Juristisches Repetitorium hemmer

Ähnliche Dokumente
Huppertz. 315c I StGB. Öffentlicher Verkehrraum. Fahrzeug Führen. Fahrunsicherheit. gefährliche Verkehrsverstöße

Jura Online - Fall: Verkehrskontrolle - Lösung

51: Gefährdung des Straßenverkehrs ( 315c)

... jeder Fahrlässigkeitstat =

226, 227 StGB. schwere Tatfolgen. 223 StGB - Grundtatbestand

I. Versuchter schwerer Raub, 249 I, 250 II Nr. 1, 22, 23 I StGB

Lösungshinweise zur Hausarbeit

BGH, Beschluss vom 18. November 1969, BGHSt 23, 156 Schläfrigkeit

12: Gefährlicher Eingriff in den Straßenverkehr ( 315 b)

Lösungsvorschlag Fall 3

4. 316a StGB räuberischer Angriff auf Kraftfahrer a StGB Vollrausch StGB Verkehrsunfallflucht...72 a) Unfall...

Lösungsskizze zur 3. Klausur

Fall 1. Einleitender Obersatz für das jeweilige zu prüfende Delikt (hier: 303 Abs. 1 StGB)

BVerfG, Beschluss vom 23. Juni 1990, NStZ 1990, 537 1,1 Promille-Grenze

Konversatorium Strafrecht III Nichtvermögensdelikte

Lösungshinweise zum Übungsfall Tatkomplex Das Geschehen bis zum Unfall einschließlich 1

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

I. Straßenverkehrsdelikte

Verkehrsstrafrecht, Ordnungswidrigkeiten, prozessuale Besonderheiten

Grundkurs Strafrecht II Prof. Dr. Luís Greco Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit. Teil 4: Straftaten gegen die persönliche Freiheit

Fahrlässigkeit: objektive Pflichtverletzung nach seinen subjektiven Kenntnissen und Fähigkeiten vermeiden konnte

Problemstellung: Genügt ein zufälliges Beisichführen eines gefährlichen Werkzeugs zur Verwirklichung des 244 I Nr. 1 a StGB?

2. Klausur am Lösungsskizze

Fall Handlungskomplex: Die Alkoholfahrt des Al. Strafbarkeit des Al wegen fährlässiger Tötung gem. 222 StGB durch Erfassen des Mopeds

Fall Tatkomplex: Das Geschehen rund um den Unfall. A. Strafbarkeit des U wegen Totschlags gem. 212 Abs. 1 StGB durch Anfahren des X

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Die Grundregel der StVO. Bernd Huppertz 1

IV. Strafzumessung Regelbeispiele gem 240 Abs. 4 Satz 2 Nr. 1-3 StGB

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Inhaltsverzeichnis. Erstes Kapitel. Einleitung und wichtige Begriffe des Straßenverkehrsrechts... 1

Generalvertreters Beitrag zur Stabilisierung der Rentenbeiträge

A: Strafbarkeit der N

Räuberische Erpressung. Raub. 249 StGB. 253, 255 StGB

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Strafrecht. Besonderer Teil, die examensrelevanten Delikte im Grundriss. Teil 3: Straftaten gegen Kollektivrechtsgüter

Medizin- und Biostrafrecht SS 2014 PD Dr. Luís Greco. C. Fahrlässige Körperverletzung bzw. Tötung insb. durch Behandlungsfehler

Fallbesprechung im Strafrecht Besonderer Teil

Lösungsskizze zu Fall 3 Der verflixte Lappen. I. 315c Abs. 1 Nr. 2b StGB z.n.d. P durch Abdrängen des Streifenwagens beim Überholtwerden

Übersicht 242 ff. (2)

BGH, Beschluss vom 6. Mai 1964, BGHSt 19, 305 Fahrerwechsel

Tötungs- und Körperverletzungsdelikte

Einführung in das Strafrecht

BGH, Urteil vom 11. Dezember 2003, BGHSt 49, 34 Heroin

Vorlesung Lehren des Strafrecht AT und Delikte gegen die Person

2. Ergebnis A hat sich durch den Schuss auf X nicht wegen Totschlags nach 212 I StGB strafbar gemacht.

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester 2014 Prof. Dr. Gerhard Dannecker Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene

Wiederholungs- und Vertiefungskurs Strafrecht II (BT)

Verantwortung und Haftung des Koordinators insbesondere unter dem Aspekt der Regressnahme

Staatsanwaltschaft erwirkt Haftbefehl gegen den Unfallverursacher

IV. Unterlassungsdelikte 1. Produkthaftung 2. Geschäftsherrenhaftung 3. Betriebliche Aufsichtspflichtverletzung, 130 OWiG

Examinatorium im Strafrecht I: AT Prof. Dr. Heinrich

Fall 6. A. Strafbarkeit der J wegen Körperverletzung gem. 223 Abs. 1 StGB durch Werfen der Coladose

BGH, Beschl. v. 26. November 1970, BGHSt 24, 31 Verkehrsunfall

Universität Heidelberg Lösung 1. Klausur Sommersemester Lösungsskizze

Lösungshinweise Fall 11

Examensrepetitorium Strafrecht AT. Der subjektive Tatbestand - Irrtümer

Lösungsvorschlag Fall 1

Lösungshinweise zum Übungsfall Tatkomplex Das Geschehen bis zum und einschließlich des Unfalls

Strassenverkehrsrecht

Strafgesetzbuch (StGB) Auszug:

Professor Dr. Gerhard Dannecker Wintersemester 2014/2015 Übung im Strafrecht für Fortgeschrittene. Lösungsskizze

A vergiftet B mit 1/2 Dosis Gift (Handlung 1). B stirbt am Gift (Erfolg).

Strafzumessung. Humboldt-Universität - Lehrstuhl für Strafrecht, Strafprozessrecht und Rechtsphilosophie Prof. Dr. Klaus Marxen

I. Strafbarkeit des A wegen des zu schnellen Fahrens

Prof. Dr. Jürgen Rath Besonderer Teil III: Delikte gegen Rechtsgüter der Allgemeinheit. Vollrausch a StGB

Prof. Dr. Klaus Marxen 1. Februar 2008 PÜ Strafrecht Grundkurs I Wintersemester 2007/2008. Fall 10: Panik-Fall

BGH, Urteil vom 18. Mai 1993, BGH NStZ 1993, 489 Falscher Zeuge

BGH, Urt. v. 22. August 1996, BGHSt 42, 235 Grenzkontrolle

Bestrafung trotz Schuldunfähigkeit im Zeitpunkt der Tatbegehung?

Examensklausurenkurs Klausur am

Juristische Fakultät Konversatorium zum Bürgerlichen Recht IIa Wintersemester 2010/2011. Lösung zu Fall 5. Frage 1

Straftaten gg die persönliche Freiheit

Würzburger Woche an der April Dipl. Jur. Christopher Jones, Europajurist (Universität Würzburg)

Tötung auf Verlangen, 216 StGB

Wintersemester 2010 / Klausurenkurs zur Examensvorbereitung im Strafrecht. 2. Klausur / Tritte auf die Unrechtsseite

Abgrenzung Raub räuberische Erpressung

BayObLG, Urteil vom , NJW 1990, 131 Aids-Fall

Jura Online - Fall: Marathon-Läufer - Lösung

Kausalität. Objektive Zurechenbarkeit

Strafrecht GK III Vorlesung am Falltraining zu Raub / räuberische Erpressung Referentin: Martina Kratz wiss. Mit. Universität zu Köln

18: Weitere Delikte gegen die persönliche Freiheit

Strafrecht BT, Prof. Wohlers

Anwendungskurs: Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte

250 StGB Schwerer Raub

Inhaltsverzeichnis Strafrecht BT 1. Inhaltsverzeichnis

Untreue, 266 StGB. cc) Befugnis, über fremdes Vermögen zu verfügen oder einen anderen zu verpflichten

Verkehrsunfallflucht

Lösungsskizze Fall Tatkomplex: Schlagen durch A auf die Brust des D. Strafbarkeit des A

Erfolgsqualifikationen. 226 StGB schwere. Körperverletzung. 227 StGB. Körperverletzung. mit Todesfolge

Gewahrsamsbruch erst mit Verlassen der Räumlichkeit, vgl. BGH NStZ 2008, 624= JuS 2008, 1119 (betreffend die Wegnahme eines Laptops).

Übung Strafrecht. Das wird ihm eine Lehre sein!

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Huppertz. Trunkenheit im Straßenverkehr. Bernd Huppertz 1

Thema: 246 StGB; Subsidiaritätsklausel. Materialien: BGH, Urteil vom 6. Februar 2002, BGHSt 47, 243 Subsidiarität

APÜ aus Strafrecht Dr. Stephanie Öner/ Dr. Lisa Pühringer WS 2011/2012

Fall: Die Baugrube. - An einer Gefahrenquelle spielendes Kind ist nicht generell in einer hilflosen Lage. (-)

Workshop. Rechtliche Herausforderungen in der AUTONOMIK für Industrie 4.0 Typische Fallkonstellationen und ihre Projektrelevanz

Verkehrssicherheitsarbeit. Herzlich Willkommen zur Veranstaltung. Verkehrsunfallflucht. Bernd Huppertz

Anwendungskurs Strafrecht Allgemeiner Teil II und Eigentumsdelikte. - Fahrlässigkeit -

Nachstellung (Stalking) 238 n. F.

Transkript:

Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 1 von 6 Straßenverkehrsdelikte 315 b StGB I. Tatbestandsmäßigkeit a. Handlungsteil (1) Verkehrsfremder Eingriff nach Abs. 1: - Nr. 1: Anlagen oder Fahrzeuge zerstören, beschädigen oder beseitigen, - Nr. 2: Bereiten von Hindernissen, - Nr. 3: Ähnlicher, ebenso gefährlicher Eingriff. (2) Dadurch bedingte (abstrakte) Beeinträchtigung der Sicherheit des Straßenverkehrs. b. Gefährdungsteil (1) Eintritt einer konkreten Gefahr (2) Für Leib oder Leben eines anderen Menschen oder (3) Fremde Sachen von bedeutendem Wert. c. Zurechnungszusammenhang zwischen a) und b) a. Abs. 1: Vorsatz bezüglich I 1 a)-c). b. Abs. 4: Vorsatz bezüglich I 1 a) und Fahrlässigkeit bezüglich I 1 b) und c). c. Abs. 5: Fahrlässigkeit bezüglich I 1 a)-c). d. Beim verkehrsfeindlichen Inneneingriff ist Gefährdungsvorsatz erforderlich (Fischer, 315b, Rn. 9) II. Rechtswidrigkeit IV. Qualifikation (nur) der Vorsatz-Vorsatz-Kombination des 315b Abs. 1 nach 315b Abs. 3 i.v.m. 315 Abs. 3. Im Einzelnen Anlage i.s.d. 315 b I Nr. 1: beweglich? (-) à auch Tagesbauampel Fahrzeug: alle ohne Rücksicht auf die Betriebsart; aber Inline Skates wohl (-) beseitigen: wenn es an einen Ort verbracht wird, wo es seine ihm zugedachte Funktion nicht mehr ausüben kann Eingriff nach Nr.3 à hier das Fahrzeug als Waffe prüfen

Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 2 von 6 Zur Zweckentfremdung des Fahrzeugs: als Waffe um Straflücken zu vermeiden, weil der Katalog des 315 c abschließend ist Voraussetzung: eine grobe Einwirkung von einigem Gewicht und in subjektiver Hinsicht, dass T mit dem Ziel handelt das Fahrzeug verkehrsfremd zu verwenden, (d.d.1. Grades) (BGHSt 41, 231; NJW 2002, 627 BGH NJW 2003, 1614; JA 2003, 420; 40; 214) pervertieren er muss mit Schädigungsvorsatz handeln, der kann bei bestimmten Fällen fehlen ((S) Polizeiflucht, Täter will nur weg ) Vorsatz-Fahrlässigkeits-Kombination 315 b I i.v.m. IV Vorsatz bzgl. Handlung, jedoch nur fahrlässig bzgl. Gefahr I. Tatbestand 1. Objektiver TB wie beim Vorsatzdelikt 2.Subjektiver TB Vorsatz bzgl. aller objektiven TB-merkmale außer konkreten Gefahr 3. Fahrlässige Verursachung der Gefahr gem. 315 b IV a. objektive SPV: b. obj. Vorhersehbarkeit des wesentlichen Kausalverlaufs und des Gefahreintritts c. objektive Zurechnung/Unmittelbarkeit II. RW und Schuld subjektive SPV und Subjektive Vorhersehbarkeit zu prüfen Fahrlässigkeit-Fahrlässigkeit-Kombination 315 b I i.v.m. V Fahrlässigkeit bzgl. Handlung und bzgl. Gefährdungserfolg I. Tatbestand 1. Eintritt der konkreten Gefahr durch eine Handlung des Täters 2. Kausalität und objektive Zurechnung 3. Objektive SPV 4. Obj. Vorhersehbarkeit 5. Obj. Zurechnung II. RW subj. Vorhersehbarkeit und subj. Sorgfaltspflichtverletzung

Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 3 von 6 315 c StGB I. Tatbestandsmäßigkeit a. Handlungsteil (1) Führen eines Fahrzeugs (2) Im Straßenverkehr (3) Entweder: - Nr. 1: In fahruntüchtigem Zustand: (a) Rauschbedingt, Nr. 1a. (b) Bedingt durch geistige oder körperliche Mängel, Nr. 1b. - Nr. 2: Grob verkehrswidrig und rücksichtsloses ((P) wo prüfen?) Begehen einer Verfehlung nach Nr. 2 a-g. b. Gefährdungsteil (1) Eintritt einer konkreten Gefahr, (2) Für Leib oder Leben eines anderen Menschen oder (3) Fremde Sachen von bedeutendem Wert. c. Zurechnungszusammenhang zwischen a) und b) a. Abs. 1: Vorsatz bezüglich I 1 a)-c). b. Abs. 3 Nr. 1: Vorsatz bezüglich I 1 a) und Fahrlässigkeit bezüglich I 1 b) und c). c. Abs. 3 Nr. 2: Fahrlässigkeit bezüglich I 1 a)-c). II. Rechtswidrigkeit Im Einzelnen öffentlicher Straßenverkehr: (P) private Verkehrsflächen (+) Schutzzweck erlaubt keine Einschränkungen durch Eigentumslagen oder Widmung Führen eines Fahrzeugs: unmittelbar in Bewegung setzt, vom Anrollen der Räder bis endgültigem Stillstand der Räder

Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 4 von 6 Promillegrenzen: Absolute Fahruntüchtigkeit = Keine weiteren Indizien = unwiderlegliche Vermutung à 1,1 = 1,0 + 0,1 Aufschlag (früher 0,3 Aufschlag), Relative = weitere Indizien (alkoholbedingte Ausfallerscheinungen) = 0,3 0,5 = Ordnungswidrigkeit gem. 24 a StVG 1,6 = MPU 2,0 = 21 möglich 2,2 = 21 möglich bei Tötungsdelikte (S) Hemmschwelle 3,0 = 20 sehr wahrscheinlich 3,3 bei Tötungsdelikten 315 c I Nr. 2 (Todsünden) abschließend! Begehung: grob verkehrswidrig (objektives Tb-merkmal) und rücksichtslos (subjektives Tb-merkmal / a.a.: besonderes Schuldmerkmal) grob verkehrswidrig: objektiv besonders schwerer Verstoß gegen eine Verkehrsvorschrift rücksichtslos: wer sich aus eigensüchtigen Gründen über seine Pflichten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern hinwegsetzt oder aus Gleichgültigkeit keine Bedenken gegen sein Verhalten aufkommen lässt à BPM = beachte 28 I StGB konkrete Gefahr: wenn der Eintritt des Schadens derart nahe liegt, dass es lediglich vom Zufall abhängt dass der Schaden (nicht) eintritt. und dadurch Zurechungszusammenhang, (-) wenn auch der besonnene Fahrer dieses Fehlverhalten an den Tag gelegt hätte Mitfahrer = Gefährdeter sein? früher grds. (+), wenn der Fahrer alkoholisiert ist, heute: Gefährdung nur (+) bei einem (S) Beinahe-Unfall Mitfahrer als Teilnehmer: kann seine Strafbarkeit nicht begründen, h.m.,, er steht auf der Seite des Unrechts als Anstifter oder Gehilfe Schutz des eigenen Autos (-) auch nicht wen geleast, oder geliehen, stets keine fremde Sache von Wert Rechtswidrigkeit Einwilligung des Beifahrers? BGH: keine Einwilligung möglich, weil es sich um eine gemeingefährliche Straftat handelt mit dem beabsichtigtem Schutz des Straßenverkehrs a. A.: Schutz der Individualgüter und daher auch die Möglichkeit der Einwilligung gegeben; Allgemeininteressen sind durch 316 geschützt.

Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 5 von 6 Aufbau: 316 StGB I. Tatbestandsmäßigkeit a. Führen eines Fahrzeugs b. Im Verkehr c. In fahruntüchtigem Zustand: (1) Absolute Fahruntüchtigkeit: wird unwiderleglich vermutet ab BAK 1,1 (2) Relative Fahruntüchtigkeit: ab BAK 0,3 und rauschbedingte Ausfallerscheinungen (Gesamtwürdigung). Vorsatz oder Fahrlässigkeit ( 316 Abs. 1 bzw. 2) II. Rechtswidrigkeit IV. Formelle Subsidiarität 315a, 315c sind vorrangig. 142 StGB Beachte: Bagatellgrenze von 50 Euro (bereits Unfall verneint) Tatbestandsausschließendes Einverständnis mgl. Sonderdelikt, weil es nur auf Unfallbeteiligte 142 V StGB anwendbar ist; nur Teilnahme möglich IV. Tatbestandsmäßigkeit a. Unfall im Straßenverkehr b. Unfallbeteiligter, 142 Abs. 5 c. Sich entfernen vom Unfallort (1) Abs. 1 Nr. 1: ohne bestimmte Feststellungen zu ermöglichen oder (2) Abs. 1 Nr. 2: ohne eine angemessene Zeit zu warten oder (3) Abs. 2: nach gestattetem Entfernen ohne die Feststellungen unverzüglich nachträglich zu ermöglichen V. Rechtswidrigkeit VI. Schuld VII. Tätige Reue: 142 Abs. 4 StGB

Strafrecht Straßenverkehrsdelikte Seite 6 von 6 Im Einzelnen Unfallbeteiligter: jeder der irgendetwas mit dem Unfall zu tun haben könnte Unfall: ein plötzliches Ereignis, das in unmittelbaren Zusammenhang mit den Gefahren des Straßenverkehrs steht und einen nicht ganz unerheblichen Schaden verursacht Vorsätzlicher Unfall? BGH: Auch vorsätzlich wenn sich verkehrstypische Gefahren verwirklichen a.a.: vorsätzlich schließt begriffsnotwendig einen Unfall aus Entfernen Ortsveränderung erforderlich: wenn Zusammenhang mit Unfall nicht mehr erkennbar ist (-) wenn nur vorübergehend um Hilfe zu holen 142 II StGB (P) unvorsätzliches Entfernen vom Unfallort auch von Abs. 2 gedeckt? BGH: 142 II Nr. 2 StGB (+): Nachholpflicht (+) Contra: nicht im Wortlaut; Unterschied ob man sich bewusst oder unbewusst entfernt heute auch: BVerfG Beschl. 19.03.2007Az. 2 BvR 2273/06