LEHRERBILDNER/IN: DIE UNSICHTBARE PROFESSION. Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

Ähnliche Dokumente
Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Tagung «Berufseinstieg von Lehrpersonen» vom 13. Juni 2014 an der Pädagogische Hochschule Zürich

Lehrerbildung in Niedersachsen

Teil A: Zentrale Ziele des Pragmatischen Pädagogikunterrichts

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

I Kontextualisierung: Inklusion und Bildungsreform

Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) zum Modellversuch Praxissemester

Professionalisierung und pädagogische Qualität

Studieninformationen

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Selbst- und Fremdbewertung im Lehramtsstudium Erstellung von Leistungsprofilen mit Hilfe von Tablets

Reform der Lehramtsausbildung Eine Zwischenbilanz

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

1 Grundschule Orientierungsstufe Hauptschule Realschule Gymnasium Gesamtschule Sonderschule...

Lehrerbildung und Inklusion Positionen und Aktivitäten der Kultusministerkonferenz

Bereich BBF sollten Lehrpersonen erwerben?

Master of Arts childhood research and education/ Kindheitsforschung, Beratung und Bildung

Lehramt Kunst. Berufsziel: Kunstlehrer / in an Gymnasien, Gesamtschulen und Waldorfschulen. Master of Education im Doppelfach Kunst

Hochschule für Gesundheit Bochum - Akademisierung der Gesundheitsfachberufe durch primärqualifizierende Studiengänge. Prof. Dr. PH Ursula Walkenhorst

BERUFSBILDUNG LEITFRAGE GEMEINSAM KOMPETENT PROFESSIONELL. Fachlichkeit (personelle Ebene)

HANNA KIPER HILBERT MEYER WILHELM TOPSCH Einführunq in die. Schulpädaqoqik. Mit zwei Beiträgen von Renate Hinz. Tornelsen SCRIPTOR

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 4020 Linz, Salesianumweg 3, Tel / , Fax 0732 / ,

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein Lehramt der Sekundarstufe II (allgemein bildende Fächer) oder für das Gymnasium

Workshop. Methodenformat des Forschenden Lernens am Beispiel schulnaher Forschung. Prof. Dr. Eiko Jürgens Judith Meyer zu Darum Antje Greiling

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Gerontologie in 25 Jahren

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

Lehrerbildung PLUS im Stuttgarter Evaluationsmodell

SCHULISCHE PRAKTIKA IM BACHELOR-/MASTER

Die Lehramtsausbildung an der Universität Bremen

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

Entwicklung der Hochschulbildung der Gesundheitsfachberufe Anmerkungen aus der Sicht der Pflegewissenschaft und der Pflege

Reform der Lehrerbildung FAQ

Lehramtsstudium an der Universität Trier...

der wirtschaftspädagogischen

sehr geehrte Frau Bundesministerin, liebe Johanna Wanka, meine sehr geehrten Damen und Herren!

Lehrerbildung Schlüssel zur Digitalisierung der Gesellschaft

Schulsystemqualität: Was können wir von den. internationalen PISA-Siegern lernen? Prof. Dr. Anne Sliwka

Die Haltung macht s Schule und Lehrerbildung in Finnland. Saarbrücken, den

Task-Based Learning und Aufgabenorientierung im Fremdsprachenunterricht als Antwort auf die Bildungstandards?

Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen in der Fort- und Weiterbildung

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Memorandum. Gesellschaftliche Verantwortung an Hochschulen

Eintritt in die Hochschule Zulassungsverfahren: Einblick in das Aufnahmeverfahren der Pädagogischen Hochschule Zürich

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Chaos in der Lehrerbildung

Das Lerntagebuch als Instrument zur Förderung der Reflexionskompetenz

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt. (Lehramtstyp 5)

Schule als Bildungsinstitution und Rolle der Lehrperson Institut für LehrerInnenbildung und Schulforschung Ass.-Prof. Mag. Dr.

Kompetenzorientierung im Religionsunterricht

Wissenschaftspropädeutik Gymnasium > Universität? Prof. Dr. A. Loprieno, 4. HSGYM-Herbsttagung, 12. November 2015

Junge Menschen für das Thema Alter interessieren und begeistern Lebenssituation von älteren, hochaltrigen und pflegebedürftigen Menschen verbessern

Prof. Dr. Michael Kerres

Grundzüge einer zukunftsfähigen Lehrer(innen)bildung

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein sonderpädagogisches Lehramt (Lehramtstyp 6)

Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft. Wahlpflichtbereich Soziale Arbeit. Modul-Handbuch

Inklusive LehrerInnenausbildung Entwicklungen in der Konferenz der Kultusminister (KMK)

Heilpädagogik: Entwicklung, Forschung, Leitung

Projekt»Grunddaten der Zentren für Lehrerbildung«

Christina Schenz. Lehrerinnenbildung und Grundschule Pädagogisches Handeln im Spannungsfeld zwischen Gesellschaft und Person

Wie werden Lehrerinnen und Lehrer professionell und was kann Lehrerbildung dazu beitragen?

Rahmenvereinbarung. über die Ausbildung und Prüfung. für ein sonderpädagogisches Lehramt. (Lehramtstyp 6)

Leitbild der PH Luzern. weiter.

"Wege zur Überwindung der Segmentierungstendenzen in der Lehrerbildung.

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Grundschullehrer/in werden! - Informationsveranstaltung zum Grundschullehramtsstudium an der Universität Paderborn -

Reinhard Lay. Ethik in der Pflege. Ein Lehrbuch für die Aus-, Fort- und Weiterbildung. schlütersche

Staatsexamen Lehramt an Mittelschulen Bildungswissenschaften

Reflexionsmodul Interdisziplinarität IV

School of Engineering CAS Pro jektmanagement

Kurzbeschreibung der Module im Studiengang Medizin- und Pflegepädagogik. Studienanteil: Medizin- und Pflegepädagogik 2 MODULE ( A und B)

Rahmenbedingungen für innovative Lehre

LEHRAMT STAATSEXAMEN. Ethik/Philosophie (Grundschule) Zentrale Studienberatung

Studiengänge im Überblick Pädagogische Hochschule Heidelberg.

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Vierzehnte Satzung zur Änderung der Studien- und Prüfungsordnung für Bachelor-Studiengänge der Hochschule Aalen vom 18. Juli 2016

Förderung der Eignungsreflexion im Schulpraktikum Ein professions- und phasenübergreifendes Konzept

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

DAS LEUPHANA COLLEGE Dr. Andreas Jürgens

Conris AND SECURITY STUDIES

Dr. Kathleen Stürmer. Persönliche Informationen. Forschungsinteressen. Abschlüsse. Curriculum Vitae Kathleen Stürmer

Fach Erziehungswissenschaft im B.A. Sozialwissenschaften

Studienbedingungen, Kompetenzerwerb und Berufserfolg - welche Bedeutung hat die besuchte Hochschule?

Günter Kutscha. Wissenschaftlichkeit und Erfahrungsorientierung in der Lehre Ein Widerspruch? Thesen

Eigenständige Disziplin zwischen Wirtscha5swissenscha5en und Erziehungswissenscha5en

Professionalisierung als Bildungspartner: Zehn Thesen zur Bibliothekspädagogik

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Lehrer/in werden in Osnabrück:

Gestuftes Lehramtsstudium in Baden-Württemberg

Nach der Prüfung ist vor der Prüfung Berufliche Qualifikation Basis für Qualität und Zukunft

Weiterentwicklung der Lehramtsstudiengänge in Baden-Württemberg

Eckpunkte zur inhaltlichen und strukturellen Organisation der Lehrerbildung in Bayern

KONFERENZ ZUR I ZUKUNFT I DUALES I STUDIUM.

Ermöglichungsdidaktik zwischen Selbst- und Fremdsteuerung: Voraussetzungen und Bedingungen von Selbsterschließung.

Transkript:

LEHRERBILDNER/IN: DIE UNSICHTBARE PROFESSION Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

ÜBERSICHT Wer sind die Lehrerbildner/innen? Bedeutungen von Profession? Mögliche Konsequenzen?

WER SIND DIE LEHRERBILDNER/INNEN? alle, die aktiv das (formale) Lernen von (Lehramts-)Studierenden und Lehrer/innen unterstützen, zur Profession der Lehrerbildner/innen gezählt werden können. Sie umfassen sowohl jene, die in der Ausbildung, als auch jene, die in der Fort- und Weiterbildung tätig sind. (Schratz 2014, 8) Fachprofessor/in, Fachdidaktiker/innen, Mentor/innen, Vertreter/innen von Unterstützungssystemen Vielfalt von Umgebungen, Erfahrungshintergründen, akademischen Abschlüsse Kompetenzen, Arbeitszeiten Loyalitäten zur Lehrerbildung 4 Sub-Identitäten von LehrerbildnerInnen (Swennen et al. 2010): School teachers, teachers in higher education, researchers, teachers of teachers (or second order teachers)

WER SIND DIE LEHRERBILDNER/INNEN? Funktionsgruppen in der Studie von Mayr et al. (2015, 321f.): Schulische Mentoratspersonen Hochschulische Mentoratspersonen Dozierende einer Fachdidaktik Dozierende einer Fachwissenschaft Dozierende einer Bildungswissenschaft Forschende Leitende von Hochschulen, Studiengängen, Abteilungen oder dergleichen

MAYR ET AL. (2015): INTERESSEN VON LEHRERBILDNERINNEN

MAYR ET AL. (2015): INTERESSEN VON LEHRERBILDNERINNEN

HETEROGEN. An Schnittstellen tätig alle, die aktiv das (formale) Lernen von (Lehramts-)Studierenden und Lehrer/innen unterstützen, zur Profession der Lehrerbildner/innen gezählt werden können. Sie umfassen sowohl jene, die in der Ausbildung, als auch jene, die in der Fort- und Weiterbildung tätig sind. (Schratz 2014, 8) Aufgrund der vielschichtigen Kompetenzerfordernisse wurde eine teambezogene Herangehensweise bevorzugt, über die von unterschiedlichen Partner/innen die erforderliche Expertise in abgestimmter Form eingebracht wird. (Schratz 2014, 9f)

ÜBERSICHT Wer sind die Lehrerbildner/innen? Bedeutungen von Profession? Mögliche Konsequenzen?

BERUFSSOZIOLOGISCH: PROFESSION Ein Syndrom von beruflichen Merkmalen und Handlungsmöglichkeiten, das vor anderen ausgezeichnet ist durch eine typische Kombination zumeist monopolisierter Chancen auf spezifische, überwiegend nicht-manuelle Arbeit mit überdurchschnittlichen Erwerbschancen, überdurchschnittlichen Prestige- und Autoritätschancen sowie überdurchschnittlichen Qualifikationserwartungen (Hesse) gesellschaftliche Distinktionsstrategie

PROFESSION = EINE DURCH BESONDERE MERKMALE VON ANDEREN UNTER- SCHIEDENE BERUFLICHE TÄTIGKEIT (HESSE) Regeln Ressourcen Give (altruistisch) Besondere Berufsethik (Professionelles Ethos) Wissen, Besondere Kompetenz (lange Ausbildung) Take (professionsbezogen) Autonomie, Handlungsmonopol, Schutz vor Konkurrenz intern kontrolliert Besondere gesellschaftliche Gratifikationen (Entlohnung, berufliches Ansehen)

Sind wir so besonders, dass wir diese Privilegien brauchen? Was ist denn nun diese besondere Wissensbasis die Lehrerbildner/innen eint? Und was sind die besonderen ethischen Versprechungen, die Lehrerbildner/innen machen können, die die Gesellschaft also so wichtig erachten wird, dass sie dafür verbesserte Bedingungen der Berufstätigkeit zuerkennen wird?

PROFESSIONSBEGRIFFE ALS DIFFERENZIERUNG DES WISSENSELEMENTS Strukturtheorie: Professionalität als widersprüchliche Einheit der praktischen Vermittlung von Theorie und Praxis, als Spannung von Entscheidungszwang und Begründungsverpflichtung, von Rekonstruktions- und Subsumptionslogik (Helsper et al. 2000) ansieht. Konsequenzen für die Lehrerbildung: gelassene, reflexive Haltung (Helsper 2007, 570), Übung von Fallverstehen zur Deutung der antinomischen Klientensituationen, Distanzierung von Praxis

PROFESSIONSBEGRIFFE ALS DIFFERENZIERUNG DES WISSENSELEMENTS Kompetenztheorie: professionelle Qualifikation als Verfügen über Wissensbestände, Handlungsroutinen und Reflexionsformen, die aus der Sicht einschlägiger Professionen und wissenschaftlicher Disziplinen zweck- und situationsangemessenes Handeln gestatten. (Terhart 2000, 54) Konsequenzen für die Lehrerbildung: Identifizierung erfolgreicher Kompetenzen und Entwicklung erfolgreicher Lernsituationen

PROFESSIONSBEGRIFFE ALS DIFFERENZIERUNG DES WISSENSELEMENTS Handlungstheoretische Ansätze: Qualität von professionellem Handeln = Aufbau situierten Wissens durch forschende Deutungsprozesse in praktischen Handlungssituationen (D.A. Schön, L. Stenhouse) Konsequenzen für die Lehrerbildung: reflektierte Praxis, reflektierende Schulpraktika

SITUATED LEARNING: WIE ENTWICKELT SICH PROFESSIONELLE IDENTITÄT? (LAVE & WENGER) Man lernt berufliches Wissen und die Art, es zu praktizieren, indem man schrittweise in eine soziale Gruppe aufgenommen wird, in der man dieses Wissen und die damit verbundenen beruflichen Haltungen hautnah miterleben kann, und ebenso schrittweise eine Identität als Mitglied dieser Gruppe aufbaut, was auch heißt, deren Werte zu teilen, zu praktizieren und sich als deren Mitglied zu deklarieren.

ÜBERSICHT Wer sind die Lehrerbildner/innen? Bedeutungen von Profession? Mögliche Konsequenzen?

FRAGEN Was könnte denn diese besondere Wissensbasis sein, die Lehrerbildner/innen eint? Und was sind die besonderen ethischen Versprechungen, die Lehrerbildner/innen machen können, die die Gesellschaft also so wichtig erachten wird, dass sie dafür verbesserte Bedingungen der Berufstätigkeit zuerkennen wird? Wo ist der soziale Ort, an dem sich so eine Profession finden und entwickeln könnte?

WAS KÖNNTE DENN DIESE BESONDERE WISSENSBASIS SEIN, DIE LEHRERBILDNER/INNEN EINT? Keine einheitliche Wissensbasis von Lehrerbildner/innen Aber wachsender Bereich des überlappenden Wissens: grundlegende Merkmale der Unterrichtsqualität, Ergebnisse der Lehrerbildungsforschung, antinomische Momente des Lehrerberufs, Merkmale reflektierter Praxis,

WAS SIND DIE BESONDEREN ETHISCHEN VERSPRECHUNGEN VON LEHRERBILDUNG? service to education Standards for teacher educators Als gemeinsame Sprache und Referenzsystem für die Qualität von Lehre und Unterricht

WO IST DER SOZIALE ORT, AN DEM SICH SO EINE PROFESSION FINDEN UND ENTWICKELN KÖNNTE? Entwicklungsprojekte? School of Education? ÖFEB?

Danke

REFERENCES Altrichter, H. & Aichner, W. (2006). Forschendes Lernen in der Praxis: Erfahrungen Kritik Konsequenzen. In A. Obolenski & H. Meyer (Hrsg.), Forschendes Lernen. Theorie und Praxis einer professionellen LehrerInnenausbildung (S. 213 226). Oldenburg: Didaktisches Zentrum. Altrichter, H. & Wimmer, B. (2014). Was braucht es, um sich als Lehrerbildner/in zu fühlen und so zu handeln? ILS Mail, 14 (1), 16-17. Bartosch, I. & Mehlmauer-Larcher, B. (2014). Lehrerbildner/in auf der Suche nach einem Professionsprofil. ILS-Mail 14 (1) 18-19. Cochran-Smith, M. (2003). Learning and unlearning: The education of teacher educators. Teaching and Teacher Education 19, 5 28. European Commission (2013). Supporting Teacher Educators for Better Learning Outcomes. Brüssel: European Commission. http://ec.europa.eu/education/school-education/doc/support-teachereducators_en.pdf; 4.5.2015 Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.). (2011). Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Münster: Waxmann. Mayr, J., Gutzwiller-Helfenfinger, E., Krammer, G. & Nieskens, B. (2015). Lehrerbildnerinnen und Lehrerbildner: Was tun sie gern und was nicht? Beiträge zur Lehrerinnen- und Lehrerbildung, 33 (3), 319-333. Schratz, M. (2014). Lehrerbildner/in: Die unsichtbare Profession aus internationaler Perspektive. ILS- Mail 14 (1) 8-11. Swennen, A. & Snoek, M. (2012). LehrerbildnerInnen eine neu entstehende Berufsgruppe in Europa. Journal für lehrerinnen- und lehrerbildung 12 (3), 20-30. Zeichner, K. (2010). Rethinking the Connections Between Campus Courses and Field Experiences in College- and University-Based Teacher Education. Journal of Teacher Education, 61(1-2), 89-99.