Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis

Ähnliche Dokumente
Lärmminderungsplanung

Korridorentwicklung Ostküstenleitung

Überschrift Unterüberschrift. Umsetzung der EU-Richtlinien "Natura 2000" in Sachsen-Anhalt

Anhang XIII: Gliederung und Checkliste einer Zusammenfassung der Angaben nach 11 UVPG

Strategische Umweltprüfungen (SUP) zu den Maßnahmenprogrammen

Änderung des Regionalplans Köln Aktueller Stand des Genehmigungsverfahrens Nachbarschaftsforum Niederaußem 3. Juli RWE Power

EU-Recht in der Stadtplanung

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Norbert Höll und Dr. Karin Deventer REFERAT 24 Flächenschutz, Fachdienst Naturschutz

LANDSCHAFTSPLANUNG BADEN-WÜRTTEMBERG

Dipl. Ing. Julia Köller TU Berlin, Fachgebiet UVP, insbes. LBP. Entwicklung eines Methodenrahmens zur Umweltbewertung im Land Berlin

Vorlesung Umweltverträglichkeitsprüfung WS 2008/09 (Mittwoch, gerade Woche, 4. DS, BEY 81/H) Übersicht über die Themen und Referenten:

Die Umweltprüfung in der Bauleitplanung. Verfahren, Inhalte und Beispiele aus der kommunalen Praxis in Deutschland

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Regiosaatgut und das neue Bundesnaturschutzgesetz Fortschritte im Schutz der biologischen Vielfalt

Biotopverbundplanung auf regionaler Ebene für ausgewählte, vom Klimawandel betroffener Arten

G e m e i n d e G e o r g e n b e r g. Begründung zur Aufhebung des Bebauungsplans Mitteräcker

Planungsgrundlage für den landesweiten Biotopverbund von Lebensraumtypen des Offenlandes

Bekanntmachung der Stadt Itzehoe Nr. 47 / 2014

Strategische Umweltprüfung (SUP. Lëtzebuerg besser plangen

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Umweltbericht und Grünordnungsplan. beispielhafte Lösungen in der Praxis

A M T S B L A T T. P A S S A U Leben an drei Flüssen DER STADT PASSAU Nummer 22

Landschaftsplanung und Eingriffsregelung unter den Vorgaben des BNatSchG vom 29. Juli Was ist neu fär Rheinland-Pfalz?

Zukunft Landwehrkanal

Innenministerium des Landes Schleswig-Holstein Beratungsbedarf und wiederkehrende Fragestellungen aus der Praxis ein Überblick

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Flächenbelegung durch Energiepflanzenanbau in Schleswig-Holstein

Stadt Wilhelmshaven Der Oberbürgermeister Öffentliche Auslegung von Bauleitplänen gem. 3 Abs. 2 Baugesetzbuch (BauGB)

Umweltprüfung im Braunkohlenplanverfahren Umsiedlung. Morschenich

Biodiversität und Unternehmen

Anhang 7: Prüfung der Erforderlichkeit einer Strategischen Umweltprüfung (SUP)

Umweltverträglichkeitsprüfung im Kontext der Geothermie: Einführung und aktuelle Anmerkungen

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Die Energiewende naturverträglich gestalten

Die neue Umweltprüfung in der Bauleitplanung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Das Klimainformationssystem der Region Stuttgart

Aktuelle Herausforderungen für die Landschaftsplanung in Brandenburg

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

B 213 / B 322 OU Delmenhorst. Vorbereitende Planungsraumanalyse. OU Delmenhorst. Freiraumplanung I Umweltplanung

Berücksichtigung der Belange von Naturschutz und Landschaftspflege in der Flächennutzungsplanung

STADT HENNEF (SIEG), 37. FLÄCHENNUTZUNGSPLANÄNDERUNG UCKERATH, SÜD-OST - SEITE 1- - BEGRÜNDUNG ENTWURF GEM. 3 ABS. 2 UND 4 ABS.

Umfang und Detaillierungsgrad der erforderlichen Umweltprüfung zur 230. Änderung des Flächennutzungsplanes

Landschaftsstrukturmaße in der Landschaftsplanung

TOP 6. Prüfung der Umweltauswirkungen. The world s leading sustainability consultancy

Stadt Datteln. Bebauungsplan Nr. 20, 5. Änderung Gewerbepark Meckinghoven. Bürgerinformation zur frühzeitigen Beteiligung gemäß 3 Abs.

Inventar der schützenswerten Naturobjekte (Naturinventar)

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Zukunftsfähigkeit der Häfen Mecklenburg- Vorpommerns durch Flächenvorsorge sichern

Gemeinde Puchheim. Landkreis Fürstenfeldbruck. 6. Änderung des Flächennutzungsplanes Umweltbericht

Berechnung von Biodiversitätsindikatoren in der Praxis

Strategische Umweltprüfung (SUP) Umweltbericht für den PAG der Stadt Luxemburg. Informationsveranstaltung Hollerich 20. Juni 2016.

Was ist ein Betriebsplan Natur?

Grünordnungsplan zum Bebauungsplan GL 44 Im Holzmoor der Stadt Braunschweig

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

bauleitplanung landschaftsplanung objektplanung beitragsberechnungen städtebauliche gutachten projektabwicklung das büro aktuelles

Flächendeckende Erhebung von Querbauwerken in NRW

Parameter unternehmerischer Entscheidungen

Neues bei UVP und NATURA 2000 Auswirkungen auf Genehmigungsverfahren

Die Umsetzung von Natura 2000 in Rheinland- Pfalz

Kommunale Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen Überblick und Rahmenbedingungen

COMMUNE DE KAYL. Strategische Umweltprüfung (SUP) zum. Plan d Aménagment Général UMWELTBERICHT

Auswirkungen von Freileitungen und Erdkabeln auf Natur und Umwelt

Rainer Gellermann 1 ), Dietmar Barkowski 2), Monika Machtolf 2) 1) Nuclear Control & Consulting GmbH, Braunschweig, Deutschland 2)

Allgemeine Vorprüfung des Einzelfalls gem. 3c UVPG. Bebauungsplan Nr. 71 Campingplatz Steinfurter Land Stadt Steinfurt, Stadtteil Burgsteinfurt

bis einschließlich

Berücksichtigung des Schutzguts Boden in der Bauleitplanung

auf die Fauna in Deutschland

Beschluss zur Vergabe von Bestandserfassung und bewertung anhand vorhandener Unterlagen

Sinn und Zweck von Ökokonten

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

Managementpläne für die Natura 2000-Gebiete in der deutschen AWZ

Umweltbericht zur 63. Flächennutzungsplanänderung Sportplatz Sondern

UMWELTBERICHT (gem. 19a UVPG)

Kompensation im Wald. Lutz Franke. Rechtliche Rahmenbedingungen und Grundsätze für die Anerkennung von Kompensationsmaßnahmen in NRW

im Rathaus Heinsberg, Apfelstr. 60, Zimmer 601, während der Geschäftszeiten eingesehen werden.

Uwe Herrmann BHF Landschaftsarchitekten Kiel / Schwerin

Technische Fachhochschule Berlin University of Applied Sciences. Forschungsprojekt. Öffentlichkeitsbeteiligung in der Planung

Klimaanpassungskonzept Worms 1. Treffen der Arbeitsgruppe Stadtplanung am 10. Dezember 2015 Impulsvortrag

Das Abbauvorhaben Zwei Länder See Suderwick Naturhaushalt Claudia Lebbing, Planungsbüro Lange GbR Zweiter Info Abend, TextilWerk Bocholt,

Sustainable Strategies in Environmental Planning in Integration of Landscape Planning and Environmental Assessment

ISO 14001:2015

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Gerhard Egger Prioritäre Handlungsfelder für den Naturschutz in den March-Thaya-Auen

Bergamt Südbayern Regierung von Oberbayern

Bebauungsplan Gewerbegebiet Leppersdorf, 2. Änderung Präsentation der geplanten Erweiterung des Gewerbegebiets Leppersdorf

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Nationale und internationale Strategien

Globale Verantwortung und Eigennutz: ein Widerspruch?

Evaluierung der Umsetzung von Natura 2000 in Thüringen, Bayern und Tirol

Die strategische Umweltprüfung in der Regionalplanung: Entwicklung in Deutschland

BAD KISSINGEN BEBAUUNGSPLAN PETER-HENLEIN-STRAßE GEMARKUNG GARITZ. 1. Änderung BEGRÜNDUNG REF. III - 2 AUFGESTELLT:

Ländliche Entwicklung in Bayern

LANDSCHAFTSPLAN NR. 1. Untere Wupper 1. Änderung

GEMEINDE MERTINGEN FREISTAAT BAYERN, LKR DONAU-RIES FUGGERSTRAßE 5, MERTINGEN VORHABEN:

Gemeinde Wangerland Der Bürgermeister

Der Bau eines neuen Bahnhofs. Der Erlebnisbericht eines Rechtsberaters der DB AG

NATURA 2000 Managementplanung in Brandenburg

Transkript:

Fachkongress von BfN und difu Leipzig, 2. April 2008 Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis Dr. Ing.. Michael Koch Büro PLANUNG+UMWELT Planungsbüro Dr.. Michael Koch Felix-Dahn-Str Str.. 6 70597 Stuttgart info@planung planung-umwelt.de www.planung planung-umwelt.de 1

Gliederung des Vortrags 1. Rechtliche Situation 2. Stand der Praxis 3. Beispiele 4. Ausblick und weitere Entwicklung 2

1. Rechtliche Situation Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis CBD Die Biodiversitätskonvention (CBD) wurde im Jahr 1992 von Deutschland auf der Konferenz von Rio gemeinsam mit 156 anderen Staaten unterzeichnet. Mit der Unterzeichnung verpflichten sich die Staaten zur Umsetzung der CBD im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung. Als Biodiversität wird definiert: Artenvielfalt; Genvielfalt innerhalb der Arten; Lebensraumvielfalt. 3

1. Rechtliche Situation Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis Situation in Deutschland Die rechtliche Umsetzung der Biodiversitätskonvention in deutsches Recht erfolgte im Jahr 2002 zunächst durch Aufnahme des Zieles der Erhaltung und Entwicklung der biologischen Vielfalt in die Grundsätze des Naturschutzes und der Landschaftspflege im Bundesnaturschutzgesetz ( 2 Abs. 8 BNatSchG). Mit der Novellierung des UVPG im Jahr 2005 wurde die Biologische Vielfalt als Schutzgut definiert, das im Rahmen der UVP zu berücksichtigen ist ( 2 Abs. 1 Nr. 1 UVPG). 4

2. Stand der Praxis Situation in Deutschland Die Anwendung der Biodiversität stellt sich in der Praxis sehr unterschiedlich dar. Als positives Beispiel kann ein Projekt der Gesellschaft für Technische Zusammenarbeit (GTZ) genannt werden, das sich seit dem Jahr 1994 dem Thema der Biologischen Vielfalt bei der Implementierung der Konvention in den Projekten der internationalen Zusammenarbeit widmet. Die Planungspraxis in Deutschland sieht allerdings anders aus. Auch heute noch ist die Behandlung der Biodiversität in der Landschaftsplanung oder bei der Umweltprüfung von Plänen - trotz der bestehenden gesetzlichen Anforderungen - noch kein Standard. Bei Überprüfung der Vollständigkeit von entsprechenden Planwerken oder Umweltberichten fällt auf, dass vielfach nicht einmal der Begriff Biologische Vielfalt erwähnt wird, auch nicht bei der Darstellung von Kenntnislücken und Schwierigkeiten bei der Zusammenstellung der Unterlagen. 5

2. Stand der Praxis Situation in Deutschland Die Gründe für diese Defizite liegen nicht allein in einer Ignoranz auf Seiten von Planern und Gutachtern. Das Problem für die Praxis stellen eher fehlende Handreichungen oder Leitfäden dar, die eine methodische Umsetzung und inhaltliche Ausfüllung der rechtlichen Anforderungen ermöglichen würden. Bislang gibt es weder Methoden noch Daten zur Biologischen Vielfalt, auf die Planer und Gutachter zurück greifen könnten. Selbst bei Scoping-Terminen zur Umweltprüfung werden die Aspekte der Biologischen Vielfalt meistens ausgeklammert oder vernachlässigt, was letztlich zu Fehlern oder Mängeln in der Abwägung bei Planungsentscheidungen oder Projektgenehmigungen führen kann. 6

3. Beispiele Erste Ansätze Es liegen bislang kaum Erfahrungen zu diesem Themenbereich vor. Sofern die Notwendigkeit zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt auf Planer- und Gutachterseite erkannt wird, gibt es derzeit nur die Methode des Learning-by-doing-it. Die nachfolgend aufgeführten Beispiele zur Berücksichtigung der Biologischen Vielfalt in der kommunalen Planungspraxis stellen erste, methodisch unterschiedliche Ansätze dar, die überprüft und weiterentwickelt werden müssen. Die Ergebnisse basieren nicht unmittelbar auf Forschungsergebnissen, wenngleich sie durchaus im Bezug zu neueren Forschungen stehen. 7

3. Beispiele UP Norderstedt Strategische Umweltprüfung für vier Planwerke Flächennutzungsplan Landschaftsplan Verkehrsentwicklungsplan Lärmminderungsplan 8

3. Beispiele UP Norderstedt Planart Flächennutzungsplan (1:10.000) Art der UP UP nach BauGB FFH-VP Erneuerbare Energien Grundlagen der UP Umweltbelange nach BauGB Vermeidung Emissionen Erhaltung bestm. Luft Schutzgüter nach UVPG Verkehrs-Entwicklungs- Plan (1:10.000) Lärmminderungsplan (1:10.000) SUP nach UVPG Naturgüter nach BNatSchG Tiere Pflanzen/ Biodiv. Wasser Klima / Luft Boden Landschaft Landschaftsplan (1:10.000) Menschen Bevölkerung Wechselwirkungen Kultur- Sachgüter Quelle: PLANUNG+UMWELT, Umweltbericht zum FNP 2020 der Stadt Norderstedt, 2007 9

3. Beispiele UP Norderstedt Potenzialabschätzung der Biotoptypen durch Experten anhand von vorhandenen Daten und Begehungen Aussagen zur Lebensraum- und Artenvielfalt aufgrund von Daten zu neun verschiedenen Artengruppen der Tiere: Fledermäuse, Vögel, Libellen, Hautflügler, Amphibien, Reptilien, Heuschrecken, Tagfalter, Laufkäfer Quelle: PLANUNG+UMWELT, Umweltbericht zum FNP 2020 der Stadt Norderstedt, 2007 Hochmoore als wichtigste Lebensraumkomplexe (E1 - E6) 10

3. Beispiele UP Norderstedt Lebensraumstrukturen mit Funktionen der Vernetzung zwischen Lebensraumschwerpunkten: Fließgewässer, Gehölzstrukturen wärme- und trockenheitsgeprägte Gleiskörper Die Sicherung und Entwicklung des Arten- und Biotoppotenzials kann nur mittels einer längerfristig angelegten lokalen Biodiversitätsstrategie erfolgen. Quelle: PLANUNG+UMWELT, Umweltbericht zum FNP 2020 der Stadt Norderstedt, 2007 11

3. Beispiele UP Norderstedt Auf der Grundlage der Potenzialabschätzung der einzelnen Standorte wurden eine Bewertung des Risikos durch die geplanten Baugebiete vorgenommen ( Ampelkarte ) sowie die Möglichkeiten der Minderung aufgezeigt. Quelle: PLANUNG+UMWELT, Umweltbericht zum FNP 2020 der Stadt Norderstedt, 2007 12

3. Beispiele LUP Ostfildern Im Rahmen der Fortschreibung des Flächennutzungsplanes der Stadt Ostfildern wurde auch der Landschaftsplan fortgeschrieben. Da für die Umweltprüfung des FNP und für die SUP des Landschaftsplanes erweiterte Grundlagen gegenüber den Anforderungen des Bundesnaturschutzgesetzes bestehen, wurde der Landschaftsplan erweitert zu einem Landschafts- und Umweltplan, der sämtliche Umweltbelange nach Bundesbaugesetz abdeckt. Hierzu wurde auch ein Fachbeitrag Arten, Biotope und Biodiversität erstellt. Ziel des Fachbeitrages war es, flächendeckende Informationen und Bewertungen des Arten- und Biotoppotenzials der Stadt zu erhalten und Maßnahmenvorschläge zu formulieren. In Ostfildern konnte ein neuartiger methodischer Ansatz zur Potenzialabschätzung von Biotoptypenkomplexen entwickelt und angewendet werden. Die Grundlagen für den Fachbeitrag liefern die Daten des Biotopinformations- und Managementsystems (BIMS), das für den Verband Region Stuttgart aufgebaut wurde, und des Informationssystems Zielartenkonzept (ZAK) Baden-Württemberg. In Kombination mit vorhandenen Daten und lokalem Expertenwissen wurden planungsrelevante Aussagen für Arten und Biotope abgeleitet. 13

3. Beispiele LUP Ostfildern Die Abgrenzung von Biotoptypenkomplexen stellt einen wesentlichen Schritt zur Abschätzung vorhandener Potenziale zur Fauna und zur Flora/ den Biotopen dar. Zusätzlich wurden spezifische Zielarten anhand BIMS und ZAK ausgewählt. Für diese Zielarten werden, abgeleitet aus landesweit prioritären Schutz- und Entwicklungszielen, prioritäre Maßnahmen entwickelt. In Verbindung mit zusätzlichen Auswertungen von Schutzgebietskartierungen erfolgte eine flächendeckende Darstellung der Zielartenpotenziale und eine Bewertung des Arten- und Biotoppotenzials der Biotoptypenkomplexe. 14

3. Beispiele LUP Ostfildern Quelle: Gruppe für ökologische Gutachten: Fachbeitrag Arten, Biotope und Biodiversität, 2008 15

3. Beispiele LUP Ostfildern Quelle: Gruppe für ökologische Gutachten: Fachbeitrag Arten, Biotope und Biodiversität, 2008 16

3. Beispiele LUP Ostfildern Quelle: Gruppe für ökologische Gutachten: Fachbeitrag Arten, Biotope und Biodiversität, 2008 17

3. Beispiele LUP Ostfildern Quelle: Gruppe für ökologische Gutachten: Fachbeitrag Arten, Biotope und Biodiversität, 2008 18

3. Beispiele LUP Ostfildern Zielplan aus dem Landschafts- und Umweltplan Quelle: PLANUNG+UMWELT Landschafts- und Umweltplan, 2007 19

4. Ausblick und weitere Entwicklung Biodiversität - Planungskonzepte für die kommunale Praxis Die genannten Beispiele zeigen, dass entsprechend der Maßstabsebene des Flächennutzungsplanes (in der Regel 1:10.000) eine pragmatische Herangehensweise erforderlich ist, um zielführende Aussagen zum Arten- und Biotoppotenzial als Grundlage des Landschaftsplanes und für die Bewertung künftiger Stadtentwicklungsmaßnahmen zu erhalten. Hierbei ist allerdings eine inhaltliche Eingrenzung auf die Aspekte des Arten- und Biotoppotenzials (Vielfalt von Arten und Lebensräumen) notwendig. Der Aspekt der Genvielfalt kann für die Beurteilung von Stadtentwicklungsmaßnahmen (derzeit) nicht vertieft werden. Die Beispiele zeigen aber auch, dass Grundlagenforschung dringend notwendig ist zur Entwicklung von Methoden bei der Erfassung und Bewertung der Biologischen Vielfalt und insbesondere zum Verständnis von Populationsentwicklungen, um planerische Maßnahmen zur Sicherung und Entwicklung formulieren zu können. Insbesondere bei der Zieldiskussion im Rahmen der Landschaftsplanung ist ein besseres Verständnis der Anforderungen der verschiedenen Arten im Sinne der Biologischen Vielfalt von großer Bedeutung. Es ist bekannt, dass nicht jede Art von Biotopvernetzungen profitiert, dass aber u.u. der Genaustausch zwischen verschiedenen Populationen von großer Bedeutung für den Arterhalt sein kann. 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit 21