion um Beteiligung und Beschwerde im Pflegekinderwesen und in Erziehungsstellen Schaffung unabhängiger Ombudsstrukturen

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! Bei weiteren Fragen können Sie uns gerne kontaktieren: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz ggmbh (ism) Flachsmarktstr. 9 55116 Mainz Tel: 06131-240 41-10 Fax: 06131 240 41 50 www.ism-mz.de