Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen

Ähnliche Dokumente
Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Mathematisches Denken und mathematische Einsichten von Kindern im Vorschulalter

Die Entwicklung von mathematischen Vorläufer- Kenntnissen und -Fähigkeiten

bc FRÜHPÄDAGOGIK Überall steckt Mathe drin Folienset für die Aus- und Weiterbildung Koch Schulz Jungmann

Vorkenntnisse von Schulanfängern zu Zahlen Entwicklung der Zählkompetenz

Schwerpunkte des mathematischen Elementarunterrichts

Individuelle Leistungen erfassen, Lernentwicklung begleiten

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Vorschulische numerische Kenntnisse Zahlbegriff / Zählentwicklung Hinweise zum Erstrechnen

Entwicklung des Zahlwortgebrauchs nach Fuson

Mathematischer Anfangsunterricht

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Wie Kinder rechnen. Sarah (5J.) sagt die Zahlwörter bis 95 auf und fährt fort: 96, 97, 98, 99, hundert, einhundert, zweihundert, dreihundert...

Vorläuferfertigkeiten ein Blick auf den Schulbeginn im Fach Mathematik

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Copyright: Deutscher Volkshochschul-Verband e. V. Wolfram Meyerhöfer

2.2 Zahlverständnis. Zahlen sprechen: Zählen. Zahlen schreiben: Ziffern und Stellenwert

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr Audimax. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Rechenproblemen vorbeugen

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

2 Zählendes Rechnen im Kontext mathematischer Lernschwierigkeiten

Numerische Frühförderung

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Arithmetik in der Grundschule Di Uhr HS 1. Arithmetik in der Grundschule Anfänge und Ziele Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Theorie zum mathematischen Anfangsunterricht

Zahlbeziehungen erkennen

Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen der Stadt Bielefeld und des Kreises Gütersloh

Themenübersicht (bitte anklicken)

Förderung mathematischer Kompetenzen im Spiel

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

PReSch Input 4. Vom Zählen zum Rechnen im Übergang vom 1. zum 2. Schuljahr und darüber hinaus Prävention und Intervention von Rechenschwierigkeiten

Didaktik der Arithmetik. Was wollen Sie lernen? An welchen Überlegungen zum Ma-U sind Sie interessiert? Notieren Sie 3 Stichpunkte!

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Ulrike Oechsle 2011 Mathematische Vorläuferfertigkeiten am Ende der Kindergartenzeit Diagnose anhand des Freiburger Screenings

7 Anordnung von Objekten nach bestimmten Kriterien in aufsteigender oder absteigender Reihenfolge

Frühe mathematische Bildung Grundlagen, Befunde und Konzepte

Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind V3 02./03.05.

Einführung. Anliegen: Ablösung vom zählenden Rechnen

3. Frühe Stadien in der Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Kinder begreifen Mathematik

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Auszüge aus der Bachelorarbeit: Werkstattarbeit zur Förderung der Zahlbegriffsentwicklung im Kindergarten

Sicher mit Zahlen Übungen zur Ablösung vom zählenden Rechnen. Uta Häsel-Weide Marcus Nührenbörger

PReSch Prävention von Rechenschwierigkeiten in Grund- und Förderschulen in der Stadt Bielefeld und im Kreis Gütersloh

Wie Kinder rechnen lernen. Kritische Auseinandersetzung mit Piaget

Dr. Aljoscha Jegodtka. Entwicklungspsychologie. früher mathematischer Bildung

Didaktik der Zahlbereichserweiterungen

Zahlen und Zählen didaktische Prinzipien

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. Eine Querschnittsstudie

Förderung. unter Berücksichtigung des Einflusses der Finger

4 Mathematische Entwicklungen bis Schulbeginn... 63

Professionelle Entwicklungsberichte und Beschreibung der Lernausgangslage am PC erstellen

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Mathematische Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt geistige Entwicklung: Eine Querschnittstudie

Didaktik der Grundschulmathematik 2.1

BIKO 3-6 B I K O. Anleitung zur Erhebung der numerischen Basiskompetenzen im Vorschulalter

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Zahlverständnis (LB 1.1) bei Schülerinnen und Schülern mit Förderschwerpunkt geistige Entwicklung

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Aufgabe 1: Zahlen und Zahlenraum

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Anlage 2 - Spielideen zur Förderung mathematischer Kompetenzen Anne Müller- Evang. Haus der Kinder Haus der kinderbunten Wege -

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Förderung mathematischer Fähigkeiten im Vorschulalter

Was bei Rechenschwäche hilft? Stärkung durch Mathematik!

Mathekiste im Kindergarten und Grundschule? - Anregungen

Fortsetzung zu: Diagnostische Verfahren. Gestaltung des mathematischen Anfangsunterrichtes

3. Aktueller Stand der wissenschaftlichen Diskussion

Integrativer Mathematikunterricht auch für Schülerinnen

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen

Anbahnung und Förderung mathematischer Fähigkeiten im Übergang vom Kindergarten zur Grundschule

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Entwicklung und Lernen junger Kinder

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Mathematische Fähigkeiten und Begabungen früh fördern

Welche Repräsentationen einer Zahl kennen sie?

Inhalt. Einleitung I Theoretischer Teil Wahrnehmung, Repräsentation und Speicherung von Wissen... 24

Thema: Die Pluslandschaft. Universität Osnabrück WS 2003/2004

Dyskalkulie/ Rechenschwäche

Früherkennung von Rechenschwächen Checkliste für Lehrer(innen) (für Kinder in den ersten 4 Schulmonaten)

Pae Psy. Bamberg. Materialien zur Diagnose und Förderung von Rechenfertigkeiten. Diagnostik. Fördermaterial numerische und arithmetische Fertigkeiten

Lehrgang: Spezifische Lernförderung Rechnen- Dyskalkulie. Mag. Dr. Brigitta Amann Schulpsychologie Bludenz Oktober 2008

Erfassung mathematischer Kompetenzen im Übergang vom Kindergarten zur Primarstufe

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

Lernziele Klasse 1. Schülerbuch. Leitideen Lernziele des Schülerbuches Klasse 1

weitere Medien Zeitraum Außerschulische Lernorte

Orientierung im erweiterten Zahlenraum

Transkript:

PReSch Input 3 Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen Folie 1

Zahlbegriffsentwicklung Grundlegende Fähigkeiten für die Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget Vergleichen Folie 2

Zahlbegriffsentwicklung Grundlegende Fähigkeiten für die Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget Vergleichen Einsicht in die Mengeninvarianz Folie 3

Piagets Versuche zur Zahlbegriffsentwicklung: Invarianz Folie 4

Piagets Versuche zur Zahlbegriffsentwicklung: Invarianz Sind jetzt oben noch genauso viele Plättchen wie unten oder sind es unten mehr oder weniger geworden? Folie 5

Mengeninvarianz Beobachtung: Vier- bis Fünfjährige antworten auf die Frage Sind es nun mehr, weniger oder gleich viele? im Rahmen der klassischen Invarianzversuche es sind jetzt mehr. Piagets Schlussfolgerung: Vier- bis Fünfjährige haben noch kein Konzept von Mengeninvarianz entwickelt, sie wissen noch nicht, dass sich die Anzahl der Objekte einer Menge nicht ändert, wenn man sie anders anordnet. Folie 6

Mengeninvarianz Forschung am MIT Ende der 60er Jahre: Jacques Mehler und Tom Bever wiederholten die Experimente mit Zwei- bis Dreijährigen in einem leicht veränderten Setting: Eine Reihe Butterkekse darfst du aufessen. Such dir eine von beiden aus! Folie 7

Zahlbegriffsentwicklung Grundlegende Fähigkeiten für die Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget Vergleichen Einsicht in die Mengeninvarianz Klassifizieren Folie 8

Item PReSch aus dem Input OTZ 3 Klassifizieren Hier siehst du Menschen. Zeige auf die Menschen, die eine Tasche aber keine Brille tragen. Folie 9

Zahlbegriffsentwicklung Grundlegende Fähigkeiten für die Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget Vergleichen Einsicht in die Mengeninvarianz Klassifizieren Eins-zu-eins-Zuordnung Folie 10

Item PReSch aus dem Input OTZ 3 Eins-zu-eins-Zuordnung Hier siehst du drei Bilder mit Hühnern und Eiern. Kannst du das Bild finden, in dem jedes Huhn jeweils ein Ei gelegt hat? Folie 11

Zahlbegriffsentwicklung Grundlegende Fähigkeiten für die Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget Vergleichen Einsicht in die Mengeninvarianz Klassifizieren Eins-zu-eins-Zuordnung Seriation Folie 12

Item PReSch aus dem Input OTZ 3 Seriation Hier siehst du Kästen mit Äpfeln. Zeige auf den Kasten, in dem die Äpfel von groß nach klein geordnet sind. Folie 13

Zahlbegriffsentwicklung Grundlegende Fähigkeiten für die Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget Vergleichen Einsicht in die Mengeninvarianz Klassifizieren Eins-zu-eins-Zuordnung Seriation logische Operationen Pränumerik Voraussetzung für Entwicklung der Zählfähigkeit? Folie 14

Entwicklungsmodell früher numerischer Kompetenzen (Krajewski 2008) Folie 15

Die sich bis zum Schuleintritt entwickelnden Mengen- Zahlen-Kompetenzen bilden die Grundlage für das Verständnis der Schulmathematik. Dabei spiegeln die Kompetenzen der dritten Ebene (Anzahlrelationen) bereits erste Rechenfertigkeiten und damit den Beginn arithmetischen Verständnisses wieder. Die ersten beiden Kompetenzebenen (numerische Basisfertigkeiten sowie Verständnis für Mengenrelationen und Anzahlkonzept) können hingegen als sogenannte mathematische Vorläuferfähigkeiten betrachtet werden. (Krajewski 2007) Folie 16

Prädiktoren für Schulleistung Ein erheblicher Teil der Mathematikleistung am Ende von Klasse 4 lässt sich anhand der Kenntnisse von und dem Wissen über Zahlen, Zähl- und frühe Rechenfertigkeiten bereits im letzten Kindergartenjahr vor der Einschulung vorhersagen. Ein frühzeitiges Erkennen von Ursachenfaktoren für eine mögliche mathematische Lernschwäche wirkt sich positiv auf die gesamte Schulbiographie aus. Folie 17

Befunde Scholastik-Studie SuS, die die Grundschulzeit mit schwachen Leistungen beginnen, behalten diese Position bis zum Ende der Grundschulzeit bei. Fachspezifisches Vorwissen ist für den Schulerfolg offenbar bedeutsamer als allgemeine kognitive Faktoren wie Intelligenz Mengen- und Zahlenkompetenzen sind wichtige Vorläuferfähigkeiten des schulischen Mathematiklernens Folie 18

Die Entwicklung der Zählkompetenz: Zahlwortreihe Die Entwicklung der Zählkompetenz Zähle bis zwanzig. Folie 19

Die Entwicklung der Zählkompetenz Zählen in Zweierschritten, Abzählen, Simultanerfassung, Rückwärtszählen Wie viele Punkte sind es zusammen? Folie 20

Zwergenhäuser Ein Versuch mit Kindergartenkindern (Uni Hannover) Folie 21

Zwergenhäuser Weil das ein Turm ist. Weil hier mehr Steine auf einem Stapel sind. Weil es am längsten ist. Weil es höher ist. Weil hier ein Bauklotz mehr ist. Weil man das so sieht. Weil da vier auf einander sind. Folie 22

Exkurs: Schulbuch Folie 23

Größer / Höher Welche Zahl ist größer: Die Eins oder die Vier? Folie 24

Die unterschiedliche Art der Wahrnehmung der mathematischen Objekte (eher als mentale oder eher als physikalische Objekte) macht den zentralen Unterschied in der Art des Denkens aus, der über Erfolg oder Misserfolg in der elementaren Arithmetik entscheidet. (Gray, Pitta & Tall 1997, 117) Folie 25

Voraussetzungen für das Rechnen lernen Zählkompetenzen Fähigkeit zur strukturierten Zahlauffassung (schnelles Sehen) Einsicht in die Zerlegbarkeit von Zahlen (Teil-Ganzes-Schemata) Folie 26

Zählprinzipien (Gelman & Gallistel 1978) Eindeutigkeitsprinzip: Jedem Objekt der zu zählenden (endlichen) Kollektion wird ein und nur ein Zahlwort zugeordnet. Prinzip der stabilen Ordnung: Die beim Zählen benutzten (Zahl-)Wörter müssen in einer stabilen, d.h. stets in gleicher Weise wiederholbaren Ordnung vorliegen. Kardinalzahlprinzip: Das letzte Zahlwort, das bei einem Zählprozess benutzt wird, gibt die (Kardinal-)Zahl/Anzahl der Kollektion an. Abstraktionsprinzip: Die ersten drei Zählprinzipien können auf eine beliebige Anzahl von Einheiten angewandt werden. Prinzip der Irrelevanz der Anordnung: Die jeweilige Anordnung der Objekte ist für den Zählakt irrelevant. Folie 27

Phasen der Zählentwicklung (Fuson 1988) Undifferenziertes Wortganzes (einszweidreivier) Unzerbrechliche Kette (Beginn immer mit 1) Aufgebrochene Kette (Beginn mit beliebiger Startzahl) Numerische Kette (Zählen in Schritten von beliebiger Startzahl ausgehend) Vorwärts-Rückwärts-Kette (von jeder Zahl aus kann vor- und rückwärts gezählt werden, schnelle Wechsel sind möglich) Folie 28

Rechnen durch Zählstrategien z. B. 3 + 5 Sum-Strategie 123 12345 12345678 alles zählen Count all 123... 45678 Count on 3... 45678 weiter zählen Min-Strategie 5... 678 Folie 29

Zahlbegriff Zahlwortreihe/ Zählen und Abzählen Zahlbeziehungen & Zahlbedeutung Zahlaspekte Mengenbeurteilung Zahlen lesen/schreiben/ erkennen Zahlauffassung & Zahldarstellung Zahlvergleich: größer/kleiner Vorgänger/Nachfolger Verdoppeln/Halbieren Teil-Ganzes-Verständnis Stellenwert Zahlverortung am Zahlenstrahl Folie 30

Beobachtung / These: Im Zahlenraum 20 200 wird zu wenig gezählt! in Einerschritten (Zehner- und Hunderterübergang) von verschiedenen Startzahlen in Schritten (erst von 0, dann von anderen Startzahlen) mit Material unter Nutzung von Strukturen zur Einsicht in den konstitutiven kardinalen Zusammenhang von Nachbarzahlen vgl. präzises Anzahlkonzept nach Krajewski Folie 31

Folie 32

Grundausstattung für LehrerInnen im ersten Schuljahr (Wende-)Plä2chen Zwanzigerrahmen Bärchen Rechenke2e Muggelsteine Bead Kebabs! Folie 33

Ist Zählen möglich? Ist Nicht-Zählen möglich? Folie 34

Einsatzmöglichkeiten Counters Zählen von Objekten (Eins-zu-ein-Zuordnung) Handfuls - Strukturierte Zahldarstellung Repräsentation der Zahlen bis 10 im Zehnerrahmen (einheitliche Strukturierungshilfe) Zerlegung von Zahlen Stell dir vor... (... du nimmst 1Plättchen weg) Dreieckszahlen Zählen in Schritten Folie 35

Voraussetzungen für das Rechnen lernen Zählkompetenzen Fähigkeit zur strukturierten Zahlauffassung (schnelles Sehen) Einsicht in die Zerlegbarkeit von Zahlen (Teil-Ganzes-Schemata) Zentrale Voraussetzung: Nutzung von Strukturen!! Folie 36

Gruppenarbeitsphase Elternarbeit Förderung der Mengenwahrnehmung Folie 37

Simultanes Erfassen ( Schnelles Sehen ) Zwanziger-Stäbe Bead Kebabs Folie 38

Hausaufgabe zum 3. Kleingruppentreffen Die Aktivität Handfuls ausprobieren und die Ergebnisse kurz auf einer DIN A4 Seite zusammenfassend darstellen. Gerne mit Fotos! Folie 39