Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Ähnliche Dokumente
Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Rasmus Beckmann, M.A. Universität zu Köln. Liberalismus. Lehrstuhl für Internationale Politik und Außenpolitik Prof. Dr.

erklärende Variable intervenierende Variablen zu erklärende Variable

Carl von Clausewitz: Vom Kriege Buch 1 Rasmus Beckmann: Clausewitz, Terrorismus und die NATO- Antiterrorstrategie

Dr. Reinhard C. Meier-Walser - Lehrveranstaltungen

Außenpolitik. Grundlagen, Strukturen und Prozesse. Dr. Andreas Wilhelm. R.Oldenbourg Verlag München Wien. Von

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Aggregierte Präferenzen: Liberalismus (Rasmus Beckmann)

Übersicht Lehrabschnitt 2

NGOs - normatives und utilitaristisches Potenzial für das Legitimitätsdefizit transnationaler Politik?

ÜV Internationale Beziehungen,

Theorie. Methode. Institutionalismus. Sozialkonstruktivismus

Vorbesprechung Thematischer Aufriss, Vergabe von Referaten, Organisatorisches AR - AR-UB 032 Senatssaal. Freitag,

Weltbilder und Weltordnung

Weltbilder und Weltordnung

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2008

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Das Politische System Deutschlands

LE K: Kommentar und wichtige Hinweise (1 von 10)

Sommersemester 2015 Seminar: Aktuelle Probleme Deutscher Außenpolitik. Dozent: Dr. Hans Wassmund

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Grundzüge der Internationalen Politik. 1. Entwicklung und Funktionen von Theorien der Wissenschaft von den Internationalen Beziehungen

Auslandseinsätze der Bundeswehr Parlamentsbeteiligung und Völkerrecht

Defekte Demokratie oder keine?

Russlands Westpolitik in der Krise

Barrieren medialer Partizipation

Das Politische System Deutschlands

Facetten der Globalisierung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Die Auswärtige Kulturpolitik der Bundesrepublik Deutschland im Bezug auf den Mittleren Osten

Modulhandbuch Master Politikwissenschaft (Nebenfach) Vertiefungsmodul: Politische Systeme, MA Politikwissenschaft (Nebenfach)

Grundkurs I Einführung in die Politikwissenschaft 10. Vorlesung 22. Dezember Policy-Analyse 1: Einführung

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Konfliktforschung I Kriegsursachen im historischen Kontext Woche 2: Theoretische Grundlagen, Konzepte &Typologien

Krieg und Frieden im industriellen Zeitalter

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Tutorium für LehramtskandidatInnen Sommersemester 2013

Lehrveranstaltungen. Universität Kassel. Winter 2015/2016 B.A. Vorlesung, FB5 Politikwissenschaft Europäische Integration!?!

Prinzipale und Agenten in Zwei-Ebenen-Spielen

Vorlesung Forschungsdesign und Übung Montags Uhr

Ist Gleichheit gerecht? Einführung

Politikwissenschaft. Hauptfach

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Vorlesung Geschichtswissenschaft: Geschichte, Methoden, Medien der Vermittlung: WIRTSCHAFTSGESCHICHTE. Prof. Dr. Susanne Hilger

Prof. Dr. Stefan Schieren

Das Politische System Deutschlands

Semester: Kürzel Titel CP SWS Form P/WP Turnus Sem. A Politikwissenschaft und Forschungsmethoden 4 2 S P WS 1.

Politikwissenschaft Veranstaltungen im Sommersemester 2015 Stand

Studienplan Grundstudium Grundstudium

3 Herausforderungen globaler Sicherheitspolitik. 3.1 Der Ukraine-Konflikt Gefahr für die Energiesicherheit und den Frieden Europas?

Deutsch-russische Beziehungen im Gassektor

Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Der Neorealismus von K.Waltz zur Erklärung der Geschehnisse des Kalten Krieges

Rezension: Martin List: Internationale Politik studieren Eine Einführung, 1. Aufl., 2006, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften

Einführung in das Regierungssystems Deutschlands (V, 2 std.) Parlamentarische Kontrolle und Europäische Union (S, 2 std.)

Die Europäische Zentralbank: Kritische Betrachtung ihrer Geldpolitik und demokratischen Stellung

Europas Werte von innen und außen : Die EU als normative power?

Einführung in die Politikwissenschaft: Begriffe, Theorien, Methoden

Die Beziehung der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) zur Kommunistischen Partei Israels (MAKI)

Internationale Konfliktforschung I. Tutorat W12_ Ausblick: von «alten» zu «neuen» Kriegen

Leistungssprogramm von Dienstleistern der politischen Kommunikation

Konfliktmanagement in den internationalen Beziehungen Die Karibik-Krise von 1962

Theorien der Internationalen Beziehungen

Handbuch Politikberatung

Investition und Finanzierung

Konfliktforschung I Übung W5

- die Demokratie und politische Kultur der Bundesrepublik Deutschland würdigen, auch auf lokaler Ebene

Präsenzseminar: Staat und Religion in Deutschland

Mitschrift: VO Theorie der internationalen Beziehungen SS 2009

Die demokratische Kontrolle internationalisierter Sicherheitspolitik

2. In 20 Abs. 1 Satz 2 wird die Angabe 80 SWS durch die Angabe 76 SWS ersetzt.

Studienordnung für das Wahlpflichtfach Politikwissenschaft

Theorien der Europäischen Integration. LEKT. DR. CHRISTIAN SCHUSTER Internationale Beziehungen und Europastudien

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

5. Zugangsvoraussetzungen für den Bachelorstudiengang und Studienbeginn

1. Institut für Politikwissenschaft, Fachbereich Geschichte, Philosophie und Sozialwissenschaften an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Strategien der Demokratisierung

Begriffe der Friedens- und Konfliktforschung : Konflikt & Gewalt

Einführung in das Völkerrecht

Vorlesung: Einführung in die Industriesoziologie

Ja, ich möchte ab (Datum) Förderspender im Deutschen Roten Kreuz, Kreisverband Dresden e.v. werden. Ich zahle einen Beitrag von: Verwendungszweck:

Finanzielles Risikomanagement

Grundzüge der Internationalen Beziehungen

Sozialwissenschaften

Krieg und Frieden. Vorlesung Einführung in die Friedens- und Konfliktforschung

Programm (Stand: 29. Oktober 2014)

PUBLIKATIONSLISTE NICOLAS ENGEL. Stand 11/2014

Modul HF-GW-BA 104 Mentorat TU Mentorat B. Meißner TU Mentorat S. Selzer TU Mentorat J. Nowosadtko TU Mentorat R.

VORLESUNG SOZIOLOGISCHE GRUNDBEGRIFFE SoSe 09. Prof. Dr. Anna Schwarz Dienstag, 16:15 17:45 Uhr Raum: GD 203

Konstruktivismus und Internationale Politik: Sinnkonstruktionen und Normen

Demokratische Außenpolitik und Nachhaltigkeit Ein Plädoyer

Neue Politische Ökonomie

Prof. Dr. habil. Raimund Krämer Wintersemester 2016/17

Vorlesung VII: Politische Legitimität und das Konzept der politischen Unterstützung von David Easton

Transkript:

Grundzüge der Internationalen Beziehungen Einführung in die Analyse Internationaler Politik

Einführung

Gliederung der Sitzung 1. Allgemeines zur Vorlesung 2. Wichtige Begriffe und Definitionen 3. Informationen zum Lehrstuhl 4. Literatur für die nächste Woche 16.04.2010 Einführung 3/19

Warum zwei Vorlesungen? 1. Außenpolitik 2. Internationale Politik a. Konflikttheorie b. Kooperation c. Koexistenz 16.04.2010 Einführung 4/19 1. Allgemeines zur Vorlesung

Organisatorisches Lerngruppen Warum unterschiedliche Dozenten? Warum die Übungen? Warum die Texte? Ablaufplan/geistige Landkarte 16.04.2010 Einführung 5/19 1. Allgemeines zur Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 19.4. 1 Einführung Thomas Jäger 1 26.4. 2 Grundbegriffe I Thomas Jäger Czempiel 2 (1996), Frei (1973) 03.5. 3 Grundbegriffe II Thomas Jäger Waltz (2003) 3 10.5. 4 Realismus/ Neorealismus 17.5. 5 Interdependenz und Institutionalismus Thomas Jäger Kai Oppermann Lynn-Jones (1999), Bull (1977) 16.04.2010 Einführung 6/19 1. Allgemeines zur Vorlesung 4 Keohane (1989) 5

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 31.5. 6 Liberalismus Rasmus Beckmann Moravcsik (2008) 07.6. 7 Weltöffentlichkeit Henrike Viehrig Manheim (1994) 14.6. 8 Weltpolitik der USA Alexander Höse 21.6 9 Intelligence- Kooperation Anna Daun 16.04.2010 Einführung 7/19 1. Allgemeines zur Vorlesung 6 7 Lake (2003) 8 Westerfield (1996) 28.6. 10 Konflikttheorie Thomas Jäger Czempiel (1975), Link (1979) 9 10

Gliederung der Vorlesung Datum Nr. Thema Leitung Literatur Lehreinheit 05.7. 11 Rüstungsdynamik und Rüstungskontrolle 12.7. 12 Globalisierung, Transnationalisierung, Internationalisierung 19.7. 13 Analysen internationaler Politik Mischa Hansel Thomas Jäger Buzan/Herring (1998) Jäger/ Beckmann (2007) 11 12 Thomas Jäger 13 16.04.2010 Einführung 8/19 1. Allgemeines zur Vorlesung

Wichtige Definitionen 1. Internationale Beziehungen: Wissenschaft von den internationalen Beziehungen; diese Disziplin beschäftigt sich mit zwei Gegenstandsbereichen: Internationale Politik, Außenpolitik 2. internationale Beziehungen: Produkt außenpolitischer Aktionen und Reaktionen, die über Zeit aufrechterhalten werden und so bestimmte Muster ausbilden, die dann als Beziehungen zu gelten haben 3. Internationale Politik: Interaktion der Staaten = Gegenstand der Wissenschaft ( outcome ) 4. Außenpolitik: Aktion und Reaktion staatlicher Akteure ( output ) 5. Transnationale Beziehungen: Interaktion gesellschaftlicher Akteure über staatlich-territoriale Grenzen hinweg 16.04.2010 Einführung 9/19 2. Wichtige Begriffe und Definitionen

Außenpolitik und Internationale Politik 16.04.2010 Einführung 10/19 2. Wichtige Begriffe und Definitionen

IB AP IP S T A A T G z.b. Unternehmens- E S TB E handeln L L TP S C H A F 16.04.2010 Einführung T 11/19

Grundbegriffe Grundbegriffe sind aus dem jeweiligen theoretischen System entnommen 16.04.2010 Einführung 12/19 2. Wichtige Begriffe und Definitionen

ZfAS, AIPA und Newsletter Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik (AIPA) Newsletter 16.04.2010 Einführung 13/19 3. Informationen zum Lehrstuhl

Publikationen (1) Robert Lessmann: Das neue Bolivien. Evo Morales und seine demokratische Revolution, Rotpunktverlag, 2010. Henrike Viehrig: Militärische Auslandseinsätze. Die Entscheidungen europäischer Staaten zwischen 2000 und 2006, VS- Verlag, 2010. 16.04.2010 Einführung 14/19 3. Informationen zum Lehrstuhl

Publikationen (2) Thomas Jäger (Hrsg.): Bolivien. Staatszerfall als Kollateralschaden, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. Thomas Jäger und Henrike Viehrig (Hg.): Sicherheit und Medien, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. 16.04.2010 Einführung 15/19 3. Informationen zum Lehrstuhl

Publikationen (3) Daun, Anna/Jäger, Thomas (Hg.) (2009): Geheimdienste in Europa. Transformation, Kooperation und Kontrolle, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, Thomas/Viehrig, Henrike (Hg.) (2008): Die amerikanische Regierung gegen die Weltöffentlichkeit? Theoretische und empirische Analysen der Public Diplomacy zum Irakkrieg, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 16.04.2010 Einführung 16/19 3. Informationen zum Lehrstuhl

Publikationen (4) Jäger, Thomas/Dylla, Daria W. (Hg.) (2008): Deutschland und Polen. Die europäische und internationale Politik, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Oppermann, Kai (2008): Prinzipale und Agenten in Zwei-Ebenen- Spielen. Die innerstaatlichen Restriktionen der Europapolitik Großbritanniens unter Tony Blair, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 16.04.2010 Einführung 17/19 3. Informationen zum Lehrstuhl

Publikationen (5) Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hg.) (2007): Deutsche Außenpolitik. Sicherheit - Wohlfahrt - Institutionen und Normen, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Jäger, Thomas/Höse, Alexander/Oppermann, Kai (Hg.) (2005): Transatlantische Beziehungen. Sicherheit - Wirtschaft Öffentlichkeit, Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. 16.04.2010 Einführung 18/19 3. Informationen zum Lehrstuhl

Literatur für die nächste Woche Czempiel, Ernst-Otto (1996): Internationale Beziehungen. Begriff, Gegenstand und Forschungsabsicht, in: Manfred Knapp/Gert Krell (Hg.): Einführung in die Internationale Politik. Studienbuch, München et al.: Oldenbourg, 3-7 und 22-26. Frei, Daniel (1973): Einführung. Wozu Theorien der internationalen Politik?, in: Daniel Frei (Hg.): Theorien der Internationalen Beziehungen, München: Pieper, 11-25. 16.04.2010 Einführung 19/19 4. Literatur für die nächste Woche