«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium

Ähnliche Dokumente
Urogenitale Infektionserreger mittels PCR

Bovine Virus Diarrhoe Schweiz

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Sexuell übertragbare Infektionen MUSTER. Sexuell übertragbare. Was muss ich wissen?

Q-Fieber in der Schweiz: Seroprävalenz beim Kleinwiederkäuer und Risikoabschätzung für den Menschen

BVD-Sanierung der Rinderbestände mit dem Ziel:

Salmonella Bedeutung als Zoonose- Erreger in der Lebensmittel-Kette

Infektiöse bovine Rhinotracheitis (IBR)

Coxevac -Impfreaktionen Fluch oder Segen?

Leistungskatalog Diagnostik

Infektionserfassung -

Salmonella spp. Campylobacter spp. Fokus Schwein

Prävalenz bei ambulanten Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie nach Erreger

Gonokokken. Klinik, Diagnostik, Resistenzlage, Therapie Dr. Peter Kleemann 1

Fragebogen zur Erhebung der Anamnese (Bitte ausfüllen beziehungsweise Zutreffendes ankreuzen und dem Arzt vorlegen!)

Ein diagnostisches Konzept zum Nachweis der Infektion. mit. Mc. avium ssp. paratuberculosis

Empfehlungen zur Antibiotikaverschreibung bei häufigen ambulant erworbenen Infektionen. Kriterien für die Antibiotikaverschreibung

Eutergesundheit Landwirtschaftskammer Oberösterreich

IHRE MASTITIS-THERAPIE BEKOMMT ZUWACHS.

Sexuell übertragbare Infektionen (STI) Klassiker und Neue

Diagnostik von Atemwegserkrankungen

Prävalenz, Risikofaktoren und klinischer Verlauf des Q-Fiebers beim Menschen

... jede dritte Kuh bedankt sich für Ihre Hilfe.


MYKOPLASMENMASTITIS (FALLBEISPIELE AUS SÄCHSISCHEN MILCHVIEHBETRIEBEN) René Pützschel, Rindergesundheitsdienst der Sächsischen Tierseuchenkasse

HPV- Feigwarzen- Analkrebs

Sucharit Bhakdi. Institut für f r Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Johannes Gutenberg Universität t Mainz

Aktuelles aus DE, BW BVD / MD

Infektiöse Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme beim Rind

Q-Fieber Ausbruch in den Niederlanden:

Möglichkeiten der Minimierung des Antibiotikaeinsatzes in der Mastitis-Therapie

Serologisches Untersuchungsspektrum. Allgemeine Hinweise:

Schweinepest, Europäische (Klassische)

Preisliste ZOBA. Gültig ab Dezember Die aktuell gültige Version finden sie auf unserer Homepage:

Am Robert Koch Institut erfasste Daten zur konnatalen Toxoplasmose

Kontrolle von Wachstum und Entwicklung weiblicher Jungrinder über die Bewertung der Kondition

BVDV-Diagnostik Diagnostik anhand von Ohrstanzproben ELISA und Real time RT-PCR im Vergleich

Und wenn der Hund doch trächtig werden soll von der Deckzeitbestimmung bis zur Geburt

Thüringer Landesanstalt. für Landwirtschaft, Beurteilung der Eutergesundheit von Milchkühen anhand der Leitfähig- keitsmessungen mit dem Mastitron

Leistungskatalog Diagnostik. Tierart: Schaf/Ziege Stand:

Chlamydia trachomatis

Vulvovaginalkandidose

Prävention der neonatalen Sepsis durch Streptokokken der Gruppe B

Vom Deckakt bis zum Zicklein

Einfluss der Zellgehalte der Milch auf die Milchleistung von Kühen

Daher: Null Toleranz gegenüber BVD-Viren!

Schafe & Ziegen Aktuelle Themen

Karteikarten Thema 1 4 Inhaltsverzeichnis 5 90 Krankheiten der Rinder

Situation der lebensmittel-bedingten Infektionen in Deutschland

Tierseuchenverordnung

Rind - Viruserkrankungen

Dr. Elke Stellbrink Group Product Manager Ruminants. LKV, Güstrow

Ausbreitung zeckenübertragener Infektionen: Dermacentor spp. als Überträger von Q-Fieber und Rickettsiosen

Inhaltsverzeichnis. Kurzfassung

Erfahrungen und Besonderheiten bei der BVD Eradikation im alpinen Raum in West Österreich

Informationen zum Schmallenberg-Virus

Stellenwert des bakteriellen Keimgehalt s im genitaltrakt von Hündin und Rüde für den erfolgreichen Zuchteinsatz

Wie lange sollte eine Kuh leben? Untersuchungen zur Nutzungsdauer und Lebensleistung bei Deutschen Holstein Kühen

Welche Labordaten werden gebraucht?

Monitoring von respiratorischen Viren Projekt EMBIS Hartmut Campe 14.Mai 2013

Merkblatt. Abklärung erregerbedingter Abortursachen

Informationen über Infektionen mit dem Norovirus

Häufiges Umbullen. Ursachen und Maßnahmen

Auffälliger Vorsorgeabstrich Humane Papillomaviren

Nachhaltigkeit auf Milcherzeugerbetrieben Gerrit Hegen 2015

Fortschritte in der Diagnostik häufiger Infektionskrankheiten. Ursula Flückiger Zentrum Innere Medizin Hirslanden Klinik Aarau

Equine Virusarteritis

Gesundheitsprophylaxe bei Kälbern - eine Möglichkeit zur Bekämpfung der Paratuberkulose. Dr. Ulrike Hacker Rindergesundheitsdienst der TSK M-V

PRRS Steckbrief. PRRS Steckbrief

Legionellose-Surveillance und technische Prävention

Befundverwaltung und Überwachung. Nutzen der zentralen HIT- Datenbank im BVD-Bekämpfungsverfahren

PRESSEINFORMATION Wels, Jänner 2016

Erkältung / Pharyngitis häufig: Adenoviren, EBV, Influenza-Viren, Parainfluenza-Viren, Picornaviren, RSV seltener: Bordetella pertussis

Humanerkrankungen. Ablauf der Testungen

Komb. Sedi.-/Flot-/ Auswanderungsverfahren

Das Bayerische Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL)

Möglichkeiten der Reduktion des Antibiotika-Einsatzes zur Mastitisbekämpfung durch moderne Labordiagnostik

Hart aber fair. Der Faktencheck in Sachen Mastitis. 5 Dinge, die Sie über Kennzahlen zur Eutergesundheit wissen sollten

Einfluss des Fütterungsmanagements auf das Immunsystem der Milchkuh

Empfehlungen zur Indikationsstellung der Hysterektomie

ZUSAMMENFASSUNG DER MERKMALE DES MITTELS

BHV 1 -Bekämpfung ist Pflicht

Antrags aus der. HI-TierRinderdatenbank

Sexuelle Übertragbarkeit von Borrelien- Erste Ergebnisse der Studie mit der Universität Jyväskylä, Finnland

Pathogene Mikroorganismen im Trinkwasser

Klausur Mikrobiologie, Hygiene und Virologie SS (Humanmedizin, Universität zu Köln) Gedächtnisprotokoll Revision: v1.0 /

Leistungsverzeichnis molekulare Infektionsdiagnostik

Austausch von gentechnisch veränderten Tieren zwischen experimentellen Tierhaltungen

Dahomey. Dahomey-Familienidyll auf Steilfläche

Analysen und Trends der Milchleistungsprüfung im Land Brandenburg

Verordnung zum Schutz der Rinder vor einer Infektion mit dem Bovinen Virusdiarrhoe-Virus (BVDV-Verordnung)

Brachyspiren: Bisherige Erfahrungen in der Schweiz

3. Patienten, Material und Methoden Patienten

Einsatz einer Rinder-spezifischen Internen Kontrolle im Rahmen des BVDV-Nachweises mittels real-time RT-PCR aus Ohrgewebe

Schmallenberg-Virus. Möglichkeiten zur Früherkennung und Überwachung in der Schweiz. Informationsveranstaltung Bern, 09.

GEBRAUCHSINFORMATION Vacoviron FS Lyophilisat und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionssuspension

Häufigkeit und mögliche klinische Relevanz von Koinfektionen mit Borrelien und Anaplasma phagocytophilum.

Screening auf CPE Informationen für Patienten

Themen Workshop vom Do Grundlagen der Allergologie von der Diagnostik zur Therapie

Transkript:

«Nachweis von Mycoplasma bovigenitalium bei Kühen und Färsen mit Vulvovaginitis und Fruchtbarkeitsstörungen Ein Zufallsbefund oder eine ernstzunehmende Erkrankung des weiblichen Geschlechtstraktes?» A. Tavella, E. Robatscher, M. La Spisa, S. Catania, M. Puff, S. Mendini, S. Niederfrieniger, B. Prota, Ch. Piffer, A. Covi

Mycoplasma bovigenitalium - allgemein Was kann es verursachen: Vulvovaginitis Endometritis Hypofertilität/Sterilität Aborte(?) Mastitis Arthritis Pneumonie Konjunktivitis Epidydimitis

Reproductive syndrom durch M. bovigenitalium Symptomatologie beim weiblichen Rind (Kühe + Färsen): Fruchtbarkeitsstörungen Umrindern (5-8 Wochen nach der Belegung) Granulomatöse Vulvovaginitis KEIN Fluor vaginalis JA mgr.-hgr. Rötung (rötlich-violett) der Schleimhaut an Vulva und Vagina beim Stier: Meistens subklinische Infektionen Selten Läsionen an der Penisschleimhaut (ähnlich wie beim weiblichen Rind) und bei den Kälbern: Oft ggr. Symptome (Rhinitis, Konjunktivitis)

Reproductive syndrom durch M. bovigenitalium Übertragung: Deckakt Aerosole Samen(?) Persistente Infektionen oder pi-animals? Gibt es persistierende Infektionen des männlichen Genitaltraktes/der Hoden (wie bei BVDV)? Sind nur die Deckstiere (Natursprung) oder auch die Stiere in den Besamungsstationen positiv?

Diagnose Anamnese: Klinische Symptomatik Fruchtbarkeitsstörung/Umrindern (Resorption) Laboruntersuchungen/Methoden: BU (Standard-BU und Mykoplasmenisolierung DGGE ) Mycoplasma sp., Chlamydia sp., Coxiella burnetii Serologie Material: Vaginal-, Uterin- und Nasaltupfer Präputialspülproben Abortusmaterial (Plazenta, Fetus) Blutserum

Praktischer Fall HF-ZUCHTBETRIEB: 32 Kühe in Laktation 10 Färsen 1 Stier Anamnese: Hgr. Fruchtbarkeitsstörung Umrindern/Resorptionen (5.-7. TW) Granulomatöse Vaginitiden Entnahme von Proben von 6 klinisch apparenten Tieren!

Laborbefunde TIER TUPFER CHLAMYDIA e QF Mycoplasma spp. BU DGGE (Mycoplasma sp.) 1 NASAL NEG POS NEG 2 NASAL NEG POS NEG 3 NASAL NEG POS NEG 4 NASAL NEG NEG NEG 5 NASAL NEG NEG NEG 6 NASAL NEG NEG NEG 1 VAGINAL NEG POS M. BOVIGENITALIUM 2 VAGINAL NEG POS M. BOVIGENITALIUM 3 VAGINAL NEG POS M. BOVIGENITALIUM 4 VAGINAL NEG POS NEG 5 VAGINAL NEG NEG NEG 6 VAGINAL NEG POS NEG

und der Stier? TIER SPÜLPROBE CHLAMYDIA e QF Mycoplasma spp. BU DGGE (Mycoplasma sp.) 1 PREPUTIAL NEG POS M. BOVIGENITALIUM Serologie (BVD, IBR, BRC, Neospora, Chlamydia, Q-Fieber, Leptospira) bei allen 7 Tieren negativ!

bull sharing TIER TUPFER CHLAMYDIA e QF Mycoplasma spp. BU DGGE (Mycoplasma sp.) 1 VAGINAL NEG POS M. BOVIGENITALIUM 2 VAGINAL NEG POS NEG 3 VAGINAL NEG POS NEG 4 VAGINAL NEG POS M. BOVIGENITALIUM Serologie (BVD, IBR, BRC, Neospora, Chlamydia, Q-Fieber, Leptospira) bei allen 4 Tieren negativ!

Diagnose: Mycoplasma bovigenitalium?! Sämtliche getestete Tiere in den 2 beschriebenen Betrieben waren negativ auf: Chalmydia sp. ( und serologisch) Q-Fieber ( und serologisch) BVD, IBR, BRC, Neospora, Leptospira (serologisch) Pathogene Bakterien (Standard-BU) Eine Kolonisation durch M. bovigenitalium wurde mittels und BU (DGGE ) bestätigt Sind wir aber sicher, dass die Symptome nur durch M. bovigenitalium verursacht wurden? Sind wir in der Lage, eine (Ko-)Infektion durch Ureaplasma diversum auszuschliessen?

vs MIKROBIOLOGIE vs??? Wer hat recht, oder besser gesagt, wer hat Unrecht?? FLI Micro-Array Myc_05* TIER MATERIAL Mycoplasma spp. BU MICRO-ARRAY* HF SPÜLPROBE POS M. BOVIGENITALIUM M. BOVIGENITALIUM U. DIVERSUM * processed by Konrad Sachse & Martin Heller, FLI Jena

Einige weitere Ergebnisse Betrieb getestete Tiere (Kühe/Färsen) Mycoplasma sp. Positiv Isolierung/Typisierung M. bovigenitalium Positiv A 4 4 2 B 12 8 3 C 5 4 2 D 6 5 3 E 8 8 2 Material getestete Stiere Mycoplasma sp. Isolierung/Typisierung M. bovigenitalium Micro Array* Positiv Positiv Lavage 6 6 3 M. canadense, M. bovigenitalium, U. diversum Penistupfer 1 1 1 - * processed by Konrad Sachse & Martin Heller, FLI Jena

Wer bzw. was ist nun die Ursache? Mycoplasma bovigenitalium? Ureaplasma diversum? Tatsache ist: Die Behandlung der klinisch manifesten Tiere mit Tylosin (MIC) hat zu einer eindeutigen Verbesserung der Fruchtbarkeit geführt

Conclusions M. bovigenitalium und U. diversum sind Erreger, die Infektionen des Genitaltraktes beim Rind verursachen können Zuverlässigkeit der Labormethoden? Trasport der entnommenen Tupferproben vom Stall zum Labor (Labilität des Erregers) Nachweis von Mollicutes ist zeitaufwändig! Welche Rolle spielen die Stiere?

DANKSAGUNG Ein großes Dankeschön gebührt: Dr. Konrad Sachse und Dr. Martin Heller FLI Jena Dr. Michèle Bodmer Vetsuisse Fakultät Bern Meinen Labortechnikern Meinen Koautoren in Padua und in Südtirol und Ihnen allen für Ihre Aufmerksamkeit!