SEEFISCHEREI. Unterschiedliche Trends beim Fischnachwuchs der Nordsee

Ähnliche Dokumente
Jungheringsuntersuchungen im März 1966 in der Nordsee

Gibt es in Deutschland nur noch zu warme Monate?

- 4 - SEEFISCHEREI. Untersuchung der Grundfischbestände vor Labrador

Aktuelle Entwicklung der Herings- und Sprottenbestände südlich des 62. Breitengrades

Mal winterlich, mal mild, mal feucht - vor allem aber extrem wenig Sonne.

2 Die Niederschlagsverteilung für Deutschland im Jahr Überblick

Die Umsetzung des Rückwurf-Verbotes. Die Reform der Gemeinsamen Fischereipolitik Stella Nemecky, WWF Deutschland

Deutscher Wetterdienst zur klimatologischen Einordnung des Winters 2012/13 Durchschnittlicher Winter und kalter März widerlegen keine Klimatrends

SEEFISCHEREI. \.u. \ / i j. Lo sy.bk

TIERSCHUTZ. Teil 2: Demersale und pelagische Fischarten aus Schleppnetzfängen in der Nord- und Ostsee

Beiträge zum Winter 1995/1996

Christopher Zimmermann, Institut für Seefischerei, Hamburg Tomas Gröhsler, Cornelius Hammer, Institut für Ostseefischerei, Rostock

Beurteilung der Fischbestände in Nordatlantik, Nord- und Ostsee

Zustand wirtschaftlich wichtiger Fischbestände

Informationen zur Anlandeverpflichtung für demersale Arten in der Nordsee, Skagerrak/Kattegat und ICES-Gebiet IIA (EU) ab 1.

Institut für Ostseefischerei

Von den 58 begutachteten Beständen (incl. Europäischer Aal, ohne Tiefwasserhaie) werden im Anhang nur 18

Zustand und Entwicklung ausgewählter Fischbestände Einschätzung und Empfehlungen des ICES im Jahr 2004

Die Wetterdaten sind hier abrufbar:

2. Witterung im Winter 1994/95

Fachinformation Dr. Hans Penner

Veränderungen in ausgewählten Verhaltensweisen bei brünstigen Kühen in der Milchproduktion

2. Witterung im Winter 1996/97

Bestände. Deren Zahl ist deutlich höher als die hier aufgeführte.

Zahlen und Fakten zum Klimawandel in Deutschland

Witterungsbericht. - Frühjahr

Der April in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1908 bis 2007 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

1 NIEDERSCHLAGSMENGEN

Aktuelles zum Wettergeschehen

Der meteorologische Winter 2014/2015

FISCH & MEERESFRÜCHTE AUF DEN SPEISEKARTEN EUROPAS

Klimawandel im Detail Zahlen und Fakten zum Klima in Deutschland

1. Witterung im Winter 1997/98

Klimaänderungen im Großraum Hamburg und der Norddeutsche Klimaatlas

OSTSEEFISCHEREI. Otto Rechlin, Institut für Ostseefischerei Rostock. Fangentwicklung

KindeR- UND SChüleruni ozean der zukunft 2008

Stadtklima - Simulationen und Messungen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Witterungsbericht. - Frühjahr

SEEFISCHEREI. 16., Jahrestagung der Internationalen Kommission für die Fischerei im Nordwestatlantik (ICNAF)

Witterungsbericht. - Herbst

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Rothenburgsort

FISCHEREIFORSCHUNGSSTELLE DES LANDES BADEN-WÜRTTEMBERG bei der Staatlichen Lehr- und Versuchsanstalt Aulendorf

KLIMAWANDEL in Thüringen

Fischereiüberblick in der Europäischen Union

4.2. Die Agrarstruktur in der EU

Februar 2016 extrem mild!

Ergebnisse der Stichproben-Messprogramms Harburg-Seehafen

Diana Thiele. Wirtschaftswachstum überdeckt Zahlungsprobleme

Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie. Wasserwirtschaftlicher Monatsbericht Hessen

Das Niederschlagsgeschehen in Mitteleuropa in den ersten 12 Tagen des August 2002

DIE NIEDERSCHLAGSVERHÄLTNISSE IN DER STEIERMARK IN DEN LETZTEN 100 JAHREN Hydrographischer Dienst Steiermark

Zusammenhang zwischen Jahrringen und Klima Berechnung, Darstellung, Interpretation

Frischfischbericht 2003

Ergebnisse der biologischen Untersuchungen an Fischbeständen vor Neuseeland während des V. Fahrtabschnittes der Reise von FMS "Wesermünde"

Statistische Randnotizen

Rohstoff. Fiskalquote Datum:

Jahresbericht Temperatur, Niederschlag. Luftdruck. Wind. Auffälligkeiten. Gesamteindruck -1-

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Das Klima in Augsburg

HISTALP LANGZEITKLIMAREIHEN ÖSTERREICH FRÜHJAHRSNEWSLETTER 2011

Sturmflut vom 04./

Dänemark / Insel Als. Nord-Guiding Einsteiger-Wochenende Kajakangeln: Mit dem Kajak zur Meerforelle ( Dorsch, Hornhecht, Plattfisch )

Erhöhte Wasserstande/ Hochwasser am

Frühling Klimabulletin Frühling MeteoSchweiz. Sehr milder Frühling. Alpensüdseite trocken. Sonnige Frühlingmitte. 09.

7 Ergebnisse der Untersuchungen zur Sprungfreudigkeit der Rammler beim Absamen und zu den spermatologischen Parametern

Temperatur des Grundwassers

Regionale Klimaänderungen in Sachsen 4. Dresdener Landschaftskolloquium

Alaska Seelachs Der Fisch in. Umweltverträglich mit MSC-Zertifikat. MSC Die umweltfreundliche Wahl bei Fisch und Meeresfrüchten

Kühlt der Kühlschrank schlechter, wenn die Sonne auf die Lüftungsgitter scheint?

Übung 5 : G = Wärmeflussdichte [Watt/m 2 ] c = spezifische Wärmekapazität k = Wärmeleitfähigkeit = *p*c = Wärmediffusität

WITTERUNGSÜBERSICHT FEBRUAR 2017

Räumliche und zeitliche Variabilität der Grundwasserqualität eines degradierten Niedermoorstandortes in Nordostdeutschland

Der Januar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Statistische Untersuchung der Veränderung von Großwetterlagen im Zusammenhang mit der klimatischen Erwärmung am Beispiel der Klimastation Aachen

Vorwort. Sehr geehrte Damen und Herren,

Einfluss der Klimafaktoren Infotexte/Arbeitsblatt

Alaska-Seelachs, Alaska Pollack Wildfang: Nordostpazifik. Atlantischer Lachs Zucht: Norwegen, Schottland. Felchen Wildfang: Schweiz

Leben in Sand und Schlick. Im Sandlückensystem zwischen den Sand kör nern

Auswirkungen des Klimawandels auf die großen Flüsse in Deutschland

Aktuelles zum Wettergeschehen

SchuldnerAtlas Deutschland 2016

Alphabetische Liste mit Empfehlungen für eine genauere Bezeichnung von Fanggebieten (Stand: )

Witterungsbericht. - Sommer

Der Februar in der 100-jährigen Beobachtungsreihe von Berlin-Dahlem 1909 bis 2008 von Jürgen Heise und Georg Myrcik

Brexit die konjunkturellen Folgen

Kommen Westwetterlagen häufiger vor als früher? P. Bissolli

Leichter Beschäftigungsaufbau in der Zeitarbeit

Fischbestände der Ostsee, ihre Entwicklung seit 1970 und Schlussfolgerungen für ihre fischereiliche Nutzung Teil 2: Hering

4.Wie gut haben Sie im letzten Jahr(1997) Ihre Ziele bezüglich der Neukundengewinnung erreicht? 1 = gar nicht erreicht 7 = voll erreicht

Zahlen und Fakten zur Rede von Dr. Paul Becker, Vizepräsident des Deutschen Wetterdienstes

Der folgende Bericht stellt die Produktionszahlen der forellenproduzierenden Länder in Europa

Klimawandel in Dresden Signale für die Klimaentwicklung

Fangmethoden. Sonntag, 23. Juni 13

WELTFISCHEREI. Die Fischereiwirtschaft der EU-Beitrittskandidaten (Teil 1)

Bekanntmachung Veröffentlicht am Montag, 29. Dezember 2014 BAnz AT B8 Seite 1 von 7

Brexit die konjunkturellen Folgen

Fachbereich Geowissenschaften. Layoutbeispiel einer Bachelorarbeit

Klimawandel in Bayern Veränderungen und Perspektiven

Die deutsche Fischerei auf Kabeljau und Schellfisch im Nordost-Atlantik und ihre jüngste Entwicklung

Transkript:

Inf. Fischwirtsch. 45(3), 1998 103 SEEFISCHEREI Unterschiedliche Trends beim Fischnachwuchs der Nordsee Holger Dornheim und Gerd Wegner, Institut für Seefischerei, Hamburg Jährlich im ersten Quartal führen Forschungsschiffe aus den Niederlanden, Frankreich, Schottland, Dänemark, Schweden, Norwegen und Deutschland unter der Koordination des Internationalen Rates für Meeresforschung (ICES) eine Analyse der aktuellen Nachwuchsentwicklung der wichtigsten Fischbestände in der Nordsee durch. Das Hauptaugenmerk gilt den Arten Kabeljau, Schellfisch, Wittling, Stintdorsch, Hering, Sprott und Makrele. Walther Herwig III nahm vom 15. Januar bis 11. Februar 1998 an diesen Untersuchungen mit 66 Halbstundenhols von insgesamt 407 gültigen internationalen Fängen teil. Die Forschungsschiffe beproben mit ihren standardisierten Fängen die gesamte Nordsee einschließlich Skagerraks. Ihre Daten werden im ICES zu einem Gesamtbild vereinigt und dienen den wissenschaftlichen Arbeitsgruppen des ICES als eine der Grundlagen für Bestandsanalysen. Diese können sich unmittelbar auf Bestandsregulierungsmaßnahmen im internationalen Rahmen auswirken. Abgerundet wurden die fischereibiologischen Untersuchungen der Walther Herwig III durch 68 hydrographische Stationen zur Erfassung von Temperatur und Salzgehalt sowie des Nährstoffgehaltes im Untersuchungsgebiet. Das Wichtigste in Kürze Aus den diesjährigen Ergebnissen der internationalen Forschungsflotte läßt sich ableiten, daß bei den bevorzugt untersuchten Arten Kabeljau, Schellfisch, Wittling, Stintdorsch, Hering und Makrele keine herausragenden Nachwuchsjahrgänge erkennbar sind. Nur die Sprotte bildet eine Ausnahme. Ein ungewöhnliches Phänomen wurde für die Jahreszeit bei adulten Kabeljau und Seelachs beobachtet: Nur wenige Tiere wiesen Ansätze einer Gonadenreifung auf. 68 hydrographische Stationen zeigten im Vergleich zu den vorangegangenen vier IBTS(International Bottom Trawl Survey)-Reisen eine Erwärmung der nördlichen Nordsee um ca. 1 K. Fischereibiologie Die Abbildungen 1 und 2 zeigen die von der Walther Herwig III abgearbeiteten Stationen bzw. die Anzahl der gültigen Halbstundenhols der internationalen Forschungsflotte pro Rechteck. Aus den 407 Hols lassen sich für die einzelnen Arten Häufigkeitsindizes errechnen, die Rückschlüsse auf die zukünftige Bestandsentwicklung zulassen. Der Nordseekabeljaubestand befindet sich nach wie vor in einem unbefriedigenden Zustand, wenn auch nicht übersehen werden darf, daß Anzeichen einer leichten Bestandserholung im Vorjahr zu verzeichnen wa- ren (Dornheim und Wegner 1997, Dornheim und Weber 1997, Anon. 1998). Nach dem starken Jahrgang 1996 zeigt der Index für den Nachwuchsjahrgang 1997 wieder einen Rückgang auf die niedrigen Werte der achtziger Jahre (Abb. 3). Feinanalysen der beteiligten Forschungsschiffe weisen darüber hinaus daraufhin, daß der jüngste Jahrgang zwar im nördlichen und zentralen Bereich der Nordsee sowie im Skagerrak / Kattegat vertreten ist, in der südlichen Nordsee dagegen fehlt. Daher wird sich der Wiederaufbau eines gesunden Kabeljaubestandes in der Nordsee weiterhin verzögern. Different trends in fish recruiting in the North Sea During this years International Bottom Trawl Survey (IBTS) of ICES, a total of 407 half hour tows were made in the North Sea including Skagerrak in January/ February, 1998. Results indicate except for sprat no outstanding incoming yearclasses for cod, haddock, saithe, Norway pout, whiting, herring, and mackerel. Most of the adult cod and saithe investigated did not show normal gonad development for this time of the year. The abundance of skates and sharks was still low. Results of 68 hydrographical stations of R.V. Walter Herwig III showed in contrast to four preceeding IBTS-surveys a warming of the northern North Sea of approx. 1 K.

104 Inf. Fischwirtsch. 45(3), 1998 Schellfisch, Seehecht, Kabeljau, Wittling und Seelachs. Auch viele Meeressäuger und Seevögel sind auf Stintdorsch als Nahrung angewiesen. Vor allem dänische und norwegische Fahrzeuge befischen diese Art mit kleinmaschigen Grundschleppnetzen (Mindestmaschenöffnung 16 mm) in der Industriefischerei. Der ICES ist der Meinung, daß diese, ebenso wie der Sandaal, kurzlebige, aber sehr produktive Art der gegenwärtigen Befischungsintensität standhalten kann und der Bestand derzeit nicht gefährdet ist. Eine weitere Art, die in den letzten Jahren zunehmend Sorge bereitet hatte, ist der Nordseehering (Abb. 3). Mittlerweile haben Schutzmaßnahmen dazu geführt, daß sich seine Bestandsgröße 1997 wieder auf etwa 750 000 t erholt hat. Sie erreicht fast den Wert von 800 000 t, der unteren Grenze eines als gesund anzusehenen Bestandes. Für eine nachhaltige Bewirtschaftung nach dem Vorsorgeansatz ist allerdings eine Bestandsgröße von 1,3 Mio t vorgesehen. Zur Erreichung dieses Zieles dürfte der für 1998 errechnete Index aus den Fängen der Forschungsschiffe - immerhin der dritthöchste seit 1990 - ein Stück beitragen. Abb. 1: Stationskarte der 192. Reise des FFS Walther Herwig III Station map R.V. Walther Herwig III, cruise no. 192 Auch der Nordseeschellfisch (Abb. 3), dessen Bestand im Vorjahr einen relativ guten Jahrgang hervorgebracht hatte, gibt mit seinem diesjährigen Nachwuchsindex wenig Anlaß zu Optimismus. Der Bestand befindet sich nach Ansicht von Wissenschaftlichern im sicheren biologischen Bereich, wozu eine Reihe überdurchschnittlicher Jahrgänge in den neunziger Jahren wesentlich beigetragen haben. Nur drei Jahrgänge waren in den neunziger Jahren, wie Abbildung 3 zeigt, individuenarm. In diese Reihe fügt sich der jüngste Jahrgang ein und dürfte damit kaum zu einem weiteren mittelfristigen Anstieg der Bestandsstärke beitragen. Der Jungfischindex für den Wittlingsbestand (Abb. 3) liegt im Vergleich zum Vorjahr geringfügig höher, in der Reihe der guten bis überdurchschnittlichen Jahrgänge der neunziger Jahre jedoch eher niedriger. Der Bestand, dessen Zustand vom ICES derzeit als gut angesehen wird, wird kaum gezielt befischt, unterliegt aber einem fischereilichen Druck durch Beifang in der Kabeljau- und Schellfischfischerei sowie durch individuenreichen Beifang vor allem junger Wittlinge in der Stintdorschfischerei. In die Reihe der durchschnittlichen Jahrgänge der Nordseefischbestände muß auch der Stintdorsch gerechnet werden (Abb. 3). Diese Art ihat große Bedeutung als Nahrungsgrundlage für wichtige Speisefische wie Makrele, Nordseesprotte (Abb.3): Diese kurzlebige Art wird von der Fischerei kaum für den direkten menschlichen Konsum gefangen. Die Fänge, die in der Regel mit Schleppnetzen mit einer Mindestmaschenöffnung von 16 mm getätigt werden, dienen ausschließlich industriellen Zwekken zur Herstellung von Fischmehl. Im Gegensatz zu Stintdorsch und Sandaal spielt die Sprotte in der Nahrung der wichtigsten Seefische, Vögel und Meeressäuger keine herausragende Rolle. (Anon. 1994). Der Bestand, der sich in den letzten Jahren auf einem niedrigen Niveau befand und rückläufige Erträge brachte, könnte nach dem Index für 1998 eine positive Entwicklung vor sich haben. Für die Makrele der Nordsee (Abb. 3) war im Vorjahr für den Jahrgang 1996 ein extrem hoher Index von der internationalen Forschungsflotte festgestellt worden. Es ist jedoch nicht sicher, ob dieser Jahrgang einen echten Teil des Nordseemakrelenbestandes darstellt oder aber als Teil des westlichen Bestandes in die Nordsee eingewandert ist. Jedenfalls fügt sich der jüngste Nachwuchsjahrgang 1997 in seiner Stärke in die lange Reihe fast unbedeutender Jahrgänge ein. Verzögerte Gonadenreifung Während unserer Reise wurden auf der Walther Herwig III u.a. 3240 Individuen von Kabeljau, Schellfisch, Wittling und Seelachs auf biologische Parameter (Länge, Gewicht, Alter, Reife, Geschlecht) untersucht. Bei den Auswertungen fiel auf, daß sich etwa 90 % der untersuchten Kabeljau und Seelachs im Gonadenruhestadium befanden, also keine wie zu dieser Jahreszeit üblichen Gonadenentwicklung zeigten. Gründe sind

Inf. Fischwirtsch. 45(3), 1998 105 Abb. 2: Die Verteilung der 407 Halbstundenhols mit dem GOV während der IBTS/1. Quartal 1998 The distribution of the 407 half hour tows by the GOV net during 1. Quarter IBTS 1998 derzeit nicht ersichtlich. Es soll jedoch im internationalen Rahmen geprüft werden, ob ähnliche Beobachtungen auch an Bord der anderen teilnehmenden Forschungsschiffe gemacht wurden. Als Ursache für eine schwache Ausprägung des Jahrganges 1998 bei Kabeljau und Seelachs wäre dann eventuell die im untersuchten Zeitraum mangelnde Gonadenreifung der Elterntiere anzusehen. Bei Schellfisch und Wittling war die Gonadenentwicklung der Jahreszeit entsprechend. Im Gegensatz zum Vorjahr wurde von der Walther Herwig III kaum über 60 cm großer Seelachs gefangen. Auch diese Beobachtung ist ein Zeichen dafür, daß der Bestand in der Nordsee gefährdet ist, wie auch der ICES in seiner jüngsten Stellungnahme feststellt (ANON 1998). Kaum Jungfisch, keine Rochen und Haie In den letzten Jahren waren in den Grundschleppnetzfängen der Walther Herwig III in verschiedenen Gebieten der Nordsee in wechselnden Stückzahlen Kabeljau, Schellfisch und Wittling kleiner als 10 cm beobachtet worden. Diese Individuen fehlten bei den diesjährigen Untersuchungen völlig, ein weiterer Hinweis darauf, daß der jüngste Jahrgang bei diesen Gadiden eher schwach ausgefallen ist. Nach wie vor auffällig ist das fast völlige Fehlen von Dorn- und Katzenhai sowie von Stern-, Nagel- und Kuckucksrochen. Diese Beobachtungen werden seit Jahren auf unseren Reisen gemacht und deuten auf den schlechten Zustand dieser Knorpelfischarten in der Nordsee hin (Dornheim und Wegner 1994). Ob das von der Walther Herwig III im gesamten Untersuchungsgebiet festgestellte, geringe, aber doch ständige Vorkommen von Tintenfischen auf die Erwärmung um 1 K, besonders der nördlichen Nordsee, gegenüber vorangegangenen IBTS-Reisen zurückzuführen ist, muß weiteren Untersuchungen im internationalen Rahmen vorbehalten bleiben. Hydrographie Auf allen Fischereistationen wurden die vertikalen Temperatur- und Salzgehaltsverteilungen erfaßt. Aus diesen und den entsprechenden Meßwerten des ersten Fahrtabschnittes (ausgewertete Stationen: siehe Abb. 1) sowie den wöchentlichen Oberflächentemperaturkarten der Nordsee (t 0 - Karten) und den Wetter- und Klimainformationen des Deutschen Wetterdienstes ergibt sich das folgende Bild der hydrographischen Situation der Nordsee vor und während der Walther Herwig III -Reise.

106 Inf. Fischwirtsch. 45(3), 1998 Abb. 3: Indexwerte (Anzahl/Stunde) für 7 Arten bei Jungfischreisen seit 1976 in der Nordsee Index values (No./hour) for 7 species during young fish surveys in the North Sea since 1976 Stintdorsch < 15 cm Die Indices für 1997 und 1998 (vorläufig): The indices for 1997 and 1998 (preliminary): Kabeljau / cod 40 9 Schellfisch / haddock 860 356 Wittling / whiting 288 503 Stintdorsch / Norway pout 9752 3529 Hering /herring 4069 2286 Sprotte / sprat 854 2152 Makrele /mackerel 719 26 Kabeljau < 25 cm Hering < 20 cm Schellfisch < 20 cm Sprotte < 10 cm Wittling < 20 cm Makrele < 20 cm

Inf. Fischwirtsch. 45(3), 1998 107 Abb. 4: Temperaturverteilung am Boden Bottom temperatures Abb. 5: Anomalien der Temperaturverteilung am Boden Bottom temperature anomalies Abb. 6: Salzgehaltsverteilung am Boden Bottom salinities Abb. 7: Anomalien der Salzgehaltsverteilung am Boden Bottom salinity anomalies

108 Inf. Fischwirtsch. 45(3), 1998 Den Winter 1997/98 charakterisierten milde Südwestwetterlagen. Wie nach derartigen meteorologischen Bedingungen nicht anders zu erwarten, lagen alle Temperaturmessungen der Walther Herwig III über den langjährigen Mittelwerten (Tomczak und Goedecke 1962). Für die in Abbildung 4 dargestellte Bodentemperaturverteilung sind die Anomalien in der Abbildung 11 wiedergegeben. Die maximalen Abweichungen von fast 4 K in der Deutschen Bucht waren in der milden Phase des Januars gemessen worden. Sie waren noch unbeeinflußt von einer nachfolgenden Abkühlung und lagen als Momentanwerte erheblich über den mittleren Abweichungen des Monats (Loewe 1998). Dieser Unterschied weist auf den relativ schnellen und weitgehenden Einfluß der Lufttemperaturen auf die Wassertemperaturen der flachen Deutschen Bucht hin. Die in beiden Abbildungen dargestellten Werte dieses Bereiches charakterisieren deshalb die Temperatursituation nur qualitativ als erheblich zu warm. Kurzfristig und lokal wurden kurze Zeit später sogar unterdurchschnittliche Temperaturwerte erreicht. Anders war es in dem nördlicheren Teil des Arbeitsgebietes. Gepuffert durch die größere Wärmespeicherkapazität der tieferen Bereiche gaben die positiven Bodentemperaturanomalien von etwa 1 K bis 2 K in Abbildung 5 quasi die charakteristische Situation des gesamten Winters 1997/98 wieder. Trotz vorherrschender Südwestwetterlagen erzeugten die mit den Frontendurchgängen wechselnden Windrichtungen zum Teil zeitlich und räumlich gegensätzliche Strömungskomponenten. Daher können die aus den unsynoptischen Walther Herwig III -Daten gewonnene und lückenhaften Isolinienverläufe nicht zweifelsfrei interpretiert werden. Das gilt auch für die Interpretation der zugehörigen Salzgehaltsmessungen. Die noch ausstehenden ICES-Karten der Bodentemperaturund -salzgehaltsverteilungen, die aus den T- und S- Werten aller beteiligter Nationen hergestellt werden, sind abzuwarten. Die den Bodentemperaturen (Abb. 4) entsprechende Verteilung der Bodensalzgehalte zeigt die Abbildung 6. Ihre in Abbildung 7 dargestellten Anomalien sind, von 3 Stationen im nördlichen Teil des Arbeitsgebietes abgesehen, alle positiv. Diese Abweichungen vom langjährigen Mittel (Goedecke et al. 1967) waren weitgehend gering (< 0,05 10-3 ). Nur auf den nördlichsten Stationen, im Moray Firth und im südöstlichen Untersuchungsgebiet waren die Salzgehalte deutlich erhöht (> 0,1 10-3 ), während auf Teilen der Fischer Bank Wasser, das bis zu 0,4 K kälter war als das umgebende Wasser (Abb. 5), mit negativer Salzgehaltsanomalie (< -0,2 10-3 ) gefunden wurde. Dabei kann es sich um einen separaten Mischwasserkörper mit einem größeren Anteil von norwegischem Küstenwasser gehandelt haben. Die maximalen Anomalien im Bodensalzgehalt in der Deutschen Bucht (bis zu 0,9 10-3 ) waren neben der genannten Zufuhr salzhaltigeren Wassers aus dem Englischen Kanal auch durch die reduzierten Flußeinträge in den Kanal und in die Deutsche Bucht bedingt. Die Niederschläge während der den Messungen vorangegangenen 5 Monate waren gegenüber den klimatologischen Mitteln bis zu 30 % niedriger gewesen (Bauer 1998). Zusammenhänge zwischen den hier beschriebenen, z.t. nur kurzzeitig bestehenden hydrographischen Situationen und allen Fangzusammensetzungen (vorläufige Daten des IBTS-Koordinators) ergaben sich für folgende Fischarten: Die relativ wenigen jungen Makrelen bevorzugten Temperaturen von 7 bis 8 C und Salzgehalte um 35,2 10-3. Junge Sprotten und Heringe kamen im gesamten Temperaturbereich von 4 bis 9 C vor. Während die Sprotten wie im Vorjahr Salzgehalte von mehr als 34,9 10-3 mieden, traten die Heringe im Gegensatz zum letzten Jahr vorwiegend bei Salzgehalten von weniger als etwa 35,0 10-3 auf. Junger Schellfisch und Sandaal bevorzugten mit den größten Konzentrationen die höheren Salzgehalte (S > 35,2 10-3 ) in den nördlichen Teilen ihres Verbreitungsgebietes, Wittlings- und Kabeljaunachwuchs trat, teilweise im Gegensatz zu den Vorjahren, zumindest in Einzelexemplaren in allen hydrographischen Regionen auf. Zitierte Literatur Anon.: Report of the Study Groups on Seabird/Fish Interactions. ICES, C.M. 1994: L:3, 1 119, 1994 Anon.: Extract of the Report of the Advisory Committee on Fishery Management. ICES 1998 Bauer, M.: Die Witterung an den deutschen Küsten im Jahr 1997. Der Wetterlotse, Jg. 50, Nr. 613, S. 18. 1998. Dornheim, H.; Wegner, G.: Optimismus nur für den Nordseesprottenbestand. Inf. Fischwirtsch. 41 (3): 111118, 1994. Dornheim, H.; Weber, W.; Wegner; G.: On the occurrence of young cod and herring in different water masses of the southeastern North Sea during early summer 1996. ICES C.M., Theme Sess. On Environmental Factors. EE 13. 9 pp., 1997. Dornheim, H.; Wegner, G.: Hoffnung für einige Nordseefischbestände. Inf. Fischwirtsch. 44 (2): 51 56, 1997. Goedecke, E.; Smed, J.; Tomczak, D.: Monatskarten des Salzgehaltes der Nordsee. Dtsch. Hydrogr. Z., Erg. Heft B, Nr 9, 1967. Loewe, P.: Anomalien der Nordseeoberflächentemperaturen, - im Januar 1998, - im Februar 1998. Beilagen zur t 0 -Karte des BSH, 1998. Tomczak, G.; Goedecke, E.: Monatskarten der Temperatur der Nordsee. Dtsch. Hydrogr. Z. Erg. Heft B, Nr. 7, 1962.