Ein sehr kurzer Überblick über GRADIENTEN FAKTOR

Ähnliche Dokumente
Workshop "Decotrainer" 3. / in Steina. Dr. Armin Rauen Ödgarten Wallerfing Tel

Eine kurze Geschichte der Dekompression Übersicht und aktuelle Entwicklungen

Workshop "Decotrainer" 3. / in Steina. Dr. Armin Rauen Ödgarten Wallerfing Tel

Dekompression da gibt s doch was von

Dekompression und deren Modelle. Volker Holthaus

Was verbirgt sich hinter 'Deep Stops'?

Shearwater Predator Manual. German

Die Welt des Trimix vom Helium im Körper bis zum Sauerstoff-Fenster. Dr. med. Jochen Steinbrenner Vorsitzender der Spitalleitung

Isobare Gegendiffusion

Taucherkrankheit - SCUBA (1)

Betriebsanleitung. Standalone- und EXT-Modelle

WENN EINE FLASCHE NICHT REICHT

Druckkammer-Seminare (GTÜM/VDD) ( 50m-Tauchsimulation )

Studienmaterial Einführung in das Rechnen mit Resten

FACHINFORMATION TAUCHEN MIT KONTAKTLINSEN. 1 Druckverhältnisse. Tauchen mit Kontaktlinsen geht das?

Axiomatische Beschreibung der ganzen Zahlen

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Relative Atommassen. Stefan Pudritzki Göttingen. 8. September 2007

Dekompressionsstrategien

Download. Basics Mathe Gleichungen mit Klammern und Binomen. Einfach und einprägsam mathematische Grundfertigkeiten wiederholen.

Das Aktivieren der verschiedenen Stops* in der WHS FutureStation

Suunto HelO2. Also Torsten hat mich gebeten, den HelO2 für Euch und mich zu testen.

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Performance der Devisentermingeschäfte

Tauchen Definition und seine Physik

Quick Facts zum Praktikumsbericht, zur Thesis und zum Kolloquium

Was ist anders am Bergsee?

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer, Patrick Fritzsch. Münster, den

Frauentauchen aus Sicht der Tauchmedizin: Business as usual?

Quadratische Gleichungen

Wissensprüfung Nitrox für Einsatztaucher

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG

Demo für

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Präsentation Buochs TD. SCOOTER im TEC- & Overhead Diving Bereich (Technische Aspekte)

Bei der Behandlung von Tauchunfällen muss differenziert werden, ob es sich um

Leistungstests. fit2dive

Autorisiertes PADI TecRec Center S-25252

Lineare Algebra und Numerische Mathematik für D-BAUG. Serie 6

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

Hydr. Druck, Luftdruck

Differentialgleichungen 1. Ordnung. Einführung, Lösung and Anwendungen

33. Zweifel an der Abnahme und die Folgen

A2.3 Lineare Gleichungssysteme

15. Algorithmus der Woche Das Rucksackproblem Die Qual der Wahl bei zu vielen Möglichkeiten

Lineare Algebra I (WS 12/13)

7. Klausur am

2.2 Kollineare und koplanare Vektoren

Eine Powerpoint Presentation von: Erwin Haigis Teil II Copyright by Erwin Haigis VIP-Divepoint

2 - Konvergenz und Limes

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Lage- und Streuungsparameter

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

2 Elektrischer Stromkreis

TAUCHCOMPUTER VERSTEHEN. by S. Angelini, Ph.D. Mares S.p.A.

Arbeiten mit Funktionen

Etwas Spezielles: Zielwertsuche und Solver. Zielwertsuche

Schaltungen mit mehreren Widerständen

Focus ON HALBE TIEFE FÜR DEN SICHERHEITSSTOPP?

Neue Ideen zur Berechnung der Dekompression und der Dekompressionstabellen für ( Sport- ) Taucher

Auswahl von Schätzfunktionen

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

TEIL 13: DIE EINFACHE LINEARE REGRESSION

Die wöchentliche Bereitstellung von DIN-Normen in Perinorm

FREEDOM Technical diving computer from DIVESOFT User Manual (German)

Faktorisierung bei Brüchen und Bruchtermen

Kurzfassung. H. Zauchner

SCIENCE Teil1. Name: Seite 1 von 5. Eignungstest für den naturwissenschaftlichen Zweig SJ 14/15

Chi-Quadrat Verfahren

Herzlich Willkommen. Grundlagen zur Leitfähigkeitsmessung. Dipl.-Ing. Manfred Schleicher

Analysis [1] Fachwissen verständlich erklärt. Lern-Buch Prüfungsvorbereitung für Oberstufe und Abitur

Nr. 31. Fachveröffentlichung. Betrieb ohne Pufferspeicher und die Auswirkungen auf das Betriebsverhalten. 1. Wasserkreislauf.

mit Hilfe der in den Bildungsstandards für den Mittleren Schulabschluss formulierten mathematischen Kompetenzen

Francois Brun Pascal Bernabe Patrice Strazzera. Handbuch. Technisches Tauchen

2012/13 Jahrgangsstufe 7 A. Jahrgangsstufentest im Fach Mathematik am Hanns-Seidel-Gymnasium am

Erwartungswert, Varianz und Standardabweichung einer Zufallsgröße. Was ist eine Zufallsgröße und was genau deren Verteilung?

Berechnung des LOG-RANK-Tests bei Überlebenskurven

Russische Bauern- Multiplikation

Power One Aurora Stringwechselrichter mit HF Trafo: Beschreibung der Isolationsüberwachung und Erdungsmöglichkeiten

Antwort 1: Antwort 1:

Zusammenhang zwischen Tauchunfällen und offenem Foramen ovale?

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Mit Prediction-Modellen Adwords effizienter nutzen

Einführung in die linearen Funktionen. Autor: Benedikt Menne

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Mathetraining in 3 Kompetenzstufen - 9./10. Klasse

Versuchsprotokoll von Thomas Bauer und Patrick Fritzsch. Münster, den

Mastertabelle. Feldliste

Grundlagen der Elektrotechnik: Wechselstromwiderstand Xc Seite 1 R =

Frage 1: A könnte einen Anspruch gegen B auf Zahlung der 20 aus Kaufvertrag gem. 433 II BGB haben.

Lungen- oder Ganzkörpersauerstoffvergiftung (von Stefan Steuerer)

Vektoren - Basiswechsel

Modulkatalog: Kernbereich des Schwerpunktfachs Physik

Berechnung von W für die Elementarereignisse einer Zufallsgröße

Mathematik 1 für Informatiker und Wirtschaftsinformatiker Wintersemester 07/08 (Winkler) Musterprüfung mit Lösungen

Einführung Basic Strategy. Blackjack. Das Spiel und die Basic Strategy. Ruwen Hollenbach R. Hollenbach Blackjack

Aufgaben Leiten Sie die Formeln (9) und (10) her! Vorbetrachtungen. Der High-Fall

Skalenniveaus =,!=, >, <, +, -

1.-Trimester-Test (1.-TT) Informationen für die Eltern

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

Transkript:

Ein sehr kurzer Überblick über GRADIENTEN FAKTOR Zum Verständnis von Dekompression und Einstellungen an Tauchcomputer wie z.b. dem Shearwater Persuit ist in jedem Falle die Theorie der Gradienten Faktoren, M- Werte, Inertgasdruck verschiedener Gewebe, Tiefenstops und ähnliche Begriffe des technischen Tauchens unerlässlich. Es finden sich im World Wide Web zahlreiche hervorragende Artikel zu diesen Themen, sowohl in englischer als auch vereinzelt in deutscher Sprache. Suchwörter in Google wie M-Value, M-Wert, Gradient Factor, Deep Stop liefern zahlreiche Artikel zu diesem Thema. Insbesondere die Artikel von Erik C. Baker sind sehr ausführlich und leicht verständlich geschrieben. Im original sind sie in englischer Sprache, es finden sich aber sehr einfach deutsche Übersetzungen. Die hier vorliegende kurze Erläuterung ist auf keinen fall ein Ersatz für das Studium weiterführender Literatur und Veröffentlichungen. Sie ist lediglich als möglichst einfach gehaltene Erklärung zu den so genannten Gradienten Faktoren gedacht. Sie soll zum Verständnis der möglichen Einstellungen der GF Werte an Tauchcomputern, wie dem Shearwater Persuit dienen. Empfohlene Literatur In jedem Falle komplett und bis zum Ende lesen! - Baker EC. 1998. Understanding Mvalues. Immersed. Vol. 3, No. 3. - Baker, Erik C.: Clearing up the Confusion about Deep Stops, in Immersed International Technical Diving Magazine, Vol. 3, No. 4 Winter 1998 - Bühlmann, AA. 1995. Tauchmedizin. Berlin: Springer-Verlag. - Pyle, Richard L.: The Importance of Deep Safety Stops: Rethinking Ascent Patterns From Decompression Dives, in Cave Diving Group Newsletter, 121: 2-5. - Hillen, Benjamin: Tiefen-Stopps, in Divemaster 2/2002, Nr. 38 Mit freundlicher Genehmigung ein Bild von: Dr. Ulrich Koop 1

Gradientenfaktoren Dieser Begriff tritt immer wieder im Zusammenhang mit heutigen leistungsfähigen und von Anwender einstellbaren Tauchcomputer, wie auch dem Shearwater Persuit auf. Grundlage ist das aktuelle Dekompressionsmodel von Bühlmann mit 16 verschiedenen theoretischen Geweben die während der Kompressions- und Isopressionsphase Inertgas aufsättigen und in der Dekompressionsphase diesen Überdruck wieder abbauen (müssen). Die grosse Schwierigkeit besteht nun in der Frage, wie schnell darf das Inertgas während der Auftauchphase (die Dekompressionsphase), in der nun der Umgebungsdruck reduziert wird, ausgasen ohne zu Dekompressionsproblemen/ Unfällen zu führen. Workman und auch Bühlman definieren nun so genannte M-Werte als lineare Funktion zwischen dem Umgebungsdruck und dem Inertgasdruck innerhalb des Gewebes. Die Basis beider ist identisch. Während die Arbeiten von Workman sich nur auf Meereshöhe beziehen sind die Werte von Bühlman auch in grösserer Höhe einsetzbar. Daher werden diese heute in vielen Tauchcomputern genutzt. (Für ein tieferes Verständnis sei an diese Stelle auf weiterführenden Literatur verwiesen) Der M-Wert ist also als maximal zulässiger Überdruckwert zu verstehen. Wird er überschritten ist ein Dekompressionsunfall fast automatisch vorprogrammiert. Der M-Wert ist ein Überdruckwert für ein Inertgas. Insbesondere beim technischen Tauchen werden aber mehr Intergase geatmet (N2 und He). Es gibt unterschiedliche Anätze wie man nun für zwei Inertgase den M-Wert festlegt/berechnet. Im Bühmanmodell wird eine Art Mittelwert der einzelnen M-Werte von N2 und He benutzt. Ausführliche Information zu diesem Thema finden sich in dem Artikel Understanding M-Values von Eric C. Baker. Es sei hier nur kurz erwähnt, dass es auch zwei Arten von M-Werten gibt, also zwei verschiedenen M-Werte für ein Gas und jeweils ein Gewebe. Im Bereich des normalen Sporttauchens, also Nullzeittauchen oder Dekompressionsfreiem Tauchen werden andere Werte genutzt als beim technischen, dekompressionspflichtigen Tauchen. M-Werte für eine gegebene Tiefe und ein gegebenes theoretisches Gewebe sind immer höher als der Umgebungsdruck, daher kann der M-Wert nicht erreicht werden solange das theoretische Gewebe auch Umgebungsdruck hat. Bezogen auf die Auftauchphase bedeutet das nun, das der Umgebungsdruck sinkt und Inertgas will/muss nun aus dem Gewebe austreten. Es wird nun so lange aufgetaucht (der Umbebungsdruck reduziert) bis der zulässige M-Wert erreicht wird. Es entsteht also eine Druckdifferenz zwischen dem Gas im Gewebe und dem Gas im Umgebungsdruck (dem Atemgas). Maximale Differenz ist ja bekannter Massen der M-Wert. Nun kann das Gewebe ausgasen und den inneren Druck reduzieren auf nahe dem Umgebungsdruck. Ist das erreicht kann weiter aufgetaucht werden bis zum erreichen 2

des nächsten M-Wertes. In dieser Weise kann nun langsam und kontrolliert ausgetaucht werden und die Gewebe können langsam und kontrolliert ausgasen. Dies ist die Theorie, die sich mathematisch mit theoretischen Geweben und zig tausenden von Testtauchgängen ableiten läst. Dekompressionsunfälle sind leider nicht ganz so einfach vorauszusehen und folgen definitiv nicht in einfacher Weise irgendwelchen M-Werten. Es sind eben nur theoretische Gewebe, die körperliche Verfassung (Fitness, Medikamente etc) eines speziellen Tauchers sind nicht berücksichtigt. Fest steht lediglich, dass die Anzahl der Dekompressionsunfälle drastisch steigt wenn die M-Werte überschritten werden und es sehr wenige Unfälle gibt wenn die M-Werte nicht erreicht, also unterschritten werden! Man sollte also nicht bis an die Grenze der M-Werte austauchen. Dazu dienen nun die so genannten Gradientenfaktoren, immer als GF abgekürzt, die sich wie folgt einfach berechnen lassen Es ist sofort ersichtlich, das ein GF =1 bedeutet man befindet sich exakt am M-Wert. Während der GF= 0 aussagt das sich das theoretische Gewebe auf Umgebungsdruck befindet. Es ist also verständlich das der GF Wert nicht 1, sondern darunter liegen sollte. Betrachtet man nun den GF= 0,8 als Beispiel, da dieser Wert oft als Standard Wert in Tauchcomputer (so auch dem Shearwater Persuit) voreingestellt ist. Diese Einstellung besagt nun, das während der Auftauchphase der Inertgasdruck des theoretischen Gewebes nicht über 80% der Differenz zwischen Umgebungsdruck und dem M-Wert (der ja 100%, also maximal zulässig darstellt) geht. Tauchcomputer, wie der Shearwater Persuit erlauben jedoch die Einstellung von zwei Werten für GF. Den so genannten Low GF und den High GF. 3

Würde man seinen Geweben direkt immer 80% erlauben wäre die Einstellung am Computer 80/80. In diesem Zahlendoppel ist links immer der Low GF und rechts der High GF. Eine Theorie von Eric Baker besagt nun, das es besser ist zunächst zu niedrigeren GF Werten auf zu tauchen, um dann mit hohem GF Wert aufzutauchen (an die Oberfläche). Als Beispiel diene die Werkseinstellung des Shearwater Persuit Computers mit 30/80 (oder 30/85). Diese Einstellung bewirkt nun, dass man zunächst auftauchen darf bis das Gewebe 30% der Differenz des Umgebungsdrucks und dem M-Wert erreicht hat. Auf dieser Tiefe (also bei diesem Umgebungsdruck) wird nun ein erster Dekostop eingelegt, der solange dauert bis das Gewebe genug Inertgasüberdruck abgegeben hat und man weiter auftauchen kann zum nächsten Stop. Bis man letztlich mit einem GF Wert von 0,8 an der Oberfläche auftaucht. Was passiert nun in der Zwischenzeit? Wie lange muss der Taucher auf dem Stop warten bis das Gewebe genug Gas entsättigt hat und wie erreicht er den GF Wert von 0,8? Betrachtet man den theoretischen Fall der Low GF=0,3 wird in einer Tiefe von 40 Metern erreicht. Damit ist der erste Punkt gesetzt. Der zweite ergibt sich von alleine, der High GF=0,8 an der Oberfläche, also bei 0 Metern. In einfacher und leicht verständlicher Weise wird nun eine gerade (lineare Beziehung) zwischen diesen beiden Punkten gelegt. Exakt dies hat Eric C. Baker in seinen Ausführungen beschrieben und erklärt. HGF = High GF Wert LGF = Low GF Wert GF max = maximaler GF Wert 4

Nun ist der Wert für HGF auf die Oberfläche bezogen, also ist der Wert HGF Tiefe = 0 Eine Umstellung obiger einfacher Formel ergibt dann folgendes. Im Beispiel ist der Low GF Wert bei 0,3 eingestellt worden (Standardeinstellung) und er wird bei z.b. 40 Metern Wassertiefe erreicht. Somit ist LGF Tiefe 40m. Nun muss das Gewebe Inertagsüberdruck abgeben bevor man weiter auftauchen kann auf z.b 35 Meter Wassertiefe. Das Gewebe muss soviel entgasen, dass der GF Wert (berechnet) von 0,36 nicht überschritten wird. Nun muss auf dem 30 Meter Stop so lange gewartet werden, also dem Gewebe Zeit gegeben werden zu entgasen bis auf der nächsten Tiefe von 30 Metern der GF wert von 0,425 erreicht wird. Diese lineare Berechnung lässt sich nun bis zur Oberfläche fortführen, dort erreicht man dann den GF max von 0,8. GF max 25m = 0,4875 GF max 20m = 0,55 GF max 15m = 0,6125 GF max 10m = 0,657 GF max 6m = 0,725 GF max 3m = 0,7625 GF max 0m = 0,8!!! Diese (hoffentlich einfache) Erläuterung der GF Werte dient zum Verständnis der möglichen Einstellungen von modernen Tauchcomputern wie dem Shearwater Persuit zum Beispiel. Auf Grund dieser Erklärung sollte nun auch der Begriff der Tiefenstops, Einstellung von Tiefenstops deutlich geworden sein. 5

Im Beispiel wurde der LowGF Wert auf 0,3 gesetzt, der erste Stop war als notwendig als das Gewebe 30% der Differenz des M-Wertes um Umgebungsdruck hatte. Wird der LowGF nun auf 0,1 gesetzt wird der erste Stop bereits notwendig wenn das Gewebe nur 10% Differenz zwischen Umgebungsdruck und M-Wert erreicht. Einfach ausgedrückt, der erste Stop ist in größerer Tiefe durchzuführen. Die obige lineare Rechnung bleibt dieselbe und an der Oberfläche erreicht man wieder GF max von 0,8. Es wurde lediglich tiefer mit Stops angefangen. Selbige Überlegungen gelten natürlich für die Variation des HighGF Wertes auf 0,7 oder 0,9. Hat man obige Erklärung verstanden ist die Theorie zur Einstellung des HighGF Wertes ebenso klar und einfach. Standardeinstellungen der meisten (einstellbaren) High End Tauchcomputer ist die Kombination 30/80 mit plus minus 5 (also 25/75 bis 35/85). Diese Werte haben sich durch zahlreiche theoretische Berechnungen und unzählige praktische sichere Tauchgängen als adäquat für die Mehrheit der Taucher erweisen. Beispiele für verschiedenen Einstellungen 35/70 Sehr konservative Einstellung für empfindliche Leute 30/85 Standard Einstellung (Werkseinstellung) 25/85 Moderate Einstellung 15/90 Agressive Einstellung 10/100 Sehr aggressiv direkt am Limit Bühlmann! Es sei aber ausdrücklich nochmals betont, weder M-Werte, noch GF Werte noch sonstige Dekompressionstheorie oder sonstige Werte geben eine 100% Klarheit oder Aussage zu Dekompressionsunfällen und der Möglichkeit einen Dekompressionsunfall zu erleiden. Alles sind lediglich Hilfsmittel und Theorien das Tauchen sicherer zu machen. Es ist in jedem Falle ratsam immer konservativ zu tauchen, respektive konservative Einstellungen an Hilfsmittel wie Tauchcomputern einzustellen. 6