Datenschutz. Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Rechenanlagen der GWDG. Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de http://www.gwdg.



Ähnliche Dokumente
Datenschutz und Datensicherung (BDSG) Inhaltsübersicht

Das Datenschutzregister der Max-Planck-Gesellschaft

Datenschutz eine Einführung. Malte Schunke

Einführung in die Datenerfassung und in den Datenschutz

Der interne Datenschutzbeauftragte - ein Praxisbericht

AUSZUG AUS DEM BUNDESDATENSCHUTZGESETZ

IT-Compliance und Datenschutz. 16. März 2007

Grundlagen des Datenschutzes und der IT-Sicherheit

Datenschutz (Info-Veranstaltung f. Administratoren) H. Löbner Der Datenschutzbeauftragte. Was heißt denn hier Datenschutz?

Datendienste und IT-Sicherheit am Cloud Computing und der Datenschutz (k)ein Widerspruch?

Datenschutz und Schule

Grundbegriffe und Grundprinzipien des Datenschutzrechts Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutz im Projekt- und Qualitätsmanagement Umfeld

WAS DAS BUNDESDATENSCHUTZGESETZ VON UNTERNEHMEN VERLANGT

Datenschutz im Spendenwesen

Gesetzliche Grundlagen des Datenschutzes

Drei Fragen zum Datenschutz im. Nico Reiners

X. Datenvermeidung und Datensparsamkeit nach 3a BDSG

Forschungsdaten und Datenschutz 2. Workshop des AK Forschungsdaten

Inhalt. Datenschutz ist Grundrechtsschutz 4. Wessen Daten werden geschützt? 5. Wer muss den Datenschutz beachten? 6

Datenschutz im Unternehmen. Was muss der Unternehmer wissen?

IMMANUEL DIAKONIE. Datenschutz Grundsätzlich ist verboten, was nicht ausdrücklich erlaubt ist.

Datenschutz und Systemsicherheit

Von Stefan Lang und Ralf Wondratschek

Rösler-Goy: Datenschutz für das Liegenschaftskataster 1

%HVRQGHUH$UWHQ3HUVRQHQEH]RJHQHU'DWHQ

1.1.4 Wissen, was unter Verbot mit Erlaubnisvorbehalt schützen Wissen, was man unter personenbezogenen

Einführung in den Datenschutz

Öffentliches Verfahrensverzeichnis

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht in der Regierung von Mittelfranken

Datenschutz im Unternehmen. Was ist Datenschutz, und weshalb betrifft er unser Unternehmen?

vom 15. Januar 1991 (ABl S. 36), geändert durch Verordnung vom 17. Januar 1995 (ABl. S. 41) Inhaltsverzeichnis

Guter Datenschutz schafft Vertrauen

Winfried Rau Tankstellen Consulting

DATENSCHUTZ FÜR SYSTEM- ADMINISTRATOREN

Datenschutzrechtliche Regelungen zur Forschung mit personenbezogenen Daten

Datenschutz bei Rechtsanwälten

Datenschutz im Betriebsratsbüro. Referent: Lorenz Hinrichs TBS Niedersachsen GmbH

II 1 Verantwortung der Leitung II 1.13 Datenschutzkonzept. Gültigkeitsbereich Verantwortlich Team

DATENSCHUTZERKLÄRUNG

Einführung in den Datenschutz Mitarbeiterschulung nach 4g BDSG (MA4g)

Datenschutz- und Datensicherheitskonzept der e.consult AG (Kurzversion)

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in kirchlichen Krankenhäusern, Vorsorge- und Rehabilitationseinrichtungen (DSVO-KH)

Tabelle: Maßnahmen und Datenschutz-Kontrollziele zu Baustein 1.5 Datenschutz

Verband Bildung und Erziehung Landesbezirk Südbanden. Datenschutz, Sorgerecht und Schulanmeldung

Informationsveranstaltung Camping- und Wassersporttourismus

Datenschutz ist Persönlichkeitsschutz

-Seminar: Datenschutz an Schulen

Datenschutz der große Bruder der IT-Sicherheit

Kurz & Gut DATENSCHUTZ IM WISSENSCHAFTLICHEN BEREICH

Auch in kleineren Unternehmen ist der Datenschutzbeauftragte Pflicht

Webinar Betrieblicher Datenschutz

Datenschutz im Unternehmen. Autor: Tobias Lieven Dokumentenversion:

Datenschutz-Unterweisung

Datenschutz-Vereinbarung

Ansätze für datenschutzkonformes Retina-Scanning

1. Welche Arten von personenbezogenen Daten werden in Ihrem Unternehmen verarbeitet?

Informationen zum Datenschutz im Maler- und Lackiererhandwerk

Direktmarketing und Datenschutz

Monitoring und Datenschutz

Datenschutzunterweisung kompakt

Arbeitnehmerdatenschutz / Leistungs- und Verhaltenskontrollen

Leseprobe zum Download

Aufbewahrung von erweiterten Führungszeugnissen. Von Antje Steinbüchel, LVR-Landesjugendamt Rheinland

Datenschutz und Datensicherheit. Warum Datenschutz

Datenschutz und Datensicherheit rechtliche Aspekte. 13. OSL-Technologietage 24. September 2015 PENTAHOTEL Berlin-Köpenick

Datenschutz nach. Herzlich Willkommen. bei unserem Datenschutz-Seminar. Bundesdatenschutzgesetz (BDSG)

Datenschutznovelle II (Datenhandel)

Checkliste zur Erfüllung der Informationspflichten bei Datenerhebung

Datenschutz für den Betriebsrat PRAXISLÖSUNGEN

Hinweise zum Erstellen eines Verfahrensverzeichnisses

Diese Website und das Leistungsangebot von werden von der. Anke Reincke - Häusliche Krankenpflege und Seniorenbetreuung

Vorabkontrolle gemäß 4d Abs. 5 BDSG

Öffnung dienstlicher E Mailfächer Wann darf der Arbeitsgeber tätig werden?

Datenschutz bei kleinräumigen Auswertungen Anforderungen und Grenzwerte 6. Dresdner Flächennutzungssymposium. Sven Hermerschmidt, BfDI

Rechtlicher Rahmen für Lernplattformen

Verordnung zum Schutz von Patientendaten in evangelischen Krankenhäusern

Lutz Grammann Datenschutz für Administratoren. St. Pius-Stift Cloppenburg 13. Oktober 2010

Datenschutz im E-Commerce

EIN C.A.F.E. FÜR DEN DATENSCHUTZ

Regina Steiner Silvia Mittländer Erika Fischer Fachanwältinnen für Arbeitsrecht

Datenschutz kompakt online

CRM und Datenschutz. Thomas Spaeing ds² - Unternehmensberatung für Datenschutz und Datensicherheit

Rechte und Pflichten der Schule und von BelWü bei der Auftragsdatenverarbeitung (Stand: )

Mustervorlage Verpflichtung auf das Datengeheimnis - Stand: 1. März

Datenschutz im Jobcenter. Ihre Rechte als Antragsteller

1. bvh-datenschutztag 2013

Vernichtung von Datenträgern mit personenbezogenen Daten

VORLESUNG DATENSCHUTZRECHT

D i e n s t e D r i t t e r a u f We b s i t e s

Erstellen von Verfahrensbeschreibungen nach 8 des Niedersächsischen Datenschutzgesetz. Seminar am


für gutes Programm. Datenschutz für Rundfunkteilnehmer/innen-Daten

Was ist eigentlich (neu am) Cloud Computing? Vertragsbeziehungen Datenschutz Nutzungsrechte Folgen für die Vertragsgestaltung ÜBERBLICK

Checkliste zum Datenschutz in Kirchengemeinden

Das neue Datenschutzgesetz Konsequenzen für den betrieblichen Datenschutz

4. Qualitätssicherungskonferenz des Gemeinsamen Bundesausschusses am 27. September 2012 in Berlin

Datenschutz und Datensicherheit

Cybercrime betrifft jeden.

Transkript:

Datenschutz Verarbeitung personenbezogener Daten auf den Rechenanlagen der GWDG Dr. Wilfried Grieger wgriege@gwdg.de http://www.gwdg.de/~wgriege Gesellschaft für wissenschaftliche Datenverarbeitung mbh Göttingen Am Fassberg, 37077 Göttingen Fon: 0551 201-1510 Fax: 0551 201-2150 gwdg@gwdg.de www.gwdg.de

Struktur des Datenschutzrechts in der Europäischen Union EG Richtlinie des Europäischen Parlaments und des Rates zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (24.10.1995) Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) (24.01.2003) z. B. Niedersächsisches Datenschutzgesetz (NDSG) andere Rechtsvorschriften 2

BDSG BDSG 1 (2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch 1. öffentliche Stellen des Bundes 2. öffentliche Stellen der Länder, soweit der Datenschutz nicht durch Landesrecht geregelt ist... 3. nicht-öffentliche Stellen... 3

NDSG NDSG 2 (1) Dieses Gesetz gilt für die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Behörden und sonstige öffentliche Stellen 1. des Landes, 2. der Gemeinden und Landkreise, 3. der sonstigen der Aufsicht des Landes unterstehenden Körperschaften, Anstalten und Stiftungen des öffentlichen Rechts... 4

Auffanggesetz BDSG BDSG 1 (3) Soweit andere Rechtsvorschriften des Bundes auf personenbezogene Daten einschließlich deren Veröffentlichung anzuwenden sind, gehen sie den Vorschriften dieses Gesetzes vor.... 5

Vorrangige Rechtsvorschriften Beispiele: Telekommunikationsrecht Sozialgesetzbücher (SGB) Recht am eigenen Bild Meldegesetze Schulgesetze Kirchenrecht Betriebsvereinbarungen 6

Anwendungsbereich des BDSG BDSG 1 (2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch... 3. nicht-öffentliche Stellen..., es sei denn, die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung der Daten erfolgt ausschließlich für persönliche oder familiäre Tätigkeiten. Persönliche E-Mails unterliegen nicht dem BDSG! 7

Systematik des BDSG 1 11 Allgemeine und gemeinsame Bestimmungen 12 26 Datenverarbeitung der öffentlichen Stellen 27 38 Datenverarbeitung nicht öffentlicher Stellen 39 42 Sondervorschriften 43 44 Schlussvorschriften 45 46 Übergangsvorschriften 8

Zweck des BDSG BDSG 1 (1) Zweck dieses Gesetzes ist es, den Einzelnen davor zu schützen, dass er durch den Umgang mit seinen personenbezogenen Daten in seinem Persönlichkeitsrecht beeinträchtigt wird. Es wird das Persönlichkeitsrecht des Einzelnen geschützt, nicht die personenbezogenen Daten! 9

Datenvermeidung BDSG 3a Gestaltung und Auswahl von Datenverarbeitungssystemen haben sich an dem Ziel auszurichten, keine oder so wenig personenbezogene Daten wie möglich zu erheben, zu verarbeiten oder zu nutzen. Insbesondere ist von den Möglichkeiten der Anonymisierung und Pseudonymisierung Gebrauch zu machen, soweit dies möglich ist und der Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht. 10

Telekommunikationsrecht TKG 91 107, 108 115 Es dürfen alle Verkehrsdaten gespeichert werden, die zur Erbringung des Telekommunikationsdienstes nötig sind! Speicherung höchstens 6 Monate! Keine Mindestspeicherdauer! 11

Was sind personenbezogene Daten? BDSG 3 (1) Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten natürlichen Person (Betroffener). Eine natürliche Person ist eine lebende Person zwischen Geburt und Tod! 12

Dürfen personenbezogene Daten verarbeitet werden? BDSG 4 (1) Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten sind nur zulässig, soweit dieses Gesetz oder eine andere Rechtsvorschrift dies erlaubt oder anordnet oder der Betroffene eingewilligt hat. Verbot mit Erlaubnisvorbehalt 13

Was ist Datenverarbeitung im Sinne des BDSG? BDSG 3 (3) Erheben ist das Beschaffen von Daten über den Betroffenen. (4) Verarbeiten ist das Speichern, Verändern, Übermitteln, Sperren und Löschen personenbezogener Daten. (5) Nutzen ist jede Verwendung personenbezogener Daten, soweit es sich nicht um Verarbeitung handelt. 14

Automatisierte Datenverarbeitung BDSG 3 (2) Automatisierte Verarbeitung ist die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung personenbezogener Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen. Eine nicht-automatisierte Datei ist jede nicht-automatisierte Sammlung personenbezogener Daten, die gleichartig aufgebaut ist und nach bestimmten Merkmalen zugänglich ist und ausgewertet werden kann. 15

Welche personenbezogenen Daten unterliegen dem BDSG? BDSG 1 (2) Dieses Gesetz gilt für die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch... 3. nicht-öffentliche Stellen, soweit sie die Daten unter Einsatz von Datenverarbeitungsanlagen verarbeiten, nutzen oder dafür erheben oder die Daten in oder aus nicht-automatisierten Dateien verarbeiten, nutzen oder dafür erheben,... 16

BDSG 4a Einwilligung Einwilligung muss auf freier Entscheidung beruhen. Es ist auf den Zweck der Verarbeitung hinzuweisen. Einwilligung muss schriftlich erfolgen. Ausnahme: Forschungszweck erheblich beeinträchtigt Erklärung ist im Erscheinungsbild hervorzuheben. 17

Besondere Zweckbindung BDSG 31 Personenbezogene Daten, die ausschließlich zu Zwecken der Datenschutzkontrolle, der Datensicherung oder zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebes einer Datenverarbeitungsanlage gespeichert werden, dürfen nur für diese Zwecke verwendet werden. 18

Erlaubnis per Gesetz (1) BDSG 28 (1) Das Erheben, Speichern, Verändern oder Übermitteln personenbezogener Daten oder ihre Nutzung als Mittel für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke ist zulässig, 1. wenn es der Zweckbestimmung eines Vertragsverhältnisses oder vertragsähnlichen Vertrauensverhältnisses mit dem Betroffenen dient,... Arbeitsvertrag, Kaufvertrag, Mietvertrag, Bewerbung,... 19

Erlaubnis per Gesetz (2) BDSG 28 (1) Das Erheben, Speichern, Verändern oder Übermitteln personenbezogener Daten oder ihre Nutzung als Mittel für die Erfüllung eigener Geschäftszwecke ist zulässig,... 3. wenn die Daten allgemein zugänglich sind oder die verantwortliche Stelle sie veröffentlichen dürfte,...... WWW-Seiten, Newsgruppen, Zeitschriften,... 20

Erlaubnis per Gesetz (3) BDSG 28 (3) Die Übermittlung oder Nutzung für einen anderen Zweck ist auch zulässig:... 3. für Zwecke der Werbung, für Markt- und Meinungsforschung, wenn es sich um listenmäßig oder sonst zusammengefasste Daten über Angehörige einer Personengruppe handelt, die sich auf 21

Erlaubnis per Gesetz (3a) BDSG 28 (3) a) eine Angabe über die Zugehörigkeit des Betroffenen zu dieser Personengruppe, b) Berufs-, Branchen- oder Geschäftsbezeichnung, c) Namen, d) Titel, e) akademische Grade, f) Anschrift, g) Geburtsjahr beschränken. 22

BDSG 6b (1) Videoüberwachung (1) Die Beobachtung öffentlich zugänglicher Räume mit optisch-elektronischen Einrichtungen (Videoüberwachung) ist nur zulässig, soweit sie 1. zur Aufgabenerfüllung öffentlicher Stellen, 2. zur Wahrnehmung des Hausrechts oder 3. zur Wahrnehmung berechtigter Interessen für konkret festgelegte Zwecke erforderlich ist und keine Anhaltspunkte bestehen, dass schutzwürdige Interessen der Betroffenen überwiegen. 23

Videoüberwachung (2) BDSG 6b (2) Der Umstand der Beobachtung und die verantwortliche Stelle sind durch geeignete Maßnahmen erkennbar zu machen. (3) Die Verarbeitung oder Nutzung von nach Absatz 1 erhobenen Daten ist zulässig, wenn sie zum Erreichen des verfolgten Zwecks erforderlich ist... (5) Die Daten sind unverzüglich zu löschen, wenn sie zur Erreichung des Zwecks nicht mehr erforderlich sind... 24

Videoüberwachung (3) Falls durch eine Videoüberwachung auch Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfasst werden, ist vor der Einführung auch der Betriebsrat nach BetrVG 80 zu informieren. Nach BetrVG 87 hat der Betriebsrat auch ein Mitbestimmungsrecht. 25

Sensible Daten BDSG 3 (9) Besondere Arten personenbezogener Daten sind Angaben über die rassische und ethnische Herkunft, politische Meinungen, religiöse oder philosophische Überzeugungen, Gewerkschaftszugehörigkeit, Gesundheit oder Sexualleben. Umgang mit diesen Daten geregelt in den BDSG 4a, 4d, 28 26

Schutzstufen Klassifizierung schutzwürdiger Belange durch den Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen Stufe A: Stufe B: Stufe C: Stufe D: Stufe E: Frei zugängliche Daten Berechtigte Interesse des Einsichtnehmenden Beeinträchtigung der gesellschaftlichen Stellung oder der wirtschaftlichen Verhältnisse Erhebliche Beeinträchtigung der gesellschaftlichen Stellung oder der wirtschaftlichen Verhältnisse Beeinträchtigung von Gesundheit, Leben oder Freiheit 27

Hinweis an die GWDG Der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen weist darauf hin, dass auf den Rechenanlagen der GWDG keine personenbezogenen Daten der Schutzstufen D und E verarbeitet werden dürfen. 28

BDSG 11 Auftragsdatenverarbeitung Keine Übermittlung der Daten. Auftraggeber bleibt für Daten verantwortlich. Auftrag ist schriftlich zu erteilen. Fernwartung ist Auftragsdatenverarbeitung. 29

Sondervorschriften für die Forschung (1) BDSG 40 (1) Für Zwecke der wissenschaftlichen Forschung erhobene oder gespeicherte personenbezogene Daten dürfen nur zum Zweck der wissenschaftlichen Forschung verarbeitet oder genutzt werden. (2) Die personenbezogenen Daten sind zu anonymisieren, sobald dies nach dem Forschungszweck möglich ist.... 30

Sondervorschriften für die Forschung (2) BDSG 40 (3) Die wissenschaftliche Forschung betreibenden Stellen dürfen personenbezogene Daten nur veröffentlichen, wenn 1. der Betroffene eingewilligt hat oder 2. dies für die Darstellung von Forschungsergebnissen über Ereignisse der Zeitgeschichte unerlässlich ist. 31

BDSG 33 Benachrichtigung Vor der ersten Speicherung bzw. ersten Übermittlung ist der Betroffene darüber zu benachrichtigen außer er hat auf andere Weise Kenntnis davon, die Speicherung beruht auf gesetzlicher oder vertraglicher Basis, die Daten stammen aus allgemein zugänglichen Quellen, es handelt sich um listenmäßige Daten nach 28 (3), wenn die öffentliche Sicherheit gefährdet ist. Die Gründe für die Nicht-Benachrichtigung müssen schriftlich festgehalten werden. 32

Auskunft an den Betroffenen BDSG 34 (1) Der Betroffene kann Auskunft verlangen über 1. die zu seiner Person gespeicherten Daten, auch soweit sie sich auf die Herkunft dieser Daten beziehen, 2. Empfänger oder Kategorien von Empfängern, an die Daten weiter gegeben werden, und 3. den Zweck der Speicherung. 33

Technische und organisatorische Maßnahmen BDSG 9 Öffentliche und nicht-öffentliche Stellen,..., haben die technischen und organisatorischen Maßnahmen zu treffen, die erforderlich sind, um die Ausführung der Vorschriften dieses Gesetzes,..., zu gewährleisten. Erforderlich sind Maßnahmen nur, wenn ihr Aufwand in einem angemessenen Verhältnis zu dem angestrebten Schutzzweck steht. 34

Datenschutzmaßnahmen Anlage zu BDSG 9 Satz 1 1. Zutrittskontrolle 2. Zugangskontrolle 3. Zugriffskontrolle 4. Weitergabekontrolle 5. Eingabekontrolle 6. Auftragskontrolle 7. Verfügbarkeitskontrolle 8. Unterschiedliche Zwecke getrennt verarbeiten 35

Passwort-Gestaltung Passwort nirgends notieren und niemandem mitteilen! Mindestens 6 Zeichen aus Buchstaben, Ziffern und Zeichen gemischt! Mindestens 1 Sonderzeichen verwenden! Passwort regelmäßig ändern, aber nicht zu oft! Keine Trivialpasswörter verwenden! Sondern: Eile mit Weile = EimiWe$ 36

Passwort-Gestaltung für Systemverwalter Stufe A: Stufe B: Stufe C: Stufe D: Stufe E: Änderung nach 6 Monaten Mindestlänge besser 8 Zeichen Mindestlänge 8 Zeichen maximal 5 Fehlversuche keine Passwort-Wiederholung (5 Gen.) Vier-Augen-Prinzip 37

Verschlüsselung - Signierung Public Key Infrastructure (PKI) Verschlüsselung von Dateien Signierung von E-Mails https://ca.gwdg.de 38

DSB und Betriebsrat Ist die Bestellung des betrieblichen DSB mitbestimmungspflichtig? Darf der betriebliche DSB den Betriebsrat kontrollieren? Das Verhältnis DSB Betriebsrat ist gesetzlich nicht geregelt! 39

Literatur L. Bergmann, R. Möhrle, A. Herb Datenschutzrecht Stuttgart 2004, ISBN 3-415-00616-6 H.-J. Schaffland, N. Wiltfang Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Berlin 2005, ISBN 3-503-01518-3 S. Simitis, U. Dammann, O. Mallmann, H.-J. Reh Dokumentation zum Bundesdatenschutzgesetz Baden-Baden 2005 S. Simitis, U. Dammann, H. Geiger, O. Mallmann, S. Walz Kommentar zum Bundesdatenschutzgesetz Baden-Baden 1992, ISBN 3-7890-2534-8 40

Zeitschriften DuD - Datenschutz und Datensicherheit Herausgeber: J. Bizer, D. Fox, H. Reimer ISSN 0724-4371 Computer und Recht (CR) Herausgeber: T. Graefe, E. Ehmann ISSN 0179-1990 41

WWW-Adressen http://www.datenschutz.de gepflegt vom LfD Schleswig-Holstein http://www.lfd.niedersachsen.de gepflegt vom LfD Niedersachsen http://www.bfd.bund.de gepflegt vom BfD 42