Lösungen 4.1 Analoge Übertragung mit PCM

Ähnliche Dokumente
Aufgabe 1 - Pegelrechnung und LTI-Systeme

Übung 8: Digitale Modulationen

Signalübertragung und -verarbeitung

Tutorübung zur Vorlesung Grundlagen Rechnernetze und Verteilte Systeme Übungsblatt 3 (6. Mai 10. Mai 2013)

Digital Signal Processing

Die Schicht unterhalb von GSM/UMTS, DSL, WLAN & DVB

{w, e, o, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13}.

2. Eigenschaften digitaler Nachrichtensignale

Netzwerke - Bitübertragungsschicht (1)

einige Zusatzfolien für s Seminar

Lösung zur Übung 4.5.1/1: 2005 Mesut Civan

Seite 108. Datenübertragung: asynchron synchron. langsame Übertragung kurze Distanzen langsame Übertragung weite Distanzen

Modulationsverfahren Inhalt

(Bitte geben Sie bei der Beantwortung von Fragen eine Begründung bzw. bei der Lösung von Kurzaufgaben eine kurze Berechnung an!)

Signale und Systeme II

Modulation. Kommunikationstechnik, SS 08, Prof. Dr. Stefan Brunthaler 104

Sender- / Empfängerarchitekturen. Roland Küng, 2010

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

All Digital Transceiver

6.1 Direktempfang. Blockschaltbild eines OOK-Empfängers. Photodiode

Die Vorbereitungsaufgaben müssen vor dem Seminartermin gelöst werden.

Versuch 3: Anwendungen der schnellen Fourier-Transformation (FFT)

2 Störeinflüsse und Schutzmaßnahmen

5 Modulationsverfahren

Zusammenfassung der 1. Vorlesung

Lösungsblatt 2 Signalverarbeitung und Klassifikation

Signalübertragung und -verarbeitung

2. Digitale Codierung und Übertragung

7 Die Hamilton-Jacobi-Theorie

Nachrichtenübertragung

1.3 Digitale Audiosignale

Erfüllt eine Funktion f für eine feste positive Zahl p und sämtliche Werte t des Definitionsbereichs die Gleichung

Nachrichtenübertragung

4. April Dauer: 120 min 5 Aufgaben. 120 Punkte

Übungsaufgaben zu Mathematik III (ohne Lösungen)

Beschreibung im Frequenzbereich (1)

Die Fourier-Transformation

ADSL. Referat 6 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

Modulationsverfahren

Galileo und Anwendungen. GPS/Galileo/GLONASS-Frontend

Thema: DAB. Ein Überblick

Amateurfunk- Empfänger. Matti Reiffenrath, DC1DMR viele Grafiken von Eckart Moltrecht, DJ4UF (

Harmonische Schwingung

Inhaltsverzeichnis Determinierte Signale in linearen zeitinvarianten Systemen Fourier-Transformation

Experimentalphysik II Elektromagnetische Schwingungen und Wellen

Modulation. Frequenzlagen Trägermodulation Amplitudenmodulation Trägerfrequenztechnik Digitale Modulation OFDM CDMA. Martin Werner WS 2010/11

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Beate Meffert, Olaf Hochmuth: Werkzeuge der Signalverarbeitung, Pearson 2004

E X P E R T E N V O R L A G E

P5: Digitale Modulation. Praxis

Filtertypen Filter 1. Ordnung Filter 2. Ordnung Weitere Filter Idee für unser Projekt. Filter. 3. November Mateusz Grzeszkowski

3.3 Das Abtasttheorem

ADSL über ISDN-Basisanschlüsse

Hochbitratige optische Übertragungssysteme. Empfänger. C.-A. Bunge; Hochschule für Telekommunikation Leipzig: High-Speed Optical Transmission Systems

Analoge Modulationsverfahren. Roland Küng, 2013

Institut für Rundfunktechnik

Unterschiede zwischen analogen und digitalen Modulationsverfahren

Bildverarbeitung: Fourier-Transformation. D. Schlesinger () BV: Fourier-Transformation 1 / 16

19. Frequenzgangkorrektur am Operationsverstärker

1.2 Schwingungen von gekoppelten Pendeln

Sinneswahrnehmungen des Menschen

Adaptive Differenz-Puls-Code-Modulation (ADPCM) und Lineare, Prädiktive Codierung (LPC)

Nachrichtenübertragung I SS 2009

Neue Detektoren für die Bewertung von Funkstörungen

Lösung 05 Klassische Theoretische Physik I WS 15/16. y a 2 + r 2. A(r) =

SDR# Software Defined Radio

Bildverarbeitung Herbstsemester Fourier-Transformation

FM Synthese. Ralph Holzmann Universität Heidelberg Advanced Seminar Computer Engineering. Betreuer: Michael Krieger

Diese Veröffentlichung ist ein zusätzliches Kapitel zum Buch

9 Periodische Bewegungen

Digitales Fernsehen DVB

Dazu werden so genannte Modulationstechniken verschiedenster Art angewandt.

Digitale Signalverarbeitung

5. Vorlesung Wintersemester

Technik der Fourier-Transformation

Digitalisierung. Digitale Übertragung analoger Signale. störsicher (0/1-Codierung, Fehlerkorrektur) präzise (fixe unveränderliche Codeworte)

Vor- und Nachteile FIR- und IIR-Filter DSV 1, 2005/01, Rur, Filterentwurf, 1

Multimediale Werkzeuge, Audio: Formate, Tools. -Sound/Audio Objekte. Formate, Beispiele:

Verzerrungsfreies System

DFE I Digitale Funksysteme Einführung. 1 Einführung 1

Grundlagen der Schwingungslehre

Nachrichtentechnik [NAT] Kapitel 4: Fourier-Transformation. Dipl.-Ing. Udo Ahlvers HAW Hamburg, FB Medientechnik

Klausur HM I H 2005 HM I : 1

Versuch 5: Filterentwurf

ADC und DAC Analyse mit high end Audio Analyzer von Audio Precision

Einführung in Digital Radio Mondiale. Detlef Pagel Niedersächsische Landesmedienanstalt, Hannover

3) Es soll ein aktives Butterworth-Tiefpassfilter mit folgenden Betriebsparametern entworfen werden: Grunddämpfung: Grenze des Durchlassbereiches:

Vorwort 13 Themenaspekte 13 Digitale Kommunikationstechniken 13 Übersicht über den Lehrstoff 14 Beispiele und Übungsaufgaben 15 Kursoptionen 15

FM PM FSK BPSK FDM PSK GMSK OFDM ASK 64-QAM AFSK. Analoge und digitale Modulationsarten im Amateurfunk

3. Leistungsdichtespektren

Natürliche Exponential- und Logarithmusfunktion. Kapitel 5

Systemtheorie abbildender Systeme

AFu-Kurs nach DJ4UF. Technik Klasse A 13: Frequenzaufbereitung. Amateurfunkgruppe der TU Berlin. Stand

Abbildung 1: Frequenzplan des Upstream-Bereiches mit den angrenzenden Belegungen

MTV-Klausurvorbereitung, TFH Berlin, Cornelius Bradter

Block-Schema eines einfachen Lock-In s

Vorlesung Mathematik 2 für Ingenieure (Sommersemester 2016)

Nonreturn to Zero (NRZ)

B Anhang B: Enhanced Resolution

Transkript:

J. Lindner: Informationsübertragung Lösungen Kapitel 4 Lösungen 4. Analoge Übertragung mit PCM 4. a) Blockbild einer Übertragung mit PCM: q(t) A D 8 bit linear f Amin = 8kHz q(i) digitales ˆq(i) Übertragungs- D A Verfahren IP-TP f g = 4kHz q(t) Anmerkung: Da das Sprachsignal q(t) bereits auf f f g Anti Aliasingtiefpaß entfallen. = 4 khz begrenzt ist, kann der 4. b) Übertragungsrate k = 8 bit pro Abtastwert Abtastfrequenz f Amin = f g = 8 khz } rü = f Amin k = 64 kbit/s 4. c) Mindestbandbreite f auf dem Übertragungskanal 4 DPSK : M = 4 m = log M = bit/e.s. Symbolrate : = r ü 3 khz T s m Bandbreite des Raised Cosine : f = + α 48 khz T s 4. d) Bandbreitedehnfaktor β = f = 48 khz f g 4 khz = 4. e) Signal / Rauschleistungsverhältnis am Ausgang des Empfangs BP: S k SNR k = f N 0 SNR K beschreibt die Störungen, die durch den BP-Kanal verursacht werden. Signal /Störleistungsverhältnis am Empfängerausgang (vgl. Lüke, Kap 7.4.3): SNR q = q (t) [ q(t) q(t)] ] = }{{} k + 4P b }{{} Quantisierungsrauschen k... Zahl der bit/abtastwert bei linearer Quantisierung ( ) Kanalrauschen P b = P b (SNR k )... Bitfehlerwahrscheinlichkeit des digitalen Übertragungsverfahrens 4- Stand: 004-09-

Kapitel 4 Lösungen J. Lindner: Informationsübertragung SNR q berücksichtigt also sowohl Fehler, die durch die Quantisierung hervorgerufen werden, als auch Störungen, die durch den Kanal verursacht werden. Damit gilt: SNR q = f(snr k ). Z.B. für unipolare Übertragung: P b = erfc 4 SNR k SNR q = k + erfc 4 SNR k bzw. für bipolare Übertragung: P b = erfc SNR k SNR q = k + erfc SNR k Zusammenhang zwischen dem Signal /Rauschleistungsverhältnis SNR K am Ausgang des Empfangs BP (Empfängereingang) und dem Signal /Störleistungsverhältnis SNR q am Empfängerausgang: AB C '? D!( &E" 5.'? D!( &F" #G DH.' #. @%? /( ( #" I.3J@%? #6! #"%$'& ( )"+*,)"-& /.0 )"-!#3%34)"%5'.6 #387:9<;8= 5 "->-$ &. "% /? @% /$. 5.'6 Für große SNR k Werte ist das Rauschen auf dem Kanal vernachlässigbar und es folgt SNR q k = const Für kleine SNR k Werte kann das Quantisierungsrauschen vernachlässigt werden. Die Störleistung wird durch das Kanalrauschen dominiert. Da dann aber P b << 0.5 nicht mehr gilt, ist auch Gleichung ( ) nicht mehr gültig (vgl. Lüke, Kap. 7.4.3). Asymptotisch gilt dann SNR q = SNR k. Lösungen 4. Analoge Übertragung über Quadraturkomponenten 4. a) Analoge Übertragung mit Quadraturmodulation bzw. demodulation CK Äquivalentes TP Signal (komplexwertig!): s T (t) = s T R (t) +j s }{{} T I (t) }{{} s 0 (t) s (t) Sender (TP BP-Transformation): 4-

J. Lindner: Informationsübertragung Lösungen Kapitel 4 { } s(t) = Re s T (t)e jπf 0t = s 0 (t) cos (πf 0 t) s (t) sin (πf 0 t) Empfänger (BP TP-Transformation): [ ] g T (t) = s(t)e jπf 0t h T P (t) = [s(t) cos (πf 0 t) js(t) sin (πf 0 t)] h T P (t) g T R (t) = [s(t) cos (πf 0 t)] h T P (t) = s 0 (t) g T I (t) = [s(t) sin (πf 0 t)] h T P (t) = s (t) Analoge Übertragung mit Quadraturmodulator und -demodulator: Modellbild mit reelwerigen Signalpfaden: s 0 (t) Sender cos(πf 0 t) - s (t) sin(πf 0 t) Übertragung g T R = s 0 (t) h T P Empfänger cos(πf 0 t) g(t) BP g T I (t) = s (t) h T P sin(πf 0 t) f 0BP = f 0 f = f g kann bei idealer (störungsfreier) Übertragung entfallen Analoge Übertragung mit Quadraturmodulator und -demodulator: Modellbild mit komplexwerigen Signalpfaden: 4-3 Stand: 004-09-

Kapitel 4 Lösungen J. Lindner: Informationsübertragung Sender s T (t) = s 0 (t) + js (t) Re s(t) e jnf 0t Übertragung g T (t) = s 0 (t) + js (t) Empfänger h T P (t) g(t) BP e jnf 0t f 0BP = f 0 f = f g kann bei idealer (störungsfreier) Übertragung entfallen 4. b) Einfluß einer Phasen bzw. Frequenzverschiebung zwischen Sende und Empfangsoszillator g T (t) = s(t)e jπf0t e j π }{{} h T P (t) = ( j) s T R (t) +j s }{{} T I (t) }{{} ( j) s 0 (t) s (t) Mit 90 Phasenverschiebung: g T (t) = s (t) js 0 (t) Ohne Phasenverschiebung: g T (t) = s 0 (t) + js (t) Kanäle sind vertauscht! Für beliebige Phasenverschiebung ϕ folgt: g T (t) = [s 0 (t) cos ϕ + s (t) sin ϕ] + j [ s 0 (t) sin ϕ + s (t) cos ϕ] Übersprechen zwischen den Kanälen: Quadraturkomponenten auf der Empfangsseite bestehen aus Linearkombinationen der Quadraturkomponenten auf der Sendeseite. Anmerkung: Die Störung durch Übersprechen ist maximal, wenn sin ϕ = cos ϕ = ± gilt. Frequenzoffset f zwischen Sende und Empfangsoszillator: g(t) = s(t) e jπf 0t e jπ ft = s 0(t) e jπ ft + j s (t) e jπ ft + [...] e jπ ft Der letzte Ausdruck ([...] e jπ ft ) wird für f f 0 durch h T P (t) herausgefiltert. g T (t) = [s 0 (t) cos (π ft) + s (t) sin (π ft)] +j [ s 0 (t) sin (π ft) + s (t) cos (π ft)] Zeitlich veränderliches Übersprechen: Quadraturkomponenten auf der Empfangsseite bestehen aus zeitabhängigen Linearkombinationenen der Quadraturkomponenten auf der Sendeseite. Langsames Drehen mit der Frequenz f von einem Kanal in den anderen. Anmerkung: Die Frequenzverschiebung f muß klein genug sein, so daß das verschobene Spektrum vollständig im Durchlaßbereich des Empfangstiefpaßfilters liegt. Ansonsten wird das Signal verzerrt. 4. c) Analoge Übertragung mit analytischen Signalen Es gilt (NT I,.4.): s 0+ (t) = s 0 (t) + j πt s 0(t) s (t) = s (t) j πt s (t) }{{} Hilberttransformation 4-4

K K X K K J. Lindner: Informationsübertragung Lösungen Kapitel 4 s T (t) = s 0+ (t) + s (t) = [s 0 (t) + s (t)] +j [s }{{} 0 (t) s (t)] }{{ πt} s T R s T I Analoge Übertragung mit analytischen Signalen: Modellbild des Senders mit reelwertigen Signalen: s 0 (t) s(t) - cos(πf 0 t) s (t) - πt sin(πf 0 t) Anmerkung: Hilberttransformation S H (f) = j sgn(f) S(f) bzw. j S H (f) = sgn(f) S(f) negative Frequenzanteile werden umgeklappt positive Frequenzanteile bleiben Zusammenhang zwischen Signalspektren und den Spektren der analytischen Signale: L MN!O%P K'Q L MNSRJP KQ U K T K-T U K T K%T MO%P K'Q MOWV'P KQ X MO-P KQ Y LMN!O%P KQ M RJP KQ M R]\ P KQ MRJP KQ U LMNZR[P KQ U K-T K-T U K-T K%T Lösungen 4.3 Hüllkurvenempfänger 4.3 a) Blockbild eines suboptimalen Hüllkurverempfängers (Überlagerungsversion): g(t) BP BP TP g(t) f BP 0, f 0 cos(πf M t) f ZF, f Betragsbildung f g Glättungs-TP 4-5 Stand: 004-09-

Kapitel 4 Lösungen J. Lindner: Informationsübertragung f 0 : Bandbreite des gesamten ] zu empfangenden ] Frequenzbandes (alle Sender): : f 0 = [f 0max + f [f 0min f = 079 khz f0 BP : Mittenfrequenz des Eingangs BP f0 BP = f 0max+f 0min = 070 khz f M : variable Empfangsmittenfrequenz f : Bandbreite eines einzelnen MW Senders: f = 9 khz 4.3 b) vergleiche Aufgabenteil a): f 0 = 079 khz f = 9 khz 4.3 c) f ZF = f 0 f M = f 0 f M für f 0 > f M 4.3 d) Spiegelfrequenz f 0s Signalspektren. Entstehung der Spiegelfrequenz: f M f M f 0 f 0s f ZF f ZF fm f 0s f 0 f fm Es gilt für f 0 > f M : f 0s = f M f ZF = f 0 f ZF 4.3 e) Aus d): f ZF > (f 0 f 0s ) Falls f 0 = f 0max gilt (Oberkante des Bandes), muß die Spiegelfrequenz gerade unterhalb des Unterkante des Bandes liegen: f 0s < f 0min f ZF > (f 0max f 0min ) = 535 khz (Anmerkung: Praktisch verwendet wird fzf MW = 485 khz) UKW Rundfunk: f ZF > 0 MHz (Praktisch verwendet: fzf UKW = 0.7 MHz) 4.3 f) f M muß so gewählt werden können, daß alle MW Sender mit f 0min f 0 < f 0max in die ZF Lage moduliert (gemischt) werden können. Allgemein: f ZF = f 0 f M f M = f 0 f ZF f Mmax = f 0max f ZF = 070 khz f Mmin = f 0min f ZF = 0 } 0 f M < 070 khz 4-6

J. Lindner: Informationsübertragung Lösungen Kapitel 4 4.3 g) ZSB AM: f = f g f g = 4.5 khz 4-7 Stand: 004-09-