Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs

Ähnliche Dokumente
Tipps für Imkerinnen und Imker. Thema: Verdünnen von Flüssigkeiten mit dem Mischungskreuz

Verkauf von Bienenwachskerzen und Wachsprodukten. Von der Auswahl bis zur Vermarktung Ein Buch nicht nur für Imkereien

Schmelzdiagramm eines binären Stoffgemisches

Zustandsformen und Übergänge: Schmelzen

Alles was uns umgibt!

Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?

Unterrichtskonzept zum Themenbereich Wasser (NT 5.1.2)

Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?

Versuch W1: Kalorimetrie

Stationenbetrieb DBW. 8. Januar 2011

Auf welche Eigenschaften lassen sich Kunststoffe untersuchen? (5)

Das ist ja nicht normal!

Versuch Nr.53. Messung kalorischer Größen (Spezifische Wärmen)

Messung der Wärmekapazität von Nieten

Das sind vielleicht Zustände!

Dichteanomalie von Wasser

Farbchemie mit dem Smartphone 4.01 ; ; ; ; 197

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Temperatur und Wärme

Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann

Großer Wagen. zum Sternbild. Großer Bär

2 Gleichgewichtssysteme

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Zusammenfassung und Wiederholung zu Geraden im IR ²

Versuch 2. Physik für (Zahn-)Mediziner. c Claus Pegel 13. November 2007

II. Der nullte Hauptsatz

Moderne Methoden der Chemie - die Differenz-Thermo- Analyse (DTA)

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Forschertagebuch. Das Thermometer. von. PH Vorarlberg Seite 1 Dobler Verena. Bildquelle: cc_dobler_verena

W2 Gasthermometer. 1. Grundlagen: 1.1 Gasthermometer und Temperaturmessung

6 Vertiefende Themen aus des Mechanik

1. Klausur ist am 5.12.! Jetzt lernen! Klausuranmeldung: Bitte heute in Listen eintragen!

Schülerversuche. TESS beginner. Wärme

Bestimmung der spezifischen Wärmekapazität fester Körper

2.2 Spezifische und latente Wärmen

Natur und Technik. Lernstandserhebung zu den Schwerpunkten Biologie, Naturwissenschaftliches Arbeiten, Informatik. Datum:

8. Mehrkomponentensysteme. 8.1 Partielle molare Größen. Experiment 1 unter Umgebungsdruck p:

EINE KERZE INTERPRETATIONEN BEOBACHTUNGEN FLAMME REAKTIONEN WACHS DOCHT GASE. Reaktionsgleichungen Prozesse. Theorien

Dampfdruck von Flüssigkeiten (Clausius-Clapeyron' sche Gleichung)

Fadenpendel (M1) Ziel des Versuches. Theoretischer Hintergrund

Heimversuche. Inhaltsverzeichnis

Parabelfunktion in Mathematik und Physik im Fall des waagrechten

Überlegungen zur Leistung und zum Wirkungsgrad von Solarkochern

Wärmelehre/Thermodynamik. Wintersemester 2007

Strom-Spannungs-Kennlinie und Leistung einer Solarzelle

Zweisprachiger Wettbewerb Physik 1. Schuljahr

Schülerinnen und Schüler lernen das Bienenprodukt Wachs kennen.

Fachhochschule Flensburg. Dichte von Flüssigkeiten

Versuch 1: Kalt oder warm?

Experimente Lehrerinformation

Der meteorologische Winter 2014/2015

1 Messfehler. 1.1 Systematischer Fehler. 1.2 Statistische Fehler

Grundlagen der Physik 2 Schwingungen und Wärmelehre Othmar Marti.

Protokoll des Versuches 5: Messungen der Thermospannung nach der Kompensationsmethode

Naturwissenschaft Vermutungswissen Alles ist Chemie!!! Analyse Synthese

Oliver Gerdau FOS-T Lerngebiert: Energieressourcen schonen

Lösungen zu den Zusatzübungen zur Physik für Ingenieure (Maschinenbau) (WS 13/14)

G<B G=B G>B Gegenstandweite g g < 2f g=f g > 2f Bildweite b >g =g <g

Versuch P2-13: Interferenz. Auswertung. Von Jan Oertlin und Ingo Medebach. 3. Mai 2010

212 - Siedepunktserhöhung

Wärmedämmungsexperiment 1

sodab V2.50 Vom Klientendatenblatt bis zum Beratungsbogen

Ein Lichtstrahl fällt aus der Luft ins Wasser. Man hat den Einfallswinkel α und den Brechungswinkel β gemessen und in folgende Tabelle eingetragen.

Hydrologiehandbuch für SchülerInnen

Infrarot Thermometer. Mit 12 Punkt Laserzielstrahl Art.-Nr. E220

4k. Bierschaumversuch

Experimente zum Magnetismus. Messen und Rechnen. Übersicht. (E bedeutet Erklärungsseite) 1. Magnetische Felder zeichnen

Messen. Name: PH Vorarlberg Seite 1 Kleiner Petra

Wetterbeobachtungen im Februar und März

Die Welt der Winkel Eine Anleitung zur Arbeit. Seite 1. Eine Anleitung zur Arbeit

Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.

Versuch 22. Luftfeuchtigkeit

Freie Elektronen bilden ein Elektronengas. Feste positive Aluminiumionen. Abb. 1.1: Metallbindung: Feste Atomrümpfe und freie Valenzelektronen

Dynamische Geometrie

Versuch: Siedediagramm eines binären Gemisches

Fachhochschule Flensburg. Institut für Physik

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Üben. Lineare Funktionen. Lösung. Lineare Funktionen

1. Wärmelehre 1.1. Temperatur. Physikalische Grundeinheiten : Die Internationalen Basiseinheiten SI (frz. Système international d unités)

Zustandsänderungen. fest dick schön

Physikalisches Grundpraktikum Taupunktmessung. Taupunktmessung

1. Wärme und der 1. Hauptsatz der Thermodynamik 1.1. Grundlagen

Spezifische Wärmekapazität fester Körper

Warum kann eine Büroklammer schwimmen?

A 3 Dampfdruckkurve einer leichtflüchtigen Flüssigkeit

Physik1. Physik der Wärme. WS 15/16 1. Sem. B.Sc. Oec. und B.Sc. CH

(VIII) Wärmlehre. Wärmelehre Karim Kouz WS 2014/ Semester Biophysik

Protokoll zu Versuch E5: Messung kleiner Widerstände / Thermoelement

Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau Fachzentrum Bienen

Wie wirkt sich die Zugabe von Salz auf den Schmelz- und Siedepunkt von Wasser aus?

Der Serienbrief bzw. Seriendruck

Einleitung. Liste und dazugehörige Beschreibung von Experimenten die mit dem Experimentierset durchgeführt werden können.

Winkel messen und zeichnen Markus Wurster

Physikalisches Praktikum Bestimmung der Schmelzwärme von Eis

Aggregatzustände (Niveau 1)

Einführungspraktikum zu den Arbeitsmethoden in der Organischen Chemie

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Natur und Technik

Winkelmessen und Gehrungen schneiden in der Praxis

KÄLTETECHNIKEN. Einführung: Wie kann man Kälte erzeugen?

Thermodynamik 1. Typen der thermodynamischen Systeme. Intensive und extensive Zustandsgröße. Phasenübergänge. Ausdehnung bei Erwärmung.

Institut für Physikalische und Theoretische Chemie Physikalisch-Chemisches Praktikum für Studenten L2

Transkript:

kerzenidee info@kerzenidee.de www.kerzenidee.de Dr. Andreas Kokott Imkereizubehör - Kerzen - Kerzenformen Wachsprodukte - Naturprodukte USt-IdNr. DE 245923525 Horwagener Str. 29 Tel.: 09288 5224 95138 Bad Steben Fax: 09288 925689 Messung des Schmelzintervalls zur Bestimmung von Fälschungen bei Bienenwachs Einleitung: Bei Wachsen haben wir, anders als z.b. Stoffen, die aus gleichen Moleküle (z.b. Wasser) oder aus gleichen Atomen (z. B. reinen Metallen) bestehen, keinen festen definierten Schmelzpunkt. Vereinfacht ausgedrückt: Haben wir Eis mit einer Temperatur von weniger als 0 C, so bewegen sich die Wassermoleküle, aber halten noch zusammen. Bei 0 C wird die Bewegung so stark, dass sich Wassermoleküle weniger stark aneinander halten. Das Wasser wird flüssig. Hat man aber wie bei Wachsen eine Mischung von unterschiedlichen Molekülen, so fangen bei steigender Temperatur erst die die kleineren Moleküle an, sich stärker zu bewegen und flüssig zu werden. Die größeren Moleküle brauchen mehr Energie um sich entsprechend stark zu bewegen und schmelzen daher erst bei einer etwas höheren Temperatur. Das heißt, das Schmelzen setzt bei einer Temperatur X ein und endet bei einer höheren Temperatur Y. Dadurch hat man ein Schmelzintervall von X - Y C (Schmelzbereich). Wollen wir den Schmelzpunkt von Wasser bestimmen, so benötigen wir ein Thermometer und brauchen nur die Temperatur abzulesen, bei der Wasser und Eis gleichzeigt vorhanden sind. Dabei muss sich das System Wasser/Eis im thermischen Gleichgewicht befinden. Beispiel: Wenn man in 20 C warmes Wasser ein paar Eiswüfel hineinwirft und die Temperatur misst, so wird man nicht den Schmelzpunkt messen. Dieses System ist nicht im Gleichgewicht. Damit sich das thermische Gleichgewicht einstellt, benötigt es Zeit. Was würde passieren? Das Eis schmilzt und die Temperatur fällt z.b. von 20 auf 10 Grad Celsius. Gibt man immer mehr Eis hinzu, nähert man sich immer mehr dem Schmelzpunkt. Ist der Schmelzpunkt erreicht, so sinkt die Temperatur nicht mehr. Ist die Wasser-Eis Mischung im thermischen Gleichgewicht, so bleibt die Temperatur so lange bei 0 C, bis alles Wasser zu Eis geworden ist. Erst dann sinkt die Temperatur unter 0 C. Komplizierter ist es, bei Wachsen das Schmelzintervall zu bestimmen. Die Messung dauert, je nach verwendeter Menge an Wachs, zwischen 30 bis 90 Minuten. Zur Messung benötigen einen Topf mit geschmolzenem Wachs, ein Digital-Thermometer (dessen Spitze des Messfühlers mitten im Wachs hängen sollte, Abb. 1), eine Stoppuhr, Papier und Stift zur Datenaufnahme. Man kann die Daten natürlich auch direkt ein Tabellenkalkulationsprogramm eingeben (z.b. Excel von Microsoft.) und damit dann die entsprechend Zeit-Temperaturkurve (Abkühlkurve als Punktdiagramm erstellen und ausdrucken. - 1 -

Messen des Schmelzbereichs von reinem Bienenwachs: Das Thermometer darf keine automatische Abschaltfunktion haben, damit die Messung nicht unterbrochen wird. Die Batterie oder der Akku sollte nicht während des Messvorgangs leer werden und das Gerät dann ausgehen. Geht die Messung mal daneben, kann Sie immer wiederholt werden. Dadurch macht man das zu prüfende Wachs wieder flüssig und lässt es wieder abkühlen, während man die Temperatur in den Zeitabständen misst. Die Temperatur wird alle 30 Sekunden gemessen und aufgeschrieben. Je mehr Punkte man ermittelt, desto genauer ist später die Auswertung. Ob man bei 80 oder 75 C startet, ist unwichtig. Man benötigt lediglich die Temperaturdaten, die um den Schmelzbereich herum liegen. Je größer die Wachsmasse ist, desto genauer werden die Werte und je länger dauert die Messung. Mengen von 150 g - 250 g Wachs reichen für eine Messung aus. Abb. 1: Einfache Anordnung zur Messung des Schmelzintervalls Man schmilzt das Wachs vollständig auf und rührt das Wachs dabei um, so dass sich überall in der Wachsmasse die selbe Temperatur von z.b. 75 C vorhanden ist. Dann nimmt man den Topf von der Wärmequelle, hängt das Thermometer ins Wachs. Die Spitze des Messfühlers sollte in der Mitte des Wachses hängen. Nun misst man alle 30 Sekunden die Temperatur. Die Zeit und die Temperatur werden dabei aufgeschrieben. Man braucht dabei nicht im Wachs zu rühren oder in den Topf zu schauen. Das Schmelzintervall bestimmen wir nur über die gemessene Temperatur. Nachdem die Temperatur ca. 60 Grad erreicht hat, ändert sich die Temperatur nur noch sehr geringfügig. Das Wachs ist fest geworden. Der Versuch wird beendet und man beginnt mit der Auswertung. Dazu wird ein Zeit-Temperatur Punktdiagramm (Abb. 2) erstellt. - 2 -

Abb. 2: Punktdiagramm aus Zeit-Temperaturmessungen In unserem Beispiel haben wir dazu das Programm Excel von Microsoft verwendet. Es geht natürlich auch mit anderen Tabellenkalkulationsprogrammen oder klassisch mit einem Blatt Millimeterpapier. Abb. 3: Anlegen von zwei Tangenten (rot) an die Kurve Wie man sieht, macht die Temperatur-Zeit Kurve (Abkühlkurve) einen Bogen und keinen scharfen Knick. Um nun den Schmelzbereich zu bestimmen, legt man 2 Geraden (Abb. 3, in rot) an die Kurve an. Hat man die Abkühlkurve auf Millimeterpapier erstellt, so kann man mit Lineal und Stift die beiden - 3 -

Geraden eintragen. Wahlweise kann man auch die Kurve als Diagramm (Excel) ausdrucken und die Geraden einzeichnen. Abb. 4: Markieren der Punkte A und B, wo die roten Tangenten die Kurve verlassen. Nun bestimmt man die Punkte (Abb. 4, A und B), wo die roten Geraden die blaue Kurve verlassen. Die Bestimmung der Punkte ist nicht einfach. Abb. 5: Von den Markierungen A und B werden auf die Y-Achse Geraden gezeichnet und die Temperaturwerte abgelesen. - 4 -

Damit wir nun dem Schmelzbereich ablesen können, zeichnen wir Linien von den Punkten A und B zur Y-Achse (Abb. 5, gestrichelte Linien). Nun können wir dort die beiden Temperatur ablesen. In unserem Beispiel lesen wir den Schmelzbereich (Schmelzintervall) 61,5-65,5 C ab. Im Datenblatt des Wachses wird 61-65 C angegeben. Wir sehen, wie gering die Abweichung trotz unseres provisorischen Messverfahrens ist. Man kann das Temperaturintervall (Schmelzintervall) prinzipiell auch beim Erhitzen anstatt beim Abkühlen bestimmen. Das ist jedoch aufwendiger und ungenauer, da sich der Topf auf der Wärmequelle befinden muss und im Block Wachs oder in Wachspastillen - mit teilweise schon geschmolzenem Wachs - eine gleichmäßige Temperaturverteilung nicht gegeben ist. Messen des Schmelzbereichs einer Bienenwachs-Paraffin-Mischung: Nun haben wir statt 150 g reines Bienenwachs 120 g Bienenwachs und 30 g von einer Paraffinkerze vollständig aufgeschmolzen, gerührt und damit ebenfalls das Schmelzintervall bestimmt. Das Ergebnis findet sich Abb. 6. Das Schmelzintervall ist auf 61-58 C gesunken. Abb. 6: Bestimmung des Schmelzintervalls von einer Mischung aus Bienenwachs und Paraffin - 5 -

Schlussfolgerungen: Welche Schlussfolgerungen können wir aus dem Ergebnis ziehen? Mit einfachen Mitteln kann man Abweichungen vom Schmelzintervall bestimmen. Selten machen sich Fälscher die Mühe, solche Mischungen herzustellen, wo das Schmelzintervall mit dem des Bienenwachses übereinstimmt. Man wählt meist günstige niedrigschmelzende Paraffine, die dann bei der Mischung mit Bienenwachs zu messbaren Abweichungen im Schmelzverhalten führen. Man kann solche Messungen nicht nur mit Mischungen sondern auch mit den reinen Paraffinen, Stearinen usw. durchführen. Fälschungen können auch durch Wachse (ohne Bienenwachs) mit gelbem Farbstoff und Bienenwachsduftstoffen hergestellt werden. Wird das Wachs erst z.b. bei 50 C fest, muss man entsprechend bis zu solchen Temperaturen zwischen 60 und 45 C messen, um das Schmelzintervall zu bestimmen. Benutzt man Mittelwände aus gefälschtem Bienenwachs (z.b. mit zugesetztem Paraffin), gelb gefärbtes Paraffin oder andere gelbgefärbte Wachse, die bei tiefen Temperarturen schmelzen, so schmelzen je nach Temperatur die Waben im Sommer in der Beute. Die Verluste durch die Zerstörung von Honig- und Brutwaben bis hin zum Bienenvolk sind entsprechend hoch. Mit dieser hier gezeigten Messmethode kann man zumindest solche Verluste vermeiden. Gerät man an ein gefälschtes Bienenwachs, dessen Schmelzintervall dem von Bienenwachs sehr ähnlich ist, hilft diese Methode nicht. Die Wahrscheinlichkeit, eine solche Fälschung zu erhalten, dürfte sehr gering sein. Der Vorteil wäre, dass in dem Falle die Mittelwände in den Beuten nicht bei hochsommerlichen Temperaturen schmelzen. Die Bienen merken möglicherweise den Unterschied nicht. Problematisch ist es, wenn Chemikalien (Farbstoffe, künstliche Duftstoffe) oder andere Bestandteile aus dem Wachs in den Honig übergehen. Besonderes Augenmerk sollte auf die Kerzenherstellung gelegt werden. Verkauft man Bienenwachskerzen, die nicht aus Bienenwachs bestehen oder nur Anteile davon enthalten, so muss man diese entsprechend deklarieren. Damit man diese Methode sicher anwenden kann, muss man sie einfach ausprobieren. Es empfiehlt sich, immer erst das eigene Bienenwachs als Kontrolle zu messen und dann mit derselben Messanordnung das zu prüfende Wachs zu untersuchen. - 6 -