Didaktik des On-Line Lernens



Ähnliche Dokumente
1 E - L E A R N I N G - F O R M E N U N D VA R I A N T E N

The Perfect Blend oder total verblendet? Referentin: Jasmin Hamadeh 10. wbv Fachtagung,

Online-Algorithmen Prof. Dr. Heiko Röglin

Arbeit zur Lebens-Geschichte mit Menschen mit Behinderung Ein Papier des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe e.v.

elearning 45+ eine Chance für Unternehmen und die ältere Generation

Fragebogen zur Nutzung des Angebots der Hochschulbibliothek an elektronischen Medien:

Konzentration auf das. Wesentliche.

Virtuelle Lehre. Medienproduktion und Teledienste

Inverted Classroom für anspruchsvolle Themen

Version smarter mobile(zu finden unter Einstellungen, Siehe Bild) : Gerät/Typ(z.B. Panasonic Toughbook, Ipad Air, Handy Samsung S1):

Bildung mit E-Learning

Einsatz von E-Learning in Vorlesungen und Seminaren

Weiterbildung im Wandel Arbeiten und Lernen in der Zukunft

ADVISOR - Moodle: Eine E-Learning Anwendung mit eduweaver. Sabrina Fochler Universität Wien. 15. September, 2006

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

1. Weniger Steuern zahlen

Virtuelle Fotografie (CGI)

Das Schulsystem in Deutschland (Band 2, Lektion 1)

Fotostammtisch-Schaumburg

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

Fragebogen Seite 1 von 7

Schnellanleitung: Verbuchung von Studien- und Prüfungsleistungen

Telekommunikative Lernprozesse planen, dokumentieren. Rahmenbedingungen erfassen

Lehr-/Lernplattformen Kriterien und Auswahlstrategien

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Virtuelle Universität

MSXFORUM - Exchange Server 2003 > SMTP Konfiguration von Exchange 2003

Der neue Rund-Funk-Beitrag

Ohne Projekte geht nichts mehr?!

Ist Fernsehen schädlich für die eigene Meinung oder fördert es unabhängig zu denken?

Das Recht auf gesundheitliche Versorgung ein Menschenrecht!

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Handbuch für Easy Mail in Leicht Lesen

Leichte-Sprache-Bilder

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

CERTQUA-Servicecenter Nahtlose IT-Anbindung per Schnittstelle

elearning. 3. Generation Content-Entwicklung Beratung

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Seminar aus dem Bereich E-Learning

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

RACE. Gut, wenn man eine Alternative hat. Managed Solutions by TCC. Gut, wenn man eine Alternative hat

Wichtige Forderungen für ein Bundes-Teilhabe-Gesetz

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Vorlesungen: Abschaffen oder besser verpacken?

Leit-Bild der Sonnenhofschule

BFE Studio und Medien Systeme GmbH.

ZID Hotline

Catherina Lange, Heimbeiräte und Werkstatträte-Tagung, November

Herzlich Willkommen beim Webinar: Was verkaufen wir eigentlich?

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Was ist das Budget für Arbeit?

Am Beispiel Pair-Programming

Wissensinseln trocken legen

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Informationen zum Ambulant Betreuten Wohnen in leichter Sprache

Einkaufen im Internet. Lektion 5 in Themen neu 3, nach Übung 10. Benutzen Sie die Homepage von:

Projektfragen 3D Konfigurator

Studieren- Erklärungen und Tipps

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Onlinenachhilfe - eine Alternative zu traditioneller Nachhilfe"

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus:

Referate-Seminar zur Wirtschaftsinformatik WS 05/06. Thema 1: E-Learning Definition und Begriffsabgrenzung

Infos in Leichter Sprache über das Bundes-Teil-Habe-Gesetz

Ökonomik der Agrar und Ernährungswirtschaft in ILIAS

Anleitung Redmine. Inhalt. Seite 1 von 11. Anleitung Redmine

E-Learning Was ist das?

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Danke, dass sie sich für die Infoliste der Moodleveranstaltung eingetragen haben.

Software-Engineering Grundlagen des Software-Engineering

Was man mit dem Computer alles machen kann

Anlegen eines virtuellen http Server unter Exchange 2003 mittels HOSTNAME

SCHULUNG MIT SYSTEM: E-LEARNING VON RAUM21

Senioren ans Netz. schreiben kurze Texte. Lektion 9 in Themen aktuell 2, nach Übung 7

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Kurz-Wahl-Programm in leichter Sprache

Umfrageergebnisse. Bedarfsanalyse

Arbeitsblätter, Wörterbücher (1 pro Gruppe) Materialien: Zeit: Mündlich (Interaktion, Schriftlich) Schriftlich (Rezeption, Schriftlich)

Unterrichtsreihe: Freizeit und Unterhaltung

Evaluation von ecf Sven Grund Institut für Arbeitspsychologie ETH Zürich

DuE-Tutorien 4 und 6. Tutorien zur Vorlesung Digitaltechnik und Entwurfsverfahren Christian A. Mandery. WOCHE 12 AM

Reporting Services und SharePoint 2010 Teil 1

Geht dir ein Licht auf? Grundkenntnisse zum Thema Strom und Stromsparen

Verwaltung von Lehrveranstaltungen mit moodle

Herzlich Willkommen - TeleSys!

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Tele-versity: Virtuelle Seminare als Kombination der Vorteile von E-Learning und Präsenzlernen

Mit dem Tool Stundenverwaltung von Hanno Kniebel erhalten Sie die Möglichkeit zur effizienten Verwaltung von Montagezeiten Ihrer Mitarbeiter.

2. Psychologische Fragen. Nicht genannt.

kommunikation Ein Nutzungskonzept zum Lernangebot der Qualiboxx

Was ist Zugsicherung.

Blended Learning in der Aus- und Fortbildung von FremdsprachenlehrerInnen

Die neue Aufgabe von der Monitoring-Stelle. Das ist die Monitoring-Stelle:

Lektion 12 Kooperatives Schreiben

Korrekturen von Hand ausgeführt, per Post oder als Scan an Sie übermittelt.

career:forum. Traumberuf JournalistIn: Das kleine 1x1 der Freiberuflichkeit SSC-screenBOOK Texte und Bilder zum lesen am Bildschirm

Professor Dr. Klaus Landfried Präsident der Hochschulrektorenkonferenz. Voraussetzungen, Chancen und Grenzen virtuellen Studierens

Fax einrichten auf Windows XP-PC

Individualisiertes Beziehungsmanagement als Alternative zur Alumni-Community

Transkript:

Didaktik des On-Line Lernens Prof. Dr. Debora Weber-Wulff FHTW / VFH - Projektgruppe TFH 2002-04-23 1/27

Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller Lehre Anforderungen an den Studierenden und Lehrenden 2/27

Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller Lehre Anforderungen an den Studierenden und Lehrenden 3/27

Was ist On-Line Didaktik? Zielgruppe 4/27 Inhalte Methoden

Was ist On-Line Didaktik? Zielgruppe Internet Methoden 5/27 Inhalte

Das Internet verändert alles Es stellt besondere Anforderungen an die Zielgruppe Es beeinflusst die Inhalte Es verändert die Methoden neue kommen hinzu, alte sind entweder so nicht nutzbar oder verändert 6/27

Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller Lehre Anforderungen an den Studierenden und Lehrenden 7/27

Virtuell "If something is virtual, it is said to have the effect, but not the form." (Birchall / Lyons, 1995) 8/27

Virtuelle Lehr- / Lernformen Teleteaching Teletutoring Open Distance Learning Computerunterstütztes kooperatives Lernen 9/27

Teleteaching monodirektional: Dozentin Studierende ortsunabhängig vorrangig synchron, asynchron möglich 10/27

Teletutoring Bidirektionaler Informationsfluss: Dozentin Studierende ortsunabhängig synchron: Chat, Whiteboard, application sharing asynchron: E-Mail, News groups, shared space 11/27

Open Distance Learning selbstorganisiertes Lernen ortsunabhängig asynchron Einbindung von "Experten" oft erwähnt, aber selten Ansprechpartner fehlen 12/27

Computerunterstütztes kooperatives Lernen Gemeinsames arbeitsteiliges Bewältigen von Aufgaben im Team ortsunabhängig synchrone und asynchrone Anteile 13/27

synchron Tele-Tutor Information, Hilfestellung, Aufgaben Coaching: Beratung, Fragen und Antworten Abstimmung von Unterrichtsorganisation und Lehrstoff Server 24 h-zugriff Selbststudium asynchron Lernende synchron/asynchron Lernende 14/27 nach Beuschel et al. 1998 Lernende

Lernumgebung Zugangskontrolle Zusammenfügen virtueller Lernformen in eine gemeinsame Plattform Kommunikationsbasis Anleitung, Unterstützung der Studierenden Lernfortschrittskontrolle Verwaltung 15/27

Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller Lehre Anforderungen an den Studierenden und Lehrenden 16/27

Methodische Aspekte Skript in's Netz E-Mail basierte Übungsabgabe Vorlesung auf Video Selbstlerneinheiten mit Animationen Computer supported cooperative learning (CSCW) 17/27

Skript in's Netz Die FU Hagen glaubt, damit on-line lernen zu machen! Aber: Anderer Schreibstil notwendig, da Lesen am Bildschirm langsamer und schwerer als auf Papier! Andere Fonts sind notwendig Nur lineare Struktur Keine Interaktionen 18/27

E-Mail basierte Übungen Aufgabenänderungen einfach zu machen aber nicht alle bekommen sie mit. Ist die Übung eingereicht worden? Doppelabgabe! Feedback Unpersönliche Korrektur Viel Arbeit für die Dozentin! Am besten gekoppelt mit einer Mailingliste. 19/27

Vorlesungen auf Video Halbautomatische Konservierung möglich - aber will man das wirklich? Datenvolumen! Kosten! Sehr unpersönlich, Lehrende spricht nicht direkt zum Lernenden Schlecht durchsuchbar, verlinkbar (noch?!), wiederverwendbar 20/27

Selbstlerneinheiten mit Animationen Material aufbereiten, so dass es ohne Lehrenden auskommt: Genaue Handreichung, Tipps Gut zur Visualisierung abstrakter oder komplexer dynamischer Vorgänge Exploratives Erschließen von Sachverhalten Müssen genau spezifiziert werden Teuer zu Erstellen und Pflegen Beispiele Handreichung Tipps Abstrakt 1 Abstrakt 2 Dynamisch Explorativ 21/27

CSCW: Computer supported cooperative work Groupware: BSCW, TeamWave,... Lernraumsystem: WebCT, LearningSpace, BB,... Interaktionen: - mit der Lehrkraft, - mit großer oder kleiner on-line Gruppe, - in der Arbeitsgruppe - synchron oder asynchron - orts-identisch oder orts-verteilt 22/27

Gliederung Was ist On-line Didaktik? Virtuelle Lehr-/Lernszenarien Methodische Aspekte virtueller Lehre Anforderungen an den Studierenden und Lehrenden 23/27

Anforderungen an den Studierenden Medienkompetenz Rechentechnische Basis Fähigkeit zu selbstgesteuertem Lernen Beurteilung ungesicherten Wissens aus dem Netz 24/27

Anforderung an den Lehrenden Medienkompetenz: - Bedienung der Technik - Mediengerechte Stoffaufbereitung Betreuung Studierender, die viele Informationsquellen nutzen 25/27

Chancen virtueller Lehre? Ortsunabhängiges, zeitunabhängiges, selbstgesteuertes Lernen und Lehren effizientere Wissensaneignung durch neue Lernformen? 26/27

Risiken virtueller Lehre? Alle Risiken von Fernstudium Lehrgespräche sind anders Viel (mehr) Arbeit für DozentInnen Teuer! Technik bestimmt Didaktik 27/27

Literatur M. Kerres: Multimediale und telemediale Lernumgebungen R. Schulmeister: Grundlagen hypermedialer Lernsysteme R. Steinmetz: Multimedia-Technologie 28/27