REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

Ähnliche Dokumente
EINFÜHRUNG, METHODEN UND BEGRIFFE

SPORTPSYCHOLOGIE. Ein Lehrbuch in 12 Lektionen SPORTWISSENSCHAFT STUDIEREN. Band 4. Dorothee Alfermann/Oliver Stoll

Einführung in die Bewegungswissenschaft SS 2007

Psychologie für die Praxis

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Theorien der Persönlichkeit

Theoretische Rahmenkonzepte

Klinische Psychologie und. Epidemiologie (Abteilung Prof. Dr. Roselind Lieb) Masterprojekte FS 17

03407 Einführung I, Kapitel 1

in die Einführung Sportpsychologie Teili: Grundthemen Verlag Karl Hofmann Schorndorf Hartmut Gabler/Jürgen R. Nitsch / Roland Singer

F e h l z e i t e n. Umgang mit betrieblichen Fehlzeiten von Prof. Dr. Guido Tolksdorf

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Aufgaben und Ziele der Wissenschaften

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Pädagogik/Psychologie Lehrplan für das Ergänzungsfach

Die Zukunft der Perversionen nach William Simon und

Gängige Definition des Gegenstandes der Psychologie: Menschliches Erleben und Verhalten (Handeln)

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Hans. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung. Taschen b u c h

03407 Einführung I, Kapitel 6

Soziale Urteilsbildung: Wie gelangen wir zu Urteilen über uns selbst?

Evangelische Hochschule Darmstadt University of Applied Sciencess. Kognitiv-verhaltensorientierte Beratung

Belastungs-Beanpruchungs-Konzept und Gefährdungsbeurteilung

Begrüßung - Organisatorisches Vortrag: Grundfiguren der Logik Input: Kurzfilm Was ist Logik? Arbeitsphase Aussprache - Diskussion

Dimensionen des Tätigkeitsfeldes: (Wittmann 2002)

Bild Nummer 1: Bild Nummer 2: Seite B 1

von Corinna Schütz, 2004

Burnout. nervenstark und fit bleiben. Depression und Burnout in den Ruhestand schicken?

Methoden der Psychologie Dr. Z. Shi Wiss. Arbeiten

Vorlesung. Einführung in die Sportpsychologie

Internationale Politik und Internationale Beziehungen: Einführung

Das Potential der zukünftigen Psychologie auf die heutige Gesellschaft. Wie kommt es zu Mobbing und welche Funktionen hat Mobbing

Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Einführung in die Sportpsychologie

UNIVERSITÄTSKLINIKUM DES SAARLANDES

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Verhalten beginnt im Gehirn. Wie entsteht unser Bewusstsein? Nehmen und Geben Wie stark ist unser Egoismus?

Was ist Gesundheit? Teil 1a: Theorien von

Einführung in die pädagogisch-psychologische Forschung zum leistungsbezogenen Denken und Fühlen

Studium der Psychologie an der Universität Klagenfurt

14 EINLEITUNG was wir wollen. Manches entgeht uns, weil wir wichtige Aspekte nicht (rechtzeitig) bemerken oder vergessen haben. Manchmal verhalten sic

Ist der Beruf des Astrologen/ der Astrologin was für mich?

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Erklärungsebenen Auswirkung auf. aktuelle innere Prozesse. Hilfe zur. Situationen schwache : Personenmerkmale wirken stärker auf Verhalten

Resümee und pädagogische Konsequenzen

Was unterstützt eine Führungskraft, um noch besser zu werden?

Psychologische Grundfragen der Erziehung

Inhaltsverzeichnis. Vorwort... 11

Motivationale und Emotionale Aspekte der Psychologie interkulturellen Handelns

Hans-Peter Nolting /Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung

Kapitel 1 Psychologie als Wissenschaft

Prof. Dr. Jörn Borke Hochschule Magdeburg-Stendal

PSYCHOLOGIE (Studienplan gültig ab 1. Oktober 2004) 1. Studienabschnitt

Psychologie im Arbeitsschutz

Vorstellungen zum Verhältnis von Lernen und Lehren

Tatiana Lima Curvello

Drumherumreden oder Klartext? Lösungs- und ressourcenorientierte Gesprächsführung in der Schule

Bildungsthemen der Kinder: Entwicklungspsychologische Grundlagen

Arbeitsblatt 1 Konflikte

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Tutorium V Lernen Klassisches Konditionieren

Chronisch kranke Kinder und Jugendliche Bedürfnisse und Krankheitsbewältigung

Mobbing aufgrund von Fremdheit. Seminar zum Thema Heterogenität Dienstag, Uhr Bildungswissenschaften Modul 2.4 Fr. Dr.

Wie unser Gehirn funktioniert! Dr. med. dent. Erich Wühr Zahnarzt, Osteopath DROM, BAO MSc Kieferorthopädie Bad Kötzting/Bayer.

Hans Kernen Gerda Meier. Achtung Burn-out! Leistungsfähig und gesund durch Ressourcenmana gement

Erlebnisprodukte in Hotellerie und Tourismus

ENTWICKLUNGSPSYCHOLOGIE & SOZIALISATION. Mädchenschachpatent 2015 in Nußloch Referentin: Melanie Ohme

Lernen und Lerntheorien

Zertifikatskurs Grundlagen Psychologie


Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einfiihrung und Anleitung. Taschenbuch

Informationsveranstaltung zum Studiengang

Arno Ros. Materie und Geist. Eine philosophische Untersuchung. mentis PADERBORN

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Die Individualpsychologie Alfred Adlers - Einführung

Psychologie des Lernens

Allgemeine Psycholgie II Eine Einführung

Entspannt und kreativ zum Erfolg!

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Vertrauen als Werttreiber für Unternehmen

Intelligenz: Gf, Gc oder?

REISS PROFILE. Der Schlüssel zur Persönlichkeit

Energiesparen fördern durch psychologische Interventionen

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Motivation zum arbeits- und gesundheitsschutzbewussten Verhalten.

1a. Begriffsbestimmung. Überblick über die Bereiche der Psychologie. 1a. Begriffsbestimmung. 1a. Begriffsbestimmung

Netzwerk Betriebe am 2. Juni 2014 Stress lass nach Umgang mit Stress?!

Hans Peter Nolting Peter Paulus. Psychologie lernen. Eine Einführung und Anleitung BELTZ. Taschenbuch

Vorlesung Einführung in die Bildungswissenschaft (WS 2011/12) Dr. Hans-Peter Gerstner / Markus Popp ( )

Multiagentensimulation im Verkehr: Eignet sich die Multiagentensimulation zur Abbildung der Verhaltensstruktur im Verkehr?

Kognitive Neurowissenschaften am Georg Elias Müller Institut für Psychologie

Das Mitarbeiterentwicklungsgespräch an der Goethe-Universität Frankfurt a. M.

WS 3: Transkulturelle Pflegeanamnese und medizinethnologische Konzepte in der Anwendung

Sandra Linke. Glück - Lebensqualität - Wohlbefinden. Tectum AR.URG 2006

Kultur und psychische Erkrankungen Der Einfluss der sozialen und kulturellen Umwelt auf die Resilienz alter Menschen. Entwicklungskontextualismus

Matthias Junge. Georg Simmel. kultur- und sozialwissenschaften

Vertrauen ist die Basis für Netzwerkarbeit ein Problemaufriss

Kreatives Schreiben: Theorie und Konzepte zur Umsetzung in der Grundschule

Orientierungsfragen und -aufgaben für die Klausur zur Vorlesung über Theologische Fragen an die Hirnforschung. Erste Lieferung

Transkript:

REPORT Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit Nummer 13 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt

Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit Mag. Martina Molnar und Dr. Sonja Kinigadner 1996 Allgemeine Unfallversicherungsanstalt Abteilung für Unfallverhütung und Berufskrankheitenbekämpfung

INHALT EINFÜHRUNG....................................................... 3 Womit beschäftigt sich die Psychologie?................................ 3 Was unterscheidet wissenschaftliche Psychologie vom Hausverstand?......... 5 1 UNFÄLLE, RISIKOFAKTOREN UND URSACHENANALYSE.................. 7 1.1 Monokausale Arbeitssicherheitsanalyse............................. 8 1.2 Systemische Arbeitssicherheitsanalyse............................. 11 2. GRUNDLAGEN DES VERHALTENS UND DER VERHALTENSÄNDERUNG IM BETRIEBLICHEN SICHERHEITS- UND GESUNDHEITSBEREICH.......... 14 Wieso verhält sich jemand nicht anders?.............................. 14 Wovon sind menschliches Erleben und Verhalten abhängig?............... 15 2.1 Psychophysiologische Faktoren.................................. 18 2.2 Sozialpsychologische Faktoren................................... 25 2.3 Kontextbedingungen........................................... 29 3 LERNEN......................................................... 32 Wer lernt warum?................................................ 32 Ist Lernen nur vom Individuum abhängig?.............................. 34 Lernen ist Reagieren auf Unterschiede................................ 34 3.1 Psychologische Lerntheorien.................................... 36 3.1.1 Verstärkungslernen.......................................... 37 3.1.2 Kognitionspsychologische Lernkonzepte.......................... 39 3.1.3 Sozialpsychologische Konzepte................................. 43 4 VOM LERNEN ZUR VERHALTENSÄNDERUNG........................... 46 4.1 Verhaltensänderung bei Personen.................................46 4.2 Verhaltensänderung von Organisationen............................ 52 5 DIDAKTIK........................................................ 54 5.1 Grundanforderungen........................................... 54 5.2 Ausgangsbedingungen in der Praxis............................... 54 5.3 Didaktik der Informationsvermittlung............................... 57

6 SCHLUSSFOLGERUNGEN FÜR PROJEKTE DER VERHALTENSÄNDERUNG ZUM BEREICH STURZ UND FALL..................................... 58 6.1 Querverbindungen zu Sturz und Fall............................... 58 6.2 Inhaltliche Projektbausteine...................................... 59 6.3 Formale Rahmenbedingungen für potentielle Projekte im Bereich Sturz und Fall........................................................ 62 LITERATUR........................................................ 64

Einführung Womit beschäftigt sich die Psychologie? Die Psychologie befasst sich mit der Analyse, Erklärung, Vorhersage und Veränderungsmöglichkeit menschlichen Erlebens und Verhaltens. Erleben: Unter dem Erleben werden alle jene Prozesse verstanden, die dem Menschen subjektiv durch Introspektion (Innensicht) zugänglich und beschreibbar sind (z.b. Emotionen, Gedanken, Körperempfindungen etc.). Teilweise gibt es für diese Erlebensprozesse auch entsprechende physiologische Indikatoren (Herzschlag, Blutdruck, Atemfrequenz, EEG, hormonelle Korrelate etc.). Verhalten: Das menschliche Verhalten ist von außen beobachtbar und insofern objektivierbar. Dennoch gibt es nicht grundsätzlich und von vornherein die Möglichkeit, von außen objektive Ursachen und Beweggründe (Motive und Motivation) für diese beobachtbaren Verhaltensweisen zu finden, weil diese letztlich wieder nur subjektiv begründbar sind. Individuum und bedingungen Sowohl das menschliche Erleben als auch das menschliche Verhalten sind in hohem Maße von der sozialen des Menschen bestimmt. Wie eine Person empfindet bzw. wie sie sich verhält, ist also nicht nur auf diese Person und ihre Eigenschaften zurückzuführen. Die moderne Psychologie berücksichtigt in ihren Konzepten deshalb immer die faktoren und deren Wechselwirkungen mit den menschlichen Bewertungs-, Verhaltens- und Handlungsprozessen. Dies gilt natürlich auch für psychologische Konzepte im Zusammenhang mit betrieblicher Gesundheits- und Sicherheitsarbeit (Wenninger, 1991). Mensch Der Mensch ist in diesem Sinne abgesehen von biologischen Anlagen einerseits als Resultat und andererseits auch als Gestalter seiner bedingungen (Lebensraum, kulturelles Umfeld, individuelle Biographie, aktuelle Situationsmerkmale etc.) zu verstehen. Einstellungen, Motive, Motivation, Meinungen und Verhaltensweisen sind also keine statischen und unveränderlichen Größen, sondern bezogen auf Individuen, Gruppen und

Kulturen verschieden. Darüber hinaus unterliegen diese Einstellungen, Motive, Meinungen und Verhaltensformen auch innerhalb eines Menschen, innerhalb von Gruppen und innerhalb von Kulturen zeitlichen (historischen) Veränderungen. Trotzdem kann festgestellt werden, dass es bei aller Individualität gemeinsame soziale Vorstellungen, Bewertungen und Verhaltensweisen gibt. Bewertungen (Sub-)Kultur Bewertungen Individuum