Bilder von Kindern und Jugendlichen seit Ende des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich untersucht und teilweise als künstlerisches Phänomen gesehen

Ähnliche Dokumente
Grundlagen des Kunstunterrichts

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Heinrich-Böll-Gesamtschule, Köln Chorweiler, Merianstr , Köln. Schulinternes Curriculum Kunst 7. bis 10. Jahrgang

Thema: So sieht mich jeder gut! Gegenstand: Verkehrserziehung Schulstufe/n: 1. Klasse

Kapitel 2 - Annäherung an die Parallelperspektive

Werken und Malen im Waldheim - Kinder malen und zeichnen'

Staatsexamen Physik (Unterrichtsfach) / Fachdidaktik. Scheinbare Hebung eines Gegenstandes

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Kulturelle und ästhetische Bildung in der frühen Kindheit Eine Investition für die Zukunft?

Die Zentralprojektion

Entwicklungspsychologie

Was macht eigentlich ein gutes Foto aus?

Kunst und Kultur. Materialien zur Politischen Bildung von Kindern und Jugendlichen.

Klee in Bern in Leichter Sprache

Die Grundlagen der Gestaltung Die Perspektive

Ausstellung fremd / vertraut LVR-Freilichtmuseum Kommern Schillergymnasium Köln, Hauptschule Blankenheim, Realschule Mechernich, Hauptschule

Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede. Entwicklungsstufen, typische Merkmale und Geschlechtsunterschiede

Optische Täuschungen Jacqueline Musil , A

T A L E N T S C H U L E G E S T A L T U N G

Einführung in die Grundlagen des Technischen Zeichnens: Thema dieser Präsentation: Die Parallelprojektion

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

DIETER GOLTZSCHE. Marion Grčić -Ziersch Kunsthandel

Franz Cizek. Die Wiener Jugendkunstschule und ihr Leiter Franz Cizek

D a s R e v a l - e n g a g e m e n t m i t F o l g e n

Technische Skizzen von einfachen Gegenständen aus dem Bereich der Technik lesen und anfertigen

Zentralperspektive (1 FP) 2-Punkt-Fluchtpunktp. 3-Punkt-Fluchtpunktp.

Beim Wortklang auf die Endung d achten, eventuell mit Hunde erklären, da ist es deutlicher. Wort abbauen Hund Hun Hu H Wort aufbauen H Hu Hun Hund

Fachtag für ElternkursleiterInnen 13. März 2012 Hannover

ZEN-Schatzkammer. (Einführung in Dôgens Shobôgenzô) Autor: Yudo J. Seggelke

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Manche Menschen üben einen fast unwiderstehlichen Reiz auf uns aus. Sie wirken

Grundschraffur Metalle feste Stoffe Gase. Kunststoffe Naturstoffe Flüssigkeiten

Mündliche Prüfung Didaktik Kunst (bei Prof. Dr. O.M. Reuter)

Gymnastikband Rückentraining

Was ist eine Borderline- Störung?

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Kapitel 1 Optik: Bildkonstruktion. Spiegel P` B P G. Ebener Spiegel: Konstruktion des Bildes von G.

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Linie und Prägnanz: Wurst vs. Winkel

Professur für Mittlere und Neuere Kunstgeschichte in kommissarischer Vertretung an der Kunsthochschule-Universität Kassel

REALISMUSTHEORIE. nach André Bazin

Nach dieser kleinen Übung geht s auf in den Wettbewerb! Es ist einfach. Zuerst stellst du dir deinen eigenen Film vor. Erfinde die ganze Geschichte

2. Klassenarbeit Thema: Optik

Und die Kinder? Was bedeutet der tägliche Medienumgang für die Entwicklung Ihrer Kinder und Enkel?

Kurzinfo. Sachunterricht. Der Igel. Leseverstehen. Klasse 3. Einzel- und Partnerarbeit. Lehrer kopiert: o Material 1 auf Folie o Material 2 und 3

Bereich: Deutsch und Mathematik Gruppenscreening Kognitive Grundfähigkeiten

Schulinterner Lehrplan Kunst Sek. I Jahrgangsstufe 5. Grundfarben. Mischfarben. expressive Farben. Tages-/Jahreszeiten phantastische Szenen

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

Level TRAININGSZIRKEL GELANDER & CO

Zeitgenössische Kunst verstehen. Wir machen Programm Museumsdienst Köln

Bildnerisches Gestalten

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 5

Praxis des Schreibenlernens

Mathematik II Prüfung für den Übertritt aus der 8. Klasse

Wie fliegen Vögel und Insekten?

M U E D. Handlungsorientierter Mathematikunterricht. Themenorientierte Materialien für Klasse 5/6. Ina Kurth. Rüdiger Vernay EINFÜHRUNGEN

Optische Phänomene im Sachunterricht

Virtuelle Welten im Netz

Themenvorschläge Bildnerisches Gestalten

DOWNLOAD. Last Minute: Physik 7. Klasse. Optik 6. Grenzwinkel. Last Minute: Physik 7. Klasse. Carolin Schmidt Hardy Seifert

FREIHANDZEICHNEN. Einführung LV SS Dr. J. ZANCANELLA / DI. S. PIBER Institut für Städtebau, TU - Graz

Grundzüge der Erprobungsstufe am Erftgymnasium. lernen und begleitet werden - sich entwickeln und erwachsen werden

Inhaltsübersicht. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe Vorwort der Übersetzer Über die Autoren

Abstrakte Kunst von Antonio Ugia Er schägt mit seinen Bildern eine Brücke zwischen Eindrücken und Gefühlen...

Selbstverletzendes Verhalten als psychische Konfliktbewältigung

Dieses Buch liest sich von hinten nach vorn oder, besser gesagt, von rechts nach links.

23. ELTERN UND KINDERERZIEHUNG

Schule im Dialog. - Konsumwelt der Emotionen

Erfahrungen in Deutschland Foflygen, Kimberly

Unmögliche Figuren trotzdem möglich?

Das WSG-S am TLG. Informationen zur Zweigwahl

2 Grundlagen der Schematherapie zur Behandlung der Borderline-Persönlichkeitsstörung 5. 3 Behandlung 19. Inhalt. Vorwort zur deutschsprachigen Ausgabe

Das Zeichnen in der italienischen Renaissance

DIE ZUKUNFT DER HAUSGERÄTE

Folgende Übungen können die Aufmerksamkeitsspanne dyskalkuler Kinder positiv beeinflussen.

Ausstellung: Ich bin eine Pflanze Naturprozesse in der Kunst"

Die Entwicklung deutscher Führungsgrundsätze im 20. Jahrhundert

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Handbuch Kinderliteratur

Schulinterner Lehrplan

Klasse 5/6: Anbindungsmöglichkeiten MSG Mathematik

ein Hund ein Frosch ein Schwein ein Schmetterling ein Känguru eine Katze eine Ameise eine Schlange eine Ziege eine Maus Lösung 9 Aufgabe 2:

Legt man die vom Betrachter aus gesehen vor den, wird die spätere Konstruktion kleiner als die Risse. Legt man die hinter das Objekt, wird die perspek

Paul Klee und Wassily Kandinsky in Leichter Sprache

Picasso als beobachtender Vater, die Inszenierung einer Familie und seine nachempfundene Kindheit

19 27 / 10 / 10. warming up punk tools. terra incognita

2) Anna und Bertha haben zusammen 10 Zuckerln. Bertha hat 2 mehr als Anna. Wie viele hat Bertha?

Aufnahmeprüfung 2015 für die Berufsmaturitätsschulen des Kantons Zürich

Konstruktivistische Didaktik Übergänge von alten zu neuen Lehr-/Lernmodellen

Einerseits: Zentralperspektive

Bildnerisches Gestalten 1. bis 9. Schuljahr: Umsetzungshilfe zu den Lehrplananpassungen Empfohlene Lehrmittel und Orientierungsarbeiten

Zitate von Jesper Juul. Aus dem Familienkalender 2015

Schulinterner Lehrplan im Fach Kunst. Nikolaus-Kopernikus-Realschule Finnentrop. Stand: Februar 2010

Mathematischen Phänomenen auf der Spur


Farbe. 6. Welche Farben hat es alles auf Deinem Bild? Lege die Karte weg und versuche aus der Erinnerung die Farben aus den

In einer Klasse mit 24 Schülerinnen und Schülern wird eine Umfrage zum Lieblingskuscheltier gemacht. Die Tabelle zeigt die Antworten der Kinder.

HANS-GÜNTHER RICHTER EINE GESCHICHTE DER ÄSTHETISCHEN ERZIEHUNG

Anleitung Zweifluchtpunktperspektive

Transkript:

Kinderzeichnung

Bilder von Kindern und Jugendlichen seit Ende des 19. Jahrhunderts wissenschaftlich untersucht und teilweise als künstlerisches Phänomen gesehen

G. Kerschensteiner: Die Entwicklung der zeichnerischen Begabung, 1905

Paul Klee: Es gibt nämlich auch noch Uranfänge von Kunst, wie man sie eher im ethnographischen Museum findet oder daheim in der Kinderstube (lache nicht Leser), die Kinder können s auch. ( ) Je hilfloser diese Kinder sind, desto lehrreichere Kunst bieten sie; denn es gibt auch schon hier eine Korruption; wenn die Kinder anfangen entwickelte Kunstwerke in sich aufzunehmen oder gar ihnen nachzuahmen

Die Zeichnungen folgen (in der Mehrzahl) bestimmten Gesetzmäßigkeiten.

Verschiedene Erklärungsansätze: Nachahmung der sichtbaren Wirklichkeit (Entwicklung des Wahrnehmungsvermögens) Emotionen und Affekte Bedürfnis nach Ausdruck Kombinationen Kritzelstufe keine Bilder gesichert: psychische Erlebnisqualitäten werden sichtbar

Kritzelstufe

Vorstufe Schmieren und Sudeln Keine gegenständliche Bedeutung

Nachahmung des Schreibens

Bewegungsdrang Funktionslust ab 1. Lebensjahr Verwendung von Sprachzeichen - keine Bildzeichen

Was soll denn das sein?

Was soll denn das sein? Viele Autoren kritisieren dieses Fragen der Erwachsenen. Warum?

Wenn die Gestaltungsabsicht überwiegt, endet die Kritzelphase.

Schematisierende Darstellung Dauert etwa bis in die ersten Jahre des Gymnasiums

Grundzüge kindlicher Gegenstandsdarstellung

Kleine Übung zur Erinnerung Zeichnen Sie wie ein Kind: Ein Haus Einen Menschen Einen Hund Einen Schmetterling

Nicht visueller Eindruck, sondern Erlebnisse/Wissen

Klarheit - nicht visuelle Richtigkeit

Geometrisierende Grundformen

Mit zunehmendem Alter mehr Interesse an optischen Eindrücken - entsprechend andere Bilder Einfluss durch Bilder aus den verschiedenen Medien

Erste gegenständliche Darstellungen

Entwickelt aus geschlossenen runden Formen

Aneinanderreihung von Rundformen

Schemabildung

Himmel Luft Standlinie

Prägnanz

Rechter Winkel wird bei anderen Kindern nicht akzeptiert. Größter Richtungsunterschied

Insekten von oben Ausdrucksproportion Prägnanz

Prägnanztendenz Säugetiere von der Seite Insekten von oben Menschen von vorne

Anthropomorphe Darstellung

Der Wolf und die sieben Geißlein

Darstellung des Menschen

Schema Hals Füße zur Seite gedreht

Stufenloser Übergang der Gliedmaßen in den Körper Schema wird als nicht mehr zufrieden stellend betrachtet. Alter?

Schema

Darstellung des Raumes

Streubild Marktfrau (3,4)

Gerichtetes Streubild Häuser stehen senkrecht zum Blattrand.

Standlinienbild / Bedeutungsperspektive

Simultanperspektive "Auto" oder Zeitverlauf? (fahrendes Auto?)

Streifenbild - Haus oben/kleiner = hinten Kinder im Garten (6;1)

Simultanperspektive

Landkartenbild (6;2)

Überschneidungen, unterschiedliche Höhenlage, Verkleinerung Dorf (9;3)

Schrägbild

Schrägbild (13;4)

Schrägbild (11;7)

Schrägbild / Perspektive

Horizontbild

Pseudo-naturalistische Darstellung

Raumloses Bild

Wenig Forschung zum bildkreativen Schaffen Jugendlicher

Intensivierung des Gefühlslebens: Utopie - Realität Selbstvertrauen - Selbstzweifel Euphorie - Frustration

Motive: Erotik, Brutalität, sentimentale Romantik, Liebessehnsucht, Todessehnsucht...

Ich esse ein Eis. 6.Klasse Gymnasium

Ich esse ein Eis. 2.Klasse Gymnasium

Das Gestalten Erwachsener

Sollen sich Kinder in ihren zeichnerischen Äußerungen lediglich entwickeln? Welche technischen Tricks und Kniffe darf/muss man ihnen zeigen?

Kinderzeichnung als Gegenstand von Unterricht Am Ende der Kindheit Forschung: wann, wo und zu welchem Anlass gezeichnet wo befinden sich die Bilder jetzt?

Warum ist Schema eher negativ besetzt? Welche Vorstellungen bestimmen diese Bewertung?

Zeichnen und Malen nach der Natur, wenn doch nicht dauerhaft gelernt wird? Was wäre sinnvoller?

Wie können Jugendliche Unterstützung bei der richtigen Darstellung der Welt erhalten? Wie gehen wir mit der Zeit der Krise der Darstellung um?