Zukunft der Gesundheitsversorgung: Wohin geht der Weg?

Ähnliche Dokumente
Die gesetzliche Pflegeversicherung: Was war, was ist, was kommt?

Perspektiven für eine generationengerechte Gesundheitsversorgung

Soziale Pflegeversicherung heute und morgen

Von Schulden die man sieht und solchen, die man nicht sieht: Eine Generationenbilanz

Demografie, Zuwanderung und Generationengerechtigkeit:

Eine fiskalische Bilanz der Flüchtlingskrise auf Basis der Generationenbilanz für Deutschland

Generationen- vs. Bürgerversicherung: Welches Modell steht für f r mehr Nachhaltigkeit in der GKV?

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

DEMOGRAFISCHER WANDEL: SIND DIE DEUTSCHEN SOZIALFINANZEN LANGFRISTIG TRAGFÄHIG?

Entwicklung der professionellen Pflege vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Die aktuelle Pflegereform in der Generationenbilanz

Nachhaltigkeitslücken und Reformansätze der sozialen Sicherungssysteme in Deutschland

Olaf Weddige Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg. Entwicklung sozialer Sicherungssysteme

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Ehrbarer Staat? Die deutsche Generationenbilanz

Pflegeversicherung quo vadis? Rainer M. Jacobus, 23. März 2011

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking

Ehrbare Staaten? EU-Nachhaltigkeitsranking 2015

Jens Hennicke Leiter der TK-Landesvertretung Sachsen-Anhalt 14. Oktober 2013, Halle (Saale)

Generationenbilanzierung

Wenn die Pflege alt aussieht! Leistungsfähigkeit der Pflegeversicherung angesichts des demografischen Wandels

Seniorengenossenschaften in Sachsen. Einsparpotenziale in der Pflegeversicherung

Der demografische Wandel in Baden-Württemberg und seine Auswirkungen auf das Gesundheitswesen

Die demographische Entwicklung und ihre weitreichenden Folgen

Dafür steht die PKV: Privatversicherte stützen das Gesundheitswesen. Eine sichere, umfassende Gesundheits versorgung auch in Zukunft

DATEN VON HEUTE FÜR DIE PLANUNGEN VON MORGEN EIN PFLEGE REPORT DER BARMER GEK

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

2. Tag der saarländischen Versicherungswirtschaft

Zur Sensitivität von Bevölkerungsprognosen

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Sind wir auf die Veränderungen vorbereitet?

Rostocker Zentrum zur Erforschung des Demografischen Wandels

Quo vadis Gesundheitswesen?

Tendenzen des demografischen Wandels in Ost- und Westdeutschland

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Die demografische Entwicklung Deutschlands und Mecklenburg-Vorpommerns

Alterssicherung in Deutschland seit der Jahrtausendwende: Bestandsaufnahme und Ausblick. Dr. Oliver Ehrentraut Berlin,

Gesundheitspolitik in einer alternden Gesellschaft: Chance oder Gefahr? Forum Gesundheitswirtschaft Basel

Gesundheitsversorgung 2050 Herausforderungen einer alternden Gesellschaft eine Prognose

Studie zur Altersstruktur- und Arztzahlentwicklung: Daten, Fakten, Trends

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Perspektive. für eine n a c h h a l t i g e. Ergebnisse des Gutachtens von Prof. Dr. Eckart Bomsdorf

Übungsblatt Einführung in die Demographie WS 2015/16 Abgabe bis zum in der Übung!

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Palliativmedizin in der ambulanten Versorgung

Private Krankenversicherung - Prinzipien und Fakten. Werkstattgespräch am 29. April 2010

vdek Ein starker Partner im Gesundheitswesen

Prävention und Rehabilitation eine gesundheitsökonomische Perspektive

MLP Gesundheitsreport November 2008, Berlin

Regional gut versorgt Handlungsbedarf für eine leistungsfähige medizinische Rehabilitation

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Die Pflegeversicherung - Stand, Probleme und Prognose

Demografischer Wandel - Herausforderungen für die gesetzliche Krankenversicherung

Abb. 1: Struktur der Krankenversicherung in Deutschland 2003

Ein solches Hau-Ruck-Verfahren ist dieser komplexen Reform nun wirklich nicht angemessen und in schärfster Form kritikwürdig.

Bevölkerung in Sachsen nach Altersgruppen und ausgewählten Jahren im Zeitraum 1990 bis 2030 (6. RBV*, Variante 1)

Der Gesundheits-Kombi: stabil, gerecht und transparent

Gesetzliche, betriebliche und private Sicherung und der Vorschlag von Gesundheitssparkonten (Abstract)

Durchschnittsalter der Bevölkerung in Sachsen 1990 bis 2014, 2020, 2025, 2030

15. Februar 2010 Pflegeversicherung - vor massiven Herausforderungen

Zum Beitrag der Gesundheitsökonomie AGENDA FINANZIERBARKEIT. GKV: Allgemeiner Beitragssatz

Wachstum und Demografie

Alter Rente Grundsicherung (ARG)

Die PKV in der Niedrigzinsphase

Technische Assistenz und ihre Bedeutung für eine gute Sorge im Alter

Leonhard Hajen/Holger Paetow Harald Schumacher. Gesundheitsökonomie. Strukturen - Methoden - Praxisbeispiele. Verlag W. Kohlhammer

Modellrechnungen zur Bevölkerungsentwicklung in Ländern des ehemaligen Ostblocks bis 2050 das Beispiel Bulgarien

Bevölkerungsstatistik Demographie. Ludwig-Maximilians-Universität München Prof. Dr. Markus Zwick März 2012

3 Versuch einer Beschreibung des real existierenden Gesundheitswesens

1.Geriatrie- und Sozialarbeitertag Die geriatrische Versorgung in Sachsen Herausforderungen und Perspektiven aus Sicht der GKV

Generationengerechtigkeit in der Rentenversicherung: Nachhaltigkeitsfaktor oder Kinderzuschläge?

4.4. Gesundheitssysteme in der Praxis Gesundheitssystem in Deutschland

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

Periodensterbetafeln für Deutschland

Indikatorendokumentation

Herausforderungen der Tragfähigkeit durch Demografie

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt

Bevölkerungsvorausberechnungen für Deutschland - Projektionen der Alterung Teil II 1

Bevölkerungsprognose der Hansestadt Rostock bis 2035

Qualitäts- und Preiswettbewerb in der Gesetzlichen Krankenversicherung

Auswirkungen des Demografischen Wandels auf medizinische Versorgung und Pflege unter besonderer Berücksichtigung der Demenzen. Gabriele Doblhammer

Periodensterbetafeln für Deutschland

Kopfpauschale vs. Bürgerversicherung

Demografischer Wandel in Baden-Württemberg. Hintergründe und Perspektiven zum Zusammenleben der Generationen

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Finanzierungsgrundlagen und Reform der Pflegeversicherung

Sitzung der AG Arbeitslosenhilfe/Sozialhilfe der Kommission zur Reform der Gemeindefinanzen. am 11. Februar 2003

Die Entwicklung der (Grund-)Schülerzahlen in Bielefeld

IWH Online. Stabilisierung der gesetzlichen Rentenversicherung durch Erhöhung des Renteneintrittsalters 3/2016. April 2016

Kapitel VIII Bevölkerungsstatistik Demographie. Statistisches Bundesamt, Dr. Markus Zwick

Kennzahlen der gesetzlichen Krankenversicherung

Zur Bedeutung des Gesundheitswesens als Wirtschaftsfaktor

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Lebensarbeitszeit verlängern aber wie? Auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen Arbeitsmarkt in Deutschland

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Wie verändert der Demografische Wandel den Arbeitsmarkt?

Gesundheitsreformen im Nachhaltigkeitstest

Fakten, die für die PKV sprechen.

Transkript:

Prof. Dr. Bernd Raffelhüschen Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Universität Bergen, Norwegen Vortrag im Rahmen des Symposiums Reha 2020 am 1. Februar 2013 in der Frauenklinik des Universitätsklinikums Freiburg

Warum die Gesundheitsversorgung ein Generationenvertrag ist!

Ein- und Ausgabenprofile der gesetzlichen Krankenversicherung

Euro Altersspezifische Beiträge und Leistungen der GKV 7000 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Alter Beiträge Leistungen

Der langfristige Abnahmetrend der Geburtenziffern Quelle: H. Birg, Die demographische Zeitenwende, 4. Aufl., München 2005 aktualisiert 2011 mit Daten des Statistischen Bundesamtes für die Geburtsjahrgänge1962 bis 1974 (durch Hochrechnung)

Personen Zeitliche Entwicklung des Wanderungssaldos von 1965 bis 2010 1.000.000 800.000 600.000 400.000 200.000 0-200.000-400.000 1950 1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000 2005 2010 Jahr Quelle: Schoder (2011)

Anteil Altersstruktur der Zuwanderung 5,0% 4,5% 4,0% 3,5% 3,0% 2,5% 2,0% 1,5% 1,0% 0,5% 0,0% 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Alter Zuwanderer Bevölkerung

Alter Entwicklung der Lebenserwartung 95 92,7 90 85 80 82,5 87,0 81,0 90,0 84,4 87,6 75 75,6 70 65 66,9 72,4 70,2 76,9 75,4 81,2 77,7 82,8 60 1960 1980 2000 2010 Geburtsjahr/Periode Männer (Periodensterbetafel); 2010: eigene Berechnungen. Frauen (Generationensterbetafel); 2010: Bomsdorf. Frauen (Periodensterbetafel); 2010: eigene Berechnungen. Männer (Generationensterbetafel); 2010: Bomsdorf.

Koordinierte Bevölkerungsprojektion: 2006-2070

Was wäre, wenn die GKV kein Minderkaufmann wäre?

Prozent des BIP Nachhaltigkeitslücke der GKV im Status quo Basisjahr 2010, r=3%, g=1,5% 300 250 200 209 150 100 82 50 00 Status Quo Status Quo (mit Berücksichtigung des medizinischtechnischen Fortschritts)

1998 = 100 Nachhaltigkeit der GKV 6/11 Kostendruck im deutschen Gesundheitswesen 120 115 Gesundheitsmodernisierungsgesetz (GMG) GKV-Wettbewerbsstärkungsgesetz (GKV- WSG) Krankenhausfinanzierungsreformgesetz (KHRG) 110 105 100 95 1998 1999 2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 Jahr Beitragspflichtige Einnahmen pro Versicherten Leistungsausgaben pro Versicherten BIP pro Einwohner

Prozent des BIP Nachhaltigkeitslücke der GKV im Status quo Basisjahr 2010, r=3%, g=1,5% 300 250 200 209 150 100 82 50 00 Status Quo Status Quo (mit Berücksichtigung des medizinischtechnischen Fortschritts)

Beitragssatz in Prozent_ 30 28 26 Beitragssatzentwicklung der GKV im Status quo Basisjahr 2010, r=3%, g=1,5% 24 22 20 18 16 14 12 10 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 #REF! #REF!

Was wird gemacht?

So gut wie Nix!

Wie es zu schaffen ist: Die Freiburger Agenda zur GKV Die vier Komponenten der Agenda: 1. Einführung einer sozial abgefederten Gesundheitsprämie

in Euro pro Monat Altersspezifische Ausgaben und Einnahmen der GKV 500 450 400 350 300 250 200 150 100 50 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Alter Ausgaben Beiträge Kopfprämie Bürgerpauschale

Wie es zu schaffen ist: Die Freiburger Agenda zur GKV Die vier Komponenten der Agenda: 1. Einführung einer sozial abgefederten Gesundheitsprämie 2. Vermeidung eines zusätzlichen Kostendrucks im stationären Bereich durch ordnungs- und wettbewerbspolitische Maßnahmen 3. Einführung eines Selbstbehalts von 800-1.000 p.a. für ambulante Leistungen und Medikamente 4. Ausgliederung der zahnmedizinischen Leistungen

Und die Pflegeversicherung?

Euro Altersspezifische Beiträge und Leistungen der SPV 6000 5000 4000 3000 2000 1000 0 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 100 Alter im Jahr 2009 Beiträge Leistungen

Prozent des BIP Nachhaltigkeitslücke der SPV im Status quo Basisjahr 2009, r=3%, g=1,5% 80,0 60,0 65,4 40,0 37,7 20,0 0,0 Status quo Status quo (mit Kostendruck) Soziale Sicherung/Kapitel 7 23 Quelle: Eigene Darstellung

Beitragssatz in Prozent_ 08 07 06 05 04 03 02 01 Beitragssatzentwicklung der SPV im Status quo Basisjahr 2010, r=3%, g=1,5% 00 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 2050 #REF! Status quo #REF! Status quo (mit Kostendruck) Soziale Sicherung/Kapitel 7 24 Quelle: Eigene Darstellung

Reform der Pflegeversicherung: und was kommen sollte

Zielvorgaben einer Reform der SPV 1. Konstanz des lohnbezogenen Beitragssatzes 2. Realer Leistungserhalt 3. Konzentration der SPV auf ihre Kernkompetenz Eine mögliche Lösung: Das Konzept der Karenzzeit im Sinne eines leistungsfreien Zeitraums zwischen dem Entstehen des Leistungsanspruchs und dem tatsächlichen Start von Versicherungsleistungen.

27 Verteilung der Verweildauer in Pflege 35% 30% 25% Männer Frauen 20% 15% 10% 5% 0% Lebenserwartung (LE) in Jahren

Nachhaltigkeitslücke der SPV (in Prozent des BIP) 40 35 30 25 20 15 10 5 0 Karenzzeit als Lösungsansatz (Basisjahr 2009, g = 1,5%, r = 3%, 12. koordinierte Bevölkerungsvorausberechnung) 37,4 25,1 4,6 Status quo Karenzzeit 1 Jahr Karenzzeit 3 Jahre Die Karenzzeit bietet das Potential für eine nachhaltige Reform der SPV.