Agenda. Auszug DIN VDE Erklärungen zu den Normverweisen. normative Erwähnung Brandschutzschalter. Definition "barrierefreie Wohnungen"

Ähnliche Dokumente
Brandschutzschalter 5SM6 nach DIN-VDE :

Brandschutzschalter 5SM6 sicher ohne Lücke

Neuheiten aus dem Bereich der VDE Bestimmungen für den Netzbetrieb. 9. Rheinsberger Fachtagung Arbeitssicherheit in der Energieversorgung"

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug:

BERUFSSCHULE Kapitel 5 Seite 5-1 BERUFSKUNDE NIN

Investitions-, Brand- und Personenschutz gemäß DIN VDE

Grundlagen zur Gültigkeit von Normen. Allgemein anerkannte Regeln der Technik

Brandgefahr durch Fehlerlichtbögen Erkennung und Abschaltung

23. Dezember 2011 Martin Roos Technischer Betriebsleiter

Streitfrage: Wie brennbar dürfen Fenster und Fassaden sein?

Hintergrundinformation

Bauamt. Novellierung BayBO 2008 Begriffe

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Aus folgende Rechtsgebieten können sich Rechtsfolgen ergeben: - Strafrecht Geldstrafe,Freiheitsstrafe. Geldbuße. Kündigung

Aktuelles aus der Welt der Normen Neue VDE-Bestimmungen 2016

News zur Anwendungsregel E VDE-AR-N 4101 Stand: Juli 2015

Technische und organisatorische Regeln für Betreiber und Benutzer von Netzen Übersicht

LANDRATSAMT MÜNCHEN. Gegenüberstellung der Alten und Neuen Verordnung über die Feuerbeschau

Gefährliche ElektroInstallationen im Altbau

Was haben Oberwellenströme mit der Belastung von Kabeln und Leitungen zu tun?

Die Industriebaurichtlinie in. der Praxis

EMV und CE-Konformität

Sicherheitsbeleuchtungsanlage

Betreiberverantwortung im Technischen Facility Management der Hochschulen Rechtliche Grundlagen und Umsetzung in der Praxis

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Die Anwendung der VDE-Bestimmungen hilft Unfälle verhüten. Mehr Informationen zur Auswahl Mehr Informationen zu den Normen dieser VDE-Auswahl

Der Brandschutzschalter 5SM6 im Praxiseinsatz siemens.de/brandschutzschalter

Rechtliche Auswirkungen des BGH-Urteils zum Schallschutz Oder Wie geräuschempfindlich sind unsere Obersten Richter?

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Stellungnahme zum Thema Verwendung von Produkten nach DIN EN 179 und DIN EN 1125

Grundlagen Barrierefreiheit? Kriterien! - in der allgemein üblichen Weise. - ohne besondere Erschwernis. - grundsätzlich ohne fremde Hilfe

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Normgerechte Errichtung von Ladeinfrastruktur

Schutz gegen den elektrischen Schlag (Teil 1)

Auszug. LTB - Relevante Normen zum Barrierefreien Bauen. LTB-Hessen. vom 10. März 2016 (StAnz. S. 369)

Die Bayerische Bauordnung 2008

Kaiserpassage Reutlingen. Telefon: Fax: Mail:

Elektroinstallation in Wohnungen - Teil 4: Weitere allgemein anerkannte Regeln, die VOB und der Bestandsschutz

NORM DIN , Ausgabedatum: Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen - Teil 1: Baustoffe; Begriffe, Anforderungen und Prüfungen

Auszug. LTB - Relevante Normen zum barrierefreien Bauen. LTB-Rheinland-Pfalz Vom 15. Mai MinBl. 2012, S. 310

4 Not-Halt. Mehr Informationen zum Titel. 4.1 Grundsätzliches: Das Not-Halt-Befehlsgerät der rote Knopf ist überall

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Kriterien für die Auswahl eines RCD

Für die Sicherstellung von Flucht- und Rettungswegen sind in der Regel mindestens folgende Voraussetzungen erforderlich:

Schutzabstände zwischen Bauten nach den Regeln der Feuerpolizei.

Rauchwarnmelder in Nutzungseinheiten, die nicht ausschließlich dem Wohnen dienen, sind abweichend bis zum 31. Dezember 2014 nachzurüsten.

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Arbeitskreis Vorbeugender Brand- und Gefahrenschutz

/ / Netzanschluss. Niederspannung. Anschlussbedingungen und Kosten für den Netzanschluss an das Niederspannungsnetz

B 2.1 Abschnitt Umgebungstemperatur... ' B2.l.1 Abschnitt ' Abschnitt522.4.l

Dr. Berthold Schäfer Bundesverband Baustoffe Steine und Erden e.v.

Prüfungen nach IECEx OD 024, Merkblatt für Hersteller

Kurztitel. Kundmachungsorgan. /Artikel/Anlage. Inkrafttretensdatum. Text Anhang I. Bundesrecht konsolidiert. Elektrotechnikverordnung 2002

Prüfbericht für netzgekoppelte Photovoltaik-Systeme gemäß VDE (DIN EN 62446), Anhang A

Auszug aus der Nichtamtlichen Lesefassung vom 16. Oktober 2013, stark reduziert für den Anwendungsfall Dacheindeckung.

Ersatzschaltbild zur Messung des Widerstands von isolierenden Fußböden und Wänden

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Garagen und Unterstände für Motorfahrzeuge mit einer Grundrissfläche bis 150 m 2

Ingenieurbüro für Brandschutz und Bauwesen. Brandschutz bei Dach und Wand. Westfälische Dachtage Präsentation. Westfälische Dachtage

Laserschutz. 1. Laserklassen: Laserschutz.doc

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

Freistehendes Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2014 (Auszug)

Aus folgende Rechtsgebieten können sich Rechtsfolgen ergeben: - Strafrecht Geldstrafe,Freiheitsstrafe. Geldbuße. Kündigung

Musterhandbuch Beratung

Zusammenspiel von DIN-VDE-Prüfungen und VdS-Prüfungen in elektrischen Anlagen

Grundlagenreihe Stromversorgungen und Verbraucher besonderer Art Teil 4 Unterbrechungsfreie Stromversorgungsanlagen (USV)

Beiblatt der Stadtwerke Munster-Bispingen GmbH. zu den TAB NS Nord Technische Anschlussbedingungen für. den Anschluss an das Niederspannungsnetz

Aufenthaltsräume sind Räume, die zum nicht nur vorübergehenden Aufenthalt von Menschen bestimmt oder geeignet sind.

Verfahrensordnung. Sachkundenachweis für den Anschluss elektrischer Anlagen an das Niederspannungsnetz

ARBEITS- UND An der Hasenquelle 6. Seit dem ist die neue Betriebssicherheitsverordnung BetrSichV in Kraft.

Wesentliche Änderung EN 9100:2016 / EN 9120: München/Hamburg Michael Rotzsche/ Wolfgang Bott

Richtlinien zur Montage von Hausanschlußkästen im Stromversorgungsbereich der Städtische Werke AG Kassel

ANTRAG AUF ERTEILUNG DER NUTZUNGSRECHTE AN DER WORT- UND BILDMARKE SAFETY MADE IN GERMANY

Deutsches Strafgesetzbuch (StGB); Auszug

Gefahrstoffe im Betrieb

Feststellanlagen an Feuer- und Rauchschutztüren

5 EMV-Maßnahmen in Gebäuden und Anlagen

8 Schritte zur Kennzeichnung. 8 Schritte zur CE-Kennzeichnung.

Software-gestütztes Kompendium zur IT-Sicherheit

Elektroinstallation in Wohngebäuden - Teil 11: Stromkreisverteiler in Wohngebäuden - Teil 1

BHE Bundesverband Sicherheitstechnik e.v.

Klauseln zu den Allgemeinen Bedingungen zur Elektronikversicherung (ABE)

Bekanntmachung über die Bestimmung einer örtlichen Fürsorgestelle und deren

Beiblatt 3 zur DIN EN Risiko-Management

Fettabscheider: Normänderung bezüglich Explosionsschutz

Das Kennzahlensystem neuen DIN 8743 Verpackungsmaschinen und - anlagen

Die Gesamtverantwortung für den Inhalt und den daraus resultierenden weiteren Maßnahmen verbleibt alleinig bei dem Betreiber/Auftraggeber.

Lagerung von Pflanzenschutzmitteln im landwirtschaftlichen Bereich

Auswahl sicherer handgehaltener Multimeter

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

Einfamilienhaus mit Deckenabschottungsprinzip

Promille - Grenzwerte

Nachfolgende Fachinformationen sollen als technische Anleitungen bei der Ausführung eines Wärmedämmverbundsystems dienen.

5. ASO Infotag. Rheda-Wiedenbrück, ,

Einbruchhemmende Türschilder

Sperrfrist: Diese Prüfungsaufgaben dürfen nicht vor dem 1. September 2012 zu Übungszwecken verwendet werden!

Transkript:

Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik" "anerkannte Regel der Technik" Zitate & Stellungnahmen FAQ Marketing Seite1

Auszug aus der Norm VDE 0100-420:2016-02 verpflichtender Einsatz Besondere Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen sind wie folgt zu berücksichtigen: a) Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) sind vorzusehen in einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A: in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von Heimen oder Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte oder alte Menschen (z. B. Kindertagesstätten, Seniorenheime); in Schlaf- oder Aufenthaltsräumen von barrierefreien Wohnungen nach DIN 18040-2 in Räumen oder Orten mit einem Feuerrisiko durch verarbeitete oder gelagerte Materialien nach 422.3, mit brennbaren Baustoffen nach 422.4, mit Gefährdungen für unersetzbare Güter nach 422.6. ANMERKUNG 1 Ein Material wird als nichtbrennbar angesehen, wenn es nach DIN EN ISO 1182 und DIN EN ISO 1716 feuerhemmend ist. Verpflichtender Einsatz! Seite2 Quelle: Originaltext Norm

Auszug aus der Norm VDE 0100-420:2016-02 empfohlener Einsatz Besondere Maßnahmen zum Schutz gegen die Auswirkungen von Lichtbögen in Endstromkreisen sind wie folgt zu berücksichtigen: b) In einphasigen Wechselspannungssystemen mit einem Betriebsstrom nicht größer als 16 A wird der Einsatz von Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) empfohlen für: Räume mit Schlafgelegenheiten; Räume oder Orte mit Feuer verbreitenden Strukturen nach 422.5. ANMERKUNG Auch für Endstromkreise, die über Steckdosen Verbrauchsgeräte mit hoher Anschlussleistung (z. B. Waschmaschine, Trockner, Geschirrspüler) versorgen, ist eine Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtung (AFDD) aus Brandschutzgründen zu empfehlen. empfohlener Einsatz! Seite3 Quelle: Originaltext Norm

Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik" "anerkannte Regel der Technik" Zitate & Stellungnahmen FAQ Marketing Seite4

422.3 422.3 Räume oder Orte mit besonderem Brandrisiko Feuergefährdete Betriebsstätten Feuergefährdete Betriebsstätten nach DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2014-10, Tabelle ZA.1 (BE2) sind gekennzeichnet durch: Feuergefahren, die sich durch Herstellung, Bearbeitung oder Lagerung von brennbarem Material einschließlich Vorhandensein von Staub, z. B. in Scheunen, Werkstätten für Holzbearbeitung, Papierfabriken, ergeben. Besondere Brandrisiken (feuergefährdete Betriebsstätten) sind z. B. solche, bei denen das Brandrisiko durch die Art der verarbeiteten oder gelagerten Materialien, Verarbeitung oder Lagerung von brennbaren Materialien einschließlich der Ansammlung von Staub, wie in Scheunen, holzverarbeitenden Betrieben, Papier- und Textilfabriken oder Ähnlichem, verursacht. Verpflichtender Einsatz! Seite5 Quelle: Originaltext Norm

422.4 422.4 Räume oder Orte mit brennbaren Baustoffen Die Bedingungen dieses Abschnitts gelten für Gebäude, die hauptsächlich aus brennbaren Baustoffen hergestellt sind, z. B. Holzhäuser (CA2 nach DIN VDE 0100-510 (VDE 0100-510):2014-10, Tabelle ZA.1). Verpflichtender Einsatz! Seite6 Quelle: Originaltext Norm

422.6 422.6 Räume oder Orte mit Gefährdungen für unersetzbare Güter ANMERKUNG 1 Die Orte schließen Gebäude oder Räume mit Gütern von hohem Wert ein. Beispiele sind: Nationaldenkmäler, Museen und andere öffentliche Gebäude. Gebäude wie Bahnhöfe und Flughäfen, Gebäude oder Einrichtungen wie Laboratorien, Rechenzentren und bestimmte industrielle Einrichtungen sowie Einrichtungen zum Lagern..... ANMERKUNG Die folgenden Empfehlungen gelten für Räume oder Orte mit unersetzbaren Gütern mit hohem Wert, z. B. Gebäude, Räume, Orte, Stellen in Räumen oder im Freien, in denen unwiederbringliche Kulturgüter vorhanden sind, wie Museen, Galerien, Archive und Baudenkmäler. Darüber hinaus wird auf die geforderten Maßnahmen an Baudenkmälern nach den jeweiligen Landesdenkmalschutzgesetzen hingewiesen. Verpflichtender Einsatz! Seite7 Quelle: Originaltext Norm

Übersicht der Gebäude und Räume mit verpflichtenden Einsatzgebiete nach DIN VDE 0100-420 Schlaf- oder Aufenthaltsräume von Heimen oder Tageseinrichtungen für Kinder, behinderte oder alte Menschen (z.b. Kindertagesstätten, Seniorenwohnheime) Schlaf- oder Aufenthaltsräume von barrierefreien Wohnungen nach DIN 18040-2 Feuergefährdete Betriebsstätten nach DIN VDE 0100-510 (422.3) Herstellung, Bearbeitung oder Lagerung von brennbaren Material Scheunen Holzverarbeitende Betriebe Papierfabriken Textilfabriken Räume und Orte mit brennbaren Baustoffen (422.4), Holzhäuser Seite8

Übersicht der Gebäude und Räume mit verpflichtenden Einsatzgebiete nach DIN VDE 0100-420 Räume und Orte mit Gefährdungen für unersetzbare Güter (422.6) Nationaldenkmäler Museen Bahnhöfe Flughäfen Laboratorien Rechenzentren bestimmte industrielle Einrichtungen Einrichtungen zum Lagern andere öffentliche Gebäude (422.6) Polizei* Gericht* Rathaus* Gefängnis* Stadthallen* Galerien Archive Baudenkmäler * Interpretation Siemens Seite9

422.5 422.5 Feuerausbreitende Gebäudeausrüstungen und Gebäudestrukturen Aspekte bezüglich der Ausbreitung von Feuer in Bauten (CB2 nach DIN VDE 0100-510(VDE 01 0-510):2014-10; Tabelle ZA.1) können sein: - Gebäude, bei denen die Form und Ausdehnung die Ausbreitung von Feuer erleichtert (z. B. Kamineffekt bei Hochhäusern), - anlagentechnische Einrichtungen, z. B. Zwangsbelüftung, Betriebsmittel aus Materialien, die die Ausbreitung eines Brandes hemmen, auch bei Bränden, die nicht durch die elektrische Anlage verursacht sind, Brandschottungen. empfohlener Einsatz! Seite 10 Quelle: Originaltext Norm

Übersicht der empfohlene Einsatzgebiete Räume mit Schlafgelegenheiten Gebäude und Räume mit empfohlenen Einsatz Räume oder Orte mit Feuer verbreitenden Strukturen nach (422.5.) Kamineffekt bei Hochhäusern Zwangsbelüftung Verbrauchsgeräte mit hoher Anschlussleistung Waschmaschine Trockner Geschirrspüler Seite 11

Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik" "anerkannte Regel der Technik" Zitate & Stellungnahmen FAQ Marketing Seite 12

Auszug aus der DIN VDE 0100-420 (VDE 0100-420):2016-02 Anhang A (informativ) Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs) ANMERKUNG : Umgangssprachlich werden Fehlerlichtbogen-Schutzeinrichtungen (AFDDs, Arc Fault Detection Device) als Brandschutzschalter bezeichnet. Seite 13

Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik" "anerkannte Regel der Technik" Zitate & Stellungnahmen FAQ Marketing Seite 14

Was sind barrierefreie Wohnungen nach DIN 18040? Es wird unterschieden zwischen: DIN 18040-1 DIN 18040-2 öffentliche Gebäude Wohngebäude Woran erkennt man, dass barrierefrei gebaut wird? - Aufwendung von öffentlichen Geldern - Nach Fertigstellung muss eine technische Abnahme erfolgen - wichtigstes Merkmal: die Schalterhöhe ist auf 85cm definiert (nicht 105cm)! - nach entsprechender Landesbauordnung sind Mehrfamilienhäuser bis zu 20% barrierefrei auszuführen. (Einsatzgebiete: Alten WG s, diverse Wohnungsbaugesellschaften, etc.) Quellen: Fachverband für Krankenhaustechnik & Bundesverband barrierefreies Bauen Seite 15

Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik" "anerkannte Regel der Technik" Zitate & Stellungnahmen FAQ Marketing Seite 16

Ein Richter bezieht sich auf Definitionen im Gesetz: EEWärmeG 2, Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz öffentliches Gebäude ist: jedes Nichtwohngebäude, das a) sich im Eigentum oder Besitz der öffentlichen Hand befindet und b) genutzt wird aa) für Aufgaben der Gesetzgebung, (Gericht) bb) für Aufgaben der vollziehenden Gewalt, (Polizei, Gefängnis) cc) für Aufgaben der Rechtspflege oder (Rathaus) dd) als öffentliche Einrichtung. (Stadthallen) Ausgenommen sind Gebäude von öffentlichen Unternehmen, wenn sie Dienstleistungen im freien Wettbewerb mit privaten Unternehmen erbringen, insbesondere öffentliche Unternehmen zur Abgabe von Speisen und Getränken, zur Produktion, zur Lagerung und zum Vertrieb von Gütern, Unternehmen der Land- und Forstwirtschaft oder des Gartenbaus sowie Unternehmen zur Versorgung mit Energie oder Wasser. Auch Gebäude der Bundeswehr, die der Lagerung von militärischen oder zivilen Gütern dienen, sind von Satz 1 ausgenommen. Wer diese Definition zu Grunde legt, liegt im Rahmen des Gesetztes! Interpretation Siemens: Gericht, Polizei, Gefängnis, Rathaus, Stadthalle Quelle: Rückmeldung Legal and Compliance Energy Management Seite 17

Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik" "anerkannte Regel der Technik" Zitate & Stellungnahmen FAQ Marketing Seite 18

Definition: Stand der Technik Definition: Der Stand der Technik ist eine Technikklausel und stellt die technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt, basierend auf gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft und Technik dar. Quelle: Wikipedia Beispiel: Durch ein Alternativangebot mit Verweis auf die gültige IEC-Norm wird der Installateur von der Schuldfrage entbunden, da diese im Schadensfall auf den Kunden übergeht. Zum Zeitpunkt der Installation hat der Kunde bewusst auf die Lösung verzichtet. Bietet der Installateur dem Kunden keine Lösung gemäß Stand der Technik an und der Schadensfall tritt ein, besteht die Möglichkeit, dass der Installateur für den Schaden haftbar gemacht werden kann, da zum Zeitpunkt der Installation eine technische Lösung realisierbar gewesen wäre. Quelle: Feedback eines Rechtsanwaltes des ZVEH Seite 19

Wissen Sie oder Ihre Kunden, was Stand der Technik / anerkannte Regel der Technik bedeutet? Definition: Die anerkannten Regeln der Technik werden häufig mit dem Stand der Technik sowie dem Stand der Wissenschaft und Technik verwechselt. Definiert werden diese Begriffe wie folgt: Stand der Wissenschaft und Technik sind technische Regeln, welche wissenschaftlich richtig und unanfechtbar sind. Stand der Technik sind Regeln, welche den entsprechenden ausgebildeten Fachleuten bekannt sind und ebenfalls wissenschaftlich richtig und unanfechtbar sind. Allgemein anerkannte Regeln der Technik sind Regeln, welche sowohl die Voraussetzungen für Stand der Wissenschaft und Technik als auch Stand der Technik erfüllen und sich zudem über einen ausreichend langen Zeitraum bewährt haben. Dabei ist zu beachten, dass als die wichtigste Eigenschaft der anerkannten Regeln der Technik ihre lange Bewährung ist, wobei es keinen festgelegten Zeitraum gibt, der für die Erfüllung dieser Langzeitbewährung notwendig ist. Die anerkannten Regeln der Technik gelten als der Soll-Zustand einer vertraglichen Leistung, wobei Abweichungen von diesen von beiden Vertragspartnern durchaus vereinbart werden dürfen und zwar schriftlich. Liegt eine entsprechende Vereinbarung jedoch nicht vor und entspricht die vertragliche Leistung nicht den anerkannten Regeln der Technik, so besteht in der Regel ein Mangel. Ansonsten ist nach den anerkannten Regeln der Technik zu verfahren. Wenn beispielsweise eine Fachwerkstatt schadensersatzpflichtig gegenüber einem Fahrzeughalter, wenn sie bei Wartungsarbeiten am Motor des betreffenden Pkw die vom Hersteller vorgegebenen anerkannten Regeln der Technik missachtet und dadurch ein Schaden am Motor entsteht [BGH, 23.07.2009, VII ZR 164/08]. Quelle: JuraForum Seite 20

Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik" "anerkannte Regel der Technik" Zitate & Stellungnahmen FAQ Marketing Seite 21

Zitate und Stellungnahmen zur Übergangsfrist Die Übergangsfrist ist im Strafrecht irrelevant! (Zitat eines Richters OLG München) Der Strom weiß nicht das er erst in einem Jahr gefährlich ist! (Zitat Landesfachbereichsleiter Elektrotechnik Bayern) Die Übergangsfrist ist nur sinnvoll bei bereits beplanten und in Ausführung befindlichen Projekten. Grund: Die vorherige Ausgabe der DIN VDE 0100-420 wurde zurückgezogen und ist nicht mehr gültig. (Zitat Produkt Business Developer Siemens) Seite 22

Jeder ist verantwortlich für sein tun! Auszug aus dem Strafgesetzbuch StGB 319 Baugefährdung (1) Wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder des Abbruchs eines Bauwerks gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (2) Ebenso wird bestraft, wer in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Vorhabens, technische Einrichtungen in ein Bauwerk einzubauen oder eingebaute Einrichtungen dieser Art zu ändern, gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet. (3) Wer die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. (4) Wer in den Fällen der Absätze 1 und 2 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft. Seite 23

Agenda Auszug DIN VDE 0100-420 Erklärungen zu den Normverweisen normative Erwähnung Brandschutzschalter Definition "barrierefreie Wohnungen" Definition "öffentliche Gebäude" Unterschied "Stand der Technik" "anerkannte Regel der Technik" Zitate & Stellungnahmen FAQ Marketing Seite 24

FAQ 1. Durchführen der Isolationsmessung, bei eingesetzten Brandschutzschalter? - Messung problemlos bei Prüfspannungen bis 500V ( BS löst aus), - bei Prüfspannungen bis 1000V muss der BS abgeklemmt werden. 2. Bsp.: Schreinerei, Sägewerk Absichern von 3-phasigen Verbrauchern (400V)? - Eine Absicherung mit dem Brandschutzschalter entspricht nicht den Stand der Technik, da noch keine Produktnorm existiert. 3. Besteht eine Nachrüstpflicht? - Nein - Jedoch, bei Erweiterungen um einen Endstromkreis ist nach den derzeit gültigen anerkannten Regeln der Technik zu installieren, diese sind ebenfalls anzuwenden bei Nutzungsänderungen in Gebäuden (Bsp.: Büro à Labor etc.). In diesem Fall ist der Brandschutzschalter nachzurüsten. Seite 25