Daten- und Faktenblatt zu Frauen und Wirtschaft in Hessen (Stand ) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4%

Ähnliche Dokumente
Frauen in der Bremer Arbeitswelt erschwerter Erwerbszugang, typisch atypisch, klaffende Verdienstlücken

Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen und Älteren: Kann damit der demografische Effekt auf das Erwerbspersonenpotenzial kompensiert werden?

Bildungskonferenz 2011: Fachkräfte.Machen.Zukunft.

Kurzbericht Nr. 1/2001

Ausstellung und Vorträge. Minijob? Da geht noch mehr! Ausstellung vom im Main-BiZ

Strukturwandel im Saarland

Strukturen und Entwicklungen der Erwerbstätigkeit und des Arbeitsvolumens in Niedersachsen

Treffpunkt: Beruf und Karriere. Familie und beruflicher Erfolg nach wie vor ein Widerspruch für junge Frauen und Männer?

Krise trifft voll den Arbeitsmarkt

Wer sind die Geringfügig Beschäftigten?

Aufstiege in der Arbeitswelt Bilanz, Potenziale und Chancen

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

40,5. Vergleich. 11 Fakten. Beteiligung. zum Arbeitsmarkt. 83,6 % Wachstum. Beschäftigung 63,2 % 19 % Arbeit

Personen mit Migrationshintergrund auf dem Arbeitsmarkt in Deutschland. Hohenheimer Tagung Klaus Pester

Wirtschaftliche Entwicklung der Region Trier im rheinland-pfälzischen Vergleich

Leben und Arbeiten in Baden-Württemberg. Ergebnisse des Mikrozensus 2014

Zentrale Indikatoren II: Der Arbeitsmarkt: Lohn- und Preisbildung

40 Jahre Frauenbewegung in Deutschland. Arbeitsgruppe 4 Wo wollen Frauen in den nächsten 40 Jahren hin in Erwerbsarbeit?

Zeit und Arbeitszeit neue Arbeitsmodelle

HOFFNUNG AUF GLEICHEN LOHN Probleme und Fragen, die von Leiharbeitnehmern an kontaktsuchende Betriebsräte herangetragen werden.

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Erwerbsstatus der Bevölkerung zwischen dem 50. und 65. Lebensjahr

Der bundesdeutsche Arbeitsmarkt in Zahlen:

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011


3. Arbeitsmarkt und Beschäftigung LGA

Arbeitslosigkeit_m 9,3% 10,4% 10,3% 9,7% 8,8% 9,0% 10,1% 11,6% 12,6%

Konsequenzen von Demographie auf den Arbeitsmarkt und Qualifikation

Prüfbericht zur Rente erst ab 67 Vermeintliche Erfolgsquoten bejubelt, harte Fakten verschwiegen

Ausgewählte Grunddaten für die hessischen Landkreise und kreisfreien Städte

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Astrid Berger-Fels, RD NRW, Stab Chancengleichheit am Arbeitsmarkt. Aktionstag am Forum 3 Fachkräfte sichern durch Familienfreundlichkeit

Demografischer Wandel und Erwerbspersonen

Daten zur Lebenslage von alleinerziehenden Familien in Deutschland 1

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Situation von Einwanderern auf dem Arbeitsmarkt: Sind Migranten in ähnlicherweise integriert wie Deutsche?

Erwerbstätige nach Wirtschaftszweigen

DEMOGRAPHISCHER WANDEL UND FACKKRÄFTEENTWICKLUNG Johann Fuchs

Der Arbeitsmarkt im Gesundheits- und Sozialwesen. Fachkräftemangel als Risiko, Arbeitgeberattraktivität als Chance

Entwicklung der Arbeitslosenquote für Deutschland, West- und Ostdeutschland von 1991 bis heute

Arbeitsmarkt und demografischer Wandel Arbeitsmarkteffekte des demographischen Wandels

09. Januar Eingliederungsbilanz 2013 Fortsetzung der positiven Entwicklung

Wiedereinstieg mit power_m Beratung, Coaching und Qualifizierung aus einer Hand

Kurzbericht Nr. 3/2001

Fachkräftemangel in Deutschland?

Arbeitsmarkt in Sachsen. Pressegespräch 6. Januar 2012

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Aktuelle Analysen aus dem Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit. Frauen am Arbeitsmarkt

Beschäftigung und Einkommen von Frauen im europäischen Vergleich ausgewählte Aspekte. Impulsvortrag Panel II, Frauen Finanzforum 2012

Bevölkerung nach Erwerbsstatus

III. 24 / Handelskammer Hamburg

Bericht zur Arbeitsmarktlage: Menschen mit Migrationshintergrund in Bremen

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Arbeitsmarkt und Arbeitslosigkeit: Zahlen, Fakten, Analysen. Dr. Axel Troost

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Betriebliche Personalpolitik im demografischen Wandel: Herausforderungen, Chancen und Handlungsansätze

Arbeitsmarkt im demografischen Wandel: Entwicklung der Beschäftigungsmöglichkeiten

Arbeitsmarkt aktuell

Arbeitszeitwünsche von Frauen und Männern wovon hängen sie ab?

Arbeitsmarkt aktuell

Anke Puschmann Erwerbsbeteiligung von Frauen in Sachsen

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

Ermittlung der Bezugsgröße zur Berechnung der Arbeitslosenquoten

Frauen leben länger als Männer. Sie werden im Durchschnitt 81,8 Jahre alt, Männer 76,2 Jahre.

Alleinlebende nach Familienstand

Bevölkerung Gebäude und Wohnungen Haushalte und Familien

Landesarbeitsgemeinschaft Schuldner- und Insolvenzberatung e.v. Berlin. Prekäre Beschäftigung in Berlin Neue Ordnung der Arbeit

WIE VEREINBAREN MÜTTER UND VÄTER FAMILIE UND BERUF HEUTE?

Die Erosion sozialer Standards im Betrieb und im Beschäftigungssystem durch Ausweitung der geringfügigen Beschäftigung

Demografie / Langfristige Entwicklung

Unterbeschäftigung, freiwillige und unfreiwillige Teilzeitbeschäftigung

Gymnasium, berufliche Schule, Sek II

Mobilität in Zeiten des Fachkräftemangels

Diversity-Management im Kontext der demographischen Entwicklung

Gesprächsreihe Kirche-Gewerkschaft 2015/2016

Frauen verdienen mehr...! Strategien gegen Lohnungleichheit von Männern und Frauen

Arbeitsmarkt. Arbeitsmarkt. Kapitel 4

Inhaltsverzeichnis. Eckdaten. Beschäftigung.

Gunther Gerner Regionale Beschäftigungsstrategie von abstrakten Problembeschreibungen zu konkreten Lösungsansätzen

Berufsfeld Einzelhandel Beschäftigungs- und Einkommensperspektiven

Ausgewählte Arbeitslosenquoten II

Arbeitslosigkeit 2012 (Teil 1)

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Zuwanderungsmonitor Bulgarien und Rumänien

Kurzbericht Nr. 11/2001

Wie leben und arbeiten Hamburgs Eltern?

Ergebnisse für die Länder der Bundesrepublik Deutschland

Entwicklung und Struktur des Niedriglohnsektors in Deutschland

Atypische Beschäftigung Strukturen und Folgen eines sich diversifizierenden Arbeitsmarktes

Demografie und Arbeitsmarkt: Folgen für die Pflegeberufe

Mindestlohn statt Niedriglohn Wege aus der Ungleichheit

Arbeit und Alter - Zeit für Veränderung Wandel in Demographie und Werten 34. Stuttgarter Unternehmergespräch Stuttgart, 22.

Atypische Beschäftigung

Thema Wirtschaft und Beschäftigung

Beschäftigungswachstum durch effizientere Allokation auf dem Arbeitsmarkt

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Beschäftigung älterer Arbeitnehmer als Voraussetzung für eine erfolgreiche Anpassung an den Demografischen Wandel

Erosion der Normalarbeit und soziale Ungleichheit

Wie sich die Lücke schließen lässt

Frauen auf dem Sprung Ergebnisse der Brigitte Studie

Transkript:

Daten- und Faktenblatt zu und Wirtschaft in Hessen (Stand 13.11.2014) 1 Ausbaufähiges Potenzial für in Hessen: berufliche Selbständigkeit Obwohl der Anteil selbständiger in Hessen über dem Bundesdurchschnitt liegt, gilt es, das Klima für Gründerinnen und Unternehmerinnen weiterhin zu stärken. 11,7 % der Erwerbstätigen* sind selbständig (Deutschland: 11 %) 32,6 % (18.075) aller Gewerbeanmeldungen durch Einzelunternehmehmer/-innen (Neugründung und Übernahme) haben betätigt (Deutschland: 34,84 %) Selbständige in Hessen nach Geschlecht (2012) 32,6% 67,4% 8,4 % der erwerbstätigen üben eine selbständige Tätigkeit aus (: 14,6 %) 3,7 % aller Erwerbstätigen sind selbständige (: 7,7 %) * Erwerbstätige = inkl. Selbständige Die Koordinierungsstelle & Wirtschaft wird gefördert 1

2 Erwerbstätigkeit* in Hessen: weibliche Fachkräfte aus der stillen Reserve und Teilzeitfalle holen Bezogen auf ihren Bevölkerungsanteil (51 %) sind erwerbstätige unterrepräsentiert (46 %). In ihrer Erwerbsbeteiligung stecken bedeutende wirtschaftliche Ressourcen, die im Hinblick auf den demografischen Wandel und Fachkräftemangel auf dem Arbeitsmarkt zu erschlieβen sind. 51 % (3 Mio.) der Einwohner sind (Deutschland: 51 %) 46 % (1,3 Mio.) der Erwerbstätigen sind (Deutschland: 46,1 %) Erwerbstätige in Hessen nach Geschlecht (2013) 46% 54% 45,4 % aller sozialversicherungspflichtig Beschäftigten sind (Deutschland: 46 %) 33,6 % der sozialversicherungspflichtigen Vollzeitstellen sind von besetzt 79,4 % der sozialversicherungspflichtigen Teilzeitstellen sind von besetzt 26 % der Führungskräfte sind (Deutschland: 28,6 %) * Erwerbstätige = inkl. Selbständige Die Koordinierungsstelle & Wirtschaft wird gefördert 2

Besetzung der sozialversicherungspflichtigen Stellen in Hessen (2013) Vollzeitstellen Teilzeitstellen 33,6% 20,6% 66,4% 79,4% 47,8 % der Arbeitslosen sind weiblich (Deutschland: 47 %) 56,3 % der Nichterwerbspersonen* sind 53 % der sind als Nichterwerbspersonen registriert (: 42,7 %) 3 Entwicklungen in Hessen sichern: Erwerbsbeteiligung und Verdienst von Die Erwerbspartizipation der steigt und wächst darüber hinaus schneller als bei n. Doch hat sich die Gendergap im Verdienst seit 2011 wieder erhöht. Heute liegt siehöher als der Bundesdurchschnitt. Auβerdem hat sich die Wochenarbeitszeit für im selben Zeitraum reduziert. Nach wie vor ist es von groβer Bedeutung, sich für die Qualität der Beschäftigung von einzusetzen, damit sie Erwerb und Einkommen sichern können. Erwerbstätigenquote**: 69 % der sind erwerbstätig, d.h.+ 8,7 % zwischen 2001 und 2012 (: 80,5 %, d.h. + 5,6 %) Entwicklung der Erwerbspersonen*** bis 2020 bzw. 2030: : + 2,3 % bis 2020; - 7,8 % bis 2030 (: - 4,4 % bis 2020; - 9 % bis 2030) * Nichterwerbspersonen = nicht sofort verfügbare Arbeit suchende Nichterwerbstätige im Alter von 15 bis 65 Jahren (z. B. Nur-Rentner, Nur-Hausfrauen ) ** Erwerbstätige = inkl. Selbständige *** Erwerbspersonen = Erwerbstätige + Erwerbslose Die Koordinierungsstelle & Wirtschaft wird gefördert 3

Entwicklung der Erwerbspersonen in Hessen nach Geschlecht 4,00% 2,00% 0,00% -2,00% -4,00% -6,00% -8,00% -10,00% -4,40% -9% 2,30% -7,80% bis 2020 bis 2030 Bezahlte Wochenarbeitszeit in Vollzeit: 31,9 Stunden (2011: 38,9 Stunden) Bruttoverdienst pro Stunde: (: 38,4 Stunden; 2011: 39,2 Stunden) 20,78 Euro (: 27,64 Euro) (Deutschland: 22,28 Euro) verdienst: 75,2 % des Verdienstes der (2011: 81 %) (Deutschland: 78 %; 2011: 78 %) Zentralwert Bruttomonatsverdienst : 50 % der verdienen unter 2.764 Euro und 50 % der verdienen über diesem Wert (Zentralwert bei n: 3.228 Euro) Bruttoverdienstklasse: Die meisten hessischen Vollzeitbeschäftigten verdienen zwischen 3.000 und 3.200 Euro monatlich: Diese Klasse betrifft 2,1 % der Arbeitnehmerinnen (Arbeitnehmer: 4,3 %) Wochenarbeitszeit bei Vollzeit und Bruttostundenverdienst in Hessen nach Geschlecht (2014) 50 40 30 20 10 0 38,4 St. 31,9 St. Wochenarbeitszeit 27,64 20,78 Bruttostundenverdienst * Erwerbspersonen = Erwerbstätige + Erwerbslose Die Koordinierungsstelle & Wirtschaft wird gefördert 4

Quellen: 2010 2014: Statistisches Bundesamt, Hessisches Statistisches Landesamt, IAB Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Beschäftigungsstatistik der Bundesagentur für Arbeit, Hessen Agentur GmbH Pressekontakt: Sandra Megtert Communication, info@sandra-megtert.com, Tel.: 0176/68471224 v.i.s.d.p.: Christiane Stapp-Osterod, jumpp Ihr Sprungbrett in die Selbständigkeit, betriebe e.v., Hamburger Allee 96, 60486 Frankfurt Tel.: 069 / 715 89 55-0, Fax 069 / 715 89 55-29, E-Mail: info@jumpp.de, Internet: www.jumpp.de Die Koordinierungsstelle & Wirtschaft wird gefördert 5