Artenschutz an Gebäuden Stadt Offenbach am Main Oktober 2016 Daniel Engelhard

Ähnliche Dokumente
Umweltamt - Untere Landschaftsbehörde. Merkblatt. Artenschutz bei Neubau-, Umbau- und Abbruchvorhaben

Artenschutzrechtliche Untersuchung. zum Abriss von drei Gebäuden an der. Asklepios Klinik in Langen, Kreis Offenbach

Artenschutz-Gutachten. Bauvorhaben B-Plan VI-140g/ Gleisdreieck. Pohlstraße, Pohlstraße/-Dennewitzstraße/ Kurfürstenstraße Gutachten Artenschutz

Artenschutz bei Sanierung und Abriss von Gebäuden

Praxisbeispiel 1. Handlungsoptionen der Kommune beim Artenschutz am Gebäude

Abbruch, Gebäudesanierung und Solarenergieanlagen. Baumaßnahmen und Artenschutz im Einklang.

Wärmesanierung & Artenschutz am Gebäude

Höhlen aus der Sicht des Naturschutzrechts

Tagungsnotizen. Fachtagung»Gebäude und Biologische Vielfalt«Hannover, 20. März 2014

Artenschutzprüfung bei Bau- und/oder Abbruchvorhaben

Rechtliche Aspekte des Artenschutzes - Wanderbiotope und Rekultivierung -

Neubau der B 34 Ortsumfahrung Wyhlen. Abstimmung des Artenschutzgutachtens Vorstellung des Maßnahmenkonzeptes Freitag, 29.

Welche Fledermausarten gelten aus welchen Gründen als windkraftsensibel? Reiner Diemel, Regierungspräsidium Gießen

Lebensraum KIRCHTURM

aufgestellt: Weilheim a.d. Teck, den

Lebensraum. Kirchturm

Stadt Jüterbog B-Plan Nr. 038 Wohngebiet Fuchsberge/Weinberge. Artenschutzrechtliche Beurteilung

Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr Warendorfer Strasse / Auf dem Esch, Everswinkel - Artenschutzfachliche Begutachtung

Bedroht und Bedrohung

2015 Im Auftrag von B-Plan Ecke Haupt- und Luisenstraße 2. Teilabschnitt in Eggenstein-Leopoldshafen

Bebauungsplan Nr. 49 der Stadt Gehrden Langes Feld, 3. Abschnitt - Zwischenbericht zum besonderen Artenschutz -

Auftraggeber: SCHIRMER-PARTNER Landschaftsarchitekten BDLA Zillestraße Berlin

Effizienzkontrolle von Schutzmaßnahmen für gebäudebewohnende Vogelarten in Dresden am Beispiel des Mauerseglers Apus apus

Kernbereiche der städtischen Biodiversität

Viecherl-Turm. Natürlich werden nicht alle Tierarten gleichzeitig einziehen, aber nach und nach hat der Viecherl- Turm schon einige Arten beherbergt.

Projekt: Höhlenbäume im urbanen Raum

Artenschutz vers. Gehölzpflege?

Kirchensanierung und Artenschutz. Schutz von Fledermäusen und Vögeln bei Baumaßnahmen

Das ist die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Nisthilfen für Vögel im Traufbereich Konstruktionszeichnungen von Antje Schlameuß, Architektin

Ergänzungssatzung Sandackerstraße, Gemeinde Kusterdingen, Gemarkung Jettenburg

Rechtsverordnung. des Landkreises Barnim über den geschützten Landschaftsbestandteil Moore- Pumpe

Mehr Platz für Spatz & Co.

Ich bin die Amsel. Stunde der Gartenvögel

Dachstuhl / stock - Quartiere

Für die Artenschutzprüfung relevante Schutzkategorien / Planungsrelevante Arten

Artenschutzrechtliche Anforderungen an Ausbau- und Unterhaltungsmaßnahmen der WSV

Beispiele für Nisthilfen und Fledermaus-Spaltenquartiere

Gemeinde Fridolfing. Ortsabrundungssatzung Untergeisenfelden

Gebäudebrüter und Gebäudesanierung Mainz, April 2013 Regine Tantau

Fledermäuse in Autobahnbrücken. Untersuchung der Wiedtalbrücke (A 3) NUA NRW (Recklinghausen) V. Hartmann (GfL), G.

Gerlingen, Schillerhöhe, Fa. Bosch - Rodung von Gehölzen und Vergrößerung des Mitarbeiterparkplatzes

Untersuchung auf Vorkommen geschützter Arten nach 7 Abs. 2 BNatSchG. umweltplanung

Artenschutz an Gebäuden

Radverkehr versus Naturschutz?

Hubert Laufer Büro für Landschaftsökologie LAUFER Offenburg Strenger Artenschutz

Übersichtsbegehung Artenschutz Fledermauserfassung Gebäudebegehung. Südwest I - 3. Änderung

Bauvorhaben Burgdorf Duderstädter Weg

Nahrungsgrundlage für die fliegenden Kirchenbesucher deutlich geschmälert. Als Folge davon haben zahlreiche Fledermausarten in den letzten

GEMEINSAM UNTER EINEM DACH:

Artenschutz bei Gebäudesanierungen

Artenschutzfachliche Kurzeinschätzung. Schloss Venauen

Dr. Susanne Salinger Meierottostr Berlin Tel/Fax 030/ mobil 0172/ Ökologische und Ornithologische Gutachten

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan Sindelfinger Straße-Weilersbach in Tübingen

Geschützte Wildtiere. Amphibien. Biber

Vorhaben. Auftraggeber: Stadtbauamt Süßen Heidenheimer Straße Süßen

Das ist die Amsel. Kurz notiert Nahrung: Lebensraum: Im Winter bin ich in: Das weiß ich noch über die Amsel*:

Rechtssituation des Burgundertrüffels und Spielräume für eine Nutzung

Bebauungsplanvorhaben Stadtmitte IV Ost 1. Änderung

Auftraggeber. HP&P GRUPPE Marburger Straße Giessen. Auftragnehmer

Spezielle artenschutzrechtliche Prüfung (sap) zum Vorhaben: Bebauungsplan Nr. 14/12 Am Kulturpalast

Wunderbare Vogelwelt. Günter Hahn

Leitfaden zur Berücksichtigung des Artenschutzes bei Aus- und Neubau von Bundeswasserstraßen

Hilfestellung für Bauherren, Architekten und Handwerker

Vorhaben. Auftraggeber: Stadtbauamt Süßen Heidenheimer Straße Süßen

Wärmedämmung und Artenschutz am Gebäude

Schutzmaßnahmen für Mauersegler bei Sanierung und Umbau

Vogel-Trumpf. max. Spannweite -> der größte Wert gewinnt. max. Gewicht: -> der größte Wert gewinnt. max. Gelegegröße -> der größte Wert gewinnt

Beispiele für Nisthilfen und Fledermaus-Spaltenquartiere

Aktuelle Rechtslage zum Baumschutz in Deutschland Jan Mittelstein, LL.M. Rechtsanwalt Fachanwalt für Verwaltungsrecht

Ein Dach überm Kopf Fledermausschutz im Siedlungsbereich

Energetische Gebäudesanierung aus Sicht des Architekten Zur BUND Veranstaltung Gebäudebrüter am in Düsseldorf

Arten- und naturschutzfachliche Bewertungskriterien für Potenzialflächen Wind (Ampelbeurteilung)

Übersicht. Vogel des Jahres Biologie der Mehlschwalbe Lebensraum Gefährdung Schutzmassnahmen

Artenschutz bei Windenergieanlagenplanungen. Landesamt für Umwelt, Naturschutz und Geologie M-V Angelika Fuß

LANDSCHAFTSPFLEGEVEREIN. Micheldorf/Oö. - Wir arbeiten für unsere Gemeinde Oö. Landespreisträger 2003 für Umwelt und Natur

Das Artenschutzrecht am Beispiel von Baumschnittmaßnahmen

Bäume in der Stadt als Lebensraum geschützter Tierarten: Artenschutz contra Verkehrssicherheit?

Gebäude eingerüstet. Fenster werden jetzt getauscht. Wärmedämmung kommt im August drauf.

Für Besteller aus Pforzheim und außerhalb (nur für Selbstabholer)! Nisthilfen für Vögel. Nr.3 Angebotspreis: 19,80

Bericht. des Umweltausschusses. über die Drucksache. 19/590: Artenschutz am Gebäude: Ein Platz für den Spatz! (Antrag der SPD-Fraktion)

Artenschutz in Frankfurt am Main

Artenschutz bei der Planung von Windenergie

Untersuchung und Bewertung. zum Vorkommen von Fledermausarten im Gebäudekomplex. Neuerbe 8 in Erfurt

Verordnung über den geschützten Landschaftsbestandteil "bodensaurer Kiefern-Eichen-Mischwald am Wagrain" vom 20. Mai 1994

ÖKOLOGIE PL ANUNG F ORS CHUNG

DE92 (04407) 5111 / (04407) BIC: BRLADE21LZO

Fledermäuse Flugkünstler und nächtliche Jäger

Gebäudesanierung und Artenschutz

Schutz, Handel, Haltung und Zucht von europäischen Vögeln (z.b. heimische Kleinvögel oder Waldvögel)

Wunderbare Vogelwelt

SITUATION. Einige Daten und Grafiken

Tiere in Wohnungsnot. Artenschutz in und an Gebäuden

Sozialverhalten Invasionen.

Willkommen im Forschungs-Team!

Artenschutzrechtlicher Fachbeitrag. zu den Brutvögeln und Fledermäusen. für das B-Plangebiet "Wilstedter Straße" in Tarmstedt.

1. Michaelsberg: Felix, Jona, Lukas Vogelleiche; Wespen B tiefe Halbhöhle, Mauerseglerkasten

Nacherhebung zur speziellen artenschutzrechtlichen Untersuchung zum Bebauungsplan Am Russenweiher in Speyer

Transkript:

Amt für Umwelt, Energie und Klimaschutz Artenschutz an Gebäuden

Inhalt Einleitung Gesetzesgrundlage Gebäudebewohnende Tierarten welche gibt es? Gebäudebewohnende Tierarten wann betroffen? Klima- und Artenschutz Hand in Hand

Einleitung Wärmesanierung ist großes Thema Förderung energetische Sanierung durch KfW seit ca. 12-15 Jahren energetische Sanierung soll verdoppelt werden (Zielerreichung der Bundesregierung) Wir finden "gut so! Klima.Schutz.Aktion Bestandteil des Klimaschutzkonzeptes Offenbach also seit 2010 Die Energiesparinitiative Offenbach wurde 2003 gegründet. Energetische Sanierungen und Energieberatung standen als Themen immer im Vordergrund

Einleitung Artenschutz ist bisher noch kein Thema. Zerstörung geschieht oft unwissentlich und unbemerkt. Heimliche Untermieter haben selten eine Lobby. Aber: Ein Miteinander ist sehr wohl möglich. Aufklärung ist wichtig! 1. Erhalt bestehender Nist- und Lebensstätten 2. zusätzliche Quartiere bei Modernisierung und Neubau

Einleitung Gebäudebewohnende Tierarten Als Ersatz für verloren gegangene Biotope nutzen gebäudebewohnende Tierarten jetzt Gebäude als "Kunstfelsen" berggeist007 / pixelio.de :tino / pixelio.de

Einleitung Gebäudebewohnende Tierarten altes Mauerwerk, Hohlräume und Nischen als Fortpflanzungs- oder Aufenthaltsplätze Hartmut910 / pixelio.de Harry Hautumm / pixelio.de

Gesetzesgrundlage Welche gesetzlichen Grundlagen gelten? Nach 44 Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) ist es verboten, wild lebenden Tieren der besonders geschützten Arten nachzustellen, sie zu fangen, zu verletzen oder zu töten oder ihre Entwicklungsformen aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder zu zerstören. Die streng geschützten Arten und die europäischen Vogelarten dürfen außerdem während der Fortpflanzungs-, Aufzucht-, Mauser-, Überwinterungs- und Wanderungszeiten nicht erheblich gestört werden. Ebenso ist es verboten, die Fortpflanzungs- oder Ruhestätten der besonders geschützten Tierarten aus der Natur zu entnehmen, zu beschädigen oder gar zu zerstören. Lupo / pixelio.de

Gesetzesgrundlage Was sind Lebensstätten von Tierarten? Niststätten werden zur Aufzucht von Jungen benutzt. Wohnstätten sind Orte, an denen sich die Tiere zum Ruhen und Schlafen regelmäßig einfinden oder ihren sonstigen Aufenthaltsort haben. Zufluchtsstätten sind Bereiche, in denen sich die Tiere regelmäßig bei Gefahr zurückziehen ein Tier hat zumeist nur eine Nist- oder Brutstätte, kann jedoch über mehrere Wohn- oder Zufluchtsstätten verfügen Wenn Tiere diese Stätten wiederkehrend nutzen, sind diese Stätten auch bei Abwesenheit des Tieres geschützt! Lupo / pixelio.de

Gesetzesgrundlage Welche Pflichten obliegen der Bauherrschaft? Überprüfung werden artenschutzrechtliche Belange durch ihr Bauvorhaben beeinträchtigt Ausnahmegenehmigung wenn von der Maßnahme besonders oder streng geschützte Arten betroffen sind Einbindung der Unteren Naturschutzbehörde Diese ist kein Verhinderer! Bei frühzeitiger Einbindung konnte bisher immer eine Lösung gefunden werden Beseitigen der Lebensstätten besonders geschützter Arten ohne die erforderliche Ausnahmegenehmigung stellt eine Ordnungswidrigkeit nach 69 BNatSchG dar, die mit einer Geldbuße geahndet werden kann. Lupo / pixelio.de

Gebäudebewohnende Tierarten welche gibt es? Mauersegler (Apus apus) Kennzeichen: viel größer als Schwalben, braun, sichelförmige Silhouette, Ruf srriiirr-srriiirr-srriiirr Nahrung: ausschließlich Insekten und Spinnentiere die sie im Flug fangen (reduzieren Plagegeister wie z.b. Mücken enorm!) Nest: Höhlenbrüter an Gebäuden und Felsen Entwicklungszeit: 18-25 Tage Brutzeit; 37-56 Tage Nestlingsdauer Wanderungen: Heimzug ab Anfang Mai, Wegzug ab Mitte Juli bis Anfang August Gefährdung: Hauptsächlich durch die Zerstörung von Nistmöglichkeiten durch bauliche Veränderungen Bild: Wikipedia (Keta)

Gebäudebewohnende Tierarten welche gibt es? Zwergfledermaus Kleinste europäische Fledermausart (max. 5 cm) Nahrung: Mücken, Fliegen, Falter und andere flugfähige Insekten Wochenstuben (Weibchen): von Ende April bis Mitte August, zwischen 10 und 50 Tiere, Spaltenquartiere wie Verkleidungen, Rollladenkästen, hinter Giebelverschalungen, meist in der Nähe von Gewässern Winterquartiere: Keller, Höhlen, Spalten z.b. zwischen Innenwand und Ziegel, hinter Gemälden und Wandschränken Sommerquartiere (v.a. Männchen): An und in Gebäuden, Wandverkleidungen, Rollläden Ortstreue: Über Jahre werden die gleichen Quartiere genutzt Gefährdung: Verlust oder Entwertung von Gebäude(winter)quartieren durch Umnutzung oder Beseitigung von Spalten, Hohlräumen, Einflugmöglichkeiten; Schließung von Dachböden und Kirchtürmen Bild: Wikipedia (Barracuda1983)

Gebäudebewohnende Tierarten welche gibt es? Weitere Arten Hausperling Schwalben Turmfalke Dohle Schleiereule Waldkauz Insekten (vor allem Bienen und Hornissen) Bilder: Wikipedia

Gebäudebewohnende Tierarten wann betroffen? Dachbodenausbau/Umnutzung von Scheunen: Hornissen, Fledermäuse, Schleiereule, Mauersegler, Rauch- und Mehlschwalbe, Ringeltaube, Turmfalken (Mauernischen), selten Dohlen. Fassadenrenovierung/Wärmedämmung: Fledermäuse, Hornissen, Hummeln, Mauersegler, Schwalben, Haussperling, Hausrotschwanz, Turmfalke (Mauernischen), Ringeltaube Abriss: Nistplätze für Mauersegler, Schwalben, Lebensstätten von Fledermäusen Roden von Höhlenbäumen, Gebüschen, Hecken: Fledermäuse, Spechte, Gartenrotschwanz, sowie alle Kleinvogelarten (Amsel, Drossel, Fink, Rotkehlchen) RainerSturm_pixelio.de RainerSturm_pixelio.de Rudolpho Duba_pixelio.de Paul-Georg Meister_ pixelio.de

Gebäudebewohnende Tierarten wann betroffen? Woran lassen sich Vorkommen dieser Tierarten erkennen? Erkennbare Nester an oder in Dächern, Fassaden, Türmen, Schornsteinen Einflug-/Abflugverhalten von Vögeln u. Fledermäusen, v.a. in den Dämmerungsstunden Lautes Rufen von Vögeln Kotreste, Gewölle oder Federn in Dachräumen, Scheunen, Kellern usw. Erkennbare Baumhöhlen Besonnte vegetationsarme bzw. -freie Flächen (Schotter, Sand, Böschungen, Brachen) Hängende Fledermäuse in Winter- und Sommerquartieren

Gebäudebewohnende Tierarten wann betroffen? Haussperling Fledermauskot Fledermaus in Spalte Quelle: BUND (Hrsg.) (2011): Wa rmesanierung und Artenschutz an Geba uden, Bund fu r Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND), Hannover

Gebäudebewohnende Tierarten wann betroffen? Vermutlich Mauersegler Haussperling Quelle: BUND (Hrsg.) (2011): Wa rmesanierung und Artenschutz an Geba uden, Bund fu r Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND), Hannover

Klima- und Artenschutz Hand in Hand Beispiele Quelle: BUND (Hrsg.) (2011): Wa rmesanierung und Artenschutz an Geba uden, Bund fu r Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND), Hannover

Klima- und Artenschutz Hand in Hand Beispiele Quelle: BUND (Hrsg.) (2011): Wa rmesanierung und Artenschutz an Geba uden, Bund fu r Umwelt und Naturschutz Deutschland e.v. (BUND), Hannover

Im Rahmen der energetischen Sanierungsmaßnahmen an einem Mehrfamilienhaus mussten die vorhandenen Nistplätze im Dachstuhl weichen und nach Abschluss der Baumaßnahmen durch Nistkästen an der Außenfassade ersetzt werden. Die gute Zusammenarbeit zwischen Bauherr/Architekt und der Naturschutzbehörde war für beide Seiten positiv und soll als Beispiel für zukünftige derartige Bauvorhaben genutzt werden.

Informationen zum Weitergeben Bauherrenmerkblatt und Artenschutzflyer der Unteren Naturschutzbehörde Offenbach Broschüre vom BUND Hannover

Vielen Dank! Quelle: Fotolia, Mauersegler_Fotolia_26350448