Erfolgreicher Start in Niedersachsen:

Ähnliche Dokumente
Mitglieder der Arbeitsgruppen

Krankenhaussuche. Ergebnisliste. Basisinformationen

Bewertung des klinischen Risikomanagements in Kooperation mit dem Haftpflichtversicherer

Mit interdisziplinären M&M- Konferenzen punkten

Führung verändert sich Verändern sich auch die Führungskräfte?

Frühgeborene < 28 SSW: Was wird aus ihnen? Öffentliche Mitgliederversammlung der QualitätsInitiative 14. Juni 2006, 16:30 17:30 Uhr Hannover

Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen

Kinder- und Jugendmedizin

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

27. Jahrestagung der DGPM, Berlin GerOSS (German Obstetric Surveillance System) Projektkonzept und Ergebnisse S.Berlage

Zertifizierung der MRSA-Netzwerk- Teilnehmer - ein Beitrag zum Qualitätsmanagement

Auf dem Weg zum expliziten Qualitätsausweis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umsetzung der Triage im SBK Villingen Schwenningen. Netzwerkkonferenz Ersteinschätzung April 2014 Ines Darnhofer Pflegeleitung ZNA/ Aufnahmestation

Risikomanagement aus. Landessicht

8. OSNABRÜCKER PERINATAL- SYMPOSIUM

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher. Alfried Krupp Krankenhaus

I. Grundlagen und Organisation der Intensivstation

Portfolio-Strategien zur Zukunftssicherung. Dr. Josef Düllings, Krankenhaus-Träger-Forum, 37. Deutscher Krankenhaustag in Düsseldorf

Ihr praktisches Jahr im Marienkrankenhaus

Angewandtes QM oder Wie kann man QM-Strukturen und Prozesse auch in kleine(re)n Organisationseinheiten organisieren?

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen Prof. Dr. Jörg Martin

Krankenhaus-Hygiene Über das Richtige berichten - Anforderungen an die Datenerfassung und das Reporting

K l i n i k f ü r A n ä s t h e s i o l o g i e u n d I n t e n s i v m e d i z i n

Umsetzung nationaler Expertenstandards, ein Thema für die Intensivpflege?

QKK. Qualitätsindikatoren aus Routinedaten: Kritisch auswählen, pragmatisch einsetzen. gmds - Symposium München, 18. März 2010 Thomas Jungen, Trier

Können wir uns die Akademisierung der Pflege leisten?

Fast Entbindungen in den Krankenhäusern des Landes Bremen

EINLADUNG DMP- Drei in Eins JAHRESFORTBILDUNG SAMSTAG, 21. JANUAR 2017 IM BILDUNGS- ZENTRUM DES EVKK VON 09:00 BIS 17:15 UHR

Kindernotfälle und Kinderanästhesie

7. Essener Symposium Krankenhaushygiene

Wenn der Arbeitgeber zum Bewerber wird Personalmarketing-Konzept für Fachhochschulen. Masterthesis von Cordula Voß

Medizinische Fachangestellte und Rettungsassistenten in der Notaufnahme, geht das?

Prozessmanagement & klinisches Risikomanagement mit dem KTQ-Zertifizierungsverfahren

Sind Klinische Pfade die Lösung?

Erfolgreich gegen Krankenhauskeime. Information für Patienten und Besucher

8. GYN-ONKO-FORUM OSNABRÜCK

Nationale Expertenstandards der Pflege. im Klinischen Pfad

INFEKTIONSMANAGEMENT IM KRANKENHAUS NEUE ERREGER UND AKTUELLE KONZEPTE ZUR PRÄVENTION & THERAPIE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN

I. Grundlagen und Organisation der Intensivstation

Erfahrungen mit den Q-Indikatoren in der Schweiz

Praxisbezogene Themen der Patientensicherheit: Projekte und Projektarbeit im Aktionsbündnis Patientensicherheit e.v.

Inhaltsverzeichnis. Geleitwort 1 Vorwort 3 Abkürzungsverzeichnis 5

Das Qualitätsmanagementsystem

"Über 20 Jahre Reha-Qualitätssicherung der Deutschen Rentenversicherung"

ie Abteilung der Neonatologie befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft zu den Kreißsälen. Somit w ird sowohl den Wünschen der Eltern als auch dem

VERSORGUNGSNETZWERKE

Rubrikentitel. MutterKindZentrum. im Klinikum Ingolstadt

ÄRZTE DIALOG. Werte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren, Unsere Erstausgabe für Sie

Von der institutionellen Evaluation zur Systemakkreditierung

Die Herausforderungen an das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

ELGA in Österreich: Die elektronische Gesundheitsakte. Branchentreffen Healthy Saxony Dresden, 24. August 2016 Dr. Susanne Herbek, ELGA GmbH

Qualitätsindikatoren in der Infektionsprävention- Was haben wir zu erwarten?

Wohngemeinschaft Friedberg Willkommen Zuhause

Arbeit mit QKK Indikatoren im Krankenhaus

Die medizinische Einrichtung in

Vergleich der Anforderungen der RiliBÄK K 2008 mit denen der DIN EN ISO 15189

FRÜHJAHRSTAGUNG DES ARBEITSKREISES THÜRINGER NEONATOLOGEN

Herausforderungen des Risikomanagements im Krankenhaus

Nr. 158 Name: Kompetenznetz Parkinson - Benchmarking in der Patienten-Versorgung - Depression bei der Parkinson-Krankheit (KND)

Anlage 2. Selbsteinstufung:

Den Blick von außen zulassen

PLATTFORM PATIENTENSICHERHEIT. 24. März 2009

im KS verstorbener Kinder <1500g mit Apgar >0 von 2009 bis 2013 Gesamtzahl der Kinder <1500g, n

Wundmanagement auf Basis des Nationalen Expertenstandards "Pflege von Menschen mit chronischen Wunden". Soll-/Ist-Analyse

Die gesetzliche Frauenquote in Deutschland: Stärken und Schwächen

Empirische Ansätze zur Evaluation von Qualitätsindikatoren

Klaus-Peter W. Schaps

Prozessorientierte Arbeitszeiten in einer Zentralen Notaufnahme Bericht über ein Umstellungsprojekt

Wo ist das Problem? Dr. med. K.-D. Zastrow. Klinikum Hellersdorf 24. Juni 2009

Thema: Bedeutung der Krankenhaushygiene im klinischen Alltag. Referent: Prof. Dr. med. A. Stachon

Endometriose-Intensiv Workshop Februar 2014

DGKH Jahreskongress Berlin 2016

Peer Review Aspiration im St. Josef Krankenhaus Moers

TÜV NORD CERT GmbH DIN EN ISO 9001:2015 und Risikomanagement Anforderungen und Umsetzung

Chancengleichheit? Möglichkeiten und Grenzen der Risikoadjustierung. PD Dr. med. habil. Maria Eberlein-Gonska

Klinisches Risikomanagement in der stationären Versorgung

Erfahrungen mit Qualitätsindikatoren und Peer Review an den Universitätsklinika Halle und Dresden

7. Krankenhaustag EGHV in Kooperation mit der

1 Inhaltsverzeichnis. Inhalt und Verzeichnisse. Didaktische und methodische Grundlagen, Fortbildung leicht gemacht. 1 Inhaltsverzeichnis

SAPV in der Pädiatrie? Grenzübergreifende Organisationsstrukturen. Bremer Palliativkongress 2011 A. Sander

Praxisorientierung durch das KTQ-Modell Gesine Dannenmaier Geschäftsführerin, KTQ-GmbH Berlin

Umfrage zum Infektionsschutz in deutschen Krankenhäusern: Strategien und Standards. Frühjahr 2012

Medizin und Pflege Mit Liebe zum Leben

Medizintechnik und IT

Qualitätsmodelle: ungeliebte Zusatzarbeit oder Hebel zum Erfolg?

Medizinisches Risikomanagement am UKE. Systemische Fehleranalyse

Klinisches Risikomanagement bei den Kliniken der Stadt Köln: Wesentliche Bausteine und Erfahrungen aus der Praxis

Klinische Notfallmedizin: Vom Symptom zur Diagnose. 11. September :30 18:00

Immundefektzentren in Deutschland

Curriculum Vitae Beirat der Zeitschrift Notfall und Rettungsmedizin Springer-Verlag

Zentrenbildung Auswirkungen auf die ärztliche Weiterbildung. Prof. Dr. med. Dietrich Paravicini

Qualitätssicherung in der Intensivmedizin mit Key Performance Indikatoren

Modernes Anforderungsprofil an die Notfallpflege Darstellung am Beispiel Notfallzentrum Krankenhaus Barmherzige Brüder Regensburg Prüfeninger Straße

Gesellschaft für Qualifizierte Schmerztherapie - Certkom e.v. aus Recherche und Antworten befragter Projektträger

Versorgungsmodelle. Übersicht. Entlassungsmanagement im Krankenhaus die Rolle des nationalen Expertenstandards

Transkript:

Wir haben (fast) fertig : 1. Peer Review 16.6.2016 Wilhelmshaven 2. Peer Review 22.6.2016 Leer 3. Peer Review 9.8.2016 Hannover 4. Peer Review 26.10.2016 Osnabrück 5. Peer Review 10.1.2017 Braunschweig Teilnehmer: Städtisches Klinikum Braunschweig: Priv.Doz. Dr.med. Heiko B. G. Franz, Karin Oppe, Anne Baumert Diakoniekrankenhaus Henriettenstift: Dr. med. Christine Morfeld, Wiebke Schrader Diakoniekrankenhaus Friederikenstift: Dr.med. Sonja Bergen, Anna Schulz Klinikum Osnabrück: Priv.Doz. Dr.Dr.med. Yves Garnier, Tina Grüter Klinikum Wilhelmshaven: Prof.Dr.med. Susanne Grüßner, Katja Bauer Klinikum Leer: Dr.med. Jacek Skubis, Anja Jaudzims Reflektion ggf. Modifikation Abschluß Pilotphase 2/2017 Teilnehmer: Charité Berlin: Prof. Dr.med. C. Dame,Prof. Dr.med. C. Bührer, B. Rösner Auf der Bult, Hannover: Prof. Dr. med.f. Guthmann, A. Kampe Med. Hochschule Hannover: Prof.Dr.med. B. Bohnhorst, M. Welschhoff Helios Klinikum Hildesheim: Prof.Dr.med. K. Harms,Heike Aigner Uni-Kinderklinik Magdeburg: OA Dr.med. R. Böttger, A. Becker Pilotprojekt Peer Review Neonatologische Intensivmedizin Kriterienkatalog erstes Peer Review-Seminar 3./4.11.2016 1. Peer Review 23.1.2017 Charité Pilotprojekt Peer Review Patientensicherheit in der Arztpraxis = roll out, in der pipeline Pilotprojekt Peer Review Kardiologie und Pilotprojekt Peer Review Pädiatrische Intensivmedizin Erfolgreicher Start in Niedersachsen: sowie nach ähnlichem Muster : Neonatologische Intensivmedizin* Dr. phil. Brigitte Sens PD Dr. med. Heiko B. Franz Zentrum für Qualität und Management Chefarzt der Frauenklinik im Klinikum Braunschweig im Gesundheitswesen Vorsitzender der Ständigen Kommission der Ärztekammer Niedersachsen - Hannover Niedersächsischen Perinatalerhebung * als joint venture mit der Ärztekammer Berlin 1

Ablaufplan Peer Review Geburtshilfe Themenbereich I Struktur 2

Themenbereich I Struktur Themenbereich I Struktur 3

Themenbereich II Personalentwicklung Themenbereich III Zusammenarbeit im Team 4

Themenbereich IV Prozessgestaltung Themenbereich IV Prozessgestaltung I 5

Themenbereich IV Prozessgestaltung I Themenbereich V Patientensicherheit & Risikomanagement 6

Themenbereich VI Qualitätsentwicklung & Transparenz Stundenplan Peer Review Geburtshilfe Teilnehmer: Städtisches Klinikum Braunschweig: Priv. Doz. Dr. med. Heiko B. G. Franz, Karin Oppe, Anne Baumert Diakoniekrankenhaus Henriettenstift: Dr. med. Christine Morfeld, Wiebke Schrader Diakoniekrankenhaus Friederikenstift: Dr. med. Sonja Bergen, Anna Schulz Klinikum Osnabrück: Priv. Doz. Dr. Dr. med. Yves Garnier, Tina Grüter Klinikum Wilhelmshaven: Prof. Dr. med. Susanne Grüßner, Katja Bauer Klinikum Leer: Dr. med. Jacek Skubis, Anja Jaudzims 7

SWOTSWOT-Analyse: Unsere Fachabteilung Instrument der strategischen Planung Stärken (S Strengths) Kompetenz - Reputation Innovationsfreudiger Chef Schwächen (W Weaknesses) Suboptimale Kooperation innerhalb des Hauses Strukturqualität Suboptimale Abläufe Finanzielle Ergebnisse +5% Chancen Leistungsspektrum ausbauen (O Opportunities) drohender Fachkräftemangel Risiken (T Threats) Kooperationen schaffen Konvergenzphase DRGs Auswirkungen? Leistungen als Marke etablieren Peer-Review-Bericht Geburtshilfe Ergebnisse Teil 2: SWOT-Analyse Stärken: Die räumlichen Strukturen Besonders ist aber der moderne und technisch auf aktuellem Niveau ausgestattete Sectio-OP mit angrenzender postoperativer Versorgung der Neugeborenen hervorzuheben. Das Engagement der Führungsebene mit teamgebundener Erarbeitung von SOP s - Leitlinien und deren regelmäßige Aktualisierung ist vorbildlich. Schwächen: Die personelle Besetzung Nachts und an den Wochenenden wird dies durch die frühe Einteilung Andere Qualitätsindikatoren wie sind noch nicht eingeführt. Ein schriftliches Einarbeitungskonzept QM-/RM-System 1.16 QM-/RM-System 4 3 Chancen: 1.22 Simulations-/ Simulation/ 1.17 "Organisationsstatut" Notfalltraining Organisationsstatut Durch die Kooperation mit der benachbarten Interprofessionelle Notfalltraining Veranstaltungen erhöhen die Attraktivität für 2 einen Arbeitsplatz am Krankenhaus. Die Facharztausbildung Auch die Optimierung des Arbeitsplatzes 1 für Dokumentationspflichten von Hebammen im Kreißsaal lässt sich erreichen. Risiken: BEST PRACTICE Als best practice wurde die fest etablierte interprofessionelle Analyse und Bewertung Evakuierungs1.21 Evakuierungs-/ Katastrophenplan Katastrophenplan 1.20 Arbeitssicherheit Arbeitssicherheit 0 1.18 Hygiene Hygiene undund Infektionsschutz Infektionsschutz 1.19 Medizinproduktegesetz Medizinproduktegesetz 8

Peer-Review-Bericht Intensivmedizin Ergebnisse Teil 2: SWOT-Analyse Stärken: Die gute personelle Besetzung sowohl im ärztlichen, als auch im pflegerischen Dienst, kombiniert mit einem hohen Qualifizierungsgrad der Mitarbeiter, stellt eine wesentliche Stärke dar. Die gute Teamkultur führt zu einer hohen Mitarbeitermotivation. Durch den Einsatz von Dokumentationsassistenten und weiteren zusätzlichen Kräften für administrative und unterstützende Tätigkeiten erfolgt eine sinnvolle Entlastung des medizinischen Personals. Eine durchgehende physiotherapeutische Behandlung der Patienten an 7 Tagen stellt eine weitere Stärke dar. Das Infektionsmanagement mit einer fest etablierten mikrobiologischen Visite, einer Resistenzstatistik und einem routinemäßigen Screening der Patienten auf multiresistente Erreger sind vorbildlich. Ein CIRS ist im Krankenhaus etabliert und wird gelebt. Definition Die Qualitätsindikatoren werden auf einem hohen Niveau umgesetzt. Besonderes Standardisierung Das Einarbeitungskonzept der Pflege ist gut ausgearbeitet und wird entsprechend umgesetzt. Schwächen: Dokumentation Die Entwicklung von SOPs/Handlungsanweisungen Chancen: Gefahren/Risiken: Hirntod/Transplantation Verantwortlichkeiten Geräte Ethik Mikrobiologie Medikamente/Blutprodukte Hygiene/Infektionsschutz BEST PRACTICE Als best practice wurden das Antibiotic Stewardship 9

10

11

12

13

14

15

16

Erfolgreicher Start in Niedersachsen: Pilotprojekte Peer Review in Geburtshilfe und Neonatologischer Intensivmedizin Kriterienkataloge für die Pilotphase liegen vor Geburtshilfe: 1. Runde (n=6) in Kürze abgeschlossen > Neonatologie: Pilot-Peer Reviews laufen an (1. Charité) Peer Review-Berichte??? Reflektion! to do: Abschluss der Pilotphasen mit Version 1.0 Verzahnung mit Fachgesellschaften / DIVI Hinterlegung mit Evidenz bzw. wohlbegründetem Anforderungsprofil Roll-out? 2. Pilotphase? Bundesländer-/Kammerbezirk-übergreifend? 17