Drucksituationen im Faustball. Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei!

Ähnliche Dokumente
Int. Sommerschule 2001 München. Gleichgewichtstraining im Judo

Unterteilung der Faktoren motorischer Leistungsfähigkeit

Die mobile Turn-, und Gymnastikschule von Anne Lerchl orientiert sich an einer motorischen Grundlagenausbildung für Kinder im Alter von 2-7

Koordinationstraining im Tennis

KOORDINATION. Mai 15 Hermann Beckmann 1

Motorische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Motorische Hauptbeanspruchungsform Koordinative Fähigkeiten

Koordination trainieren im entsprechendem Alter. Referent Rastislav Jedinak

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur

Koordinationstraining im Tennis

ein Optimales Zusammenspiel von Analysatoren (Augen, Ohren, Haut, Muskel Sehnenrezeptoren, Gleichgewichtsorgan), ZNS und Muskulatur

Grundlagentraining Rotationen rückwärts

Koordinative Fähigkeiten

Die koordinativen Fähigkeiten

Motorisches Testverfahren Hamburger Parcours

DIE KOORDINATIVEN FÄHIGKEITEN

Koordination und Sensomotorik

AG ARGE Sporttheorie AHS: "Neue Trends im Koordinations- und Fitnesstraining"

Bewegungsebene. Koordination

minifit- ich, du, wir alle

Einführung in die Trainingslehre. Definition. Bewegungskoordination. Stephan Turbanski. Koordination. Koordination. Koordinative Kompetenz

Locker bleiben und kompetent agieren, wenns stressig wird! Vortrag von Dr. Thomas Wörz

Koordination im Grundlagenund Aufbautraining

Koordination als Basis der Handlungsschnelligkeit. Mag. Reinhard Dietl Vortrag Trainerfortbildung Lindabrunn

Konditionstraining im Snowboard-Sport

HFV Trainerausbildung Koordination

C-Diplom Die Leistungsfaktoren

Übungsformen zur Verbesserung der Koordination

ballgewinn.de Matthias Kornes - ballgewinn.de

Übungsleiterausbildung Am Olympiazentrum Vorarlberg Dr. Kristian Krause.

Ganzheitliches Trainingsmodell

14 KOORDINATION DAS NEUE FUSSBALLTRAINING

Workshop: Gleichgewichtstraining

Koordinative Aspekte des Trainings

Vorwort zur 4. Auflage Bewegungskoordination... 12

6.) Pädagogische Ziele bei der Arbeit mit Jugendlichen

EINE TECHNISCH SO ANSPRUCHSVOLLE SPORTART WIE TENNIS

VL Trainingswissenschaft

Koordinationstraining

Grundlagen des Kinder- und Jugendtrainings. Trainerausbildung Bayerischer Volleyball Verband Christian + Andreas Wilhelm 1

LEICHTATHLETIK 1 THEORIEUNTERLAGEN FÜR DIE OBERSTUFE Q 11/2

C-Diplom Das Konditionstraining. Die Schnelligkeit. Die Kraft. Die Ausdauer

UNIQA MädchenfußballLiga Trainer/innen-Fortbildung ;

Lauf- und Koordinationsschulu

Lektion Sportartenanalyse TGK S05 Bu 1

Ein intermittierende Sportart (Leistung-Erholung)

PDF created with pdffactory trial version

Spielformen zur Schulung der REAKTIONSFÄHIGKEIT

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Stationentraining Koordination. Das komplette Material finden Sie hier:

Kinder für Handball begeistern. Kinder- und Jugendtrainerausbildung C-Lizenz-Ausbildung 2009 des Hamburger HV

Workshop. Ohne Koordination ist alles nichts!

Koordinationstraining im Tennis

Herzlich Willkommen zur Trainerfortbildung Jochen Bathe Sportwissenschaftler LAZ Klagenfurt

USC Freiburg Interne Trainerfortbildung Techniktraining in Theorie und Praxis

Athletiktraining im Sportspiel

Planung der Konditionsfaktoren

Reaktionsfähigkeit/ Orientierungsfähigkeit

Athletik Training BGV

Leichtathletik Athlétisme Grundlagen der Leistung, Entwicklung und Belastbarkeit

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Mag. Sonja Jungreitmayr /

Die Vielseitigkeit der Grundsportart Turnen

Grundlagen des Athletiktrainings

Koordinationstraining

Krafttraining wozu? Bundesamt für Sport J+S Leichtathletik C110 2

FREUDE CHARAKTER LEIDENSCHAFT. FC Lerchenfeld (Team Thun Nord) Coca-Cola Junior League B. 1. Teammeeting zur Saison 2017/18

Konditionstrainining im Tischtennis

Lehr und Lernstufen im Techniktraining

Förderung der Koordinativen Fähigkeiten im Kids Gym des RLZ s Solothurn Auszüge aus dem Praktikumsbericht

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

Leseprobe zu wenn Kinder unruhig sind

Koordinative Kompetenz. Dokumentation d

Trainingslehre Kraft

VL Trainingswissenschaft. 6. Schnelligkeit

Einzelübungen mit dem Ball Finten. Vom Bekannten zum Unbekannten

1 Laufen Bälle (andere Formen)

Konditionstraining. Ziele Formen Methode Dosierung, Dauer und Intensität Separate und intregrierte Spielformen

Umgang mit Stress und Angst im beruflichen Kontext. Definitionen Modelle - Bewältigung

Sport mit Morbus Parkinson Herzlich Willkommen Fit und Mobil trotz Parkinson

Konzeptionelle Entwicklung eines Sportbewegungskatalogs

Die Technik im Spiel

Die koordinative Schulung von Rückschlagspielen mit Schläger und Ball

Motorische Lernfähigkeit Ausdauer Kraft Schnelligkeit Reaktionsfähigkeit Räumliche Orientierungsfähigkeit Lernantrieb

3-Phasen-Modell nach Schnabel & Meinel

Trainerausbildung 2016

D2.3 1 DEUTSCHER HANDBALLBUND C-TRAINER-AUSBILDUNG. Kondition. Ausdauer. Schnelligkeit. Beweglichkeit. Kraft DEUTSCHER HANDBALLBUND

Fabian Stähli Konditions-/Assistenztrainer 1. Mannschaft

Kinästhetische Differenzierungsfähigkeit

AUFWÄRMEN 1: Farbenspiel von Mario Vossen ( )

Die Reise nach Koordika

Wie wir im Sport und durch den Sport die mentale Stärke unserer Kinder fördern. Dr. Monika Niederstätter

Die Eltern spielen immer mit

THEMA: INDIVIDUALTAKTIK 1:1 OFFENSIV

2. Aufbau von Trainingseinheiten

Hausarbeit B-Lizenz Die Bedeutung der Schnelligkeit im Tischtennis (2, S. 32 f)

Motorische Basisausbildung im Grundschulalter

Kinder kennen und verstehen

Inhalt. Vorwort Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Einführung... 16

Vorwort Kraft Ausdauer Beweglichkeit Schnelligkeit Koordination... 44

Outdoor-Fitness in Großenlüder

Psychologisches und mentales Training. Cristina Baldasarre, Dornbirn,

Transkript:

Drucksituationen im Faustball Hey! Jetzt bau endlich amoi an Ball ei!

Drucksituationen im Faustball Bei Wind hab ich überhaupt noch nie gut zugespielt! Heute muss ich gut spielen, denn der Teamchef ist da!

Drucksituationen im Faustball Spielstand Zuschauer Spieler vs. Spieler Spieler vs. Trainer Verein vs. Trainer Verein vs. Spieler Trainer vs. Spieler Spieler intrinsisch Spieldauer Form des Spielers Verletzungen Rahmenbedingungen

Physische Druckbedingungen Verbesserung der Kondition (Kraft/Ausdauer) Verbesserung der Koordination

Koordinative Fähigkeiten Unter Rhythmisierungsfähigkeit verstehen wir die Unter Reaktionsfähigkeit Gleichgewichtsfähigkeit verstehen wir die Fähigkeit, einen von aussen Fähigkeit, vorgegebenen den Unter Reaktionsfähigkeit Rhythmus gesamtenzu erfassen verstehen und motorisch Orientierungsfähigkeit wir die zu Körper reproduzieren im Gleichgewichtszustand sowie zu halten oder Fähigkeit Unter Orientierungsfähigkeit zur schnellen Einleitung während den verinnerlichten und nach Rhythmus verstehen einer Bewegung wir die in Fähigkeit der Differenzierungsfähigkeit und zur Bestimmung Ausführung und zweckmässiger motorischer umfangreichen eigenen Körperverlagerungen diesen Zustand Aktionen zieladäquaten auf mehr Veränderung oder weniger der Lage und Bewegung des Unter beizubehalten Bewegungstätigkeit eigenen Differenzierungsfähigkeit zu realisieren. Körpers in verstehen wir die Fähigkeit zum Erreichen komplizierte Signale. beziehungsweise Raum und Zeit bezogen wieder auf herzustellen. ein definiertes Aktionsfeld einer (z.b. hohen Spielfeld, Feinabstimmung Boxring, einzelner Bewegungsphasen und Teilkörperbewegungen, Gleichgewichtsfähigkeit Turngerät) und/oder die ein jeweils sich bewegendes in einer hohen Objekt (z.b. Bewegungsgenauigkeit Ball, Gegner, Partner). und Bewegungsökonomie zum Ausdruck kommt. Rhythmisierungsfähigkeit vgl: Meinel/Schnabel, 1998

Physische Druckbedingungen Informationsanforderungen Druckbedingungen: optisch akustisch vestibulär kinästhetisch taktil Zeitdruck Präzisionsdruck Komplexitätsdruck Situationsdruck Belastungsdruck Reaktion, Orientierung, Differenzierung, Rhythmisierung, Gleichgewicht vgl: Neumaier 2003

Druckbedingungen Präzision Ergebnisgenauigkeit Verlaufsgenauigkeit vgl: Neumaier 2003

Druckbedingungen Zeit: (Schnelligkeitsanforderungen) Bewegungsbeginn (Reaktionsschnelligkeit) Bewegungsdurchführung (Aktionsschnelligkeit) vgl: Neumaier 2003

Druckbedingungen Komplexität Simultankoordination gleichzeitige Bewegungen Sukzessivkoordination aufeinanderfolgende Bewegungen Muskelauswahl fein-/ grobmotorisch rechts/links Armen/ Beinen/... vgl: Neumaier 2003

Druckbedingungen Situation Situationsvariabilität (Variabilitätsdruck) Umgebung ist - statisch, gleichbleibend - statisch, aber örtlich variiert - dynamisch, sich verändernd vgl: Neumaier 2003 Situationskomplexität Anzahl zu beobachtender Umweltelemente (Informationsumfang)

Druckbedingungen Belastung Physische Belastung: - Kraftanforderungen - Ausdaueranforderungen (Ermüdungsbedingungen) Psychische Belastung: - Stress - Angst vgl: Neumaier 2003

Koordinations- Anforderungs Regler (KAR) vgl: Neumaier 2003/Müller 2007

Trainingsmethoden für Drucksituationen Spielstandtraining Einmaligkeitstraining Prognosetraining Stresstraining vgl: Neumaier 2003

Spielstandtraining Vorgeben eines fiktiven Spielstandes (10-10; 0-5; 5-0; 8-10; 10-8; ) Bsp.: Abschlussspiel anstatt auf Satz bis 11, mehrere Sätze mit vorgegebenem Spielstand

Einmaligkeitstraining Training einer Entscheidungssituation Stellen einer einmal zu erfüllenden Aufgabe Zeitpunkt wird von Trainer festgelegt Danach hat der Spieler nur einen kurzen Moment zur Konzentration Ziel: Spieler sollen sich Ziele selbst setzen und die Überzeugung aufbauen, dass sie diese aufgrund ihrer eigenen Fähigkeiten und Anstrengungen erreichen können. Das ist die notwendige Voraussetzung für selbstbewusste und wettkampfharte Spieler. vgl: Fußballtraining 07/07

Prognosetraining 1. Festlegen der Aufgabenstellung (Trainer) - Instruktion und Quantifizierung der Ausführungsqualität 2. Übungsphase - vor allem bei unbekannten Aufgabenstellungen 3. Prognose (Spieler, Mannschaft, Mannschaftsteil) - je nach Aufgabenstellung 4. Festlegen der Konsequenzen - Sanktionen 5. Aufgabenbewältigung - in der Regel nur 1 Versuch 6. Vergleich - Prognose vs. erbrachte Leistung 7. Analyse - durch Spieler und durch Trainer, 8. Konsequenzen (im negativen Fall, wenn erbrachte Leistung < Prognose) - entsprechend der Vereinbarungen unter 4. Vgl.: Eberspächer H, Immenroth, M: (1998)

Stresstraining Service körperlich: Service nach Wechselsprints psychisch: Jetzt servier einmal wenigstens gescheit! Immer des ewige Schupfen körperlich/physisch: 1m neben dem Übenden stehen Aufstellungsvarianten der Abwehr verändern bei Servicefehler unmittelbarer Servicewechsel Beeinträchtigung der Sinne: (akustisch: ipod, kinästhetisch: optisch: ein Auge verbunden, vestibulär: instabile Unterlage(Matte), taktil: Service mit Handschuh) Vgl.: Eberspächer H, Immenroth, M: (1998)

Psychische Druckbedingungen Verbesserung der Kondition (Kraft/Ausdauer) Leistungsbestimmender Faktor: Konzentration + Fokussierung: Zielsetzung + Langzeitkonzentration - Aufmerksamkeitsablenkung durch Störfaktoren

Zielsetzung lohnend: Je lohnender das Ziel, desto mehr Energie realistisch: Sie müssen wirklich glauben können, dass Sie Ihr Ziel erreichen. positiv sein: Die Zielformulierung enthält keine Worte wie nicht, kein, nicht mehr, nie! Ich halte die Klasse statt Ich steige nicht ab. individuell sein: Die Verantwortung liegt bei Ihnen selbst und darf sich nicht auf Dritte (Konkurrenten, Mitspieler) oder Rahmenbedingungen beziehen. gemeinsam mit Spieler entwickelt werden Unterschied individuelles teaminternes Ziel Vgl.: Erich Rutemöller, 2007

Vorstartzustand optimaler Leistungszustand optimaler Panik 10 9 8 7 6 5 4 3 2 1 Tiefschlaf Vgl.: Dr. Thomas Wörz Leistungszustand

Störfaktoren Alles, was die Mannschaft oder den Spieler davon abbringt seine optimale Leistung zu bringen

Arbeitsauftrag 1. Welche Dinge oder Umstände können euer Team davon abhalten, die optimale Leistung zu bringen? 2. Welche Methode könnte erfolgreich sein (d)eine Mannschaft aus der Lethargie zu reißen? 3. Welche Intervention würdest du wählen um (d)ein Team zu beruhigen? Vgl.: Dr. Thomas Wörz

Langzeitkonzentration Pausenverhalten während eines Wettkampfes: Aktion neue Aktion Beruhigungsphase Aktivierungsphase Analyse+ Strategiephase Verinnerlichungsphase Vgl.: Dr. Thomas Wörz