PReSch Input 4. Vom Zählen zum Rechnen im Übergang vom 1. zum 2. Schuljahr und darüber hinaus Prävention und Intervention von Rechenschwierigkeiten

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "PReSch Input 4. Vom Zählen zum Rechnen im Übergang vom 1. zum 2. Schuljahr und darüber hinaus Prävention und Intervention von Rechenschwierigkeiten"

Transkript

1 PReSch Input 4 Vom Zählen zum Rechnen im Übergang vom 1. zum 2. Schuljahr und darüber hinaus Prävention und Intervention von Rechenschwierigkeiten Prof. Dr. Andrea Peter-Koop Fakultät für Mathematik Universität Bielefeld

2 Ablauf Input darin Kaffeepause Arbeit an einem Fall in zwei Parallelgruppen Gruppe I: Gruppe II: D2 136 APK D2-152 JSL Diskussion im Plenum ab 18 Uhr Abschluss Folie 2

3 Gliederung! Rückschau und Ausblick! Warum erstes Rechnen so schwer sein kann! Arbeitsmittel als Lösungs- und Lernhilfen! Ablösung von zählenden Rechnen! Ablösung vom Material! Entwicklung von Stellenwertverständnis Folie 3

4 Rückschau und Ausblick! Einsatz des EMBI als Screeningverfahren am Schulanfang! Voraussetzungen für das Rechnen - Schnelles Sehen / Subitizing - Einsicht in Teil-Ganzes-Schemata ( Zahlenfreunde )! Hürden, die Kinder im Anfangsunterricht nehmen müssen Folie 4

5 Vorläuferfähigkeiten/für/schulisches/ML/ V1:////Einfache/Zählaufgaben,/Mengenkonstanz,/größer/kleiner/ V2:////Lagebezeichnungen/(PräposiDonen)/ V3:''''Muster'nachlegen,'fortsetzen,'erklären' V4:////Ordinalzahlen/ V5:////Simultanes/Erfassen/( Schnelles/Sehen )/// V6:////ZahlOMengenOZuordnung/ V7:////Anordnung/der/Zahlsymbole/ V8:////TeilOGanzesOSchemata///Zahlzerlegungen/ V9:////Vorgänger/Nachfolger/ V10://EinsOzuOeinsOZuordnung/ V11://SeriaDon/ Folie 5

6 Simultanes Erfassen ( Schnelles Sehen ) Zwanziger-Stäbe Bead Kebabs Folie 6

7 Vorläuferfähigkeiten/für/schulisches/ML/ V1:////Einfache/Zählaufgaben,/Mengenkonstanz,/größer/kleiner/ V2:////Lagebezeichnungen/(PräposiDonen)/ V3:''''Muster'nachlegen,'fortsetzen,'erklären' V4:////Ordinalzahlen/ V5:////Simultanes/Erfassen/( Schnelles/Sehen )/// V6:////ZahlOMengenOZuordnung/ V7:////Anordnung/der/Zahlsymbole/ V8:////TeilOGanzesOSchemata///Zahlzerlegungen/ V9:////Vorgänger/Nachfolger/ V10://EinsOzuOeinsOZuordnung/ V11://SeriaDon/ Folie 7

8 Zahlzerlegungen: Zahlenfreunde Bezugsquelle: Zerlegungskarten Schroedel Verlag ISBN: Folie 8

9 Prävention und Therapie PReSch' 'Input'4' Hürden die Kinder im Anfangsunterricht nehmen müssen (WDH) Auf- bzw. Ausbau von Zählkompetenzen im ZR bis 200 mit und ohne Material, vor- und rückwärts, in Schritten Einsicht in Teil-Ganzes-Schemata die ist eine Problem, wenn nicht erkannt wird Strukturierte Zahlauffassung und -darstellung z.b. 17 am Rechenschieber oder Zahlenstrahl erkennen können (quasi-simultane Erfassung) Folie 9

10 Prävention und Therapie PReSch' 'Input'4' Hürden die Kinder im Anfangsunterricht nehmen müssen (WDH) Aufbau von Stellenwertverständnis 13 wird erkannt als 1 Zehner und 3 Einer Beherrschung des Zehnerübergangs ZE + E wie in bzw. ZE + Z wie in Aufbau von operativen Strategien z.b. schrittweises Rechnen = Einsicht in multiplikative Strukturen Verbindung des Zählens in Schritten mit den Einmaleinsreihen und Deutung von Malfeldern Folie 10

11 Folie 11

12 Folie 12

13 Folie 13

14 Ein Versuch: Erstes Rechnen (mit Material) Warum erstes Rechnen so schwer sein kann Stellen Sie sich vor, die Buchstaben des Alphabets sind Zahlworte (a = 1, b = 2, v = 22) Zählen Sie vorwärts ab q. Zählen Sie rückwärts ab k. Wie lösen Sie f + h? Nicht übersetzen!! Folie 14

15 Warum erstes Rechnen so schwer sein kann Erstes Rechnen (mit Material)... jetzt im Stellenwertsystem j = a0 (azig) dann: aa, ab, ac, Achtung Sprechweise: aa (a-azig), ab (be-azig), ac (ce-azig) Aber z.b. bd sprich de-und-bezig Rechnen Sie bitte: hf - i Folie 15

16 Arbeitsmittel als Lösungs- und Lernhilfen Wann ist ein Material ein gutes Material? /! gleichbleibende Struktur! Übersichtlichkeit! verlässliche und bekannte Strukturen! wenn die Handlungen den Aufbau der entsprechenden mentalen Repräsentationen ermöglichen Folie 16

17 Arbeitsmittel als Lösungs- und Lernhilfen! Ist Zählen möglich?! Ist Nichtzählen möglich?! Entspricht das Material dem Lerninhalt?! Entspricht die Handlung der Strategie?! Kann die Handlung auch im Kopf durchgeführt werden?! Strukturgleiche Fortsetzung im ZR bis 100? Folie 17

18 Arbeitsmittel als Lösungs- und Lernhilfen Entspricht das Material dem Lerninhalt?! Ablösung vom Zählen " Zehnerübergang! Zahlzerlegungen! Entwicklung von Stellenwertverständnis! tragfähige Grundvorstellungen zu Zahlen und Mengen Folie 18

19 Arbeitsmittel Drei Funktionen als Lösungs- von Arbeitsmitteln und Lernhilfen (1) Material als Lösungshilfe! hilft bei der (handelnden) Lösung einer Rechenaufgabe! nie unreflektierter Einsatz immer besprechen! (sonst gleich Taschenrechner)! zu Beginn des Lernprozesses sehr bedeutsam, später nachrangig Folie 19

20 Arbeitsmittel als Lösungs- und Lernhilfen Drei Funktionen von Arbeitsmitteln (2) Material als Lernhilfe! Unterstützung der Entwicklung tragfähiger Rechenstrategien (durch verinnerlichte Handlungen) Zerlegen = Hilfsaufgaben = Hilfsaufgabe: = Hilfsaufgabe 8 + 3! Geeignete Materialien ermöglichen den Aufbau von Grundvorstellungen. Grundvorstellungen sind mentale, keine konkreten Werkzeuge. Folie 20

21 Arbeitsmittel als Lösungs- und Lernhilfen Drei Funktionen von Arbeitsmitteln (3) Material als Argumentations- und Kommunikationshilfe! Unterstützung der Darstellung der eigenen Vorgehensweise Erklärungen in einer Rechenkonferenz (Mitschüler/innen) Diagnostischer Nutzen (Lehrer/-in)! Hilft den Kindern, ihre Gedankengänge zu versprachlichen und bewusst zu machen Folie 21

22 Ablösung vom zählenden Rechnen Ablösung vom Zählenden Rechnen! durch/strukturiertes/material/! durch/übungen/zur/zahlauffassung'(schnelles'sehen)'! durch'die'themadsierung'einer'strategie''! durch'das'verinnerlichen'der'handlungen' ' Aber:' 'Das'Verbieten'des'Zählens'ist'verboten' ' das'ist'ein'notwendiger'lernschrim!'' ' StaMdessen:' 'AlternaDven'anbieten.' Folie 22

23 Ablösung Rechnen vom im zählenden Zahlenraum Rechnen bis 100 Schrittweises Rechnen als universelle Strategie = = = 47 Zwei Rechenschritte, die zwei Materialhandlungen erfordern Folie 23

24 Ablösung vom zählenden Rechnen = = = 47! Materialhandlung, um das Verständnis zu festigen, dass sich bei an den Einern nichts ändert! gleichzeitig Thematisierung der Analogie bedeutet 8Z 3Z Folie 24

25 Ablösung vom zählenden Rechnen = = = 47! Zwei Rechenschritte, die zwei Materialhandlungen im Kopf erfordern! Eigentliche Herausforderung für die Kinder: Auswahl des richtigen Materials für den jeweiligen Rechenschritt Folie 25

26 Ablösung vom zählenden Rechnen Zusammenfassung Zusammenfassung! Es gibt kein Material, mit dem Aufgaben des Typs sinnvoll dargestellt werden können.! Das nötige Denkwerkzeug muss daher schon vorhanden sein.! Strategien, die im ersten Schuljahr am Material erarbeitet wurden, kommen jetzt zum Einsatz.! Schrittweise Rechnen als universelle Strategie # weniger fehleranfällig als Stellenwerte extra (Benz 2005) Folie 26

27 Ablösung vom Material Vierphasenmodell ❶ ❷ ❸ ❹ Das Kind handelt am geeigneten Material. Die mathematische Bedeutung der Handlung wird beschrieben. Zentral: Versprachlichen der Handlung und der mathematischen Symbole. Das Kind beschreibt die Materialhandlung mit Sicht auf das Material. Es handelt jedoch nicht mehr selbst, sondern diktiert einem Partner die Handlung und kontrolliert den Handlungsprozess durch Beobachtung. Das Kind beschreibt die Materialhandlung ohne Sicht auf das Material. Für die Beschreibung der Handlung ist es darauf angewiesen, sich den Prozess am Material vorzustellen. Das Kind arbeitet auf symbolischer Ebene, übt und automatisiert. Gegebenenfalls wird die entsprechende Handlung in der Vorstellung aktiviert. Folie 27

28 Ablösung vom Material Ablösung vom Zählenden Vierphasenmodell für Unterricht & Intervention 1. Phase: Handlung am geeigneten Material mit Versprachlichung 2. Phase: Beschreibung der Materialhandlung mit Sicht auf das Material 3. Phase: Beschreibung der Materialhandlung ohne Sicht auf das Material 4. Phase: Üben, Verfestigen, Vernetzen Folie 28

29 Entwicklung von Stellenwertverständnis Drei Prinzipien! Prinzip der fortgesetzten Bündelung! Prinzip des Stellenwerts! Prinzip des Zahlenwerts Position: Zehner $ 87' ' davon 8 Wert Folie 29

30 Entwicklung von Stellenwertverständnis Einsicht in die Zerlegbarkeit von Zahlen: 40 und 8 oder 8 und 40 Einsicht: 40 E = 4 Z 43 dreiundvierzig 43 dreiundvierzig Zusammenhang: 43 dreiundvierzig Zahlwort Zahlzeichen Menge Folie 30

31 Moni (eine Viertklässlerin) soll verdoppeln I: Was ist das Doppelte von fünfundzwanzig? M: (nach sehr langem Nachdenken) Vierhundert. Folie 31

32 Entwicklung von Stellenwertverständnis Voraussetzungen! Zusammenhang: Zahlwort Zahlzeichen - Menge! Zahlen sind aus anderen Zahlen zusammengesetzt (Teil-Ganzes-Beziehungen)! Bündelungsaktivitäten! Auswendiglernen nur bis 10 (bzw. 12) Folie 32

33 Eine kleine Übung Erstes Rechnen (mit Material) Lesen Sie folgende Zahlen: gf ed bh ci ic Schreiben Sie die diktierten Zahlen: Folie 33

34 Förderung von Stellenwertverständnis! Bündelungs- und Entbündelungsaktivitäten durchführen und nachvollziehen! Zusammenhänge zwischen Wort, Zeichen und Menge herstellen! inverse Sprechweise thematisieren! unregelmäßige Sprechweise thematisieren! Zahlendreher am Material klären! keine inverse Schreibweise vorgeben! stellenweise Notation klären Folie 34

35 Förderung von Stellenwertverständnis Geeignetes Material! Mehrsystemblöcke! Stellenwerttafel (zum Legen und zum Schreiben)! Unstrukturiertes Material zum Bündeln! KEIN Zahlenstrahl! KEINE Hundertertafel Folie 35

36 Zusammenfassung! Prävention ist besser als Förderung! Förderung bei den Problemen des Kindes ansetzen! Verinnerlichen von Handlungen! Übersetzungen thematisieren und üben! Einsatz von Material, das zum Inhalt passt Folie 36

37 Empfehlung für die Nachbereitung Folie 37

38 Symptome von Rechenstörungen! Verfestigtes zählendes Rechnen! Stellenwertverständnis / Orientierung im Zahlenraum! Grundvorstellungsdefizite Folie 38

39 Grundvorstellungen/ Modell' Ergebnis' Mathema,k( Grundvorstellung/ Grundvorstellung/ Realität( SituaDon' Konsequenz' Folie 39

40 Diagnose im Schulalltag! WIE Beobachtung der Rechenwege durch gute Aufgaben! WANN Immer (in Rechenkonferenzen, in Stillarbeitsphasen )! WAS! Welche Strategien werden verwendet?! (Wie) wird Material genutzt?! Welche Aufgaben werden gekonnt, welche nicht?! WARUM Voraussetzungen für den weiteren Lernprozess Folie 40

Rechenstörungen als schulische Herausforderung

Rechenstörungen als schulische Herausforderung Rechenstörungen als schulische Herausforderung Erkner, 22. und 23.01.2010 Axel Schulz Universität Bielefeld Ablauf Fortbildung Ausgangslage: Ein Fallbeispiel Vorkenntnisse von Schulanfängern Erstes Rechnen

Mehr

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe

Rechenstörungen als schulische Herausforderung. SINUS an Grundschulen Regionaltagung West. Elmshorn, Sebastian Wartha, Karlsruhe Rechenstörungen als schulische Herausforderung SINUS an Grundschulen Regionaltagung West Elmshorn, 5.11.11 Sebastian Wartha, Karlsruhe Fragestellungen Was sind Rechenstörungen? Welcher Gestalt sind besonders

Mehr

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Entwicklung des Stellenwertverständnisses

Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten. Entwicklung des Stellenwertverständnisses Haus 3: Umgang mit Rechenschwierigkeiten Modul 3.4 Entwicklung des Stellenwertverständnisses 1 Ziel... Die Entwicklung eines tragfähigen Stellenwertverständnisses unterstützen Dafür ist notwendig: - Mögliche

Mehr

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen PReSch Input 3 PReSch Input 3 Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen Folie 1 Prävention und Therapie PReSch Input 3 Leitfragen Welche Hürden müssen Kinder im mathematischen Anfangsunterricht

Mehr

Bad Münster

Bad Münster Diagnose und Förderung von Kindern mit en Bad Münster 18.11.2009 Sebastian Wartha Universität Bielefeld Übersicht Erstes Probleme und Begriffe Erstes und Weiterführendes Diagnose Förderung / Eine Fallstudie

Mehr

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen

Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen PReSch Input 2 Von diagnostischen Befunden zu individuellen Förderplänen Folie 1 Leitfragen PReSch Input 2 Entwicklung von Förderplänen Welche Hürden müssen Kinder im mathematischen Anfangsunterricht nehmen?

Mehr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr

Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr FAU-Tagung individuell fördern Diagnostik und individuelle Förderung im Fach Mathematik im zweiten Schuljahr Überblick (1) Ausgangssituation Mitte des zweiten Schuljahres (2) Hauptsymptome einer Rechenschwäche

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1

Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik 1.1 Didaktik der Grundschulmathematik Didaktik der Grundschulmathematik 1.2 Inhaltsverzeichnis Didaktik der Grundschulmathematik 1 Anschauungsmittel 2 Zahlbegriff 3 Addition

Mehr

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1)

Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Kriterien zur Beurteilung von Arbeitsmitteln (nach Radatz et al., 1996) (1) Didaktische Kriterien: (D1) Erlaubt das Material simultane Zahlauffassung und -darstellung bis 4? (D2) Erlaubt das Material quasi-simultane

Mehr

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen

Zahlzerlegungen und Teil-Ganzes-Beziehungen und Teil-Ganzes-Beziehungen Eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Rechenstrategien von Andrea Peter-Koop und Thomas Rottmann Ein Selbstversuch Rechnen mit Buchstaben Wir möchten diesen Beitrag

Mehr

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten

Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Dr. Thomas Rottmann Prüm, 21. November 2011 Schulische Diagnostik und individuelle Förderung bei Rechenschwierigkeiten Möglichkeiten

Mehr

Vorstellungsbilder und Begriffsbildung

Vorstellungsbilder und Begriffsbildung Vorstellungsbilder und Begriffsbildung 1 Einleitung Traditionelle Hilfsschuldidaktik hat Anschauung ins Zentrum gestellt. Dies führte zur Maxime, dass im Unterricht mit lernschwachen Schülerinnen und Schülern

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat.

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Rechenstörungen 1 Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von

Mehr

Anhang: Diagnoseleitfaden

Anhang: Diagnoseleitfaden Anhang: Diagnoseleitfaden Die folgenden Vorschläge zur Diagnose sind sehr eng angelehnt an die Erstdiagnosen, die in den Beratungsstellen für Kinder mit Rechenstörungen in Bielefeld und Karlsruhe durchgeführt

Mehr

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl

Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Übergang vom Zwanzigerfeld zu den Mehrsystemblöcken und zum leeren Zahlenstrahl Im mathematischen Anfangsunterricht sollten nicht zu viele Materialien verwendet werden. In der Förderung am Institut für

Mehr

Rechenproblemen vorbeugen

Rechenproblemen vorbeugen Diagnoseleitfaden Vorwärtszählen Vorwärtszählen ab einer Zahl Zähle, bis ich stopp sage. Zähle ab 54 weiter. Kann das Kind sicher zählen, wendet es die Zählprinzipien an? Zählt das Kind flüssig über Zehnerübergänge

Mehr

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf?

Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf? Wie kommen die Zahlen und das Rechnen in den Kopf? Voraussetzungen: konkrete Handlungen Handlungen erzeugen Vorstellungsbilder 1 Veranschaulichungsmittel Materialien, die als zentrale Hilfsmittel den Kindern

Mehr

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren im ZR 20 Aufgabe und Umkehraufgabe Kreative Aufgaben: Zahlenmauern Kreative Aufgaben: Minus-

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens 1 Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte

Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik. Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Vertiefende Diagnostik zur Förderung im Fach Mathematik Aufgaben und Beobachtungsschwerpunkte Prozessorientierte Diagnose ist eine Diagnostik, in deren Rahmen Kindern Aufgaben gestellt werden, die geeignet

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Zahlen überall 4-19 Seiten Prozessbezogene Kompetenzen Zahlen

Mehr

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE

Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Kompetenzraster Förderschwerpunkt Lernen: MATHE Wahrnehmung, Orientierung, Merkfähigkeit Kann Merkmale beschreiben Kompetenzfeld: Pränumerik (BP S.162) Kann nach Merkmalen sortieren Kann Reihenfolgen herstellen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik

Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Anregungen zum Fördern und Herausfordern im Fach Mathematik Prümer- Grundschulforum, 21.11.2011 Arithmetische Vorkenntnisse von Schulanfängern zentrale Ideen beim Fördern und Herausfordern: Einlassen auf

Mehr

2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht

2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht 2.3 Möglichkeiten der Behandlung natürlicher Zahlen im Unterricht Zahlraumerweiterungen Zahlen bis 100 (1./2. Schuljahr) Zahlen bis 20 (1. Schuljahr) Zahlen bis 100 (2. Schuljahr) Zahlen bis 1 000 000

Mehr

Mag. Kuchar Roswitha Recheninstitut Graz

Mag. Kuchar Roswitha Recheninstitut Graz Mag. Kuchar Roswitha Recheninstitut Graz Das Recheninstitut zur Förderung mathematischen Denkens Stellenwertsystem Zehner und Einer Was rechenschwache Kinder darunter verstehen Zehner und Einer: Was manche

Mehr

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik

Inhaltsverzeichnis Vorwort Grundlagen der Arithmetik Inhaltsverzeichnis Vorwort.............................................. 7 Grundlagen der Arithmetik............................... 8 A) Zahlbereichserweiterung und Stellenwertsystem............. 8 1.

Mehr

Schulleiterdienstbesprechungen des MBWWK 2013

Schulleiterdienstbesprechungen des MBWWK 2013 Schulleiterdienstbesprechungen des MBWWK 2013 Weiterentwicklung der Grundschule Bildungsstandards konkret- Aufbau von mathematischen Grundvorstellungen Überblick 1. Grundlagen 2. Grundvorstellungen aufbauen

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung Friedhelm Padberg Didaktik der Arithmetik für Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung 3. erweiterte, völlig überarbeitete Auflage ELSEVIER SPEKTRUM AKADEMISCHER VERLAG Spektrum kjlakademischer VERLAG Inhaltsverzeichnis

Mehr

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder

Datum Kursbeschreibung und Inhalte der Förderung Ziele Kinder Förderkurs im Schuljahr 2016/17 VS Großarl Förderkurs: Mathematik (Festigung und Förderung der mathematischen Basiskompetenzen, Festigung der Grundrechnungsarten, Sachaufgaben verstehen und lösen, Training

Mehr

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008)

Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Ein Kind ist rechenschwach, weil und solange es noch nicht besser rechnen gelernt hat. (Gaidoschik, 2008) Vom Alleszählen zu tragfähigen weiterführenden Rechenstrategien Prävention von Wenn Sie heute nach

Mehr

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen 3.3.1 Halbschriftliche Addition und Subtraktion 3.3.2 Halbschriftliche Multiplikation und Division Übungsaufgabe Lösen Sie folgende Aufgabe:

Mehr

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden?

Wie kann kann im Unterricht vorgegangen werden? 1:1 richtig üben Die Division nimmt als eine der vier Grundrechenarten einen eher kleinen Stellenwert im Lehrplan der Mathematik ein. Trotzdem sollen den Kindern in der Grundschule auch Lerngelegenheiten

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 1

Mathematik Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 26.02.2015 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Zahlen und auffassen: Aufbau erster Vorstellungsbilder

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Methoden zur Zahlenraumerfassung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de 1.-4. Schuljahr Armin Weinfurter Methoden

Mehr

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule: Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR 10-20 - 100) Schuljahr: Schule: ZEIT INHALTE KOMPETENZEN Rechenrakete Bemerkungen Schulwochen 10 1-8 Zahlen 3, 2, 1, 0, 4 und 5 Zahlen bis 5 darstellen,

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 20 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen

Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen PReSch Input 3 Bedeutung von Vorläuferfähigkeiten für das schulische Mathematiklernen Folie 1 Zahlbegriffsentwicklung Grundlegende Fähigkeiten für die Zahlbegriffsentwicklung nach Piaget Vergleichen Folie

Mehr

Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums

Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums Dezimalsystem Verschiedene Aspekte des Zahlenraums Warum ist das dezimale Stellenwertsystem so wichtig? Das Dezimalsystem ist systematisch, effizient und logisch aufgebaut, jede Zahl (bis ins Unendliche)

Mehr

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen

-Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 1000 Größen -Förderbox Mathematik Zahlenraum bis 00 Größen. Lernstandskontrollen. Lernstandskontrollen mit Lösungen. Kompetenzübersicht. Lerner-Mini. Faltanleitung zum Lerner-Mini Finken-Verlag www.finken.de LOGICO-Förderbox

Mehr

Würfelbilder als visuelle Unterstützung bei Kopfrechnen und Rechenstrategien

Würfelbilder als visuelle Unterstützung bei Kopfrechnen und Rechenstrategien Würfelbilder als visuelle Unterstützung bei Kopfrechnen und Rechenstrategien Vortrag von Miriam Hörth Dipl. Soz.Päd. Diplomierte Legasthenie- und Dyskalkulietrainerin Spieleautorin bei der 21. Fachtagung

Mehr

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund

Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe TU Dortmund Fördern und Diagnose mit dem Blitzrechenkurs 25. Symposium Mathe 2000+ TU Dortmund 25.04.2015 Referent: Günther Röpert Entwicklungsstand siebenjähriger Kinder 8 7 6 5 4 3 2 1 0 1 2 4 6 4 2 1 5,5 6,0 6,5

Mehr

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik V e r l ä s s l i c h e G r u n d s c h u l e Hauptstraße 5 30952 Ronnenberg-Weetzen 05109-52980 Fax 05109-529822 2.Schuljahr Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Kompetenzbereiche, erwartete

Mehr

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung

GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES. Fortsetzung GESTALTUNG DES MATHEMATISCHEN ANFANGSUNTERRICHTES Fortsetzung GRUNDSÄTZE ZUR ERARBEITUNG DES ZAHLENRAUMES (1) Zahlen bis 20 werden verhältnismäßig zügig erarbeitet Anzahl und Zählzahl werden miteinander

Mehr

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen

Kompetenzorientiert unterrichten: -Argumentieren -Kommunizieren -Problemlösen -Modellieren -Darstellen Sommersemester 2016 Didaktik der Grundschulmathematik Di, 12-14 Uhr, HS 1 I Zahlen und Operationen V 1 12.04. Arithmetik in der Grundschule V 2 19.04. Die Entwicklung mathematischer Kompetenzen V 3 26.04.

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 100 Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Zählendes Rechnen überwinden - Zahlenraum bis 00 Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhalt Einleitung...... Einführung...

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik Overbergschule Vechta Kath. Grundschule Overbergstraße 12 49377 Vechta Beschluss FK: 17.02.2014 Seite 1 von 61 Inhaltsverzeichnis 1. Eingeführte Unterrichtswerke

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Zahlbeziehungen erkennen

Zahlbeziehungen erkennen Zahlbeziehungen erkennen Grundlagen für die Entwicklung von Rechenstrategien schaffen Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs als Grundlage zum Erwerb von Rechenstrategien im ersten Schuljahr Überblick Der

Mehr

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S.

Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S. Wie funktioniert das Rechnen mit dem Malkreuz? Käpnick (Hrsg.): Rechenwege 3, Volk und Wissen, 2012, S. 93 Welche Funktion hat das Tausenderfeld hier? Müller, Wittmann: Zahlenbuch 4, Klett, 2013, S. 30

Mehr

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV

Abbildungsverzeichnis... XIII. Tabellenverzeichnis... XV Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis... XIII Tabellenverzeichnis... XV Einleitung... 1 1 Mathematiklernen mit digitalen Medien in der Grundschule... 7 1.1 Mögliche Erwartungshaltung dreier Interessensgruppen...

Mehr

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM

ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM ORIENTIERUNG IM ERWEITERTEN ZAHLENRAUM Thema: Zahlen gliedern, lesen, schreiben und vergleichen Material: Systemblöcke, Zahlenkarten Lehrplan: 2.2.1 Zahlen bis 100 erfassen und auf verschiedene Weise darstellen

Mehr

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen

Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen 1. Zählendes Rechnen Additions- und Subtraktionsaufgaben im Zahlenraum bis 20 lassen sich grundsätzlich zählend lösen Zählmethoden sind der natürliche Zugang zur Lösung derartiger Aufgaben Auch Erwachsene

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Sommersemester 2016 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie Mi, 08-10 Uhr, Audimax V 1 (13.04.) Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen V

Mehr

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche)

Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca Woche) 11 Mathematik Schuljahr 1 Kapitel 1: Zahlen überall Seiten 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine Klasse Zum großen Ziel: Meine Zahlen 4 7 Arbeitsheft 1: Seite 1 Anzahlen

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23

Kapitel 1: Zahlen bis 10 Seiten 4 23 11 Mathematik Schuljahr 1 Zahlen bis 10 kennen Zahlvorstellung entwickeln, Mengen erfassen, vergleichen und zerlegen Mengen- und Zahlvorstellungen entwickeln Zahlen in der Umwelt entdecken Kapitel 1: Zahlen

Mehr

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner

Basisstoff Grundoperationen. ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner Basisstoff Grundoperationen ILT StG 17, Teil 2, Meiringen, 23. Januar 2017 Patricia Oehri-Wagner Rückblick Was ist hängen geblieben? Was hat mich beschäftigt? Sind Fragen aufgetreten? Einstiegs-Zitat Was

Mehr

Materialien für den. individualisierten Mathematik-Anfangsunterricht

Materialien für den. individualisierten Mathematik-Anfangsunterricht Materialien für den individualisierten Mathematik-Anfangsunterricht Die Schulanfänger kommen mit sehr unterschiedlichen mathematischen Lernvoraussetzungen in die Schule: Während die einen eine Menge größer

Mehr

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg

Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche. Salzburg, Jens Holger Lorenz, Heidelberg Diagnose und Fördermöglichkeiten bei Dyskalkulie/Rechenschwäche Salzburg, 06.06.09 Jens Holger Lorenz, Heidelberg www.jh-lorenz.de Repräsentation der Zahlen und Rechenoperationen Wie rechnen Sie 47 +

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Rechenstrategien im Zahlenraum bis 100 trainieren Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Bergedorfer Unterrichtsideen

Mehr

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S )

M ATHEMATIK Klasse 2. Stoffverteilungsplan Niedersachsen. Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S ) Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund

Inhalte des Schulbuches Kompetenzen und Inhalte Erweiterte Materialien aus dem Lehrwerksverbund Wiederholung (S. 4 9) Der Zahlenraum bis 100 (S. 10 23) Wiederholung der zentralen Inhalte im Bereich Arithmetik unter dem Aspekt des beziehungsreichen Übens, des Festigens der bereits bekannten Rechenstrategien

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 12.03.2014 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Kommunizieren und eigene Vorgehensweisen beschreiben

Mehr

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen Wann 1. Quartal Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung Addieren und Subtrahieren (schriftlich) Multiplizieren und Dividieren (in Schritten) Über die 1000 - Zeitleiste inhaltsbezogene

Mehr

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematik Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 02.11.2016 Schuleigener Arbeitsplan Mathematik Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien eigene Vorgehensweisen beschreiben Problemlösen

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften

ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften ReEL Rechenförderung mit Eltern und Lehrkräften Ein Projekt der Schulpsychologischen Beratungsstellen Bielefeld * Gütersloh * Herford Sevinc Sunar* Monika Rammert* Angelika Meister ReEL Warum? 2 häufiger

Mehr

Amrei Naujoks und Marei Böttcher

Amrei Naujoks und Marei Böttcher Amrei Naujoks und Marei Böttcher Das Fach Mathematik ist das einzige Fach in der Schule, das stark hierarchisch aufgebaut ist. wer am Anfang etwas verpasst, kann nicht mehr folgen. In der Grundschule

Mehr

Zahlbeziehungen erkennen

Zahlbeziehungen erkennen Zahlbeziehungen erkennen Grundlagen für die Entwicklung von Rechenstrategien schaffen Aufbau eines tragfähigen Zahlbegriffs als Grundlage zum Erwerb von Rechenstrategien im ersten Schuljahr Lilo Verboom

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe Sachsen 1 Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Sachsen Monat Schulwoche Lernziel SB September 1. 2. Lernbereich 2: Arithmetik

Mehr

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch

Das Beste für die Besten. Nussknacker Mein Mathematikbuch Das Beste für die Besten. Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 1 Ausgabe für Bayern Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 1 / Bayern Monat Woche Inhaltsbereich des bayrischen

Mehr

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen)

Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Abschnitt 1: Wiederholung und Vertiefung Seite 4 15 (ca. 4 Wochen) Zahlensätze des 1+1 und 1-1 sicher beherrschen Meine Klasse nach den Sommerferien 4 5 Arbeitsheft Seite 1 Eigene Lösungswege in einer

Mehr

ISBN

ISBN ISBN 978-3-507-04522-4 Fördern 2 Materialsammlung Herausgegeben von Prof. Dr. Hans-Dieter Rinkens, Kurt Hönisch und Gerhild Träger Erarbeitet von Kurt Hönisch und Dr. Thomas Rottmann Unter Beratung von

Mehr

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen

Mathematik CURRICULA DER GRUNDSCHULEN. Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen Mathematik Mathematische Herausforderungen im Alltag bewältigen 4./5. Kl. GS 2./3. Kl. GS Über Handlungsweisen für die Bewältigung mathematischer Herausforderungen im Alltag verfügen Mathematisches Wissen/Können

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe

Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren? Sebastian Wartha, Karlsruhe Grundvorstellungen und schriftliche Rechenverfahren?, Karlsruhe Fragestellungen Kopfrechnen oder schriftliches Rechnen? Routine oder Grundvorstellungen? Grundvorstellungen zu schriftlichen Rechenverfahren

Mehr

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal)

Zählen oder rechnen? Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung. Ina Herklotz (GS Roßtal) Kinder entwickeln Strategien zur strukturierten Anzahlerfassung Leitfaden Präzisierung der Fragestellung und Begrifflichkeit Tierkarten und Würfelbilder als Anschauungsmaterial Didaktische Aspekte Beispiele

Mehr

Das kleine Einmaleins

Das kleine Einmaleins Das kleine Einmaleins Kompetenzerwartungen Jahrgangsstufen 1/2 Jahrgangsstufen 3/4 M 1.2 Im Zahlenraum bis Hundert rechnen und Strukturen nutzen Die Schülerinnen und Schüler ordnen den vier Grundrechenarten

Mehr

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen!

Neubearbeitung. Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1. für Thüringen! Neubearbeitung für Thüringen! Mit Sicherheit erfolgreich! Stoffverteilungsplan Klasse 1 Vorstellungen von Zahlen Zahlen bis 100 in unterschiedlichen Situationen und verschiedenen Darstellungen erfassen,

Mehr

Lernen mit Material im arithmetischen Anfangsunterricht

Lernen mit Material im arithmetischen Anfangsunterricht Erschienen in: Baum, M. / Wielpütz, H. (Hrsg.)(2003): Mathematik in der Grundschule Ein Arbeitsbuch. Seelze: Kallmeyer, S. 221-237. Wilhelm Schipper Lernen mit Material im arithmetischen Anfangsunterricht

Mehr

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens

Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Didaktik der Arithmetik Klasse 1-3 SS 2009 Hans-Dieter Rinkens Inhalt Lehrplan Mathematik für die Grundschule des Landes NRW Arithmetische Vorkenntnisse am Schulanfang Zahlaspekte, Zählen, Zahlzeichen

Mehr

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen

Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen Schüler/in Aufgabe 3: Zehnersystem, Zahlbeziehungen LERNZIELE: Zahlen ergänzen, verdoppeln und zerlegen Beziehungen zwischen Zahlen erkennen Achte darauf: 1. Du ergänzt Zahlen mit Hilfe der Zehnereinheiten

Mehr

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den

Vorlesung zur Arithmetik V1 18./ Arithmetik in der Grundschule V2 -./ Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Vorlesung zur Arithmetik V1 18./19.04. Arithmetik in der Grundschule V2 -./26.04. Die Entwicklung des Zahlbegriffs beim Kind/Konzepte für den Anfangsunterricht V3 02./03.05. Natürliche Zahlen im Anfangsunterricht

Mehr

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1

Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Arbeitsplan mit Implementierung des Lehrplans Mathematik Klasse 1 Prozessbezogene Kapitel 1: Zahlen überall Seite 4 17 (ca. 1. 6. Woche) Zahlvorstellungen Anzahlen entdecken, erfassen und darstellen Meine

Mehr

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen

Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Welt der Zahl 1 Inhaltsverzeichnis mit Zuordnung von prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen Thema SB AH Prozessbez. Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen / Gegenstandsbereiche Zahlen überall 4 7 Zahlen

Mehr

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen

8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie. Klärung von Begriffen; Diskussion von Ursachen Sommersemester 2016 Mi, 08-10 Uhr, Audimax 8.3 Differenzieren und Fördern im Mathematikunterricht Rechenschwäche/Rechenstörung/Dyskalkulie V 1 (13.04.) V 2 (20.04.) V 3 (27.04.) V 4 (04.05.) V 5 (11.05.)

Mehr

Nussknacker Mein Mathematikbuch

Nussknacker Mein Mathematikbuch Stoffverteilungsplan Nussknacker Mein Mathematikbuch Klasse 2 Ausgabe Nordrhein-Westfalen Nussknacker - Mein Mathematikbuch Klasse 2 / Nordrhein-Westfalen Monat Woche Lernziel Schulbuchseite September

Mehr

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung

Thema. beschreiben. Wahrnehmung und Lagebeziehung Zeit Prozessbezogene Kompetenzen Thema Inhaltsbezogene Kompetenzen Methoden Material/ Medien/ Schulbuch Überprüfung Sommerferien bis Herbstferien - Eine Darstellung in eine andere übertragen - Zahlen auf

Mehr

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide

Zahlen sehen. Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen. Uta Häsel-Weide Zahlen sehen Anschauungsmittel zum Aufbau von Zahlvorstellungen nutzen Uta Häsel-Weide Aufbau von Zahlvorstellungen Zahlen erscheinen in unterschiedlichen Aspekten 5 1, 2, 3, 4, 5... Emil-Figge-Str. 50

Mehr

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie

Arbeitsblätter für die Dyskalkulietherapie 1. Einführung Das Ziel der ist die Automatisierung grundlegender Kopfrechenaufgaben der Addition und Subtraktion im Zahlraum 20 und Zahlenraum 100. Durch das wiederholte Üben der Aufgaben prägt sich das

Mehr