Bankenkrisenökonomie



Ähnliche Dokumente
Bankenkrisenökonomie

Whittaker, Holtermann, Hänni / Einführung in die griechische Sprache

Tanja Hartwig genannt Harbsmeier. Up- und Cross-Selling

Heinrich Hemme, Der Mathe-Jogger 2

Hochschulmanagement und Führungsmodelle

Kreditrationierung und Basel II

Mediation als Mittel zur Konfliktlösung in internationalen Unternehmen

Christina Janning. Change Management. Möglichkeiten der Kommunikation zur Reduzierung innerbetrieblicher Widerstände. Diplomarbeit

Daniela Lohaus. Outplacement PRAXIS DER PERSONALPSYCHOLOGIE

Islamismus in Tschetschenien

Das Friedensstifter-Training

Erfolgreiches Kita-Management

Soziale Netzwerke im Internet

Buchwissenschaftliche Beiträge

Kompetenzen und Qualifikationen für Hochschulmanager

Erwin Lammenett. TYPO3 Online-Marketing-Guide

Business Intelligence für Prozesscontrolling

Kinderzeichnungen. Ernst Reinhardt Verlag München Basel. Martin Schuster. Wie sie entstehen, was sie bedeuten

Seniorenbüros im Land Brandenburg

Elemente der Betriebswirtschaft

Sexuierte Positionen in der Schule

Multiagentensysteme in der rückführenden Logistik

Bachelorarbeit BESTSELLER. Benjamin Höber. Die Bad Bank als mögliches Mittel zur Bewältigung der Finanzkrise

Erfolgreich im Studium der Geisteswissenschaften

Bettina Toson. Mittelalterliche Hospitäler in Hessen zwischen Schwalm, Eder und Fulda

Human Capital Management: Anwendbarkeit und Nutzen einer monetären Human Capital Bewertung mit der Saarbrücker Formel nach Scholz, Stein & Bechtel

Controlling im Mittelstand

Transatlantic Trade and Investment Partnership (TTIP)

Einführung in die theoretische Philosophie

Dabeisein ist nicht alles

Steuerung der Unternehmensleistung

Privatschulen versus staatliche Schulen

Wikis im Blended Learning

Studien zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte Ostmitteleuropas

Grundmann Rathner Abschlussprüfungen Bankwirtschaft, Rechnungswesen und Steuerung, Wirtschafts- und Sozialkunde

Der Einstellungstest/Eignungstest zur Ausbildung zum Industriekaufmann/ zur Industriekauffrau

Sabine M. Grüsser/Ralf Thalemann Computerspielsüchtig? Aus dem Programm Verlag Hans Huber Psychologie Sachbuch

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Anna Karin Spangberg Zepezauer. Prüfungsvorbereitung Geprüfter Betriebswirt (IHK)

Aufsichtsrechtliche Anforderungen. Auswirkungen auf Leasinggesellschaften

Kirsten von Sydow. Systemische Therapie. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Online lernen und lehren

François Colling. Holzbau Beispiele

Praxis der Sprachtherapie und Sprachheilpädagogik Band 6

Die Markenrechtsfähigkeit. der Erbengemeinschaft

Interkulturelle Kompetenz für die öffentliche Verwaltung

Soll der Mensch biotechnisch machbar werden?

Mobile Technologien in der Assekuranz: Wie sie effektiv genutzt und im Rahmen einer Mobile- Strategie umgesetzt werden können.

Was Erzieherinnen über Sprachstörungen wissen müssen

Achim Hauck Eigenkapital von Banken als Regulierungsgegenstand

Die Bilanzierung von Dividenden nach HGB, Steuerbilanzrecht und IFRS

Betriebswirtschaft für die Praxis in der Dienstleistung

Egger Kreditmanagement im Unternehmen

Möglichkeiten und Grenzen des Einsatzes von Tacit Knowledge im Performance Management

Medizinische Grundlagen der Heilpädagogik

Der Einfluss von Product Placement in Fashion Blogs auf das Kaufverhalten

Bernd Fischl. Alternative Unternehmensfinanzierung für den deutschen Mittelstand

Handbuch Kundenmanagement

Bankinsolvenz und Einlegerschutz. Analyse und Beurteilung der Entwicklung in der Schweiz. Dissertation

IT-Servicemanagement mit ITIL V3

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

HANAUER H!LFE e.v. (Hrsg.) Die Entwicklung professioneller Opferhilfe

Projektanbahnung in der Kontraktlogistik

Selbstcoaching konkret

Erfolgreiche Konzeptionsentwicklung in Kindertagesstätten

Kerstin Rabenstein Sabine Reh (Hrsg.) Kooperatives und selbstständiges Arbeiten von Schülern

Wie ethisches Handeln Wettbewerbsvorteile schafft. James Bruton. Unternehmensstrategie. und Verantwortung

Industrie 4.0 in Produktion, Automatisierung und Logistik

Praxis der Personalpsychologie Human Resource Management kompakt

Handlungshilfen für Bildungsberater. Leitfaden. für die Bildungspraxis. Band 25. Organisation betrieblicher Weiterbildung

Einfluss von Unternehmenskultur auf Performance

E-Learning im Fach BwR an der Realschule

Kultursensible Altenpflege

Printed in Germany ISBN (UTB-Bestellnummer)

Das Sale-and-lease-back-Verfahren

Julian Reichwald. Modell-getriebene Unterstützung der Workflow-Abbildung in Serviceorientierten

Rüdiger Zarnekow Lutz Kolbe. Green IT. Erkenntnisse und Best Practices aus Fallstudien

Wolfgang Merkel Hans-Jürgen Puhle Aurel Croissant Claudia Eicher Peter Thiery. Defekte Demokratie. Band 1 : Theorie

Service Level Agreements in der Kontraktlogistik

Human Capital Management

Sport. Eva-Marie Günzler

X.systems.press ist eine praxisorientierte Reihe zur Entwicklung und Administration von Betriebssystemen, Netzwerken und Datenbanken.

Human Capital Management, Personalcontrolling, Saarbrücker Formel, Personalvermögensrechnung, monetäre Bewertung

Digitale Naturfotografie

Kennzahlensysteme für Kleinunternehmen im Tourismus

Thomas Meuser Hrsg. Promo-Viren. Zur Behandlung promotionaler Infekte und chronischer Doktoritis 3., kurierte Auflage

Kompakt Edition: Immobilienfinanzierung

Frank Herrmann. Kurzvorträge BWL/VWL

Kinder vor dem Familiengericht

Praxis der Arbeits- und Organisationspsychologie

Adobe Flash CS4. Herbert A. Mitschke. inklusive DVD-ROM. Von den Programmier-Grundlagen zur professionellen Webentwicklung

Ohne Klient kein Coaching

Die Bedeutung der Hausbankbeziehung für Finanzierungen im Mittelstand Schwerpunkt: Unternehmensgründung und Unternehmensnachfolge

Erlebnispädagogik in den Bergen

Christoph Thiemann. Die Reaktivierung von Herpesviren in der Mundhöhle. Subklinische Reaktivierungen von HSV-1 und EBV.

WISSENSCHAFTLICHE BEITRÄGE

Über den Autor. Im Februar 2006 eröffnete er seine eigene Heilpraktikerschule. (

UTB S (Small-Format) Rede im Studium! Eine Einführung: von Tim-Christian Bartsch, Bernd Rex. 1. Auflage

Kundenmanagement im Krankenhaus

Transkript:

Bankenkrisenökonomie Entstehung, Verlauf, Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen Dissertation zur Erlangung des wirtschaftswissenschaftlichen Doktorgrades der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen vorgelegt von Dipl.-Vw. Tim Dabringhausen aus Wuppertal Göttingen, 2013

Bibliographische Informationen der Deutschen Nationalbibliothek Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet unter http://dnb.ddb.de abrufbar. Dabringhausen, Tim: Bankenkrisenökonomie Entstehung, Verlauf, Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen ISBN: 978-3-86376-070-0 Erstgutachter: Prof. Dr. Gerhard Rübel Zweitgutachter: Prof. Dr. Olaf Korn Tag der mündlichen Prüfung: 18.12.2013 Alle Rechte vorbehalten 1. Auflage 2013 Optimus Verlag, Göttingen URL: www.optimus-verlag.de Printed in Germany Papier ist FSC zertifiziert (holzfrei, chlorfrei, säurefrei, sowie alterungsbeständig nach ANSI 3948 und ISO 9706) Das Werk, einschließlich aller seiner Teile, ist urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes in Deutschland ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronischen Systemen. II

Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abbildungen Verzeichnis der Tabellen Verzeichnis der Symbole Danksagung III IX XI XIII XV Einführung 1 I Bankenkrisen in der Wirtschaftstheorie 7 1 Bankenintermediation 9 1.1 Vollkommener Finanzmarkt..................... 10 1.1.1 Darstellung der Prämissen.................. 10 1.1.2 Einschränkung der Prämissen................ 11 1.2 Unvollkommene Finanzmärkte.................... 13 1.2.1 Friktion der Transaktionskosten............... 13 1.2.1.1 Ökonomie der Transaktionskosten......... 13 1.2.1.2 Transaktionskosten auf Finanzmärkten...... 15 1.2.2 Friktion der Informationsmängel............... 16 1.2.2.1 Ökonomie der Agenturkosten........... 16 1.2.2.2 Agenturkosten auf Finanzmärkten........ 18 1.3 Bankenintermediation und Friktionen................ 20 1.3.1 Bankenintermediation und Transaktionskosten....... 20 III

Inhaltsverzeichnis 1.3.2 Bankenintermediation und Informationsmängel...... 22 1.3.2.1 Intermediation und Informationsasymmetrien.. 22 1.3.2.1.1 Ex-ante-Informationsasymmetrien.... 22 1.3.2.1.2 Ex-post-Informationsasymmetrien.... 23 1.3.2.2 Intermediation und Konsumunsicherheit..... 27 Zwischenfazit 1: Bankenintermediation.................. 30 2 Bankenfragilität 33 2.1 Ursachen der Bankenfragilität.................... 34 2.1.1 Finanzierungssicht der Bankenfragilität........... 34 2.1.2 Investitionssicht der Bankenfragilität............ 35 2.2 Folgen der Bankenfragilität..................... 35 2.2.1 Folgen der Bankenfragilität auf Betriebsebene....... 35 2.2.1.1 Intermediation unter extrinsischer Unsicherheit. 35 2.2.1.2 Intermediation unter intrinsischer Unsicherheit. 39 2.2.2 Folgen der Bankenfragilität auf Systemebene........ 42 2.2.2.1 Bankwirtschaftliche Ansteckung.......... 42 2.2.2.1.1 Ansteckung über den Erwartungskanal. 42 2.2.2.1.2 Ansteckung über die Beziehungskanäle. 44 2.2.2.2 Realwirtschaftliche Ansteckung.......... 48 2.2.2.2.1 Ansteckung über den Liquiditätskanal. 48 2.2.2.2.2 Ansteckung über die Bilanzkanäle.... 50 Zwischenfazit 2: Bankenfragilität..................... 52 3 Bankenregulierung 53 3.1 Nutzen und Kosten der Bankenregulierung............. 54 3.1.1 Nutzen der Bankenregulierung................ 54 3.1.1.1 Korrektur von Informationsmängeln....... 54 3.1.1.2 Korrektur von Externalitäten........... 56 3.1.2 Kosten der Bankenregulierung................ 57 3.1.2.1 Direkte Regulierungskosten............ 57 3.1.2.2 Indirekte Regulierungskosten........... 58 3.2 Bankenregulierungen in der Theorie................. 59 3.2.1 Regulierung der Marktränder................ 59 3.2.1.1 Regulierung des Marktzutritts........... 59 3.2.1.2 Regulierung des Marktaustritts.......... 60 3.2.2 Regulierung der Markttätigkeit............... 63 3.2.2.1 Regulierung der Mittelherkunft.......... 63 3.2.2.1.1 Regulierung des Fremdkapitals..... 63 3.2.2.1.2 Regulierung des Eigenkapitals...... 65 3.2.2.2 Regulierung der Mittelvergabe.......... 67 3.3 Exkurs: Bankenregulierungen in der Praxis............. 68 3.3.1 Wettbewerbliche Bankenregulierungen........... 68 IV

Inhaltsverzeichnis 3.3.2 Restriktive Bankenregulierungen............... 75 Zwischenfazit 3: Bankenregulierung.................... 76 II Bankenkrisen in der Wirtschaftsgeschichte 79 4 Bankenkrise in den USA (1988) 81 4.1 Rahmenbedingungen vor der Bankenkrise.............. 82 4.1.1 Bankensystem und -regulierung............... 82 4.1.2 Sparkassenpolitische Hintergründe.............. 83 4.1.2.1 Maßnahmen der Sparkassenpolitik........ 83 4.1.2.1.1 Legislatives Rahmenwerk......... 83 4.1.2.1.2 Regulatorisches Rahmenwerk...... 85 4.1.2.2 Wirkungen der Sparkassenpolitik......... 87 4.2 Entstehung der Bankenkrise..................... 89 4.2.1 Deregulierung des Sparkassensektors............ 89 4.2.1.1 Legislative Änderungen.............. 89 4.2.1.2 Regulatorische Änderungen............ 90 4.2.2 Destabilisierung des Sparkassensektors........... 92 4.2.2.1 Ausdehnung der Kreditvergabe.......... 92 4.2.2.2 Mäßigung der Kreditvergabe............ 93 4.3 Verlauf der Bankenkrise....................... 94 Zwischenfazit 4: Bankenkrise in den USA (1988)............. 99 5 Bankenkrise in Norwegen (1991) 101 5.1 Rahmenbedingungen vor der Bankenkrise.............. 102 5.1.1 Bankensystem und -regulierung............... 102 5.1.2 Geld- und währungspolitische Hintergründe........ 103 5.1.2.1 Maßnahmen der Geld- und Währungspolitik... 103 5.1.2.1.1 Geldpolitische Maßnahmen....... 103 5.1.2.1.2 Währungspolitische Maßnahmen.... 104 5.1.2.2 Wirkungen der Geld- und Währungspolitik... 106 5.1.2.2.1 Gesamtwirtschaftliche Wirkungen.... 106 5.1.2.2.2 Bankwirtschaftliche Wirkungen..... 107 5.2 Entstehung der Bankenkrise..................... 108 5.2.1 Deregulierung des Bankensektors.............. 108 5.2.2 Destabilisierung des Bankensektors............. 109 5.2.2.1 Ausdehnung der Kreditvergabe.......... 109 5.2.2.2 Mäßigung der Kreditvergabe............ 111 5.3 Verlauf der Bankenkrise....................... 113 Zwischenfazit 5: Bankenkrise in Norwegen (1991)............ 118 V

Inhaltsverzeichnis 6 Bankenkrise in Schweden (1991) 121 6.1 Rahmenbedingungen vor der Bankenkrise.............. 122 6.1.1 Bankensystem und -regulierung............... 122 6.1.2 Geld- und währungspolitische Hintergründe........ 123 6.1.2.1 Maßnahmen der Geld- und Währungspolitik... 123 6.1.2.1.1 Geldpolitische Maßnahmen....... 123 6.1.2.1.2 Währungspolitische Maßnahmen.... 124 6.1.2.2 Wirkungen der Geld- und Währungspolitik... 125 6.1.2.2.1 Gesamtwirtschaftliche Wirkungen.... 125 6.1.2.2.2 Bankwirtschaftliche Wirkungen..... 126 6.2 Entstehung der Bankenkrise..................... 127 6.2.1 Deregulierung des Bankensektors.............. 127 6.2.2 Destabilisierung des Bankensektors............. 129 6.2.2.1 Ausdehnung der Kreditvergabe.......... 129 6.2.2.2 Mäßigung der Kreditvergabe............ 131 6.3 Verlauf der Bankenkrise....................... 132 Zwischenfazit 6: Bankenkrise in Schweden (1991)............ 138 7 Bankenkrise in Finnland (1991) 141 7.1 Rahmenbedingungen vor der Bankenkrise.............. 142 7.1.1 Bankensystem und -regulierung............... 142 7.1.2 Geld- und währungspolitische Hintergründe........ 143 7.1.2.1 Maßnahmen der Geld- und Währungspolitik... 143 7.1.2.1.1 Geldpolitische Maßnahmen....... 143 7.1.2.1.2 Währungspolitische Maßnahmen.... 144 7.1.2.2 Wirkungen der Geld- und Währungspolitik... 145 7.1.2.2.1 Gesamtwirtschaftliche Wirkungen.... 145 7.1.2.2.2 Bankwirtschaftliche Wirkungen..... 146 7.2 Entstehung der Bankenkrise..................... 147 7.2.1 Deregulierung des Bankensektors.............. 147 7.2.2 Destabilisierung des Bankensektors............. 149 7.2.2.1 Ausdehnung der Kreditvergabe.......... 149 7.2.2.2 Mäßigung der Kreditvergabe............ 150 7.3 Verlauf der Bankenkrise....................... 152 Zwischenfazit 7: Bankenkrise in Finnland (1991)............. 158 8 Bankenkrise in Japan (1997) 159 8.1 Rahmenbedingungen vor der Bankenkrise.............. 160 8.1.1 Bankensystem und -regulierung............... 160 8.1.2 Geld- und währungspolitische Hintergründe........ 162 8.1.2.1 Maßnahmen der Geld- und Währungspolitik... 162 8.1.2.1.1 Geldpolitische Maßnahmen....... 162 8.1.2.1.2 Währungspolitische Maßnahmen.... 163 VI

Inhaltsverzeichnis 8.1.2.2 Wirkungen der Geld- und Währungspolitik... 164 8.2 Entstehung der Bankenkrise..................... 166 8.2.1 Deregulierung des Bankensektors.............. 166 8.2.2 Destabilisierung des Bankensektors............. 168 8.2.2.1 Ausdehnung der Kreditvergabe.......... 168 8.2.2.2 Mäßigung der Kreditvergabe............ 169 8.3 Verlauf der Bankenkrise....................... 171 Zwischenfazit 8: Bankenkrise in Japan (1997).............. 177 III Schlussbetrachtung 179 9 Entstehung und Verlauf von Bankenkrisen 181 9.1 Wie entstehen Bankenkrisen?.................... 181 9.2 Wie verlaufen Bankenkrisen?..................... 183 10 Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen 187 10.1 Wie lassen sich Bankenkrisen vermeiden?.............. 187 10.2 Wie lassen sich Bankenkrisen verwalten?.............. 190 Anhang 193 Bankenkrisen in Industrienationen 195 Bankenkrisen in Entwicklungs- und Schwellenländern 197 Literaturverzeichnis 203 Rechtsquellenverzeichnis 219 Akademischer Lebenslauf 221 VII

Verzeichnis der Abbildungen 1.1 Teilbereiche der Neuen Institutionenökonomik............. 13 2.1 Unsicherheit und Bankenkrisen..................... 41 2.2 Bankwirtschaftliche Ansteckungen.................... 43 2.3 Realwirtschaftliche Ansteckungen.................... 49 3.1 Nutzen und Kosten der Bankenregulierung............... 59 3.2 Öffentliche Stützungsmaßnahmen für Banken............. 62 4.1 Kreditinstitutssystematik in den USA.................. 82 4.2 Systematik des amerikanischen Wohnungsbauverbundes........ 84 4.3 Realverzinsung von Spareinlagen amerikanischer Sparkassen..... 89 4.4 Bilanzverlängerung und -diversifikation amerikanischer Sparkassen.. 93 4.5 Kreditausfälle und Eigenkapitalquote amerikanischer Sparkassen... 94 5.1 Kreditinstitutssystematik in Norwegen................. 102 5.2 Norwegische Inflationsrate und norwegischer Leistungsbilanzsaldo.. 106 5.3 Realer Kreditzins und Anleihequote norwegischer Banken....... 107 5.4 Kreditquote und Zentralbankverbindlichkeiten norwegischer Banken. 110 5.5 Kreditausfälle und Eigenkapitalquote norwegischer Banken...... 113 6.1 Kreditinstitutssystematik in Schweden................. 122 6.2 Schwedische Inflationsrate und schwedischer Leistungsbilanzsaldo.. 125 6.3 Realer Kreditzins und Anleihequote schwedischer Banken....... 127 6.4 Kreditquote und Fremdwährungskreditvergabe schwedischer Banken. 129 6.5 Kreditausfälle und Eigenkapitalquote schwedischer Banken...... 133 6.6 Öffentliche Fremdwährungsverschuldung in Schweden......... 136 7.1 Kreditinstitutssystematik in Finnland.................. 142 7.2 Finnische Inflationsrate und finnischer Leistungsbilanzsaldo...... 146 7.3 Realer Kreditzins und realer Einlagenzins finnischer Banken..... 147 IX

Verzeichnis der Abbildungen 7.4 Kreditquote und Fremdwährungskreditvergabe finnischer Banken.. 149 7.5 Kreditausfälle und Eigenkapitalquote finnischer Banken........ 153 7.6 Stammbaum der skandinavischen Großbank Nordea.......... 157 8.1 Kreditinstitutssystematik in Japan................... 160 8.2 US-Dollar-Wechselkurs und Leistungsbilanzsaldo in Japan...... 164 8.3 Inflationsrate und öffentliche Schuldenstandquote in Japan...... 167 8.4 Kreditquote und Kreditdistribution japanischer Banken........ 169 8.5 Kreditausfälle und Eigenkapitalquote japanischer Banken....... 174 10.1 Regulatorischer Zielkonflikt zwischen Stabilität und Wettbewerb... 188 10.2 Zur Vermeidung und Verwaltung von Bankenkrisen.......... 190 X

Verzeichnis der Tabellen 1.1 Vollkommener Finanzmarkt: Prämissen und deren Einschränkungen. 11 1.2 Definitionen von Transaktionskosten................... 15 1.3 Informationsasymmetrien und Marktversagen.............. 17 1.4 Banken als Koalitionen ultimativer Kapitalnehmer........... 24 1.5 Banken als delegierte Aufseher ultimativer Kapitalnehmer....... 27 1.6 Banken als Koalitionen ultimativer Kapitalgeber............ 29 3.1 Ein Überblick der Eigenkapitalanforderungen für Banken ab 2016... 74 3.2 Entwicklung der Regelungen des Baseler Ausschusses.......... 75 4.1 Struktur der amerikanischen Sparkassenbranche (bis 1989)....... 86 4.2 Chronologie der Ereignisse der amerikanischen Bankenkrise (1988).. 98 5.1 Öffentliche Restrukturierung norwegischer Banken........... 116 5.2 Chronologie der Ereignisse der norwegischen Bankenkrise (1991).... 117 6.1 Öffentliche Restrukturierung schwedischer Banken........... 134 6.2 Chronologie der Ereignisse der schwedischen Bankenkrise (1991).... 137 7.1 Chronologie der Ereignisse der finnischen Bankenkrise (1991)..... 156 8.1 Chronologie der Ereignisse der japanischen Bankenkrise (1997).... 176 9.1 Zusammenfassung der fünf betrachteten Bankenkrisen......... 184 XI

Verzeichnis der Symbole Modell von Leland und Pyle (1977) m.............. Anzahl ultimativer Kapitalgeber (Unternehmer) n............... Anzahl ultimativer Kapitalnehmer (Investoren) α.............. Eigenkapitalquote guter Unternehmer (kollektiv) β............. Eigenkapitalquote guter Unternehmer (individuell) Modell von Diamond (1984) m.............. Anzahl ultimativer Kapitalgeber (Unternehmer) n............... Anzahl ultimativer Kapitalnehmer (Investoren) E[S].................. Erwartete Bestrafung je Unternehmer K..................... Fixe Kontrollkosten je Unternehmer Modell von Diamond und Dybvig (1983) L...... Rendite des langfristigen Wertpapieres nach der ersten Periode R..... Rendite des langfristigen Wertpapieres nach der zweiten Periode P........ Preis des langfristigen Wertpapieres nach der ersten Periode π 1............ Gesamtwirtschaftlicher Anteil an Frühkonsumenten π 2............. Gesamtwirtschaftlicher Anteil an Spätkonsumenten U[C].............. Erwartungsnutzenfunktion der Konsumenten σ............ Arrow-Pratt-Risikomaß der relativen Risikoaversion C1................ Optimale Entnahme für Frühkonsumenten C2................. Optimale Entnahme für Spätkonsumenten XIII