Energiewende im Verkehr» Langfristszenarien für Deutschland» Chancen der Elektromobilität in Kommunen

Ähnliche Dokumente
«E-Fuels» Bottleneck oder Lösung für die Verkehrswende?

Klimaschutzbeitrag des Verkehrs bis Abschlussveranstaltung im Fraunhofer Forum Berlin,

Strom, Wärme, Verkehr Das technologische Potential von Wasserstoff

Erneuerbare Energien im Verkehr 2050

. Rolle der PV. For Our Environment

Wasserstoff aus Erneuerbaren Energien ermöglicht die sektorenübergreifende Energiewende

TOTAL DEUTSCHLAND GMBH WASSERSTOFF TANKSTELLEN. Agnès Baccelli Berlin,

Role of photovoltaics in the future energy mix: What comes after the current regulations?

Kosten und Wirkungsgrade verschiedener Nutzungspfade im Vergleich

An insight into downstream developments: Energy efficiency in gas heating appliances

Analyse von kosteneffizienten Treibhausgasvermeidungsstrategien für die Metropolregion Gauteng, Südafrika. Jan Tomaschek

Energieeffizienz im internationalen Vergleich

Hyundai ix35 FCEV (Fuel Cell Electric Vehicle)

German Government s Scenario to Supply 80% of Power Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

DKE Jahrestagung Frankfurt, 4. Dezember 2000

Beitrag der E-Mobilität zum Klimaschutz. Hinrich Helms Metropolregion Rhein-Neckar Regionalkonferenz Energie & Umwelt Mannheim,

The Solar Revolution New Ways for Climate Protection with Solar Electricity

Future measures for fuel savings and GHG emission reduction of heavy-duty vehicles (FKZ )

Energieeffizienz und Erneuerbare Energien Programme der EZ -- ein Zwischenstand

The Integration of Renewable Energy Sources Into the Distribution Grid

Innovative Energy Systems

Fuel Consumption and CO 2 -Emissions of Heavy-Duty Trucks Jürgen Lehmann, Daimler AG

etogas GmbH Stephan Rieke: Power to Gas: Eine konkrete Option zur Integration von erneuerbaren Energien auch für die Schweiz

Diffusion von alternativen Antrieben in den europäischen Neuwagenmarkt

Power-to-Gas-to-Refinery: Ein Beitrag zur Energiewende

Urban Mobility... in the context of the renewable energy revolution: why cities should take a serious look at electric mobility

11. Symposium Energieinnovation Alte Ziele Neue Wege Energie-Innovationen des Verbund

German Government s Scenario to Supply 80% of Power - Consumption by Renewable Energy in 2050 Dr. Kurt Rohrig Fraunhofer Institut für Windenergie

Economics of Climate Adaptation (ECA) Shaping climate resilient development

Die makroökonomischen Wirkungen des Erneuerbaren-Ausbaus in Europa bis 2030

Kosten einer potenziellen Wasserstoffnutzung für E-Mobilität mit Brennstoffzellenantrieben

Dynamic Hybrid Simulation

Die Energiewende: Status quo und zukünftige Entwicklungen

NRWmeetsNL. Modellregion Elektromobilität Rhein-Ruhr. Ergebniskonferenz

Walter Kroy. Ludwig Bölkow Foundation. Munich. September 2007

Ökologische Technologien für heute und morgen

Renaissance der Atomenergie Mythos oder Wirklichkeit?

Münchener Wissenschaftstage 23. Oktober 2004

Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff

Das Fahrrad: Das neue Mobilitätsversprechen der Moderne

Erneuerbare Energien: die zentrale Herausforderung für die Energiepolitik im 21. Jahrhunderts

Smart Cities. Herausforderungen für Energiestädte? Reinhard Jank Volkswohnung GmbH Karlsruhe. Winterthur, 16. November 2012

Kraftstoffe der Zukunft in der Luftfahrt Strom tanken mit Power-to-Liquids

GIS-based Mapping Tool for Urban Energy Demand

Klimaschutz und Verkehr: Wo stehen wir heute, wo müssen wir hin?

EVUE Kick Off meeting Frankfurt am Main

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Holistic Modelling and Analysis of a Future German Energy System

Energiestammtisch Elbland, Herausforderungen im Verkehrsbereich

Part % EE. uba.de. Limits to growth. Source: Harry Lehmann, 1994

Die Alpiq E-Mobility AG

Elektroautos. Kundenerwartungen und technische Konzepte. Christian Kunstmann. Adam Opel AG. Automotive Cluster RMN Forum XVI Darmstadt 22.

Update drive system technologies in modern public traffic

Energiestammtisch Elbland, Herausforderungen im Verkehrsbereich

A Future German Energy System Techno-Economic Optimization and Analysis

Elektromobilität aus politischer Sicht

Stadt quo vadis? Edeltraud Stiftinger, Dezember Siemens AG Alle Rechte vorbehalten

Einführung in Technik und Funktionsweise von Brennstoffzellen und Batterieantrieben Prof. Dr. K. Andreas Friedrich

Optiresource ein Tool zur Well-to-Wheel - Analyse

Energielandschaft 2050: Elektrisch und innovativ

Innovationen und neue Entwicklungen auf dem Fahrradmarkt

Gas in der europäischen Netzplanung. 6. EUM-Fachtagung Eva Klotz Prognos AG Flensburg,

Simulation of a Battery Electric Vehicle

Effiziente und umweltfreundliche Mobilität Zukunftsoptionen im Kontext des gesamten Energiesystems

Anforderungen des Klimaschutzes an die CO 2 -Sequestrierung

EnergyTransition. AP1: Energiedienstleistung Mobilität. Andrea Damm Karl Steininger Brigitte Wolkinger. EnergyTransition 1

Energy R&D Public Expenditure in Austria 2011

Aktuelle Themen, globaler Ausblick

Elektromobilität. Dipl. Ing. Matthias Keune

Elektromobilität Einbindung in das

Internationale Energiewirtschaftstagung TU Wien 2015

Bedeutung der Elektromobilität t in der Kraftstoffstrategie der Bundesregierung. Konferenz Elektromobilität in NRW am 24.

Energiewende und weiter?

Holistic modeling and analysis of a future German energy system Integration of renewables and energy efficiency solutions

Förderung nachhaltiger Mobilität durch die Bundesregierung

Energy efficiency in buildings and districts Key technologies within a case study of the Young Cities Project, Iran

Die Elektrifi zierung des Antriebsstrangs Electrifi cation of the Powertrain

Elektromobilität in Schleswig-Holstein Rahmenbedingungen und Perspektiven. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Energiespeicher- Technologien aus der Sicht eines Herstellers für die Expertenrunde Arbeitskreis Energiespeicher am 25. März 2015 in Potsdam

Global Marine Trends 2030

Zielkonflikte und Sektorkopplung auf dem Weg zu einer nachhaltigen Energieversorgung

Klimaschutz als Chance für einen notwendigen Strukturwandel

Als Pionier und Marktführer liefern wir optimierte Anlagentechnik für die Sektor-Kopplung Power-to-Gas

Mobilität ohne Öl - Wie kann das gehen?

Clean Energy Partnership CEP Eine starke Partnerschaft entwickelt die emissionsfreie Zukunft

Nachhaltige Energieversorgung. Lage Gründe Hindernisse Beispiele

Zurück in die Zukunft - Electromobility und Smart Grids

AG Energiebilanzen, ENTSO-E, BDEW & Co.

Elektrisch unter 40 Gramm?

Antriebs- und Kraftstoffstrategie - Roadmap automatisiertes Fahren

Einsatzmöglichkeiten und Perspektiven der großtechnischen Wasserstoffspeicherung aus erneuerbaren Energien in Salzkavernen

CO2-GRENZWERTE UND DIE AUSWIRKUNGEN. SICHT EINES PREMIUMHERSTELLERS. MANFRED SCHOCH. GESAMTBETRIEBSRATSVORSITZENDER DER BMW AG.

GSV Forum Perspektive Wasserstoff als Kraftstoff Andy Fuchs Toyota Motor Europe Berlin Office

100% Erneuerbare Energien für Strom und Wärme in Deutschland

Raus aus der Nische - CNG Fahrzeuge auf dem Vormarsch

Waste Management in the EU

Pilot Project Biogas-powered Micro-gas-turbine

Bedarfsanalyse und Szenarienentwicklung für Europa: Die Heat Roadmap Europe 2050

The German Gas Network Development Plan A contribution towards the effective implementation of the German Energiewende

Wasserkraft Klimaschonend durch geringe CO 2 Emission

Transkript:

e-monday Gasthof Hirschau München Energiewende im Verkehr» Langfristszenarien für Deutschland» Chancen der Elektromobilität in Kommunen Patrick Schmidt Martin Zerta Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) München/Ottobrunn 1

Agenda Was treibt die LBST? Energiewende im Verkehr Und was treibt Sie? Langfristszenarien für Deutschland Chancen der Elektromobilität in Kommunen 2

Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST) Unabhängige Experten für nachhaltige Energieversorgung und Mobilität seit über 30 Jahren Brücke zwischen Technologie, Wirtschaft und Politik Erneuerbare Energien, Kraftstoffe, Infrastruktur Machbarkeitsstudien, Nachhaltigkeitsanalysen, Strategieberatung, Energiekonzepte Globale und langfristige Perspektive Konsequenter Systemansatz Denken über Bereichsgrenzen hinweg Internationale Kunden in Industrie, Finanzwirtschaft, Politik, und Verbänden 3

LBST Kunden Mobilität Energie (BEWAG, HEW) Politik Industrie 4

Energiewende im Verkehr Langfristszenarien für Deutschland Patrick Schmidt This study was financed by the FVV and supported by members of the FVV Working Group «Future Fuels» 5

Scenario study motivation Greenhouse gas reduction targets of 80-95% by 2050 will require substantial contributions from the transport sector Renewable electricity to become the primary energy source in future 100% renewable electricity in transport by 2050 pie in the sky? 3 explorative vehicle scenario What are the consequences in terms of energy and costs? What are determinants for future use of internal combustion engines? 6 Source: LBST, Renewables in Transport 2050, FVV (ed.), 2016

LBST, 2015-07-09 LBST, 2015-07-09 Two distinct transportation demand scenarios DE HIGH, LOW Scenario developments 2010 2050 (figures rounded) HIGH transport demand scenario [BMVI VP 2030/MKS 2050] Passenger +30% Freight +60% LOW transport demand scenario [emobil 2050 Regional ] Passenger -25% Freight +20% billion Pkm Aviation Foot Bike Public transport 1600 Mot. individual transport Renewbility II 1400 VP 2030/MKS 2050 Shell emobil 2050 "Grenzenlos" Energiekonzept "Ziel" 1200 emobil 2050 "Regional" Verbändekonzept 1000 800 600 400 200 0 billion tkm 1000 800 600 2010 2020 2030 2040 2050 Aviation Ship (waterway) Train Road (other) Road (trailer truck) VP 2030/LBST 2050 Energiekonzept "Ziel" emobil 2050 "Grenzenlos" Verbändekonzept emobil 2050 "Regional" 400 200 BMVI German Federal Transport Ministry MKS German Mobility & Fuels Strategy Source: LBST, Renewables in Transport 2050, FVV (ed.), 2016 0 2010 2020 2030 2040 2050 7

Share renwable Renewable share in the fuels (per MJ fuel) Target scenario All fuels 100% renewable electricity-based by 2050 Gasoline/kerosene/diesel Methanol Methane Hydrogen Electricity Example 100% PtL Power-to-Liquids PtX Power-to-Anything Source: LBST, Renewables in Transport 2050, FVV (ed.), 2016 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% Gasoline/kerosene/diesel from crude oil via PtL from renewable electricity 0% 2015 2020 2030 2040 2050 8

Definition of three distinct fuel/powertrain scenarios PTL Conservative scenario based on well established fuels/powertrains/infrastructures, incl. ICE mild hybrids with power-toliquids dominating all transportation modes high fuel demand FVV A mix of currently discussed options, comprising ambitious ICE development progress, incl. ICE hybrids, REEV, BEV, FCEV medium fuel demand emob Derived from the study emobil 2050 [Öko-Institut 2015], with a dominance of electrified drivetrains low fuel demand Source: LBST, Renewables in Transport 2050, FVV (ed.), 2016 BEV Battery-electric vehicle emob Electric mobility FCEV Fuel cell-electric vehicle FVV Research association PHEV Plug-in hybrid vehicle PTL Power-to-liquids REEV Range-extender vehicle 9

Fuel/powertrain scenario Cars PTL CAR [% new-reg ] ICE Gasol./ Diesel ICE Methane Hybrid Gasol./ Diesel Hybrid Methane REEV Gasol./ Diesel REEV Methane 2010 100 0 0 0 0 0 0 0 2020 80 0 20 0 0 0 0 0 2030 40 0 60 0 0 0 0 0 2040 10 0 90 0 0 0 0 0 2050 0 0 100 0 0 0 0 0 BEV FCEV FVV CAR [% new-reg ] ICE Gasol./ Diesel ICE Methane Hybrid Gasol./ Diesel Hybrid Methane REEV Gasol./ Diesel REEV Methane 2010 100 0 0 0 0 0 0 0 2020 36 5 45 2 6 0 4 1 2030 0 0 55 5 25 0 10 5 2040 0 0 37 2 45 0 16 9 2050 0 0 0 0 70 0 20 10 BEV FCEV emob CAR [% new-reg ] ICE Gasol./ Diesel ICE Methane Hybrid Gasol./ Diesel Hybrid Methane REEV Gasol./ Diesel REEV Methane 2010 100 0 0 0 0 0 0 0 2020 86 5 3 0 3 0 3 0 2030 68 5 6 0 9 0 12 0 2040 0 0 10 0 17 0 72 0 2050 0 0 5 0 12 0 82 0 BEV FCEV 10

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 GHG emissions (Mt CO2eq/yr) GHG emissions (Mt CO2eq/yr) Greenhouse gas emissions DE All transport «FVV» FVV + HIGH FVV + LOW 300 Past Future 300 Past Future 250 200 Aviation Ships (freight) 250 200 150 Trucks Rail (freight) 150 100 Rail (passenger) 100 50 Buses Passenger vehicles 50 0 0 Target scenario for fuels => 100% renewable energy basis by 2050. Climate impacts from aviation high-altitude emissions not included. Speed of GHG reduction (carbon budget approach) may be relevant. 11 Source: LBST, Renewables in Transport 2050, FVV (ed.), 2016

1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Final energy use (TWh/yr) Final energy use (TWh/yr) Fuel demand (TWh/a) DE All transport «FVV» FVV + HIGH FVV + LOW 900 800 Past Future 900 800 Past Future 700 600 500 Aviation Ships (freight) Trucks 700 600 500 400 Rail (freight) 400 300 200 100 Rail (passenger) Buses Passenger vehicles 300 200 100 0 0 Growth in HIGH transport demand overcompensates efficiency improvements Efficiency potentials in passenger cars can be easily lifted with e-drives Relative importance of (freight) trucks and (passenger) aviation in fuel demand increases, thereof notably international aviation Source: LBST, Renewables in Transport 2050, FVV (ed.), 2016 12

LBST, 2015-11-27 Electricity demand (TWh e /a) DE Today + transportation TWh/a 2500 2000 1500 1000 1000 TWh e /a technical renewable electricity potential (this study) PTL + HIGH PTL + LOW FVV + HIGH FVV + LOW emob + LOW 500 521 TWh e net electricity consumption 2014 non-transport PtX (heat, chemicals) non-transport efficiency targets 0 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 Total electricity demand in 2050 may be a factor 2 to 4 of today s electricity demand. All scenarios would likely require renewable energy imports. 13 Source: LBST, Renewables in Transport 2050, FVV (ed.), 2016

LBST, 2015-12-23 Cumulated investments until 2050 Germany billion 1600 1400 1200 1000 800 600 400 200 0 PTL FVV emob 6200 H2 refuelling stations 4600 CH4 refueling stations PtX production plants 360-900 GW RES power plants BEV: Home charging PTL+HIGH PTL+LOW FVV+HIGH FVV+LOW emob+low For comparison 2014 in Germany: ~70 GW renewable power (38 GW wind onshore, 3 GW wind offshore, 39 GW PV) Gross domestic product (GDP) = 2900 billion /a @ Linear depreciation over 35 years => 1-2 % of annual GDP Source: LBST, Renewables in Transport 2050, FVV (ed.), 2016 14

Fazit Eine Energiewende im Verkehr ist machbar! Energie- und Investitionsbedarfe insbesondere sensitiv hinsichtlich Verkehrsnachfrage (Suffizienz, Modalsplit) Kraftstoff-Antriebs-Mix (Energieeffizienz) Volkswirtschaftlich erscheinen alle betrachteten Szenarien prinzipiell machbar. Erneuerbarer Strom wird zunehmend zur Primärenergie. Der Verkehr muss stromorientierter werden => Elektrifizierung der Kraftstoff- als auch der Antriebs-Basis => Die Kraftstoff-/Antriebswelt wird erstmal bunter. => Die aktuellem EE-Zubauraten berücksichtigen noch keine verkehrliche Stromnachfrage. 15

Energiewende im Verkehr Chancen der Elektromobilität in Kommunen Martin Zerta 16

Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH, 2016 Wo stehen wir heute? Ziele der Energiewende in Deutschland: THG-Emissionen (ggü. 1990): -40% (bis 2020) / -80-95% (bis 2050) Endenergieverbrauch Verkehr (ggü. 2005): -10% (bis 2020) / -40% (bis 2050)!!! Verkehrssektor: Status-quo / Trend: Steigender Energieverbrauch & Emissionen Reduktionsmaßnahmen bisher erfolgslos Klima- und Wirtschaftspolitik stehen nicht im Einklang Steigende Schadstoffbelastungen in Städten +2% STATUS 2014 Ziel 2020-10% Ziel 2050-40% Entwicklung des Endenergieverbrauch im Verkehr (gegenüber 2005) Datenquelle: BMWi, Die Energiewende der Zukunft, Erster Fortschrittsbericht zur Energiewende, Dez. 2014 17

Beispiel: Münchens Luftreinhalteplan (6. Fortschreibung) Bayerischer Verwaltungsgerichtshof (VGH) München, 01.03.2017 Veröffentlich eines vollständiges Verzeichnis aller Straßen(abschnitte) in München an denen der Stickoxid-Grenzwert aktuell überschritten wird bis 29.06.2017 Bekanntmachung und Fortschreibung des Luftreinhalteplans unter Öffentlichkeitsbeteiligung unter Aufnahme von Verkehrsverboten für Fahrzeuge mit Dieselmotoren bis 31.August 2017 Veröffentlich einer Liste mit Straßenabschnitten, auf denen Dieselfahrzeuge verboten werden könnten, mit Angaben zu zeitlichen und sachlichen Einschränkungen für diese Verbote Quelle: VGH München, Beschluss v. 27.02.2017 22 C 16.1427 Entscheidung des Bundesverwaltungsgericht 2017 ob und wie weit Diesel-Fahrverbote rechtlich zulässig sind? 18

Mögliche Maßnahmen / Handlungsansätze Grundsätzlich: Verlagerung, Vermeidung, Effizienzssteigerung z.b.: Veränderung des Modal Splits, Umgestaltung der Verkehrsflächen, Umstellung auf emissionsarme Fahrzeuge / Nullemissionsfahrzeuge (NEF) Restriktive Maßnahme BUND: (Verschärfung) der Grenzwerte (THG, CO 2, Schadstoffe) Kommunen: (Verschärfung) Umweltzone / Fahreinschränkungen / Kommunale Beschaffungsrichtlinien Beispiele: Hamburg: ab 2020 dürfen nur noch Nullemissionsbusse beschafft werden London-Zentrum: ab 2020 müssen alle Solobusse durch Nullemissionsfahrzeuge ersetzt und Doppeldecker mindestens hybridisiert sein. Weitere Städte in Vorbereitung: z.b. Paris, Madrid 19

Mögliche Maßnahmen / Handlungsansätze Förderprogramme z.b. Umstellung einzelner Fahrzeuge /Fuhrparks auf Batterie- / Brennstoffzellenfahrzeuge BUND / Regionale Förderprogramme z.b. E-Mobilität: Förderprogramme überschneiden sich (z.b. IHFEM Marktanreizprogramm E-Mobilität) Doppelförderung nicht möglich Regionale Fördermittel für den Wirtschaftsverkehr werden bisher zu wenig abgerufen 20

Mögliche Trends / Entwicklungen - München München wächst: Zunehmende Bevölkerung und Wirtschaftsleistung Zunahme der Verkehrsleistungen? Fahrverbote Innenstädte? Einschränkungen nach Straßen/Stadtteilen? Auswirkungen/Folgen für das Umland? z.b. Pendlerverkehr Folgen für den Lieferverkehr? Problem: Zunahme KEP 21

Beispiele für mögliche Maßnahmen Umstellung von Fahrzeugflotten auf E-Mobilität, insbesondere Dieselbussen auf NEF Taxis, Carsharing Wirtschafts- / Lieferverkehr (z.b. bis 70 km Entfernung München-Großraum) Aufbau Infrastruktur Ladesäulen / H 2 -Tankstellen Synergie Verkehr / stationäre Stromversorgung; Vernetzung Strom / Daten Mobilitätsstationen (Vernetzung ÖPNV / Quartierskonzepte) Kombination mit ÖPNV»Mobilität aus einer Hand«(mit Verkehrsträger) in Mehrfamilienhäusern/Quartieren (mit Wohnbaugesellschaften) Förderung Nahmobilität (Kurzstrecken) Ausbau Radverkehr 22

Fazit Um das Klimaziel 2050 zu erreichen dürfen spätestens ab 2030 nur noch NEF zugelassen werden ( das sind weniger als 13 Jahre ) Es muss in den Kommunen gehandelt werden ( Reduktion von THG-Emissionen und Schadstoffe) Förderprogramme werden angeboten, müssen verstärkt / angepasst werden (Bund & Kommune) Wirtschaftsverkehr und städtischer Fuhrpark sind unmittelbar betroffen Ladeinfrastruktur stellt Herausforderung für eine schnelle Umstellung dar Stadtplanung mit neuen Mobilitätskonzepten /-ansätzen notwendig (z.b. Verlagerung des Modal-Split, Mobilitätsstationen, Quartierskonzepte, ) Chance für neue Lösungen und Akteure 23

Wie können wir Ihnen weiterhelfen? Patrick Schmidt Senior Projektmanager LBST Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Daimlerstr. 15 85521 München T: 089 608110-36 E: Patrick.Schmidt@ W: http://www.lbst.de Martin Zerta Senior Projektmanager LBST Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH Daimlerstr. 15 85521 München T: 089 608110-25 E: Martin.Zerta@ W: http://www.lbst.de 24

LITERATUR 25

Literatur Aufbruch Unser Energiesystem im Wandel Der veränderte Rahmen für die kommenden Jahrzehnte Martin Zerta Werner Zittel JörgSchindler Hiromichi Yanagihara 352 S., Hardcover, ISBN 978-3-89879-605-7 FinanzBuch Verlag, München 2010 26

Literatur P. Schmidt, W. Zittel, W. Weindorf, T. Raksha (LBST) Renewables in Transport 2050 Empowering a sustainable mobility future with zero emission fuels from renewable electricity Europe and Germany Research Association for Combustion Engines e.v. (ed.) FVV-Report 1086 / 2016 Download http://www.fvv-net.de/en/download/renewables-in-transport-2050/renewables-in-transport-2050.html 27

Literatur Wasserstoff und Brennstoffzelle Technologien und Marktperspektiven Hrsg.: Johannes Töpler, Jochen Lehmann Springer Vieweg, 2017 Hardcover ISBN: 978-3-662-53359-8 http://www.springer.com/de/book/9783662533598 Das Buch gibt einen aktuellen Überblick über den Stand der Technik Es zeigt das Entwicklungs- und Marktpotential von Wasserstoff auf Behandelt werden stationäre und mobile Anwendungen LBST-Fachbeitrag: Wasserstoff Schlüsselelement von Power-to-X Ulrich Bünger, Jan Michalski, Patrick Schmidt, Werner Weindorf (LBST) 28