Anlage 1 zum Gemeinsamen Rundschreiben zu den leistungsrechtlichen Vorschriften des PflegeVG vom

Ähnliche Dokumente
Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Vollzug des Pflege-Versicherungsgesetzes (Pflege-VG)

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht im Jahre 2009

KVdR PflegeV A Bundesversicherungsanstalt für Angestellte. Gesetzliche Grundlagen und Erläuterungen. Hans Laufer Klaus Eibs Klaus Schumacher

Inhalt. 2. Beginn und Ende des Beschäftigungsverhältnisses.. 3. Das beitragspflichtige Entgelt


Sozialversicherungswerte

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2015

Beurteilungshilfe von Studenten und Praktikanten. 1. Abgrenzung zwischen Student und Arbeitnehmer

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - KVdR. Normen 237 SGB V. Kurzinfo

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

SV-Rechengrößen in 2015 und 2016

Sozialversicherung 2017

Die Verwaltungsanweisung tritt am in Kraft. Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport. Freie Hansestadt Bremen

Die Sozialversicherung

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Entwicklungshelfer sind ohne Erwerbsabsicht für eine befristete Zeit zur Aufbauarbeit in Entwicklungsländern tätig.

Monatliche Rechengrößen Werte für das Versicherungs-, Beitrags- und Leistungsrecht 2016

2 Beschäftigte Pensionäre

Vorwort. Berlin, im Januar Die Verfasser

Inhaltsübersicht. Rentnerbeiträge - Freiwillig Versicherte. Normen 240 SGB V. Kurzinfo

Unterricht an den Landwirtschaftsschulen. Die Landwirtschaftliche Krankenversicherung

Die Sozialversicherung

Bei den beitragspflichtigen Einnahmen von Rentnern ist zu unterscheiden, ob der Rentner

Rechengrößen West 2017 Jahr Monat Woche Kalendertag

35 Erlöschen der Leistungsansprüche

Die gesetzliche Arbeitslosenversicherung

SV-Rechengrößen. für: Die Auswertung wurde erstellt von: Claus Göhring GmbH & Co. KG Claus Göhring Baumannweg Kempten

Freiwillige Krankenversicherung - Beiträge

9. Nachtrag. zur Satzung der Seemannskasse der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn-See

Im Alter gut versichert. Der optimale Versicherungsschutz für Seniorinnen und Senioren.

Entwurf eines Zehnten Gesetzes zur Änderung des Fünften Buches Sozialgesetzbuch (10. SGB V-Änderungsgesetz)

Tradition, Erfahrung, Stärke. Referent: Sven Brückner

Voraussichtliche Sozialversicherungsdaten ab

Informationsveranstaltung Sozialversicherungsrecht Künstlersozialkasse - Deutsche Rentenversicherung Bund - Ausgewählte Praxisfragen am 16.

Aktuelles. aus Medien, Verbänden, Politik und Rechtsprechung. www. ibav-personalkonzepte.de

Information zur Krankenversicherung der Studierenden

Die Gesetzliche Krankenversicherung

Was ändert sich zum Jahreswechsel 2016/2017

54.600, , Bezugsgröße p.a. mtl , , Beitragssatz 2,8 % 2,8 % 2.4 Höchstbeitrag mtl. 151,20 127,40

Inhaltsverzeichnis. 2. Arbeitslosenversicherung Beitragsbemessungsgrenze (BBG) Bezugsgröße Beitragssatz 5 2.

Informationen über die Berücksichtigung von Kindererziehungszeiten in der Beamtenversorgung

Höchstbetrag für sonstige Vorsorgeaufwendungen bei zusammenveranlagten Ehegatten

Die Ausführungen zur Versicherungsfreiheit in der Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung beziehen sich hier

An Anlage Bezügestelle

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland

Beachten Sie zur Familienversicherung im Übrigen den im Walhalla Fachverlag erschienenen Kurzkommentar SGB V Gesetzliche Krankenversicherung

Tarifverträge für Ärztinnen und Ärzte an Universitätskliniken

Rundschreiben Nr. 3/2008

Anlage zu 27e der Satzung der DAK. Wahltarife Krankengeld

Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für vollstationäre Pflege gemäß 39 Bundesbeihilfeverordnung (BBhV)

2 Sozialrechtlich relevante Regelungen

= Die Pflegeversicherung

Studenten. KKF-Verlag. Studium & Job Auch während des Studiums gut versichert einschl. Jobben, Praktikum, Duales Studium.

Angehoben wird ebenfalls der Beitragssatz zur Arbeitslosenversicherung von 2,8 Prozent auf 3,0 Prozent.

Soziale Absicherung in der Existenzgründung

Anwendung des maßgebenden Beitragssatzes für die Bemessung der Beiträge aus Renten, Versorgungsbezügen und Arbeitseinkommen ab

Einige ausländische Arbeitnehmer unterliegen nicht den deutschen Rechtsvorschriften. Dies sind insbesondere ausländische Arbeitnehmer,

Inhaltsübersicht. Freistellung Sozialversicherung

Änderungen in der Sozialversicherung zum Jahreswechsel 2010/2011

Föderale Zuordnung der Sozialversicherungsträger:

Soziale Sicherung der Pflegeperson

GUT BERATEN. Studium & Job

Welche Voraussetzungen müssen zur Inanspruchnahme von Elterngeld erfüllt sein? Das Kind muss von Mutter oder Vater selbst betreut und erzogen werden.

Senatsverwaltung für Finanzen

Freiwillige Weiterversicherung

Wer die Wahl hat, hat die Qual

Die Rechengrößen in der Sozialversicherung Alte Bundesländer / Neue Bundesländer

Zu den laufend gezahlten arbeitgeberseitigen Leistungen zählen insbesondere:

Soziale Pflegeversicherung Lehr- und Praxiskommentar (LPK - SGB XI)

vielen Dank für die Möglichkeit, eine Stellungnahme zum oben genannten Antrag der FDP-Fraktion abzugeben.

Leistungen der Rentenversicherung zur Teilhabe am Arbeitsleben und deren versicherungsrechtliche Beurteilung

Das Rentenpaket 2014

Tenor. Tatbestand. SG Landshut, Urteil v S 1 KR 200/14. Titel: Krankenversicherung. Normenkette: 240

KarriereStart Persönliche Absicherung für Selbständige

Kranken- und Pflegeversicherung der Rentner - KVdR. Martina Grallert Stand

Personalfragebogen für Gleitzone

Satzung der Ernst & Young BKK Pflegekasse

Die Altersrenten der gesetzlichen Rentenversicherung Was bleibt, was ist neu?

Eine geringfügige sozialversicherungsfreie Beschäftigung liegt ab 1.April 2003 vor,

1 Gesetzliche Kranken- und Pflegeversicherung System der Krankenversicherung Einführung der Pflegeversicherung 13

Gemeinsame Verlautbarung zum Fortbestand des Versicherungsverhältnisses bei Arbeitsunterbrechungen ( 7 Abs. 3 SGB IV)

Titel: Gesetzliche Pflegeversicherung: Leistungshalbierung wegen Beihilfeberechtigung

Obligatorische Anschlussversicherung

PKV-Info. Verband der privaten Krankenversicherung

Die Gesundheitsreformen

(4) Bestand am 31. Dezember 1991 Anspruch auf eine Rente nach den Vorschriften im Gebiet der

Subsidiaritätsprinzip

Die Sozialversicherungen Teil III Die Krankenversicherung für Selbständige

Telefon Telefax Servicetelefon: vvww.deutsche-rentenversicherung-bund.de

HÄUFIG GESTELLTE FRAGEN

Arbeitgeber: Angaben zum neuen Mitarbeiter (Personaldaten):

HVBG. HVBG-Info 09/2000 vom , S , DOK 414.1

GKV oder PKV, Unterschiede bei Beiträgen und Leistungen

Um die Situation berufstätiger Angehöriger zu erleichtern, hat der Gesetzgeber zum das Pflegezeitgesetz eingeführt.

Gewährung von Beihilfen in Krankheits-, Geburts- und Todesfällen

Die Alterssicherung der Landwirte (AdL)

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09)

Abrechnung von Kurzarbeit

Transkript:

Anlage 1 zum Gemeinsamen Rundschreiben zu den leistungsrechtlichen Vorschriften des PflegeVG vom 22.12.2016 Beihilfevorschriften (BhV) des Bundes und Personenkreis nach 28 Abs. 2 SGB XI Abschrift des Schreibens des Bundesministeriums des Innern vom 22.03.1995 AZ: D III 5-213 106-7/5 Ausgangsfall 1 (Beamtenfamilie: A-D): A. Beamter ist freiwilliges Mitglied der GKV ( 20 Abs. 3 SGB XI), Ehegatte nicht berufstätig, Kind und Ehegatte ohne eigenes Einkommen. Aber: Kein originärer Beihilfeanspruch des Ehegatten und des Kindes. Lösungsmöglichkeiten (Bitte entsprechende Antwort ankreuzen): a) Beamter leistet halben Beitrag und erhält hälftige Leistung aus der sozialen Pflegeversicherung (SPV) gemäß 28 Abs. 2 SGB XI; 55 Abs. 1 Satz 2 SGB XI. Ehegatte und Kind sind beitragsfrei in der SPV versichert ( 25 i. V. m. 56 Abs. 1 SGB XI) und erhalten volle Leistung b) Ehegatte und Kind sind beitragsfrei in der Familienversicherung mitversichert und erhalten wie der Beamte halbe Leistung.

B. Fall wie A., aber: Ehegatte selbst freiwilliges Mitglied in der gesetzlichen Krankenversicherung Beamter erhält halbe Leistung a) Ehegatte: 20 Abs. 3 SGB XI; keine Familienversicherung wegen 25 Abs. 1 Nr. 2 SGB XI Volle Leistung aus der SPV? Gilt für Ehegatten 55 Abs. 1 Satz 2 SGB XI? b) Kind ohne eigenes Einkommen: Familienversicherung 25 Abs. 2 SGB XI - Frage: Wo kommt Kind "unter"? Bei der Mutter (volle Leistung): Ja: X Wahlrecht 25 Abs. 2 Satz 2 SGB XI i. V. m. 10 Abs. 5 SGB V Beim Vater (halbe Leistung): Zusatzfrage: Wahlrecht des Kindes (vgl. analog 10 SGB V)?: _ C. Beamter freiwilliges Mitglied in der GKV, Kind o.e. Einkommen, Ehegatte berufstätig, pflichtversichertes Mitglied ( 20 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI) a) Ehegatte: Zuordnung zu 28 Abs. 2 SGB XI? 2

Falls Ja: Gilt 55 Abs. 1 Satz 2 SGB XI? b) Ehegeatte: Leistung voll aus der SPV; 28 Abs. 2 SGB XI nicht anwendbar. c) Wahlrecht für das Kind? (Entweder über die Familienversicherung des Vaters, d.h. halbe Leistung aus der SPV oder über die Mutter mit der Folge volle Leistung). Falls Nein: Familienversicherung bei welchem Elternteil? D. Fall wie unter C., aber Ehegatte berufstätig und freiwilliges Mitglied in der GKV a) Versicherungspflicht in der SPV über 20 Abs. 3 SGB XI nach 28 Abs. 2 SGB XI? Volle Beitragspflicht, daneben Beitragszuschuss des Arbeitgebers nach 61 Abs. 1 SGB XI b) Wahlrecht für das Kind? oder Zuordnung zu höherverdienendem Elternteil? 3

Ausgangsfall 2 (Witwenfall: E-F): E. Beamtenwitwe (nicht berufstätig, freiwilliges Mitglied der GKV): ein Kind o. e. Einkommen Findet 28 Abs. 2 SGB XI für die Witwe Anwendung? Ja: X Gilt 55 Abs. 1 Satz 2 SGB XI F. Beamtenwitwe, berufstätig und aus der Tätigkeit pflichtversichertes Mitglied der GKV, ein Kind (wie oben) a) Versicherungspflicht nach 20 Abs. 1 Satz 1 SGB XI? b) Fall des 28 Abs. 2 SGB XI c) Kind bei a) wie auch bei b) halbe Leistung aus der SPV? 4

Ausgangsfall 3 (Beamter mit Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung: G- H): G. Beamter, freiwilliges Mitglied in der GKV und Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung a) Personenkreis des 28 Abs. 2 SGB XI, Beamter leistet halben Beitrag auf der Basis seiner Versorgungsbezüge und erhält daneben zu seiner Rente einen vollen Beitragszuschuss seines RV-Trägers (vgl. Artikel 48 PflegeVG) bis einschl. 30.06.1996 und danach nach Maßgabe 106a SGB VI. Insgesamt nur halber Leistungsanspruch aus der SPV. b) Beamter leistet bis einschl. 30.06.1996 keinen Beitrag. Beitrag wird insgesamt vom RV-Träger übernommen? c) Zuschuss zur Pflegeversicherung nach 106a SGB VI H. Beamter ist Mitglied der privaten Pflegeversicherung und erhält (daneben) eine Rente aus der gesetzlichen Rentenversicherung. Voller Zuschuss des RV-Trägers zur Rentenversicherung (bis 30.06.1996, Artikel 48 PflegeVG beachten, danach Regelung entsprechend Artikel 5 Nr. 8 PflegeVG = 106a SGB VI). Weiterhin Versicherungspflicht des Beamten in der privaten Pflegeversicherung? Leistungsansprüche aus der SPV? 5

Ausgangsfall 4 (Kinder mit Einkommen): I. Beamter, freiwilliges Mitglied in der GKV und Kind mit regelmäßigen Arbeitseinkommen (z.b. Ausbildungsvergütung) über 1/7 der monatlichen Bezugsgröße nach 18 SGB IV (Anm.: Bezugsgröße West 580,-- DM, Bezugsgröße Ost: 470,- - DM). Ist das Kind Person nach 28 Abs. 2 SGB XI? Nein: X Für das Kind keine Familienversicherung nach 25 Abs. 2 SGB XI? keine Familienvers. Versicherungspflichtig nach 20 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI? 6

Ausgangsfall 5 (Beamter im Erziehungsurlaub, 5 ErzUrlV: J-N): J. Beamter, freiwilliges Mitglied in der GKV, befindet sich im Erziehungsurlaub (daneben keine Berufstätigkeit). Gilt 20 Abs. 3 SGB XI? Person des 28 Abs. 2 SGB XI? (dabei wird Beihilfeberechtigung unterstellt) Ruht Beitragspflicht des Beamten nach 56 Abs. 3 SGB XI? wenn keine sonstigen beitragspflichtigen Einnahmen vorhanden sind K. Beamter, freiwilliges Mitglied in der GKV, befindet sich im Erziehungsurlaub und ist in einer daneben ausgeübten Beschäftigung als Nicht-Beamter pflichtversichertes Mitglied in der GKV a) Versicherungspflicht in der SPV nach 20 Abs. 1 SGB XI? Nein: X aber nach 20 Abs. 3 SGB XI, Begr.: 6 Abs. 3 SGB V i. V. m. 20 Abs. 1 Satz 1 SGB X Nein: X Versicherungspflicht in der SPV nach 20 Abs. 3 SGB XI? b) Kommt 55 Abs. 1 Satz 2 SGB XI zur Anwendung? auch hier Beihilfeberechtigung unterstellt 7

L. Beamter, freiwilliges Mitglied in der GKV, befindet sich im Erziehungsurlaub und übt daneben eine Teilzeitbeschäftigung (die Hälfte der regelmäßigen Arbeitszeit) als Beamter aus. Fall des 28 Abs. 2 SGB XI? wenn Beihilfeberechtigung besteht M. Beamter, privat krankenversichert, befindet sich im Erziehungsurlaub (ohne sonstige Beschäftigung) Keine entsprechende Regelung wie in 56 Abs. 3 SGB XI bei der PPV vorgesehen. Beamter leistet beihilfekonforme Beiträge zur PPV ungeachtet des Erziehungsurlaubs. Versicherungspflicht nach 23 SGB XI? wenn Beihilfeberechtigung besteht Ruhen der Beitragspflicht (analog 56 Abs. 3 SGB XI)? N. Beamter, privat versichert, befindet sich im Erziehungsurlaub und übt daneben eine sozialversicherungspflichtige Tätigkeit aus. Greift 28 Abs. 2 SGB XI? Versicherungspflicht nach 20 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI? Gilt 58 Abs. 1 Nr. 1 SGB XI? Nein: X Kann Beamter gemäß 27 SGB XI kündigen? Nein: X Wahlrecht zwischen 20 Abs. 1 Nr. 1 und 23 SGB XI? 8

9