Cross Compliance. Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen

Ähnliche Dokumente
Hinweise und Hilfestellungen aus den CC-Kontrollen der letzten Jahre

Cross Compliance und Fachrecht Anforderungen nach EU-Nitratrichtlinie Pirna, 24. Januar 2017

Cross-Compliance-Vorschriften für den Pflanzenbau in Deutschland und deren Kontrolle in der Praxis

Förderung der Landwirtschaft

Cross Compliance relevanter Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in der Landwirtschaft CC in der neuen Förderperiode ab 2015

Kürzungen und Sanktionen

Ablauf der CC-Kontrolle auf dem Betrieb durch den Technischen Prüfdienst der Landwirtschaftskammer NRW

Cross Compliance GAP nach 2014

Aktueller Stand zur Novellierung der Düngeverordnung

Spezifische Hinweise zu den Anforderungen und Standards der Cross Compliance

Ermittlung der notwendigen Lagerkapazität für flüssige Wirtschaftsdünger. T. Eiler, FB 3.12

Umsetzung der Nitratrichtlinie in Flandern/Belgien (BE), Dänemark (DK) und den Niederlanden (NL)

Ordnungsgemäße Landwirtschaft an oberirdischen Gewässern gute fachliche Praxis

Cross-Compliance. CC-Kontrollsystem

Ordnungsgemäße Landwirtschaft und Wasserschutz

Cross-Compliance. Tierkennzeichnung

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2016 und Cross Compliance

14513 Teltow Stand Formular

CC-Kontrollen: Wenn der Prüfer 3 x klingelt

Pferdemist als Wirtschaftsdünger Vortrag am 24. Juni 2011 Dr. Eckhard Boll Lehr- und Versuchszentrum Futterkamp

Antragstellendes Unternehmen Betriebsnummer: Rinderhaltungsbetrieb mit mehr als 3 GVE im Betrieb (davon mindestens zwei Drittel Rinder) ja nein

Zur geplanten Novelle der Düngeverordnung

Zur Weiterentwicklung der Düngeverordnung

Erfassungsbogen zur Berechnung eines Nährstoffvergleichs nach Düngeverordnung auf Basis einer Flächenbilanz

Dipl.- Fischereiing. Roland Müller Landratsamt Hildburghausen

Düngung und Bodenschutz welche Änderungen sind zu erwarten?

NB6622 Das Mittel darf in Mischung mit Fungiziden aus der Gruppe der Ergosterol-

Erstniederlassung von Junglandwirten Betriebsplan. Betriebsleiter/-in. Hofkodex. Steuernummer. MwSt. Nr. Hofname.

Düngeverordnung Novelle 2015 Auszug

Bio Bio in HEIDELBERG

Maßnahmenprogramm Landwirtschaft

vom 26. Januar 1996 (Bundesgesetzblatt Teil I vom 6. Februar 1996, S. 118),zuletzt geändert durch Verordnung vom 14. Februar (BGBl I S.

CC-Kontrollsystem. Cross-Checks (Anlassbezogene Kontrollen) Systematische Kontrollen. Jährliche Stichprobenziehung. Fachrechtskontrollen.

Informationsblatt Ö kologischer Landbau

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

100 Jahre Düngerecht. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau.

Der Ökologische Leistungsnachweis (ÖLN) der Schweiz aus österreichischer Sicht. Wolfgang Suske

Möglichkeiten und bestehende Instrumente für eine Integration von Ökosystemleistungen in die Agrarpolitik

Stand der konservierenden Bodenbearbeitung und Direktsaat in Sachsen Umsetzung EU-WRRL - Förderung

Regelungen zum Einsatz organischer Dünger in Landbau und Gartenbau

PAULa Grundsätze des Landes Rheinland-Pfalz für. Vertragsnaturschutz Acker - Ackerwildkräuter-

Rechtliche Voraussetzungen der Gentechnik beim Anbau von Getreide. Dr. Steinberger, Bundessortenamt Hannover

Verordnung über das Inverkehrbringen und Befördern von Wirtschaftsdüngern

Novelle der Düngeverordnung - das wollen wir erreichen

Ökologische Tierhaltung und Naturschutz Synergien und Konflikte

Novelle der Düngeverordnung. Dr. Peter Oswald, Referat Pflanzenbau

24.3 EINWOHNERGEMEINDE OBERDORF. Wasserschutzzonenreglement z'hofquellen

Organische Dünger fördern die Bodenfruchtbarkeit

Neues aus der Rechtssetzung

Checkliste Cross Compliance 2005

STELLUNGNAHME. des. DVGW Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. - Technisch-wissenschaftlicher Verein, Bonn

Rechtliche Rahmenbedingungen zur Düngung Dr. Heinrich Holzner

DAVID: und David vom Deutschlandlabor. Wir beantworten Fragen zu Deutschland und den Deutschen.

Fachsymposium LW-Melioration

Förderprojekt Junges Gemüse. 1. Das Förderprojekt. 2. Die Tüte für s Junge Gemüse. 3. Ökologischer Landbau ökologische Lebensmittel

Grünland im Umbruch. Grünland in der Landwirtschaft. 28. April 2009 BFN / Insel Vilm

MITTWOCHS IM MULEWF. Mitreden! Politik im Dialog. Mittwoch, 9. April 2014, Uhr

Bewilligungsbescheid zur Betriebsprämienregelung Antragsjahr 2011

Wie kann ich die Hangneigung meiner Grünland-, Acker-, Obst- und Weinbauflächen berechnen?

Umsetzung Natura 2000 in Sachsen-Anhalt Themenbereich Landwirtschaft

Champosteinsatz in NRW Was gilt wie wird es gemacht - was kann kommen

Kontrolljahr 2014 VOK CC. <Sigrid Reich ZtP >

- ein Maßnahmenschwerpunkt. der WRRL- Umsetzung

Aktuelle Entwicklungen auf dem Gebiet des Düngerechts Düngungstagung des LfULG am

Qualitätszeichen Baden-Württemberg Eigenkontrolle. - Zusatzanforderungen Getreide, Ölsaaten, Hülsenfrüchte-

Wasserschutz eine Herausforderung für die Landwirtschaft

Equiden: Arzneimittelrecht

Maßnahmen zur Verhinderung des Eintrags von Pflanzenschutzmitteln in Gewässer

Landwirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Terminkalender Gemeinsamer Antrag 2017 und Cross Compliance

Aktuelle Neuigkeiten aus dem Lebensmittelrecht. September 2012 Joachim Mehnert

Fachinformationsveranstaltung Agrarförderung 18./ Außenstelle Pirna GAP 2014 und 2015 ff. 1. Säule 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Informationsbroschüre für die Empfänger von Direktzahlungen über die anderweitigen Verpflichtungen (Cross Compliance) Ausgabe 2006

Sachstand der Diskussion in der niedersächsischen Landwirtschaft

Arbeitsauftrag. Ökolandbau. Klima-SnackBar. 1. Arbeitsauftrag für die Gruppe (15 Min.): Mind-Map zum ökologischen Landbau

Tierschutz ist Klimaschutz - das Ende eines vermeintlichen Zielkonflikts

Aktueller Stand der Novellierung der Düngeverordnung Stand

10.CH-Landwirtschaft im internationalen Vergleich

Qualitätsrichtlinien für die Produktgruppe. Obst/Gemüse/Kartoffeln/Kräuter

CC-Regelungen in der Praxis Folgen von regelverstößen und Möglichkeiten zur Vermeidung von Sanktionen

Erläuterungen zur Gewährung der Ausgleichszulage

Informationsveranstaltung für private und landwirtschaftliche Pferdehalter Heilbronn,

Erläuterung der Schnittstellensymbole

Kennzeichnung gentechnisch veränderter Lebensmittel Amtliche Überwachung in Sachsen-Anhalt

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Novellierung der Düngeverordnung

Gewässerrandstreifen Fachrechtliche Bestimmungen

U N T E R L A G E ZUM H I N T E R G R U N D G E S P R Ä C H

Amtliche Lebensmittelüberwachung

Stickstoff im Kompost: Dünger oder Humus? Humustage bis 19. Jänner Ökoregion Kaindorf Michael Schneider

Cross Compliance 2015

Thema. Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) Greening 2015*

Anforderungen an die oberirdische Lagerung von Pflanzenschutzmitteln (PSM) bis 1000 l bzw. kg in geschlossenen Räumen

Kontrolle der Düngeverordnung Ordnungswidrigkeiten Cross Compliance im Boden verfügbaren Nährstoffmengen Stick- stoff Phosphat überschwemmt

Einhaltung von Cross Compliance Kriterien als Bestandteil der Umsetzung der Ziele der EG-Wasserrahmenrichtlinie

Produkte aus ökologischem Landbau beschaffen

für die Gemeinden Tirols

Cadmiumaustrag über Düngemittel BfR-Statusseminar Cadmium Neue Herausforderungen für die Lebensmittelsicherheit?

Das Kontrollsystem für den Ökologischen Landbau

Transkript:

Cross Compliance Voraussetzung für den Erhalt von Direktzahlungen Referat 32: Ausgleichszahlungen, CC-Koordinierung 1 XX. Monat 2013 Name des Präsentators

Gliederung Grundlagen Cross Compliance in Sachsen Anforderungen an Landwirte Besichtigung von Hof und Flur Übersicht systematischen Kontrollen Übersicht durchgeführte Cross Checks 2 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

Was ist Cross Compliance? Cross Compliance = sind die sog. anderweitige Verpflichtungen aus den Bereichen: - Umwelt - Lebensmittel- und Futtermittelsicherheit - Tiergesundheit und Tierschutz Warum Cross Compliance? Gemäß der Verordnung (EG) Nr. 73/2009 ist die Gewährung von Direktzahlungen auch an die Einhaltung von Vorschriften in mehreren Bereichen geknüpft Mit der Verordnung (EG) Nr. 1698/2005 über die Förderung der Entwicklung des ländlichen Raums gelten diese Anforderungen des Cross Compliance auch für Begünstigte bestimmter Maßnahmen des ländlichen Raums Verstöße gegen diese Vorschriften führen zu Kürzungen der Zahlungen 3 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

Schlussfolgerungen Jeder Betriebsleiter muss die : Regelungen der Grundanforderungen an die Betriebsführung (Rechtsvorschriften), Umwelt ( KS, FFH, VS) Kennzeichnung von Rindern, Schweinen, Schafen/Ziegen Gesundheit von Mensch, Tier, Pflanze Tierschutz Regelungen zur Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand (DirektZahlVerpflV), Erosionsschutz Organische Substanz Mindestpflege Erhalt von Landschaftselementen Grundwasser Regelungen zur Erhaltung von Dauergrünland einhalten! 4 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

Kontrollbehörden in Sachsen SMUL, Zahlstelle Gesamtverantwortung für Cross Compliance LfULG Referat 32 - Koordinierung (z.b. Übermittlung ausgewählter Betriebe, Auswertungen) Außenstellen der Abt. 3 LfULG Referat 92 Futtermittelüberwachung Landes Untersuchungs- Anstalt Lebensmittelüberwachung / Veterinärämter Untere Wasser Behörde Untere Naturschutz Behörde DirektZahlVerpflV RL 91/676/EWG (Nitrat-RL, Dünge VO) RL 91/414/EWG (Pflanzenschutzmittel) RL 86/278/EWG (Klärschlamm) VO (EG) 178/2002 (Futtermittelkontrolle) VO (EG) 999/2001, Art. 7 (Verfütterungsverbot) 5 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna RL 2008/71/EG (Kennzeichng. /Reg. v. Schweinen) VO (EG) 1760/2000 (Kennzeichng./Reg. v. Rindern) VO (EG) 21/2004 (Kennzeichng./Reg. v. Schafen und Ziegen) RL 96/22/EWG (Verbot der Verwendung bestimmter Stoffe) VO (EG) 178/2002 (pfl. u. tier. Lebensmittel) VO (EG) 999/2001 (Tierseuchen) RL 2008/119 EG (Tierschutz Kälber) RL 2008/120 EG (Tierschutz Schweine) RL 98/58 EG (Tierschutz Nutztiere) 3 RL Seuchenbekämpfung RL 92/43/EWG (FFH-RL) RL 2009/147/EG (Vogelschutz-RL) RL 80/68/EWG (Grundwasserschutz) RL 91/676/EWG (Nitrat-RL, Lagerkapazität)

Kontrollunterlagen im Betrieb: Ackerbau: Erhalt Bodenstruktur Flächenverzeichnis Vj. (oder) Humusbilanz (oder) Bodenhumusuntersuchung Aufnahme/ Abgabe von Wirtschaftsdüngern Aufzeichnungen nach der WDüngV Nitrat-Richtlinie Nährstoffvergleich für Stickstoff; Bodenuntersuchungsergebnisse Phosphat-Richtlinie Bodenuntersuchung auf Phosphat PS-Mittelanwendung Kontrollberichte nach BBA-Richtlinie (Prüfplakette); Sachkundennachweis bzw. Nachweis für die Fremdleistung; Aufzeichnungen zu Zukauf/ Anwendungen/ Entsorg. d. Verpackung Beregnung/ Bewässerung Erlaubnis der zuständigen Behörden Sonstiges Belege über die Verwendung von Bioziden 6 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

Kontrollunterlagen: Tierhaltung: Abgabe von Wirtschaftsdüngern Aufzeichnungen nach der WDüngV Nitrat-Richtlinie Nährstoffvergleich für Stickstoff; Bodenuntersuchungsergebnisse Phosphat-Richtlinie Bodenuntersuchungen für die Veterinär-, Lebensmittel-und Futtermittelbehörden: Tierbestandsverzeichnis Aufzeichnungen Zu- und Abgänge bei Rindern/ Schafen/ Ziegen und Schweinen Futtermittel Rechnungen über Zukauf/ Verkauf Arzneimittel Aufzeichnungen zu Einkauf und Verabreichung von Medikamenten Sonstiges Untersuchungsergebnisse von Milchproben 7 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Hof: mit Tierhaltung: sind die Tiere fristgemäß gemeldet und gekennzeichnet? Rinder: innerhalb der ersten 7 Tage mit 2 identischen OM Schafe/ Ziegen: innerhalb der ersten 9 Monate mit einer OM und einem Transponder (oder nur innerhalb Deutschland: 1 Transponder und eine Ohr-Tätowierung) Schweine: spätestens nach dem Absetzen mit einer OM 8 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Hof: mit Tierhaltung: wird der Dung, Jauche, Gülle oder Silage ordentlich gelagert? Dungplatte dicht und an 3 Seiten eingefasst? Jauche ordentlich gelagert ausreichende Bemessung der Lagerraumkapazitäten für Gülle und Jauche (6 Monate), läuft die Jauche oder kontaminiertes Regenwasser ins anliegende Gelände? Ab- bzw. Überlaufen des Lagergutes mit Eindringen ins Grundwasser? 9 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Hof: mit Tierhaltung: wird der Dung, Jauche, Gülle oder Silage ordentlich gelagert? Ab- bzw. Überlaufen des Lagergutes mit Eindringen in oberirdische Gewässer oder Kanalisation? Sind Jauche-, Gülle- und Silagesickersaftbehälter augenscheinlich dicht und standsicher? 10 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Hof: mit Ackerbau: Ausbringung von PS-Mitteln: Hat das Spritz-Gerät eine aktuelle TÜV-Plakette? Sind die PS-Mittel in einem abgeschlossenem Raum ordentlich gelagert? Ist der Anwender der PS-Mittel sachkundig? 11 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

Der Feldblock (Antragstellung und Kontrolle der jährlichen Nutzung) Landschaftselement teilweise oder völlig beseitigt? Dunglager jedes Jahr die gleiche Fläche? Fläche aus der Erzeugung: vom 15.04. bis 30.06. nicht bewirtschaftet? Abstand zu Gewässerrändern eingehalten? (Düngung/ Pflanzenschutz) Verpflichtungen zum Erosionsschutz beachtet? Fläche ordentlich bewirtschaftet/ gepflegt? 12 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Feld: Zwischenlagerung von Dung auf dem Feld gleiche Fläche wie in den Vorjahren? liegt der Dung-Stapel schon mehr als 6 Monate auf der Fläche? Abstand zu Oberflächengewässe rn eingehalten? 13 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Feld: Vermeidung von Erosion Erfolgte der Anbau von Kartoffeln oder Mais auf Flächen mit CC Wasser2? Reihen-Abstand über 45 cm? Fläche vor dem Pflanzen gepflügt? 14 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Feld: Düngung/ Pflanzenschutz a) Düngung: (Dünge-Mittel mit wesentlichen Gehalt an Stickstoff) Sperrfristen eingehalten? (AL v. 01.11. bis 31.01./ GL v. 15.11. bis 31.01.) Keine Ausbringung: - auf wassergesättigte oder überschwemmte Böden - wenn der Boden durchgängig gefroren ist und am Tag auch oberflächig nicht auftaut - wenn die Fläche schneebedeckt (mehr als 5 cm) ist Abstand zu Oberflächengewässern eingehalten (verschiedene Abstände) unverzügliche Einarbeitung von Gülle, Jauche, Geflügelkot u. anderen flüssigen Düngemitteln (innerhalb von 4 Stunden) nicht CC-relevant! b) Pflanzenschutz: Anwendung auf Freilandflächen, die nicht landwirtschaftlich, gärtnerisch oder forstwirtschaftlich genutzt werden Abstand zu Oberflächengewässern eingehalten (verschiedene Abstände) 15 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Feld: Erhalt von Flächen im Gutem ökologischem und landwirtschaftlichem Zustand Kontrolle bis Ende des Jahres: Flächen gemäht / gemulcht? 16 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

mögliche Feststellungen auf dem Feld: Gewässerschutz/ Grundwasserschutz Eintrag N-haltiger Düngemittel in Oberflächengewässer aufgrund nicht ausreichenden Abstands (5m)? 17 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

Systematische Kontrollen Kontrollbereiche Anzahl der Verstöße bei VOK systematische Kontrollen Fachrecht Bagatelle 1% 3% 5% v.h. Futtermittelsicherheit 7 3 0 0 0 0 0 0% 1% Pflanzenschutzmittel-RL 7 0 0 0 0 0 0 0% 1% TSE 10 0 0 0 0 0 0 0% 1% Lebensmittelsicherheit 11 0 0 0 0 0 0 0% 1% Kennzeichnung Rind 11 15 0 4 2 1 7 15% 3,4% Kennzeichnung Schaf / Ziege 6 34 0 4 3 12 19 47% 5,0% Kennzeichnung Schwein 2 0 0 0 0 0 0 0% 1% Tierschutz Kälber 5 0 0 0 0 0 0 0% 1% Tierschutz Nutztiere 8 1 0 0 0 0 0 0% 1% Tierschutz Schweine 2 1 0 0 0 0 0 0% 1,3% Nitrat-RL 14 6 0 0 3 0 3 21% 3,8% Phosphat 5 5 0 1 1 0 2 20% 1% Klärschlamm-RL 0 0 0 0 0 0 0 0% 1,3% Direktzahlungen 6 0 0 0 1 0 1 17% 1% FFH-RL 6 0 0 0 0 0 0 0% 1% Vogelschutz-RL 6 0 0 0 1 0 1 17% 1% Grundwasser-RL 6 0 0 1 0 0 1 17% 1% Gesamt 113 65 0 10 11 13 32 Kontrollqu ote 18 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna

Cross Checks Weitere Kontrollen (Cross Checks): Anlassbezogene Kontrollen durch fachlich zuständige Behörden auf Grund von Hinweisen durch andere Behörden oder durch Dritte 2011: 9 Cross Checks mit 2 Verstößen 2012: 21 Cross Checks mit 9 Verstößen im Vergleich dazu 2013: 11 Cross Checks mit 4 Verstößen Anzahl der Verstöße bei VOK Kontrollbereiche Cross Check Bagatelle 1% 3% 5% v.h. Nitrat-RL 3 0 0 1 1 2 67% Direktzahlungen 5 0 0 1 0 1 20% Grundwasser-RL 1 0 0 1 0 1 100% Gesamt 9 0 0 3 1 4 44% 19 1. April 2014 LfULG Ref.32; H-J.Schlichter - Ast.Pirna