Förderung der Eignungsreflexion im Schulpraktikum Ein professions- und phasenübergreifendes Konzept

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Förderung der Eignungsreflexion im Schulpraktikum Ein professions- und phasenübergreifendes Konzept"

Transkript

1 Förderung der Eignungsreflexion im Schulpraktikum Ein professions- und phasenübergreifendes Konzept Johannes Appel & Jette Horstmeyer 7. Bundestreffen der Zentren für Lehrerbildung 28. März 2014, Potsdam

2 Gliederung des Vortrags 1. Forschungshintergrund & Ausgangslage 2 2. Beschreibung der Maßnahme 3. Zwischenbilanz der Implementierung 4. Fazit & Empfehlungen 3 4 2

3 Empirische Forschung zum Lehrerberuf 1. Belastungserleben bei Lehrer(inne)n und Lehramtsstudierenden Rauin, 2007; Römer, Drews, Rauin & Fabricius, 2012; Rothland, 2011a; Schaarschmidt, Bedeutung persönlicher Eingangsvoraussetzungen für Lehramtsstudium und Lehrerberuf Abele, 2011; Blömeke, 2009; Klusmann et al., 2008; Klusmann, Kunter, Voss & Baumert, 2012; Mayr, 2012; Rauin & Meier, 2007; Rothland, 2011b 3. Beratung und Unterstützung (statt Selektion) Mayr, 2012; Rothland & Terhart, 2011; Schaarschmidt, 2012 Themenhefte: Zeitschrift für Pädagogik 5/2011; Lehrerbildung auf dem Prüfstand,

4 Eignungsreflexion im Lehramtsstudium 1. Strukturelle Bestandteile in Hessen Orientierungspraktikum (vor Studium) Betriebspraktikum (während Studium) Schulpraktische Studien (2./3. Semester + 4./5. Semester) 2. Maßnahmen im Programm Starker Start ins Studium an der Goethe-Universität 4

5 Aufgaben und Ziele von Schulpraktika Erwartungen der Lehrerbildner Bilden in der Lehramtsausbildung in Deutschland ein obligatorisches Element Einigkeit hinsichtlich der Aufgaben und Zielsetzung von Schulpraktika (vgl. u.a. Reinhoffer/Dörr, 2008; Terhart, 2000; Topsch 2004): Eignungabklärung bzw. Berufswahlüberprüfung Theorie-Praxis-Verknüfpung Kompetenzerwerb bzw. -erweiterung Ziel des ersten Schulpraktikums an der Goethe-Universität : ( ) sammeln die Studierenden Erfahrungen im Berufsfeld Schule und reflektieren diese unter wissenschaftlicher Anleitung. Beide Formen der schulpraktischen Studien, die interventionsbezogenen und die forschungsorientierten, führen zur Reflexion der Berufswahlentscheidung. (Ordnung für die Schulpraktischen Studien der Lehramtsstudiengänge der Goethe-Universität, 2005) 5

6 Aufgaben und Ziele von Schulpraktika Erwartungen der Studierenden Lehramtsstudierende bringen den schulpraktischen Lerngelegenheiten hohe Erwartungen entgegen (Flach et al., 1997; Wild-Näf, 2001) Schulpraktika als Herzstück der universitären Ausbildung (Hascher, 2006) Wertschätzung positiv, wenn ausreichend Lerngelegenheiten geboten werden und Einblicke in den Beruf ermöglicht werden Wichtigsten Bestandteile eines gelungenen Praktikums aus Studierendensicht (Beck/Kosnik, 2002) Emotionale Unterstützung durch den Betreuungslehrer/in, ein kollegiales Verhältnis zu ihm/ihr, kollaborative Zusammenarbeit Flexibilität und Freiräume Feedback Erfahrene/n Betreuungslehrer/in Anspruchsvolle, aber nicht überfordernde Arbeitsbelastung 6

7 Schulpraktika Diskussionsstand Mangelnde Einbindung in das Studium (vgl. Terhart, 2000) Bessere Vor- und Nachbereitung der Praktika erwünscht (u.a. Rosenbusch et al., 1988; Jäger/Milbach,1994) positiv hervorgehoben wird die Zusammenarbeit mit Mentoren (von Felten, 2005; Hascher/Moser, 1999; Schüpbach, 2007) Lernwirksamkeit von Praktika wird in hohem Maße von der Betreuungsqualität beeinflusst (Schubarth et al., 2009) 7

8 Ergebnisse eigener Erhebungen zum Schulpraktikum Online-Befragung seit dem Wintersemester 2011/2012 im ersten Schulpraktikum, n=611 Das Schulpraktikum... hat mich in meiner Berufswahl LehrerIn bestätigt. 69,5%... hat mir dabei geholfen, meine berufsspezifischen Fähigkeiten besser einschätzen zu können. 50,1% verschaffte mir einen guten Einblick in die verschiedenen Aufgabenbereiche von Lehrkräften. 38,0% 46,6% 0% trifft völlig zu 22,2% 40,3% 20% 2,00 40% 3,00 4,00 60% 80% 5,4% 1,97% 9,5% 2,29% 10,1% 2,62% 100% trifft gar nicht zu 8

9 Ergebnisse eigener Erhebungen zum Schulpraktikum Wie hilfreich war das Schulpraktikum als Vorbereitung auf den Lehrerberuf? 60% 50% 49,2% 40% 31,5% 30% 20% 13,8% 10% 4,6% 1,0% 0% sehr hilfreich 2,00 3,00 4,00 nicht hilfreich ABER: Die Betreuung (Quantität und Intensität) während des Praktikums und die Auswertung im Anschluss sollte intensiviert werden. 9

10 Fit für den Lehrerberuf?! (Fit-L)1 im Schulpraktikum Online gestütztes Selbst- und Fremdeinschätzungsinstrument Reflexionsmöglichkeiten schaffen und Entwicklungsimpulse setzen Bereitstellung von Fit-L (P) im Rahmen der ersten schulpraktischen Studien Einschätzung auf Basis von 10 Merkmalen, die vier Bereichen zugeordnet sind 2 1. Psychische Stabilität 2. Sozial-kommunikative Kompetenz 3. Motivation und Motivierungsfähigkeit 4. Grundlegende instrumentelle Fähigkeiten Persönliches Ergebnisprofil! Auswertungsgespräch 1 Herlt & Schaarschmidt,

11 Organisation der Maßnahme FIT-L (P) als Reflexionsinstrument im Schulpraktikum Fremdeinschätzung Praktikumsbeauftragte Selbsteinschätzung fordert auf Studierende tauschen sich aus 2 Betreuungslehrer/innen Auswertungsgespräch fordert auf Workshopangebot Gespräche führen und Entwicklung fördern im Schulpraktikum Praktikumsbeauftragte lädt ein zur Teilnahme Akademie für Bildungsforschung und Lehrerbildung (ABL) kooperieren Betreuungslehrer/innen führt durch Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik (IKH) 11

12 Das Workshopangebot Ziel: Entwicklung der Beratungskompetenz für die Betreuungstätigkeit im Schulpraktikum bei schulischen Mentor(inn)en und universitären Praktikumsbeauftragten Vorbereitung: Bedarfsanalyse in Expertenrunden Inhaltliches Konzept: 2 Lernziel Inhalte Gesprächsleitfaden nutzen zur Strukturierung und Standardisierung Multimodales Beratungsgespräch (Adaption von Schulers Multimodalem Einstellungsinterview, 2002) Standardisierte Selbsteinschätzung als Grundlage des Gesprächs kennen, einsetzen und interpretieren Konstruktives Feedback geben FIT-L (P): Leitfaden zur Rückmeldung von Beobachtungen / Eindrücken an Lehramtsstudierende Feedbackregeln Sandwich, SMART Spezifika der Beratung erkennen und diesen Fragetechniken, Identifikation von adäquat begegnen können Konfliktpotenzialen In: Horstmeyer, Appel, Ulrich & Hansen (2014, im Druck) 12

13 Das Workshopangebot Durchführende Arbeitseinheit: Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik (Abteilung Pädagogische Psychologie am Fachbereich Psychologie) 2 Format: 1 Tag, 7 h Methoden: 1. Theoretischer Input zur Einführung 2. Rollenspiel Multimodales Feedbackgespräch Selbstvorstellung und Selbsteinschätzung des/der Studierenden Informationen zum Berufsbild durch den/die Mentor/in Fremdeinschätzung des Mentors/der Mentorin Gemeinsame Entwicklung eines Maßnahmenplans 13

14 Zwischenbilanz der Implementierung Workshop Gespräche führen und Entwicklungen fördern im Schulpraktikum Sommersemester 2013: 18 Praktikumsbeauftragte und 14 schulische Mentoren Wintersemester 2013/2014: 8 Praktikumsbeauftragte und 22 schulische 2 Mentoren Auszug Ergebnisse der Workshop-Evaluation (vierstufige Skala): Die behandelten Inhalte waren für mich praxisnah : mw=3,6 Durch den Workshop habe ich wertvolle Informationen für meine Lehre gewonnen : 3 mw=3,26 Ich sehe mich durch diesen Workshop befähigt, Anregungen zur Veränderung meiner Lehrpraxis umzusetzen : mw=3,34! Ausblick: begleitende Evaluation zu den SPS wird zeigen, ob das Ziel der Maßnahme auch bei den Studierenden ankommt 14

15 Fazit & Empfehlungen 1. Förderung des phasen- / institutionenübergreifenden Austauschs zwischen universitären und schulischen Akteuren Betreuung der zukünftigen Lehrer/innen als gemeinsame Aufgabe Betreuungstandems als strukturelle Herausforderung 2 2. FIT-L (P): Wunsch von den universitären Praktikumsbeauftragten nach stärkerer Begleitung bei der Einführung des Instruments in die vorbereitenden Lehrveranstaltungen Betonung des persönlichen Mehrwerts gegenüber Studierenden Probleme der konkreten Handhabung 3 3. Gleichgewicht zwischen Verpflichtungscharakter und Akzeptanz der Nutzer/ innen bei Instrumenten zur Selbsteinschätzung als Herausforderung 4 15

16 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 16

17 Literatur Abele, A. E. (2011). Prädiktoren des Berufserfolgs von Lehrkräften. Befunde der Langzeitstudie MATHE. Zeitschrift für Pädagogik, 57(5), Beck, C. & Kosnik, C. (2002). Components of a Good Practicum Placement: Student Teacher Perceptions. Teacher Education Quarterly, Blömeke, S. (2009). Ausbildungs- und Berufserfolg im Lehramtsstudium im Vergleich zum Diplom-Studium Zur prognostischen Validität kognitiver und psycho-motivationaler Auswahlkriterien. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 12(1), Felten, R. von (2005). Lernen im reflexiven Praktikum. Eine vergleichende Untersuchung. Münster: Waxmann. Flach, H./Lück, J./ Preuss, R. (1997): Lehrerausbildung im Urteil ihrer Studenten. Zur Reformbedürftigkeit der deutschen Lehrerbildung. Frankfurt a.m. (u.a.): Europäischer Verlag der Wissenschaften. Hascher, T. (2006). Veränderungen im Praktikum Veränderungen durch das Praktikum: Ein vergleichender Blick auf Praktika in der Ausbildung von SekundarlehrerInnen. In C. Allemann-Ghionda & E. Terhart (Hrsg.), Kompetenzen und Kompetenzentwicklung von Lehrerinnen und Lehrern: Ausbildung und Beruf (Zeitschrift für Pädagogik, Beiheft 51), Weinheim: Beltz, Hascher, T., & Moser, P. (1999). Lernen im Praktikum. Die Rolle der Praktikumsleitenden in der berufspraktischen Ausbildung. Bildungsforschung und Bildungspraxis, 3, Herlt, S. & Schaarschmidt, U. (2007). Fit für den Lehrerberuf?! In U. Schaarschmidt & U. Kieschke (Hrsg.), Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer (S ). Weinheim: Beltz. Horstmeyer, J., Appel, J., Ulrich, I. & Hansen, M. (2014, im Druck). Beratung von Lehramtsstudierenden in der Studieneingangsphase ein Konzept zur Förderung der Eignungsreflexion im Schulpraktikum. In B. Berendt, B. Szczyrba & J. Wildt (Hrsg.), Neues Handbuch Hochschullehre. Berlin: Raabe. Jäger, R. S. & Milbach, B. (1994). Studierende im Lehramt als Praktikanten eine empirische Evaluation des Blockpraktikums. Empirische Pädagogik, 8(2), Klusmann, U., Kunter, M., Trautwein, U., Lüdtke, O., & Baumert, J. (2008). Teachers' occupational well-being and quality of instruction: The important role of self-regulatory patterns. Journal of Educational Psychology, 100(3), Klusmann, U., Kunter, M., Voss, T., & Baumert, J. (2012). Berufliche Beanspruchung angehender Lehrkräfte: Die Effekte von Persönlichkeit, pädagogischer Vorerfahrung und professioneller Kompetenz. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 26(4),

18 Literatur Mayr, J. (2012). Ein Lehramtsstudium beginnen? Ein Lehramtsstudium beginnen lassen? Laufbahnberatung und Bewerberauswahl konstruktiv gestalten. In B. Weyand, M. Justus & M. Schratz (Hrsg.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (S ). Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Mayr, J. & Nieskens, B. (Hrsg.) (2011). Ein Lehramtsstudium beginnen: Laufbahnberatung, Bewerberauswahl und erste Schritte im Qualifizierungsprozess (Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 4(1), Themenheft). Landau: Verlag Empirische Pädagogik. Mayr, J.; Teml, H. (2003): Von der Schulpraktischen Ausbildung zu den Schulpraktischen Studien. Entwicklungstendenzen in der österreichischen LehrerInnenbildung. In: Lemmermöhle, D.; Jahreis, D. (Hrsg.): Professionalisierung der Lehrerbildung. Die Deutsche Schule. Weinheim, S Rauin, U. (2007). Im Studium wenig engagiert - im Beruf schnell überfordert: Studierverhalten und Karrieren im Lehrerberuf. Kann man Risiken schon im Studium prognostizieren? Forschung Frankfurt, 3/2007, Rauin, U. & Maier, U. (2007). Subjektive Einschätzungen des Kompetenzerwerbs in der Lehramtsausbildung. In M. Lüders & J. Wissinger (Hrsg.). Forschung zur Lehrerbildung. Kompetenzentwicklung und Programmevaluation. (S ) Münster: Waxmann. Reinhoffer, B. & Dörr, G. (2008). Zur Wirksamkeit Schulpraktischer Studien. In M. Rotermund, G. Dörr & R. Bodensohn (Hrsg.), Bologna verändert die Lehrerbildung. Auswirkungen der Hochschulreform, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag. Römer, J., Drews, F., Rauin, U., & Fabricius, D. (2013). Riskante Studien- und berufsrelevante Merkmale von Studierenden: Ein Vergleich von Lehramts- und Jurastudierenden. Zeitschrift Für Bildungsforschung, 3(2), Rosenbusch, H. S., Sacher, W., & Schenk, H. (1988). Schulreif? Die neue bayerische Lehrerbildung im Urteil ihrer Absolventen. Frankfurt am Main: Lang Rothland, M. (2011a). Risikomerkmale von Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 1(3), Rothland, M. (2011b). Warum entscheiden sich Studierende für den Lehrerberuf? Interessen, Orientierungen und Berufswahlmotive angehender Lehrkräften im Spiegel der empirischen Forschung. In E. Terhart, H. Bennewitz & M. Rothland, M. (Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S ). Münster u.a.: Waxmann. Rothland, M. & Terhart, E. (2011). Eignungsabklärung angehender Lehrerinnen und Lehrer. Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 57 (5),

19 Literatur Schaarschmidt, U. (2005): Halbtagsjobber? Psychische Gesundheit im Lehrerberuf. Analyse eines veränderungsbedürftigen Zustandes. 2. Auflage. Weinheim: Beltz. Schaarschmidt, U. (2012). Eignung für den Lehrerberuf frühzeitig erkennen und kontinuierlich fördern. In B. Weyand, M. Justus & M. Schratz (Hrsg.), Auf unsere Lehrerinnen und Lehrer kommt es an. Geeignete Lehrer/-innen gewinnen, (aus-)bilden und fördern (S ). Essen: Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft. Schubarth, W., Speck, K., Seidel, A. & Wendland, M. (2009). Unterrichtskompetenzen bei Referendaren und Studierenden. Empirische Befunde der Potsdamer Studien zur ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2(2), Schuler, H. (2002): Das Einstellungsinterview. Göttingen: Hogrefe. Schüpbach, J. (2007). Über das Unterrichten reden. Die Unterrichtsnachbesprechung in den Lehrpraktika eine 'Nahtstelle von Theorie und Praxis'? Bern: Haupt Verlag Terhart, E. (Hrsg.) (2000). Perspektiven der Lehrerbildung in Deutschland. Abschlussbericht der von der Kultusministerkonferenz eingesetzten Kommission. Weinheim: Beltz. Wild-Näf (2001): Die Ausbildung für Lehrkräfte der Deutschschweiz im Urteil der Studierenden: Ein Strukturmodell des Zusammenhangs von Person, Organisation und Ausbildungsprozess. In: Oser, F.K./Oelkers, J. (Hrsg.) Die Wirksamkeit der Lehrerbildungssysteme. Von der Allrounderbildung zur Ausbildung professioneller Standards. Chur/Zürich: rüegger Verlag, S Zeichner, K. M. (1987). Preparing reflective teachers: An overview of instructional strategies which have been employed in preservice teacher education. International Journal of Educational Research, 11(5), Zeichner, K. M. (1990). Changing directions in the practicum: looking ahead to the 1990s. Journal of Education, 16(2), Zeitschrift für Pädagogik (2011). Eignungsabklärung angehender Lehrerinnen und Lehrer (Thementeil), 57(5). 19

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017

THEORIE UND PRAXIS. Mag. Ruben Kulcsar. Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden. 21. April 2017 THEORIE UND PRAXIS Eine Analyse persönlicher Konstrukte von Wirtschaftspädagogik-Studierenden Mag. Ruben Kulcsar 1. April 017 Wir wissen: Lehramtsstudierende glauben mit theoretischen Lehrinhalten in der

Mehr

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum

Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Pädagogische Psychologie und Entwicklungspsychologie 87 Kompetenzentwicklung im Schulpraktikum Ausmaß und zeitliche Stabilität von Lerneffekten hochschulischer Praxisphasen Bearbeitet von Andreas Bach

Mehr

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom

Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom Empfehlungen zur Eignungsabklärung in der ersten Phase der Lehrerausbildung (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 07.03.2013) 1. Ausgangslage Die Anforderungen an die Tätigkeit als Lehrkraft werden

Mehr

Universität Flensburg Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung (ZfL) Gastreferat an der Pädagogischen Hochschule Bern

Universität Flensburg Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung (ZfL) Gastreferat an der Pädagogischen Hochschule Bern Folie 1 Lernprozesse in Schulpraktika Andreas Bach Universität Flensburg Zentrum für Lehrerinnen und Lehrerbildung (ZfL) Gastreferat an der Pädagogischen Hochschule Bern 20.02.2014 Überblick I. Schulpraktika

Mehr

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung

Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf. Seminarkonzept zur Reflexion von Eignung & Neigung Ausbildungsqualität t und Kompetenz im Lehrberuf Herbsttagung der Sektion Lehrerbildung & Lehrerbildungsforschung der ÖFEB Seminarkonzept zur Reflexion von Zentrum für f r Lehrerbildung der Universität

Mehr

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Prof. Dr. Eveline Wittmann Lehrstuhl für Berufspädagogik TUM School of Education Quellen! Expertise zu Praxisphasen (Stand 2/2010) (DIPF): Weyland,

Mehr

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DR. DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Wilfried Smidt Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals Vortrag auf der Tagung Sag mir, wo die Männer sind Innsbruck, 11.05.2015 Gegründet im Jahr 1669, ist die Universität Innsbruck heute

Mehr

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER

CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER CURRICULUM VITAE DORIS HOLZBERGER PERSÖNLICHE INFORMATIONEN Wissenschaftliche Mitarbeiterin Friedl Schöller-Stiftungslehrstuhl für Unterrichts- und Hochschulforschung, TUM School of Education, Technische

Mehr

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle

Veröffentlichungen & Vorträge. Timo Nolle (10.06.2015) Veröffentlichungen & Vorträge Timo Nolle Zeitschriftenbeiträge mit Review und Sammelbandbeiträge Nolle, T. (2015). Eignungsvoraussetzungen für einen sich ständig verändernden Beruf. In: A.

Mehr

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung?

Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Schulpraktikum ein Beitrag zur Professionalisierung in der Lehrerausbildung? Eine Untersuchung am Beispiel des vierwöchigen Pflichtpraktikums in der Gymnasiallehrerausbildung in Baden-Württemberg Inaugural-Dissertation

Mehr

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS

Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Evaluation der SPS im Rahmen des Projektes EduLikS Folgendes möchten wir Ihnen mitteilen: Informationen zum Projekt EduLikS Informationen zum Befragungsdesign und den Fragebögen der SPS-Evaluation Ausgewählte

Mehr

Publikationsliste BilWiss

Publikationsliste BilWiss Publikationsliste BilWiss Um Ihnen den Überblick über die Publikationen, die mit Daten der Studie BilWiss erstellt wurden, zu erleichtern, haben wir auf den folgenden Seiten eine Literatursammlung für

Mehr

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen

Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Lernen mit Portfolio Chancen und Grenzen Prof. Dr. Tina Hascher, Fachbereich Erziehungswissenschaft "eportfolio im:focus - Erwartungen, Strategien, Modellfälle, Erfahrungen, 09. Mai 2007 Gliederung 1.

Mehr

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung

MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung MINT plus Die Eingangsphase und Eignungsberatung Prof. Dr. Birgit Ziegler Institut für Allgemeine Pädagogik und Berufspädagogik OStR Christine Preuß Zentrum für Lehrerbildung Agenda MINT plus Projektrahmen

Mehr

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014,

Kracke, B. (2014). Der Berufsorientierungsprozess aus entwicklungspsychologischer Sicht. BWP 1/2014, Publikationen Lipowski, K., Kaak, S. & Kracke, B. (2016). Individualisierung von schulischen Berufsorientierungsmaßnahmen ein praxisorientiertes diagnostisches Verfahren zur Erfassung von Berufswahlkompetenz.

Mehr

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Herzlich Willkommen zum Praxissemester Herzlich Willkommen zum Praxissemester 03.09.2013 Zum Einstieg ein Blick in die Zukunft: Wenn das Praxissemester für Sie erfolgreich gewesen sein wird, woran werden Sie das erkennen? Bitte notieren Sie

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich Willkommen Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner

Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik. Nicole Berner & Constanze Kirchner Professionalität von Lehrkräften aus Sicht der Kunstpädagogik Nicole Berner & Constanze Kirchner Gliederung 1. Theoretische Einordnung der Lehrerprofessionalität 2. Empirische Befunde 1. Theoretische Einordnung

Mehr

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung

Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Selbstlernen über ViLLA Videos in der Lehrerinnen- und Lehrerausbildung/ Lernen mit Unterrichtsvideos in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Johannes König Universität zu Köln 1. Programmkongress zur Qualitätsoffensive

Mehr

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung:

KOSTA. TEILERGEBNIS-Darstellung. Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn. Gegenstand der Untersuchung: 1 KOSTA TEILERGEBNIS-Darstellung Ines Weresch-Deperrois / Rainer Bodensohn Gegenstand der Untersuchung: Curriculare Standards in der Praxis: Einschätzung ihres Stellenwert, der Anwendungshäufigkeit, Schwierigkeit,

Mehr

ISP und Fit für den Lehrerberuf

ISP und Fit für den Lehrerberuf ISP und Fit für den Lehrerberuf 1.Aufbau des ISP 2.Selbst- und Fremdeinschätzung Inhalt 3.Selbst- und Fremdeinschätzung Auswertung 4.(Technische) Anwendung des Tools 5.Folgeangebot Lehrertraining ISP und

Mehr

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014

Wege der Klassenführung. Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Wege der Klassenführung Johannes Mayr ARGi Vernetzungstreffen Salzburg 2014 Mayr, Eder & Fartacek (1991) Mayr, Eder, Fartacek & Lenske (2013): Handlungsstrategien erfolgreicher Lehrkräfte Ausschnitt aus

Mehr

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN

GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN GEORG-AUGUST-UNIVERSITÄT GÖTTINGEN ZENTRUM FÜR EMPIRISCHE UNTERRICHTS- UND SCHULFORSCHUNG (ZeUS) Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS HINWEISE ZUR ABFASSUNG EINES BERICHTS (Umfang: max. 8 Seiten)

Mehr

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung

Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Auswahlgespräche: Prognosekraft und Strategien zu ihrer Steigerung Dr. Benedikt Hell Lehrstuhl für Psychologie Universität Hohenheim Vortrag auf der Tagung Profil und Passung am 17.1. in Berlin Einige

Mehr

Mindeststandards und Verfahren zur Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden

Mindeststandards und Verfahren zur Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden Prof. Dr. Reiner Lehberger Universität Hamburg Mindeststandards und Verfahren zur Eignungsberatung von Lehramtsstudierenden Fachtagung der AG Lehrerbildung Sankelmark 23. Oktober 2009 Was machen Länder

Mehr

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung

Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Modul W2527: Peer-Mentoring II: Gestaltung eines Academic Mentoring Sommersemester 2017 Prof. Dr. H.-Hugo Kremer Kurzbeschreibung Hintergrund und Zielsetzung Im Anschluss an die Assessmentphase bietet

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen. KoBB. Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen TU4Teachers Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen KoBB Kompetenzorientierte Beratungs- und Begleitstrukturen Projektleitung: Teilprojektleitungen: Projektteam: Prof. Dr. Barbara

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Zuordnungen der Praktika zu den jeweiligen Prüfungsordnungen - 1 - Stand: 16.07.2009 Schulpraktika im Lehramtsstudium Eines der Leitziele bei der Reform der Lehrerinnen-

Mehr

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase

Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Einführung eines Praxissemesters in Berlin Herausforderungen in der Planungsphase Dr. Heike Schaumburg 1 Gliederung Warum ein Praxissemester? Kritik an universitären Praxisphasen Zielsetzung Praxissemester

Mehr

Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchter und Kornelia Möller

Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchter und Kornelia Möller Janina Pawelzik, Maria Todorova, Miriam Leuchter und Kornelia Möller Ich fühle mich sicherer im Unterrichten naturwissenschaftlicher Themen im Sachunterricht Wirkungen eines Praktikums Self-efficacy beliefs

Mehr

Lehrerbildung in Niedersachsen

Lehrerbildung in Niedersachsen Lehrerbildung in Niedersachsen - Zusammenfassung und Hintergründe - Stand 22.02.2013 1 Die Bachelor-Phase Polyvalente Zwei-Fächer-Bachelor-Studiengänge mit den Abschlüssen B. A. und B. Sc. Durchlässigkeit

Mehr

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat.

Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat. Nie ist das menschliche Gemüt heiterer gestimmt, als wenn es seine richtige Arbeit gefunden hat. Wilhelm von Humboldt Untersuchungen zur Lehrergesundheit Selbstwirksamkeitserwartung (Jerusalem, 1990; Schwarzer

Mehr

Wie bekommt man gute Lehrkräfte?

Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Wie bekommt man gute Lehrkräfte? Konzepte und Befunde Johannes Mayr Alpen-Adria-Universität Klagenfurt Umsetzung des Praxissemesters in der nordrhein-westfälischen Lehrerbildung Fachtagung in Wuppertal,

Mehr

Eignungs- und Orientierungspraktikum

Eignungs- und Orientierungspraktikum Herzlich willkommen! Beraten und Begleiten im Eignungs- und Orientierungspraktikum Informationen zum Eignungs- und Orientierungspraktikum in der Ausbildungsregion der Universität Paderborn Aufbau der Veranstaltung

Mehr

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel

Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Das Universitätsschulkonzept der Universität Bayreuth Uwe Glatzel Publikation Vorlage: Datei des Autors Eingestellt am 13.11.2014 unter www.hss.de/download/20141106.pdf Autor Veranstaltung 5 Jahre Universitätsschule

Mehr

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau

Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Das Beratungsnetzwerk Lehramt zur Unterstützung der Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden an der Universität Passau Susanne Lermer & Jutta Mägdefrau 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Ethik (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und

Mehr

Kiel, Ewald (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn, 2. Auflage 2012

Kiel, Ewald (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn, 2. Auflage 2012 Basisliteratur für Ausbildungslehrer*innen: Kiel, Ewald (Hrsg.): Unterricht sehen, analysieren, gestalten. Bad Heilbrunn, 2. Auflage 2012 Meyer, Hilbert: Was ist guter Unterricht? Berlin 2008 Schlegel,

Mehr

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II

VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II Servicestelle Lehrerausbildung Büro für Schulpädagogische Praktika Benjamin Franz, Praktikumsbeauftragter R I C H T L I N I E N FÜR DIE VORBEREITENDEN STUDIEN (VBS) I/II IM 2-FÄCHER-BACHELOR MIT STUDIENZIEL

Mehr

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler?

Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Lehrergesundheit und Unterrichtshandeln: Hat Burnout von Lehrkräften Folgen für die Leistung der Schülerinnen und Schüler? Prof. Dr. Uta Klusmann Leibniz Institute for Science and Mathematics Education,

Mehr

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung

Workshop 01 Forschendes Lernen als Prozess und Haltung Forum 3 Auftrag für die professionsorientierte Selbsterkundung Workshop 01 als Prozess und Haltung Hans-Joachim von Olberg (WWU Münster) Eva Glätzer (ZfsL Bocholt) Tatjana Wemmer (ZfsL Bocholt) Workshop

Mehr

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum

Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum Vorbereitungsworkshop zum Eignungs- und Orientierungspraktikum SoSe 2017 Ablauf des Workshops Informationen zum Praktikum Tätigkeiten im Praktikum Arbeitsphase Vorbereitung auf das Praktikum / Portfolioarbeit

Mehr

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften

Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Laufzeit 2012-2014 Bedingungen der Entwicklung fachdidaktischen Wissens von Lehrkräften Thilo Kleickmann 1, Mareike Kunter 2, Aiso Heinze 1 Andrea Anschütz 1, Steffen Tröbst 1 1 Leibniz-Institut für die

Mehr

Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) zum Modellversuch Praxissemester

Stellungnahme des Instituts für Erziehungswissenschaft (IfE) zum Modellversuch Praxissemester fon mail Prof. Dr. Frank Lipowsky Geschäftsführender Direktor des Instituts für Erziehungswissenschaft Universität Kassel Nora-Platiel-Str. 1 34109 Kassel +49 561 804-3426 ife@uni-kassel.de 16.06. 2014

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Grundschulen und Grundschulen & Inklusive Pädagogik Wozu dient dieses Formular?

Mehr

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust

Refugee Teachers Program. Universität Potsdam Stefanie Schust Universität Potsdam Stefanie Schust Initiatoren: Prof. Dr. Miriam Vock & Dr. Frederik Ahlgrimm Das Pilotprojekt der Universität Potsdam möchte geflüchtete Lehrerinnen und Lehrer dahingehend vorbereiten,

Mehr

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN

GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN GUT BERATEN IN PING? WIE LEHRERINNEN UND LEHRER DIE FORTBILDUNGEN BEURTEILTEN UND WAS SIE BRACHTEN 3. Jahrestagung Pilotprojekt Inklusive Grundschule Christian Jäntsch und Jennifer Lambrecht Universität

Mehr

Eintritt in die Hochschule Zulassungsverfahren: Einblick in das Aufnahmeverfahren der Pädagogischen Hochschule Zürich

Eintritt in die Hochschule Zulassungsverfahren: Einblick in das Aufnahmeverfahren der Pädagogischen Hochschule Zürich Eintritt in die Hochschule Zulassungsverfahren: Einblick in das Aufnahmeverfahren der Pädagogischen Hochschule Zürich Referat anlässlich der Bürgenstock-Konferenz der Schweizer Fachhochschulen 10. Januar,

Mehr

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU)

Connect2Reflect Teilprojekt in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) in Unified Education: Medienbildung entlang der Lehrerbildungskette (U.EDU) Mandy Schiefner-Rohs 1. Programmkongress Qualitätsoffensive Lehrerbildung, 11./12. Oktober 2016 Das Vorhaben U.EDU: Unified Education

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Linninger, C., Kunina-Habenicht, Emmenlauer, S., Dicke, T., Schulze-Stocker, F., Leutner, D., Seidel, T., Terhart, E. & Kunter, M.(in

Mehr

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule

Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Studienverlaufsplan Lehramt Bildungswissenschaften Haupt-, Real- und Gesamtschule Sem BA-Modul A CP BA-Modul B CP BA-Modul C CP BA-Modul D BA-Modul E CP BA-Modul F CP MA-Modul A CP MA-Modul B C Modul D

Mehr

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel

Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April Zeitschriftenartikel Literatur Arbeitsgruppe Kunter Stand April 2015 Zeitschriftenartikel Kunter, M., Kunina-Habenicht, O., Baumert, J., Dicke, Th., Holzberger, D., Lohse-Bossenz, H., Leutner, D., Schulze-Stocker, F. & Terhart,

Mehr

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME

AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME Dr. Conny Melzer 1 Vortrag auf dem AUFGABEN DER MOBILEN DIENSTE UND BERATUNGS- UND UNTERSTÜTZUNGSSYSTEME Dr. Conny Melzer 2 Lehrerprofessionalität Was kommt auf Sie zu? Lehreraufgaben in der Inklusion

Mehr

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen?

Gesundheitsförderung an. Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen? Gesundheitsförderung an Schulen auf Hilfe warten oder selbst beginnen? Andreas W. Fischer COPING - & Personalentwicklung Monika Hack & Nicole Müller Technisch-gewerbliches und Sozialpflegerisches Berufsbildungszentrum

Mehr

Portfolio Praxiselemente

Portfolio Praxiselemente Portfolio Praxiselemente Name, Vorname Anschrift Matrikelnummer Schule des Eignungspraktikums Schule des Orientierungspraktikums Schule des Berufsfeldpraktikums Schule des Praxissemesters Schule des Vorbereitungsdienstes

Mehr

Lernen im Praktikum. Tina Hascher Universität Salzburg , ÖFEB-Tagung Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in Innsbruck

Lernen im Praktikum. Tina Hascher Universität Salzburg , ÖFEB-Tagung Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in Innsbruck Lernen im Praktikum Tina Hascher Universität Salzburg 30.11.2006, ÖFEB-Tagung Lehrerbildung und Lehrerbildungsforschung in Innsbruck Übersicht 1. Theoretische Grundlagen 2. Überblick über die Projekte

Mehr

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung

Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Sommersemester 2015 Lernen und Instruktion Themen- und Literaturliste für die 1. Staatsprüfung Erziehungswissenschaftliche Fakultät Psychologie des Lernens und Lehrens, der Entwicklung und Erziehung in

Mehr

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM

SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM SCHULPRAKTIKA IM LEHRAMTSSTUDIUM Überblick - 1 - Stand: 16.11.2010 Schulpraktika im Lehramtsstudium Reformschritte bedingen stets auch Übergangssituationen. Zum Einen sollen Reformelemente so früh wie

Mehr

Qualifizierung von Mentor_innen

Qualifizierung von Mentor_innen Qualifizierung von Mentor_innen Workshop im Rahmen der Tagung E=ms² Erfolgsfaktor Mentoring für Studierende Technische Universität Darmstadt Hochschuldidaktische Arbeitsstelle (HDA) Hochschulstraße 1 Gebäude

Mehr

Studien- und Berufswahlmotive von Lehrpersonen Wie sie entstehen, wie sie sich verändern und was sie bewirken

Studien- und Berufswahlmotive von Lehrpersonen Wie sie entstehen, wie sie sich verändern und was sie bewirken Studien- und Berufswahlmotive von Lehrpersonen Wie sie entstehen, wie sie sich verändern und was sie bewirken Johannes Mayr Landau, 24. März 29 Kommentierte Folien zum Referat bei der 5. Tagung der Sektion

Mehr

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter

Prüfungen Prof. Dr. Mareike Kunter Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Psychologie und Sportwissenschaften Institut für Psychologie Arbeitsbereich Pädagogische Psychologie Prof. Dr. Mareike Kunter Telefon +49 (0)69 798

Mehr

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld

MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld MANUAL Ateliers Orientierung im Berufsfeld Abteilung Berufspraktische Ausbildung 1. Studienjahr Lieber nicht! Ich habe von einem Land gehört, da sollen die Meister vom Himmel fallen. Soll ich nun dorthin

Mehr

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz

Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz. Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz Ausbildung von Lehrerinnen und Lehrern in Rheinland-Pfalz Landesprüfungsamt für die Lehrämter an Schulen Rheinland-Pfalz Überblick über die landesgesetzlichen Vorgaben an die Lehramtsprüfungen und Kooperationsvorschriften

Mehr

Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf

Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf Welche Arbeitsbedingungen belasten Lehrpersonen? Ergebnisse der Längsschnittstudie Wege im Beruf Tatjana Weber, Victoria Bleck & Frank Lipowsky Universität Kassel 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische

Mehr

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz

Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz Kompetenzorientierung im Schulpraktikum neu im Rahmen des Masterstudiums Wirtschaftspädagogik am Standort Graz Michaela Stock & Elisabeth Riebenbauer & Werner Seebacher Institut für Wirtschaftspädagogik

Mehr

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung

Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung Kristina Reiss TUM School of Education Herausforderungen und Chancen in der Lehramtsausbildung SETUB: School of Education TU Berlin 25. Januar 2017 1 Überblick I. Schule im 21. Jahrhundert: Ein Blick auf

Mehr

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen

Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrer_innenbildung Vom Projekt zum Querschnittsanliegen 4. Tagung der AG Hochschule und Nachhaltigkeit Universität Bremen BNE an Hochschulen Vom Projekt zur

Mehr

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1)

Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen mit dem Unterrichtsfach Islamische Religion (L1) ist der universitäre Teil

Mehr

Ordnung für die Schulpraktischen Studien

Ordnung für die Schulpraktischen Studien Ordnung für die Schulpraktischen Studien Bachelorstudiengang Gewerblich-technische Bildung Abschluss: Bachelor of Education (B. Ed.) Masterstudiengang Lehramt an beruflichen Schulen Abschluss: Master of

Mehr

MENTOR/ INNEN FEEDBACK

MENTOR/ INNEN FEEDBACK MENTOR/ INNEN FEEDBACK & BESTÄTIGUNG DES SELBSTSTÄNDIG GESTALTETEN UNTERRICHTS zum Praxissemester für das Berufsziel Lehramt an Gymnasien/Oberschulen Wozu dient dieses Formular? Zum Ende des Praxissemesters

Mehr

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7

Inhalt. Inhaltsverzeichnis 7 Inhalt Inhaltsverzeichnis 7 1 Einleitung 13 1.1 Problemstellung und Relevanz des Themas.......... 13 1.2 Stand der Forschung....................... 17 1.3 Aufbau und Gliederung der Arbeit...............

Mehr

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam

Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Das Praktikum im BA-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam Der Bachelor-Studiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Potsdam ist darauf ausgerichtet, Studierende auf eine

Mehr

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund

Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund Informationen zum Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung Schwerpunkt: Praxisphasen an der TU Dortmund 30.10.2010, Ablauf 1. Bisherige Theorie-Praxis-Phasen an der TU Dortmund 2. Gesetz zur Reform der Lehrerausbildung

Mehr

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten

Lehr:werkstatt Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten Lehr:werkstatt 2017/2018 Praktikum. Anders. Gestalten 0 Lehr:werkstatt (1) Die Win-win-Situation. (2) Das Matching. (3) Der Ablauf. An Schule und Uni. (4) Der Mehrwert des Mentoring-Projektes. (5) Kontakt

Mehr

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen

Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Die Einführung gestufter Studiengänge in der Lehramtsausbildung in Hessen Bologna-Prozess Ziel: Schaffung eines einheitlichen europäischen Bildungsraums Zentrale Merkmale: Modularisierung der Studiengänge

Mehr

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Studienportfolio für das Betriebspraktikum Studienportfolio für das Betriebspraktikum Name:... Matrikelnummer:.. Betrieb(e):.... Zeitraum: Ein Betriebspraktikum als Bestandteil des Lehramtsstudiums? Welche Zielsetzungen stehen dahinter? Was kann

Mehr

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft?

Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Bild: Veer.com Lehrer/in Ein Beruf mit Zukunft? Dr. Ulrike Flierler (Zentrum für Lehrerinnen- und Lehrerbildung der FAU) www.zfl.fau.de Berufsbild LehrerIn 2 LehrerInnenbildung in Bayern Studium Schulpraktika

Mehr

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie Psychotherapiewissenschaft in Forschung, Profession und Kultur 14 Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie Forschungsergebnisse zur Eignung und zum Ausbildungsverlauf aus der Perspektive

Mehr

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm

Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Fachübergreifendes Fortbildungsprogramm Studierende kompetent und individuell beraten, begleiten und unterstützen Informationen zu den Bausteinen, zur Konzeption & zum Gesamtzertifikat Das Konzept des

Mehr

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M.

Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen. G. Greefrath & M. Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center Beschäftigung mit authentischen Lehr-Lern-Prozessen Lehr-Lern-Labore, Lernwerkstätten und Learning Center 2 Berücksichtigung von Heterogenität... strategisch

Mehr

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext

Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Sommersemester 2009 Diagnostik und Evaluation im schulischen Kontext Raum: FR 4061 Seminar Nr.: 3134 L 305 Dozentin: Dipl. Päd. Rebecca Lazarides rebecca.lazarides@gmx.de Sprechzeiten: Dienstag 14:00 15:00

Mehr

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK Modularisierte Schulpraxiseinbindung als Ausgangspunkt zur individuellen Kompetenzentwicklung Professionelle Identität von (angehenden)

Mehr

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre

Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Hochschuldidaktische Zentren als Partner einer barrierefreien Hochschullehre Impulsvortrag für die IBS-Fachtagung Barrierefreie Hochschullehre Berlin, 04-11-2015 Timo van Treeck, Deutsche Gesellschaft

Mehr

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der

Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Leitbild für die Lehramtsausbildung an der IMPRESSUM Leitbild für die Lehramtsausbildung an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen, einstimmig verabschiedet vom Ausschuss für

Mehr

LEHRERBILDNER/IN: DIE UNSICHTBARE PROFESSION. Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz

LEHRERBILDNER/IN: DIE UNSICHTBARE PROFESSION. Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz LEHRERBILDNER/IN: DIE UNSICHTBARE PROFESSION Herbert Altrichter Johannes Kepler Universität Linz ÜBERSICHT Wer sind die Lehrerbildner/innen? Bedeutungen von Profession? Mögliche Konsequenzen? WER SIND

Mehr

Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung

Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung Zur Intentionalität Schulpraktischer Studien im Kontext universitärer Lehrerausbildung Vortrag auf dem AG BFN Forum am 27.04.2010 Workshop Lehrerbildung Ulrike Weyland (Universität Osnabrück) Gliederung

Mehr

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Entwurf für das Schulpraxissemester 2013 Pädagogik / Pädagogische Psychologie im Schulpraxissemester Im Schulpraxissemester am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Stuttgart

Mehr

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 - Inhalt Stand: Januar 2012 1. Der Entwicklungsbericht 2. Aufgabenstellungen 2.1 Schulische und individuelle Bedingungen 2.2 Umgang mit Ausbildungsangeboten

Mehr

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung Lehramt an Grundschulen (L1) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Grundschulen (L1) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung

Mehr

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung

Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Lehramt an Gymnasien (L3) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Gymnasien (L3) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung ab. Die Lehrerbildung hat

Mehr

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung

Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung Ausbildungsrichtlinien für die schulpädagogische Ausbildung für Studierende mit Berufserfahrung A) Grundsätzlich sind vier Gruppen von Lehramtsstudierenden mit Berufserfahrung zu unterscheiden und teilweise

Mehr

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung

Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung Vortrag im Rahmen des Schulleitersymposiums PH Zug Praxisphasen in der Lehramtsausbildung als Potential für die Schulentwicklung 1 1. Ausgangspunkt Viele Schulen betreuen Lehreranfänger im Rahmen von Praxisphasen,

Mehr

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung

DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung Technische Universität München 1 DFG Projekt OBSERVE: Erfassung Professioneller Unterrichtswahrnehmung bei Lehramtsstudierenden Projektleitung: Prof. Dr. Tina Seidel, Prof. Dr. Manfred Prenzel (ehemalige)

Mehr

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau Vortrag Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung Max Haberstroh, Claudia Klektau Herzlich Willkommen! Schön, dass Sie da sind! Überblick 1. Vorstellung 2. Der

Mehr

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule

Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Leitlinien zum Lehren und Lernen an der Berner Fachhochschule Kommission für Evaluation und Qualitätsentwicklung KEQ Aktualisierte Version August 2015 Berner Fachhochschule Ressort Qualitätsmanagement

Mehr

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum

Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Informationen zum semesterbegleitenden fachdidaktischen Praktikum Zentrum für Lehrerbildung zfl@mx.uni-saarland.de www.uni-saarland.de/zfl > Übersicht 1. Übersicht über die Schulpraktika 2. Neu: Erweitertes

Mehr

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2)

Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) Erste Staatsprüfung Das Studium Lehramt an Haupt- und Realschulen (L2) ist der universitäre Teil der Lehramtsausbildung und schließt mit der Ersten Staatsprüfung

Mehr

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende

Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Das Berliner Praxissemester Informationen für Lehramtsstudierende Dr. Heike Schaumburg Informationsveranstaltung an der HU, Juni 2015 1 Ziele des Praxissemesters Mehr Praxisbezug im Lehramtsstudium Bessere

Mehr