Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer.

Ähnliche Dokumente
Das Gehirn ein Beziehungsorgan

Gerhard Roth Fühlen, Denken, Handeln

Physiologische Komponente. Erlebenskomponente

Salutogenese Wege zu mehrdimensionaler Gesundheit

Diätetik, Lebensstil und Gleichgewicht. Grundsätze der gesunden seelischen und körperlichen Lebensführung in der antiken griechisch-römischen Medizin

Basiskompetenzen eines Kindes bis zur Einschulung

Die Entwicklung der Persönlichkeit 1

Inhalt. 1 Basiswissen

Informationen für Patienten

Einfluss der Psyche auf das Kraniomandibuläre System

Inhalt: Begrüssung und Einleitung: Die Existenz, die Entstehung und die Funktion menschlicher Bedürfnisse.

Ich begrüsse Sie zum Impulsvortrag zum Thema: «Körpersprache geht uns alle an»

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Theoretische Rahmenkonzepte

Craniomandibuläre Dysfunktionen und ihre systemischen Auswirkungen

Persönlichkeit^ Entscheidung und

Ressourcen aktivieren in Verlustsituationen

Grundwissen Wirtschaft Frage 1 Grundwissen Wirtschaft Antwort 1

Lebenskompetenz und Lebensfreude: Zielkategorien pädagogischen Handelns Ernst Fritz-Schubert

Psychische Bedürfnisse Hirnforschung Wohlbefinden

kann hier zu einer Zwanghandlung werden. Es kann aber auch eine Form von Masochismus sein, weil der Betroffene das Bedürfnis hat, von seiner Umwelt

Den Sinn des Lebens finden

Lässt sich Haltung lernen? Eine Auseinandersetzung mit den personellen Kompetenzen pädagogischer Fachkräfte

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Einstieg: Drogen und Glück

Naturverhältnisse in der Weltgesellschaft

Petra Geipel, Coaching + Beratung, Tübingen

Curriculum Kraniofaziale Orthopädie

Hypnose-Grammatik und psychosomatische Heilung. Dirk Revenstorf, Dipl. Psych. Wolfgang Weitzsäcker, Dr. med. Universität Tübingen

Begriffsdefinitionen

Entscheidungshilfe Psychose: Schritt 1: Was ist eine Psychose? Was ist eine Psychose?

Biologische Psychologie I

Grundlagen der Sportpsychologie

Präsenzphase. Einheit 3. Produktpräsentation Grundlagen des Überzeugens. Marketing. 1. Fakten, Fakten, Fakten?

Beispiele für Prüfungsfragen

Lebenssinn bei Demenz eine psychologische Betrachtung

Gemeinschaft mit Gott "Was führt zu Distanz?"

Inadäquates und herausforderndes Verhalten bei Kindern im Autismus- Spektrum: vom Reagieren zum Agieren

Gehirnfunktionstraining am Schnittpunkt von Körper und Geist Vom Wollen zum Tun

Diese Powerpoint Präsentation ist mit Kommentaren versehen, damit Sie den Inhalt besser nachvollziehen können. Durch Klicken der rechten Maustaste

Medien Institut - Forschung, Beratung & Kommunikation Social Media & Sendermarketing

Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul. Das Angstmodul INTERAKTIONALE THEORIE DES ENTSTEHENS VON PHOBIEN

Arbeit und Wohlbefinden

Die integrale Theorie und ihre Sicht auf Soziokratie

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Kinderrechte: Entstehung, Inhalt, Notwendigkeit und Durchsetzung

Stress und seine Folgen

Buch und CD: 18 Bioexplorer Designs Aus der Praxis für die Praxis

Traumagerechtes Vorgehen in der systemischen Arbeit

Kapitel 1 Sich im Berufsfeld orientieren

Entwicklung von Freundschaft als Form der sozialen Beziehung im Kindergartenalter

7. Juli 2013; Andreas Ruh Heb. 11,1; Apg. 12,1-16; Mk. 9,17-24

Gesamtes Erlebnis- Potenzial: Möglichkeitsraum

Emotionen auf Knopfdruck

UNSER GEHIRN VERSTEHEN

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

Trauma, Depression und familiäre Weitergabe von Gewalt. Dr. P. Kriependorf Internistisch-Psychosomatische Fachklinik Hochsauerland

Nachbarschaften & nachbarschaftliche Beziehungen architekturpsychologische Betrachtung

DER WEISE BRAUCHT NICHT KRANK GEWESEN ZU SEIN, UM DEN WERT DER GESUNDHEIT ZU KENNEN. arabisches Sprichwort

Neurofeedback bei ADHS. 09. September 2016

Modelle zum Handlungslernen

Das Baby verstehen. das Handbuch zum Elternkurs für Hebammen. von Angelika Gregor und Manfred Cierpka

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Arbeit - Burnout - Depression Was kann der Arbeitgeber tun?

Arbeitsunterlagen zu Modul 2

KREATIVITÄT???!!! Allerweltsbegriff oder lebenswichtige- prägende Ressource?

Testen Sie Ihr Motivations- und Führungsverhalten!

Achtsamkeitspraxis Reutlingen

Functional consequences of perceiving facial expressions of emotion without awareness

Menschen mit Demenz - Krankheitsbilder und Behandlungsoptionen

Neurophysiologische und emotionale Grundlagen des Lernens

Kulturelle Aspekte der Bindung in der Migrationssituation als Chance oder Hindernis für die Gesundheit des Kindes. Frederic Lwano REFUGIO München

Resilienz im Erwachsenenalter

Klasse 7. Bildungsstandards: Anthropologie (allgemein menschliche Lebensbedingungen und die Erfahrungswelt der Schüler)

Die tun nix! Die wollen nur spielen Entwicklungspsychologie, Hirnforschung und jugendliches Verhalten

Psychische Störungen bei Hypophysenerkrankungen: Wie erkennen? Wie behandeln? Dr. med. Elisabeth Frieß Max-Planck-Institut für Psychiatrie

Die Dynamik. innerer Antreiber. Transaktionsanalyse: Die Dynamik innerer Antreiber 1

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Nichts ist mehr wie es mal war

Marcus Eckert. Gesunder Umgang mit Stress und negativen Emotionen im Schulalltag. SIS - Stark im Stress.

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Martin Simmel, Diplom-Psychologe. Das Burnout Syndrom. Wie aus Machern langsam aber sicher Zuschauer werden!

Wenn der Schmerz zur Last wird Chronische Schmerzen

Sicherheitswahrnehmungen im 21. Jahrhundert. Eine Einführung. Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Jörg Albrecht

Emotionsmanagement in der Essstörungstherapie

Wissen. Demenz Was ist das?

Chronische Schmerzen - Diagnose und Behandlungsmöglichkeiten

Das unbewusste Denken

WOHLBEFINDEN WARUM WOHLBEFINDEN NICHT SELBSTVERSTÄNDLICH IST

Wenn der Druck steigt. Körperliche und seelische Auswirkungen des Leistungsdrucks in der Schule auf Kinder und Jugendliche

1. Übung: Gefühle positiv gestalten und wahrnehmen

Bei traumatisierten Kindern/Jugendlichen DSAin Christine Bodendorfer. DSAin Christine Bodendorfer 1

Internes Curriculum Praktische Philosophie

HANS-PETER NOLTING. Lernfall Aggression. Wie sie entsteht - wie sie zu vermindern ist. Ein Überblick mit Praxisschwerpunkt Alltag und Erziehung

Entwicklung, Bindung und Risiko

GERHARD ROTH. ENERGIEWENDE ERFORDERT BEWUSSTSEINSWANDEL Anmerkungen aus Sicht der Hirnforschung Teil 1: Einführung

Neben den oben beschriebenen Pflegmodellen, haben sich in den letzten Jahrzehnten zusätzliche Modelle entwickelt.

Transkript:

Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer.Wald

Die Systemwirklichkeit: Das biologische System Mensch Materie Energie 10 15 einzelne Menschen Soziale Systeme Selbstregulation andere biologische Systeme Entropie ökologische Systeme

Selbstregulation Kortikale und subkortikale Regulation Bewusstsein und Unterbewusstsein Emotive Regulation Stress-Reaktion, Lust-Unlust-Reaktion unbewusst Lebenswelt Rezeption Zerebellare Regulation Vegetative und hormonelle Regulation Spinale Regulation Reflexmotorik, neurogene Entzündung, Übertragungsphänomene Verhalten Lebenswelt Grundregulation im Bindegewebe unspezifische und spezifische Immunregulation akute akute und und chronische Entzündung Genom und Epigenom Das Bindegewebsorgan ist der Ort des nozizeptiven Schmerzes aufgrund akuter oder chronischer Entzündung.

Selbstregulation Kortikale und subkortikale Regulation Bewusstsein und Unterbewusstsein Emotive Regulation Stress-Reaktion, Lust-Unlust-Reaktion unbewusst Lebenswelt Rezeption Zerebellare Regulation Vegetative und hormonelle Regulation Spinale Regulation Reflexmotorik, neurogene Entzündung, Übertragungsphänomene Verhalten Lebenswelt Grundregulation im Bindegewebe unspezifische und spezifische Immunregulation akute und chronische Entzündung Genom und Epigenom Das emotive und kognitive Gehirn sind unser Sozial- und Kulturorgan.

Unsere Lebenswelt: Was soll dabei herauskommen? Ökologische Rahmenbedingungen Privatleben Interdisziplinäres Netzwerk Ehepartner Kinder Lieferanten Komplementoren Verwandte Freunde Technologischwissenschaftliche Rahmenbedingungen Das Team Praxis Zahnarzt/Arzt Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Mitarbeiter Patienten Soziodemografische und kulturelle Rahmenbedingungen Mitbewerber Politische Rahmenbedingungen Bestmögliche Lebensqualität: Wohlbefinden, Glück, Gesundheit für alle

Wie entstehen soziale Systeme? Heuristik 1: Das Gehirn ist unser Verhaltensorgan. Es reguliert unser Verhalten gegenüber der Welt und gegenüber anderen Menschen = Regulation äußerer Lebensbedingungen. Heuristik 2: Soziale und soziokulturelle Systems werden durch die Interaktion der beteiligten Gehirne organisiert. Konsequenz

Unsere grundlegende Behauptung Heuristik 3: Wenn wir verstehen, wie unser Gehirn und das Gehirn anderer Menschen funktioniert, können wir unser Verhalten gegenüber der Welt und gegenüber anderen Menschen proaktiv und ergebnisorientiert steuern hin zu einer Aufrechterhaltung und Zunahme unserer Lebensqualität. Wie funktioniert unser Gehirn? Gebrauchsanweisung für unser Gehirn

Wie funktioniert unser Gehirn? Drei Gehirnetagen : Die drei Ebenen funktionieren als Einheit! Bewusstsein Rezeptor-Input Unterbewusstsein Verhalten Unbewusstsein Bewerten Die drei Gehirnetagen

Die unbewusste Gehirnetage Stress und Triebe U M F E L D V A K O G Bewertung im Limbischen System Stress weg von Verhalten nach Außen Triebe Emotionen hin zu Verhalten nach Innen Zweck und Ergebnis: re-aktives Überleben

Die unterbewusste Gehirnetage U M F E L D V A K O G Bewertung durch Unterbewusstsein: Erinnerungen Meinungen Annahmen Überzeugungen = erlernte Heuristiken Stimmung erlerntes Verhalten Verhalten nach Außen Verhalten nach Innen Erziehung, Familie Sozialisation, Kultur, eigene Erfahrungen Zweck und Ergebnis: bestmögliches re-aktives Überleben

Die bewusste Gehirnetage Zweifel und Beobachterposition U M F Proaktives Handeln V A K O G Bewusstsein Zweifeln und Dissoziation Denkmodelle und Gefühle Bewertung durch Unterbewusstsein: = erlernte Heuristiken Bewusstwerden von Werten und Heuristiken durch Dissoziation E L Stimmung erlerntes Verhalten D Stopp! Verhalten nach Außen Verhalten nach Innen Zweck und Ergebnis: Proaktives Überleben

Stopp! Zweifeln Was wird aus meiner Handlung entstehen? Was soll eigentlich aus meiner Handlung entstehen? Welche Werte will ich schöpfen? Zweifel ist vielleicht die einzige Freiheit, die wir haben.

Dissoziation und Was geht da draußen wirklich vor sich? Welche Zusammenhänge und Wechselwirkungen bestehen da draußen? Wie bewerte ich die Realität? Welche Erfahrungen und Erinnerung werden wach? Welche Annahmen, Meinungen, Überzeugungen (Heuristiken) wirken in mir? Wie könnte ich die Realität noch bewerten? Wie würden andere bewerten? Was wird aus meiner Handlung entstehen? Welche Werte will ich schöpfen? Wie könnte ich noch handeln? Wie würden andere (Vorbilder) handeln? Antizipation

Beobachterposition Dissoziation Heuristik 4: Wir können uns räumlich und zeitlich von unserer aktuellen Wahrnehmung, unserer aktuellen Bewertung und dem aktuellen Handlungsimpuls dissoziieren wenn wir wollen. Zweifel (STOPP!) und Dissoziation sind unsere wichtigsten Gehirnfunktionen und die Voraussetzungen für die proaktive und ergebnisorientierte Steuerung unserer Lebensqualität.

Motive menschlichen Verhaltens Bedürfnis nach Selbstverwirklichung Bedürfnis nach sozialer Anerkennung, Geltung, Zugehörigkeit, Freundschaft, Liebe, Familie, Wertschätzung, Geborgenheit Bedürfnis nach Sicherheit und Schutz, Nahrung und Wasser, Wohnung und Kleidung Bedürfnispyramide nach Maslow die angeborene Wertehierarchie

Motive menschlichen Verhaltens Geltung, Macht, Image, Geld, Karriere, Aussehen?????? Erworbene Werte eigene Erfahrungen, Vorbilder, Gesellschaft und Kultur

Proaktive und ergebnisorientierte Steuerung unserer Lebensqualität Heuristik 5: Wir können unsere Lebensqualität bewusst steuern, indem wir 1. unsere angeborene Wertehierarchie anerkennen, 2. unsere Lebensergebnisse entsprechend (bewusst) planen und proaktiv handeln, 3. uns unsere Heuristiken bewusst machen und bewusst entwickeln und 4. unser Stress- und Triebverhalten bewusst machen und bewusst regulieren. Nochmal: Dissoziation ist die Voraussetzung dafür!

Wie funktioniert unser Gehirn? Drei Gehirnetagen : Die drei Ebenen funktionieren als Einheit! Bewusstsein Rezeptor-Input Unterbewusstsein Unbewusstsein Stopp! Verhalten Bewerten Die drei Gehirnetagen

Lebensqualität: Wohlbefinden, Glück, Gesundheit Ökologische Rahmenbedingungen Privatleben Interdisziplinäres Netzwerk Ehepartner Kinder Lieferanten Komplementoren Verwandte Freunde Technologischwissenschaftliche Rahmenbedingungen Das Team Praxis Zahnarzt/Arzt Wirtschaftliche Rahmenbedingungen Mitarbeiter Patienten Soziodemografische und kulturelle Rahmenbedingungen Mitbewerber Politische Rahmenbedingungen Wie?

Wissen und Fähigkeiten im Umgang mit mir selbst: im Umgang mit anderen Menschen (Familienmitgliedern, Freunden, Mitarbeitern, Team-Mitgliedern, Patienten, Netzwerkpartnern ): im Umgang mit den Rahmenbedingungen: reading oneself reading a person reading the situation dealing with oneself dealing with a person dealing with the situation

Nicht von Beginn an haben die Götter uns Sterblichen alles Wissen offenbart. Erst allmählich finden wir suchend das Bessere. Xenophanes (547-447 v. Chr.) griechischer Philosoph ewuehr@verlag-systemische-medizin.de Tel. 09941-1706 www.kraniofaziale-orthopaedie.de www.falscher-biss-macht-schmerzen.de