Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol)

Ähnliche Dokumente
Lebensqualität fördern bei kognitiver Beeinträchtigung

Messung von Lebensqualität in Heimen

Zufriedenheitsmessung als Kriterium der Qualitätskontrolle

Prof. Dr. Dr. Martin HärterH

Das Altern meistern:

Das Stepped Wedge Design


Wahrnehmung von Emotionen und Veränderungen im Wohlbefinden bei alten und jungen Menschen

Wie soll individualisierte Medizin in evidenzbasierten Leitlinien umgesetzt werden? Eine Analyse von Leitlinienmanualen

Inhalte und Wirkungen psychosozialer Interventionen

Sehbeeinträchtigung und Bewältigung im Alter Im Alter eine Sehbehinderung erfahren Ergebnisse einer Vorstudie in Zusammenarbeit mit dem SZB

Patient-reported outcomes welche Indikatoren machen Sinn. Versorgung psychischer Erkrankungen? Dr. Ulrich Reininghaus

Kostenreduktion durch Prävention?

Methoden der Versorgungsforschung: Ein Überblick

Die Weiterentwicklung und Anwendung der Forschungspyramide in der Physiotherapie

Mining top-k frequent itemsets from data streams

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Algorithmische Methoden zur Netzwerkanalyse

Evidenzlage nicht-medikamentöser und nicht-technischer Behandlungsverfahren

Studie RESPONS: Die Sicht der Bewohner/innen: Lebensund Pflegequalität in Schweizer Pflegeheimen. Sabine Hahn SHURP Konferenz 2016

Gesundheit und Prävention im Alter 12. November H. R. Schelling, ZfG 1

Pflege und DRG. Ethische Herausforderungen für die Pflege bei Einführung der DRG

Dyaden im Alter Mike Martin 1

Beurteilung der klinischen Heterogenität: eine empirische Untersuchung

Individualisierte Medizin Unser (Un)Verständnis. Jürgen Windeler

ebensqualität efinieren, messen nd fördern éfinir, mesurer t promouvoir a qualité de vie

Klinische Forschung. Klinische Forschung. Effectiveness Gap. Versorgungsforschung und evidenzbasierte Medizin. Conclusion

Evidence Based Practice (Teil 1) Urs Albisser Andrea Weise (Februar 2006)

Qualität t und Evidenz in der Ernährungsmedizin Sind Leitlinien eine Hilfe?

REDD+ und die internationale Kooperation: Beispiele aus Österreich

Ziele und Struktur eines interdisziplinären BMBF- Forschungsverbundes

Zertifikate: Nutzen für wen?

Das hohe Alter in unserer Gesellschaft

Mahlzeiten mit Genuss und ausgewogener Nährstoffversorgung Empfehlungen für ältere Menschen

Pflege Deine Vorurteile! A statistician is a person who draws a mathematically precise line from an unwarranted assumption to a foregone conclusion.

Themen für Seminararbeiten WS 15/16

Institut für Medizinische Biometrie, Epidemiologie und Informatik WIE ENTSTEHT WISSEN? EVIDENZBASIERTE MEDIZIN

WAS IST LEBENSQUALITÄT? DIPL. PGW R. BECKER

Prävention Professionalität und Selbsthilfe. Ulrich John

Umgang mit und Ersetzen von fehlenden Werten bei multivariaten Analysen

Effekte von Krafttraining im Alterssport. Dr. Alfred Nimmerichter

Inequality Utilitarian and Capabilities Perspectives (and what they may imply for public health)

SIM Fortbildung Workshop Bollag/ Mager, 30. Oktober 2014

Gebietsschutz in Österreich Was leisten Schutzgebiete? Peter Zulka

Bielefeld Graphics & Geometry Group. Brain Machine Interfaces Reaching and Grasping by Primates

Daten haben wir reichlich! The unbelievable Machine Company 1

Stefanie Purann & Saskia Jodlowski

Ergotherapeutische Behandlungsansätze bei Demenz

Verwendung von Anforderungsbasierten Verfolgbarkeitsmetriken im Projektmanagement

OER aus Sicht der OECD

Klinik für Anaesthesiologie Prof. Dr. U. Kreimeier. Postresuscitation Care

Hans-Werner Wahl Vera Heyl. Gerontologie - Einführung und Geschichte. Verlag W. Kohlhammer

Digital traces: Möglichkeiten der bedeutungsvollen Analyse von komplexen Online-Daten

Die wichtigsten Begriffe und ihre Verwendung

Persönlichkeitspsychologie. Frage nach Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen Menschen

Körperliche Aktivität zum Funktionserhalt im Alter

Using TerraSAR-X data for mapping of damages in forests caused by the pine sawfly (Dprion pini) Dr. Klaus MARTIN

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

15. ISACA TrendTalk. Sourcing Governance Audit. C. Koza, 19. November 2014, Audit IT, Erste Group Bank AG

Altruistic Punishment und Anonymität im Ultimatum Spiel

Das ressourcenorientierte Gesundheitsförderungsprogramm für LymphödempatientInnen -

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Vergleichsmaßstab für Maßnahmen zur Verringerung und Verhinderung psychischer Belastungen von Lehrkräften. R. Neuner

Evviva! Gesund und aktiv trotz chronischer Erkrankung

Ausarbeitung Iteration I

Persönlichkeit und Entwicklung


TalkIT: Internet Communities Tiroler Zukunftsstiftung Donnerstag,

Kann lebenslanges Lernen das Demenzrisiko verringern?

Einführung Physiotherapie

(Woher) wissen wir, was Menschen mit Demenz brauchen?

Rehabilitationspflege findet überall statt

IGV Sport als Therapie

Which data and when?

Aufnahmeuntersuchung für Koi

Ist es illusorisch, in der ambulanten Medizin von Qualität zu sprechen?

ücherwelten Seiten lesen, Bücher suhen

vs. Weniger ist (emotional) mehr. Zwei Glaubensrichtungen im Marketing

Workshop Aktuelle Entwicklungen bei der Auswertung von Fernerkundungsdaten für forstliche Aufgabenstellungen

Impuls. Gesundheit, Lebensqualität gesellschaftlicher Wandel

BIG UNIVERSITÄTSRECHENZENTRUM

bessere <5% <5%

Untersuchung der Zusammenhänge zwischen der gebauten Struktur einer Stadt und der

Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit Pool water quality the German philosophy

Diamond-Training Reiner Pröls

Social Business Erfolgsmessung

Gesundheit Institut für Pflege Edukation- die Rolle der APN

Brauchen wir eine Evidenz-basierte Telemedizin?

TOP-PAPER ARZNEIMITTELINFORMATION

Was kostet MS? Ergebnisse einer COI-Studie. MS chronische Erkrankung Behinderung und Verlust der Selbständigkeit

ETHISCHES ARGUMENTIEREN IN DER SCHULE: GESELLSCHAFTLICHE, PSYCHOLOGISCHE UND PHILOSOPHISCHE GRUNDLAGEN UND DIDAKTISCHE ANSTZE (GERMAN

Thomas Schissler MVP Visual Studio ALM, artiso AG

Was wird aus Versicherten mit abgelehntem Reha-Antrag?

Messung von Lebensqualität: So einfach wie möglich, so differenziert wie nötig

Vorlesung Konsumentenverhalten 2015_1 Dr. Hansjörg Gaus

EXTRAKTION UND KLASSIFIKATION VON BEWERTETEN PRODUKTFEATURES AUF WEBSEITEN

Gesundheitsökonomische Evaluationen in der Versorgungsforschung. Dr. Klaus Kaier 8. März 2013

Digital Transformation: Engage Me - Understand Me - Work for Me! 2015 International Business Machines Corporation

Transkript:

Objektive Lebensqualität (oqol) Subjektive Lebensqualität (sqol) Funktionale Lebensqualität (fqol) Wieviele Lebensqualitätskonzepte sind nützlich? Mike Martin

or1 Objektive Lebensqualität (oqol) or2 or3... orn Lebensqualität = Abwesenheit objektiver Ressourcen- Beeinträchtigung (bspw. HIL.DE, SF 36, EuroQOL)

oqol QOL Ressource

oqol QOL - - Ressource

Verbesserung oqol: Beeinträchtigung überwinden Idee: sqol verbessert sich auch Lebensqualität Gedächtnis

Subjektive Lebensqualität (sqol) Lebensqualität = Gesamtbewertung der Lebenssituation durch Individuum (auch: SWB, LZ, PA/NA u.a.) Subjektive Lebensqualität (Gesamt-Erlebnisqualität) Befund Lebensqualitäts-Paradox: Gleiche Gesamtbewertung bei unterschiedlicher objektiver Ressourcenlage! à 2 Outcomes

QOL-Konzepte: oqol, sqol, fqol or1 or2 or3... orn? Subjective QOL

Umwelt, individuelle fqol, Ressourcen Individual Environments fqol Gedächtnis

Within-person-Kontexte x Real Life-Kontexte- Dynamik der QOL-Stabilisierung

- QOL wird aktiv vom Individuum in Wechselwirkung mit Kontext orchestriert! - Individuen motiviert zur QOL-Korridor-Stabilisierung! - Nicht alle Ressourcen können gleichzeitig maximiert werden! - Multiple Ressourcen-Muster äquifinal und äquivalent für QOL es gibt immer mehr Wege zur QOL-Stabilisierung als zum QOL-Zusammenbruch!! - Relevante Ressourcen bei allen gleich, Ressourcen-Muster bei jedem unterschiedlich! " fqol

fqol Zielebezogenes Lernen Lebensqualität aus funktionaler Sicht: Subjektive Repräsentation der Fähigkeit zur Ausführung zielbezogener Aktivitäten Martin, Schneider, et al. (2012)

fqol-orchestrierungsmodell Fähigkeiten und Eigenschaften Ability 1 Ability 2 Umweltanforderungen Env 1 Env 2 Env j Ability j Produkt Quality of Life Satisfaction Martin & Kliegel, 2010; Zöllig, Eschen & Martin, 2010

100 UFSP Dynamik Gesunden Alterns Individuelle Lebensqualität (QOL) QOL = 80/100 80 20% 20% 20% 20% 20% 30 0 1 2 3 4 5

100 80 Dynamische Stabilisierung QOL QOL = 67.5 Wie wird QOL = optimal? 20% 20% 20% 20% 20% 30 0 1 2 3 4 5

Small und Big QOL Data 2014+ Topol (2014)

Evidenz-Bedarf Nachweis, welche unterschiedlichen Pfade zum gleichen Ziel individueller QOL-Stabilisierung führen NICHT: Was hilft (vielleicht) im Durchschnitt einer Population ein bisschen!

Welche Intervention suchen wir? Eine wirksame Interventionsumgebung ermöglicht möglichst viele unterschiedliche Wege zur individualisierten Stabilisierung von Lebensqualität à z.b. Alltag Sie wird ergänzt durch eine systematische individualisierte Zuweisung à Algorithmus Quantitativ evaluiert wird, welcher Algorithmus für jede einzelne Person den gewünschten Effekt erzielt

Von identischem Treatment zu identischen Algorithmen Ein Beispiel

Beispiel für testbare Algorithmen

Evidenz: Welche Pfade zur QOL-Stabilisierung sind nachweislich möglich? Martin et al. (2009)

fqol-interventionen Martin et al. (2009)

fqol-interventionen Martin et al. (2009)

fqol-interventionen Martin et al. (2009)

fqol-interventionen Martin et al. (2009)

fqol-interventionen Martin et al. (2009)

Individual Dynamics of healthy ageing 2016+: Functional Ability = fqol

RCT Design mit standardisierter Individualisierung Individuen 50% Zuweisungs- Algorithmus A Random 20% x 5 Complex Intervention Environment Training A Training B 5-10%/50% 5-10%/50% 50% Zuweisungs- Algorithmus B Rule-based Training C Training D 5-10%/50% 5-10%/50% Annahme von 50% Effekt bei genau passender Interven:on 0-100% x 5 Training E 5-10%/50% Standardisierung der individualisierten Zuweisung verfünf- bis zehnfacht nachweisbare Interventionseffekte UND Grundlagenforschung erforscht Praxis in quantitativer Weise Grundlagenforschung = Anwendungsforschung

FAZIT UFSP Dynamik Gesunden Alterns (1) Mindestens drei Arten von QOL lassen sich konzeptionell unterscheiden, unterschiedliche Interventionen daraus ableiten, und für alle können die Wirkungen der Interventionen nach höchsten wissenschaftlichen Standards evaluiert werden (2) Der dynamische Ansatz der fqol bezieht ein aktives Individuum und die Entwicklungskontexte in die Definition ein (3) Bei fqol ist nicht die Frage, welche Intervention bei vielen Personen im Durchschnitt wirkt, sondern welche Interventionen bei jeder einzelnen Person die QOL stabilisieren können (4) Effekte komplexer Interventionsumgebungen auf die funktionale Stabilisierung von Lebensqualität im Alter können evidenzbasiert geprüft werden (5) fqol-entwicklungsbedarf: Welche Parameter müssen erfasst werden, um möglichst unterschiedliche Lebensqualitäts-Konstellationen und Stabilisierungen zu beschreiben

Welche Intervention ist für jeden die beste? Individuals 20% in each condition Zuweisungs- Algorithmus A Per Zufall Zuweisungs- Algorithmus B Regelbasiert Recommendation: Training E for every single person Wrong assumption: Effect in each person is 9% and 1% better than each other training Training A Training B Training C Training D Training E 5% 6% 7% 8% 9% Assump:on of 50% effect in individuals with fi@ng training Standardised equal treatment systematically reduces the potential intervention effect, because randomization systematically selects the wrong persons into treatment condition. THEREFORE Basic research with little use for practical individual application

Forschungsdesign oqol- und sqol-intervention Intervention A Effekt 6% Empfehlung: Intervention B für jede einzelne Person Popula/on von Individuen Intervention B Kontrolle 12% 1% Falsche Annahme: Wirkung bei jeder Person ist genau 6%

Egal wie Big Big Data: Problem Nicht-Ergodizität Aus: Mehl & Conner, 2012, Handbook of Research Methods for Studying Daily Life

... die Fähigkeit zur Anpassung und zum Selbstmanagement angesichts sozialer, körperlicher und emotionaler Herausforderungen