Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien

Ähnliche Dokumente
Zusammenfassung: Hintergrund und zentrale Ergebnisse der Diversity-Studierendenbefragung an der Universität Wien

Zur Lage der FH-Studierenden. Studierenden-Sozialerhebung 2015

Daten zur sozialen Dimension: Was wir (noch nicht) wissen

Konferenz über die Heterogenität der Studierenden im Rahmen der nationalen Strategieentwicklung zur sozialen Durchlässigkeit

Diversity Management an deutschen Hochschulen auch für Hochschulpersonal?!

Auswirkungen von chronischen Erkrankungen & Behinderungen aus Sicht der Absolventenstudie. Dr. Tim Plasa

Vielfalt und Diskriminierungserfahrungen: Erfahrungen einer Befragung

Innensicht von Migrationsfamilien Workshop zum Herbstmeeting des Kompetenznetzwerks Frühe Kindheit

Harald Schomburg und René Kooij

Vielfalt und Diskriminierungserfahrungen:

Auf dem Weg zu einer nationalen Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Diversity-Umfrage 2014

3 Vielfalt im Betrieb

Ursachen früher Studienabbrüche an Universitäten

Zur Bedeutung der sozialen Inklusion in der Hochschulbildung am Beispiel der WU Wien Edeltraud Hanappi-Egger, Rektorin WU Wien

Wie neue Zielgruppen erreicht und unterstützt werden können.

Wer studiert dual und warum?

Diversity-Management an Hochschulen

Unterstu tzungsangebote fu r Studierende mit Behinderung oder chronischer Erkrankung

Projekt Fit Weiter. 1. Bitte nennen Sie ihr Studienfach: 2. In welchem Fachsemester sind Sie?

Maßnahmen zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung Studienergebnisse

Nationale Strategie zur sozialen Dimension in der Hochschulbildung

Diskriminierung Was ist das?

INTERESSENLAGEN VON LEHRERN. Hannes Branding, Johanna Enkelmann, Daniel Herdlitschke, Marc Homeyer, Anne Neumann, Martin Reinhold, Chris Stötzer

Diskriminierungserfahrungen in Deutschland. Praxistag Vielfalt! Gewusst wie! 27. April 2017 / Heike Fritzsche, Referentin Forschung und Grundsatz

Rückblick auf das HdM-Studium

Studentische Vielfalt als Auftrag für Hochschule und Wissenschaft

Gesundheitsaspekte Studierender

Präsentation der Ergebnisse des 1. Bildungsberichtes Südniedersachsen

Qualifikation und Arbeitsmarktintegration geflu chteter Frauen: Erkenntnisse aus der Vergangenheit

Diversity Audit an deutschen Hochschulen Erfahrungen und Zukunftsstrategien. Dr. Marija Stambolieva BuKoF Jahrestagung,

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Studieren in Österreich 2012

Es gilt das gesprochene Wort!

BEWERBUNG MENTORING ENTERJOB

Ole Engel. GfHf-Tagung, Dortmund,

Gemeinsame Studierendenbefragungen an Hochschulen des Ruhrgebiets

Zensus 2011 Erhebungsdurchführung

Mit Stipendium studieren

Mit Stipendium studieren

Mit Deutschlandstipendium studieren

Ergebnisse der 18. Sozialerhebung* Studierende im Sommersemester 2006

Herausforderungen und Handlungsfelder. Betriebliche Personalarbeit im Zeichen des. demographischen Wandels. Ausgangslage. Prof. Dr.

Soziale Lage der Studierenden

Quelle: Statistisches i Bundesamt

Baden-Württembergische Absolventenstudie Verbundprojekt baden-württembergischer Universitäten Johanna Vogt Universität Konstanz

Ergebnisse der Elternbefragung von Grundschülern/-innen der Jahrgangsstufen 1 bis 3 zum Übergang in weiterführende Schulen 2013

Gender, Alter und Migration:

FRAGEN ZUR MIGRATION UND INTEGRATION IM MIKROZENSUS AB 2005

Migration & Integration

Wege ebnen, Potenziale fördern, Perspektiven aufzeigen. Ramona Weber Jens Blank

STUDIERENDENMONITORING

Maßnahmen zur Gleichstellung von Frauen und Männern und Bestimmungen zur Frauenförderung g emäß 10 Abs3 Z10 FHStG idgf am MCI.

Studium: Employability und ROI

Diversitätskonzepte an Hochschulen - Umgang mit heterogenen Studierenden

Zentrale Ergebnisse der Befragung

Quantifizierung der Lohndiskriminierung im Sinne des AGG

Armut und Verschuldung in der Schweiz

Sommerumfrage: Die Wahl-Themen der Deutschen 2017

Migrationssensible Arbeitsmarktpolitik im AMS Wien

Gender & Diversity Management. FH-Prof. in Mag. a Ulrike Alker, MA

VIELFALT IN ZAHLEN DATEN UND FAKTEN ZU DEN STUDIERENDEN UND MITARBEITENDEN AN DER GOETHE-UNIVERSITÄT

Bevölkerung nach höchstem beruflichen Bildungsabschluss und Migrationshintergrund 2012 in % nach Altersgruppen (20-30 Jahre und Jahre)

Der Beitrag von QUEST zur Analyse der Studiensituation und zur Entwicklung von Instrumenten

Sprach und Leseförderung in Vorarlberg. Initiative Kinder lieben Lesen. Zusammenfassung / Auszug aus der Evaluation

Studienfinanzierung: Eltern und Erwerbstätigkeit als wichtigste Quellen

Weiterqualifizierung für Akademiker - Angebote der Hochschule und der Universität

Wer produziert Studienerfolg? Hannah Leichsenring,

Internationalität an deutschen Hochschulen Was bieten die bekanntesten Untersuchungen?

Analyse Beschäftigte mit Migrationshintergrund. Ort und Datum

Wovon hängen Zufriedenheit und Sicherheit im Studium ab?

Sabrina Laufer, M.A.

FORUM Zugang zu beruflicher Bildung für Zuwandernde: Chancen und Barrieren

1. Zu:. 2. (1) Anspruch auf Familienbeihilfe haben Personen

Tracking von Studierenden und AbsolventInnen. Verwertungszusammenhänge und Steuerungsmöglichkeiten

ALTERSDIVERSITÄT IN ÖFFENTLICHEN BIBLIOTHEKEN

Versagen des Hochschulsystems, Dr. Jörg Dräger Berlin,

DiverCity Vienna. MigrantInnensensible Zugänge in der Arbeitvermittlung: Erfahrungen aus der Bundesagentur für Arbeit (BA) 24.

Bekanntheit, Nutzung und Nicht-Nutzung von Freizeit- und Beratungsangeboten mit und ohne spezifische Ausrichtung auf LSBT*Q-Jugendliche

Erfolgsmodell Supported Employment

Zukunftsperspektive Pflege? Ausbildungs- und Arbeitssituation von MigrantInnen am Beispiel Oberösterreich. Kurzfassung

Kultureinrichtungen und Diversität Vielfalt - das Erfolgsmodell?

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Soziale Durchlässigkeit an Hochschulen: Erleiden? Fördern? Gestalten!

Zusammenfassung der Befragung 2014

Doppelt diskriminiert oder gut integriert? Zur Lebenssituation von Lesben und Schwulen mit Migrationshintergrund

Deutschlandstipendium

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Lehramt für Sonderpädagogik an der Leibniz Universität Hannover

Einwanderung die letzten 50 Jahre & die nächsten

Beschäftigungsförderung durch die BA - Programme und Instrumente

Potenziale, Methoden und Konzepte auf dem Weg zu inklusiven Hochschulen am Beispiel von DoBuS

Praxisbeispiel: freie Träger

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) unter dem Gesichtspunkt des Wohnungsmarktes

Erhebung zum Thema migrations- und kultursensible Pflege" in sächsischen Einrichtungen und ambulanten Diensten der Kranken- und Altenpflege

Bevölkerung mit Migrationshintergrund in der amtlichen Statistik

Buchpräsentation. Diversity Management für Gesundheit, Sicherheit und Prävention. Copyright 2014 Dr. Sabine Seidler

Verhütung und Schwangerschaftsabbrüche im Lebenslauf von Frauen mit türkischem und osteuropäischem Migrationshintergrund

Einladung zur Beteiligung am CHE-Hochschulranking

Transkript:

Daten zur sozialen Dimension der Studierenden an der Universität Wien Konferenz Heterogenität der Studierenden Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft Prof. Christa Schnabl, Vizerektorin für Studium und Lehre Wien, 24. Mai 2016

Übersicht Datenlage 1. Regelmäßig erhobene Daten 1. Studierendendaten 2. Daten für Statistik Austria Alter, Geschlecht, Nationalität, Hochschulzugangsberechtigung Bildungshintergrund der Eltern 2. Studierendenbefragung Diversität der Studierenden Jänner/Februar 2014 19.000 auswertbare Fragebögen Alle Kerndimensionen Bildungshintergrund der Eltern, Migrationshintergrund Sonderthema: Diskriminierung 3. Maßnahmen & Monitoring 1. Entwicklung neuer Maßnahmen: verstärkte Information (Webinare), Leitfaden diversitätsgerechte Lehre 2. Diversity Monitoring: Erstanmeldung Online (seit März 2016 für WiSe 2016/17) NEU hinzu: Bildungshintergrund der Eltern + Migrationshintergrund 2

1a. Regelmäßig erhobene Daten 1. Standardmäßig erhobene Daten (Zulassung) Zentrale innere Diversitätsdimensionen: Alter Geschlecht Nationalität und Art und Ort der Studienberechtigung 2. Daten für Statistik Austria - Bildungshintergrund der Eltern - Beruf der Eltern -> über diese Daten verfügt die Universität Wien nicht! 3

1b. Regelmäßig erhobene Daten 3. Öffentlich zugängliche Daten Liegen zu unterschiedlichen Dimensionen vor z.b. Studierenden-Sozialerhebung, Education at a Glance der OECD => Daten zumeist nicht auf Ebene einzelner Universitäten. 4. Weitere regelmäßige Erhebungen / Befragungen / Studien Erweitern die Datengrundlage um unterschiedliche Dimensionen z.b. das AbsolventInnentracking der Universität Wien um das (Durchschnitts-)Einkommen der AbsolventInnen; AbsolventInnenbefragung um Aspekte wie z.b. Gründe für Studienzeitverzögerung; 4

Vorhandene Daten: Die Universität Wien hat Daten über ihre Studierenden hinsichtlich: - Alter - Geschlecht - Nationalität - Wohnadresse - Art und Ort der Studienberechtigung (=> Bildungsinländer?) - Vorstudien, sofern zulassungsrelevant - An der Universität Wien absolvierte Lehrveranstaltungen (inkl. Noten) - Steop-Monitoring - Programmmobilität (ERASMUS) Die Universität Wien hat keine Daten über ihre Studierenden hinsichtlich: - Soziale Herkunft - Ausmaß der Arbeitstätigkeit - Einkommen - Familienstand - Elternschaft (in der Regel) - Behinderung (in der Regel) - 5

2a. Studierendenbefragung Diversität der Studierenden 15-minütige Online-Umfrage im Jänner/Februar 2014 Kooperation mit CHE Consult Hohe Rücklaufquote (über 19.000 auswertbare Fragebögen) Ziel: Datenerhebung zu den zentralen Diversitätsdimensionen und Fokus auf - Studierende mit Migrationshintergrund - first generation students - Studierende mit Beeinträchtigungen Fragen nach Studienmotivation und erfolg sowie Unterstützungsbedarf Sonderthema Diskriminierungserfahrungen & Handlungsbedarf an der Universität Wien (ausgewertet nach Studienprogrammen) 6

2b. Studierendenbefragung - Dimensionen Herkunft / Migrationshintergrund Soziale Herkunft Erwerbstätigkeit Beeinträchtigungen Betreuungspflichten Weitere Diversitätsdimensi onen Bundesländer Bildungshintergrund der Eltern Körperliche Beeinträchtigungen Kinder Religion/ Weltanschauu ng Herkunftsland Psychische Beeinträchtigungen Pflegebedürftige Angehörige Alter Herkunftsländer Eltern Sexuelle Orientierung Ort der Studienberechtigung Geschlecht 7

2c. Studierendenbefragung Zentrale Ergebnisse first generation students : knapp 43% der Befragten kommen aus einem Akademiker-Haushalt, nur 4,6% haben Eltern mit Pflichtschulabschluss Migrationshintergrund (MH): ca. 2/3 sind BildungsinländerInnen ohne MH, > 9% BildungsinländerInnen mit MH (= jede/r 7. Bildungsinländer/in), ca. ¼ ausländische Studierende Sprachkenntnisse Deutsch: knapp 8% nicht mit Deutsch aufgewachsen; ca. 17% mit Zweitsprache Deutsch Beeinträchtigungen: 15% der Studierenden geben an psychisch oder körperlich so beeinträchtigt zu sein, dass sich das auf das Studium auswirkt. Diskriminierung: knapp 10% der Studierenden geben an im Verlauf ihres Studiums schon einmal selbst diskriminiert worden zu sein (v.a. Geschlecht, Herkunft, Sprache), weitere 15% haben Diskriminierung beobachtet Betreuungspflichten: > 11% haben Kinder und/oder pflegebedürftige Angehörige Erwerbstätigkeit: 60% der Studierenden arbeiten während des Semesters 8

3a. Maßnahmen 1. Bestehende Maßnahmen (Auswahl) Kinderuni on Tour (Kinderbüro): Wissenschaftsvermittlung für Kinder im öffentlichen Raum mit Fokus auf bildungsferne Schichten; Zielgruppe sind Kinder zwischen 7 und 12 Jahren Schreibmentoring für Studierende mit nicht-deutscher Erstsprache (CTL): SchreibmentorInnen aus dem MA-Studium Deutsch als Fremd- und Zweitsprache unterstützen Studierende bei Unsicherheiten beim Umgang mit Deutsch als Wissenschaftssprache. Team Barrierefrei (Studentpoint): Information und persönliche Beratung rund ums Studium mit körperlicher, psychischer, Sinnesoder Lern-Beeinträchtigung Gesamtüberblick der bereits bestehenden Angeboten der Universität Wien ==> http://diversity.univie.ac.at/anlaufstellenkontakt/ 2. Geplante Maßnahmen (entwickelt in AG auf Basis der Studienergebnisse) Entwicklung neuer Unterstützungsmaßnahmen für die beiden Zielgruppen Studierende mit Migrationshintergrund und first generation students : insbesondere Umsetzung von Informationsangebote (Webinare) Sensibilisierung für Diversität: Leitfaden diversitätsgerechte Lehre 9

3b. Monitoring Integration der Dimensionen in bestehende Instrumente und Erhebungen: Erstanmeldung online 1. Bildungshintergrund beider Elternteile 2. Migrationshintergrund: Herkunftsländer beider Elternteile -> diese Daten sollen ab WiSe 2016/17 für Diversity-Monitoring zur Verfügung stehen Studierendenabschlussbefragung (STAB) -> Angedacht ist diese beiden Dimensionen zukünftig auch in der STAB abzufragen 10

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 11