Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule

Ähnliche Dokumente
Ganztagsschule nachhaltig gestalten Chancen und Herausforderungen für die pädagogische Praxis Ganztagsschule: Wege zur gelungenen Kooperation

Lehrerprofessionalität an Ganztagsschulen entwickeln. Prof. Dr. Alfred Holzbrecher

Wie kann Ganztagsschule funktionieren? Organisation und Entwicklung von Ganztagsschule

Wenn Lehrkräfte und Sozialpädagogen kooperieren. Ein Projekt. Ingrid Sodemann (ZfsL) & Dr. Gabriele Nordt (TH Köln)

Professionalität in der Ganztagsschule

Fachdialog. Recht pragmatisch die (offene) Ganztagsschule auf dem Weg zu einem inklusiven Bildungsort. Herzlich Willkommen! 16. Dezember 2014, Köln

Professionalisierung des elementarpädagogischen Personals

Bilanzbericht Offene Ganztagsschule (im 2-jährigen Turnus vorzulegen)

Hausaufgaben in der Ganztagesgrundschule

Kooperation in der Ganztagsschule

Unterrichtsentwicklung durch Kooperation: Potenziale von Ganztagsschulen Ganztagsvorlesung

Wintersemester 2016/17 Sommersemester 2017 Infos zu Modul 4a: Grundlagen inklusiver Bildung

Kooperationen an Schulen im Pakt für den Nachmittag. Vortrag von Carola Humpe für die Serviceagentur Ganztägig Lernen Hessen

Wer hat welche Aufgaben und wer hat welche Fähigkeiten? Zur Rollenklärung von schulbezogener Jugendsozialarbeit

Pädagogische Hochschule Freiburg Institut für Erziehungswissenschaft I

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Schulpraktische Studien. Einführungspraktikum (OEP) Workload: 150 h Präsenzzeit: 84 h Selbstlernzeit: 66 h

Von den Hausaufgaben zur Gestaltung von Lernzeiten im Ganztag.

Funktionen von (Haus-)Aufgaben Didaktisch-methodische Überlegungen (Lerninhalte) Unterstützung sinnvollen Lernens (Üben, Anwenden, Übertragen) Individ

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Der Index für Inklusion

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Weiterentwicklung von Lehr-und Lernkulturen im Ganztag

Übersicht der Merkmale und Beispiele mit besonderem Bezug zur schulischen Inklusion

und die Raumnutzung an den Herforder Ganztagsgrundschulen des Instituts für soziale Arbeit e. V. Münster

Pädagogisches Konzept. des Fördervereins Hawei e.v. für die. Offene Ganztagsbetreuung. an der städtischen Fröbelschule Arnsberg.

OGS-Netzwerk in der StädteRegion Aachen

Schwerpunkt 2: Grundformen pädagogischen Handelns

Was ist das Praxissemester? Fragen und Antworten

Schulentwicklung in der Ganztagsschule durch innerschulische Kooperation

9-Monatsbericht für gebundene Ganztagsschulen Seite 1

Vortrag. Multiprofessionelle Perspektiven auf Schule und Unterricht in der Lehrer*innenbildung. Max Haberstroh, Claudia Klektau

Schwerpunkt 1: Grundformen pädagogischen Handelns

Kommunikation/Kooperation/ Netzwerkbildung Eckpfeiler einer gelingenden Berufsorientierung

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Portfolio Praxiselemente

Sozialpädagogik durch Kooperation unterschiedlicher Professionen

Schule + Hort = Ganztagsschule?

Bildungskongress 2009

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Ganztag in Hamburg. GBS und GTS Schulen in Hamburg LEA Sitzung / Nico Freckmann

Qualifikation und pädagogische Eignung des Personals an Ganztagsschulen

Offene Ganztagsschulen in der Stadt Gütersloh

Kommunale Qualitätszirkel für (offene) Ganztagsschulen in Nordrhein- Westfalen

Bericht der Schulinspektion 2016 Zusammenfassung Adolph-Diesterweg-Schule

Schüleraustausch im Kontext der Schul- und Unterrichtsentwicklung. Prof. Dr. Anatoli Rakhkochkine

Module BS. Staatliches Studienseminar für das Lehramt an Grundschulen Trier. Kommunikation und Interaktion M3. Sozialisation Erziehung Bildung M2

Perspektive der Kinder - Leitgedanke für die Entwicklung von Ganztagsschulen in Deutschland

Quellen. (Mehr) Schulische Praxisphasen = bessere Lehrerbildung!? Was dürfen Sie erwarten? Kontext

Gesundheit endet nicht am Schultor

Ganztags in Europa. Beispiele und Modelle für Kooperation

Kulturkooperationen für Ganztagsschulen in M-V Zur Arbeit der Serviceagentur Ganztägig lernen M-V und Kulturkooperationen aus Sicht der Schulen

Evaluation auf Augenhöhe

Service Learning. in der Lehrerausbildung Prof. Dr. Anne Sliwka ist die Initiative für Service Learning an Hochschulen

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Universität Augsburg APRIL Modulhandbuch. Schulpädagogik

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

Rucksack in der Grundschule

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Gut gebildet ganztägig gefördert. Das Ganztagsschulprogramm

Berlin macht ganztags Schule

Schriftliche Befragung: Häufigkeitsverteilungen. Lehrpersonen Primar- und Kindergartenstufe. Lebenswelt Schule

Hausaufgaben und ganztägiges Lernen. 1. Sächsische Fachtagung zu Ganztagsangeboten Dresden

Projektseminar: Inklusive Schulentwicklung in Köln

Inklusion durch Schulentwicklung Was muss geschehen?

Ganztagsschule in Hessen. Formen, Rechtsgrundlagen, Qualitätsmerkmale

Den eigenen Unterricht systematisch weiterentwickeln

Zielvereinbarungen. Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren wir? II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Praxisforum 6: Zusammen Zuwanderung und Schule gestalten Das Modellprojekt

Rhythmisierte Kooperation - in 5 Thesen, 10 Tipps und 20 Minuten Vortragszeit

Albert-Schweitzer-Schule Sonderpädagogisches Förderzentrum Sonthofen. Leitbild

Lehrer_innen-Professionalisierung durch Projektarbeit als Grundlage für Unterrichts- und Schulentwicklung

B!S aktuell Zwischenbericht zur Studie Inklusive Unterrichtsentwicklung. Fachtagung Bayern auf dem Weg zu inklusiven Schulen, Würzburg, 12.2.

Professionalität und Entwicklungsperspektiven

Handlungsfeld 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Bericht der Schulinspektion 2014 Zusammenfassung Stadtteilschule Horn

Deutsches Bildungsressort, Bereich Innovation und Beratung. Monika Oberhofer Jolanda Caon Vera Zwerger Bonell

Lernzei'ormate im Ganztag

Informationsveranstaltung zum Professionalisierungspraktikum im Rahmen der Schulpraktischen Studien an der PH Karlsruhe

Der Sprung ins kalte Wasser Schwimmtraining mit Life-Skills-Programmen

Gütesiegel Gesunde Schule OÖ & SQA

Gemeinsam lernen. Einrichtung einer Kooperationsklasse der Heinrich- Hehrmann-Schule an der Bergwinkelgrundschule im Schuljahr 2012/2013

Überblick zum Thema Bildungslandschaft

Erziehung, Hilfe, Bildung und Förderung

Offene Ganztagsschule

Eignungs- und Orientierungspraktikum

KOMPIK Kompetenzen und Interessen von Kindern IFP-Projektgruppe KOMPIK Toni Mayr, Christina Bauer & Martin Krause

Von der Erzieherin zur Fachkraft

Die Ganztageschule als Chance für Sportvereine (?)

Bewegung, Spiel und Sport im Ganztag

Die Grundschule Schwülper auf dem Weg zur Offene Ganztagsschule. Grundschule Schwülper

Ganztagsschule in Deutschland

Das Bielefelder Praxissemester

Lehrveranstaltungen zum Modul re 2-17 (rk 2-17; ro 2-17; roo 2-17) Integration und Inklusion in Schule und Lebenswelt

Partizipation an Kultureller Bildung in Schule und Jugendarbeit

im Wandel vom Lernort zum Lebensort

Arbeit im Team Arbeit im Kollegium Schulleitung - Kollegium

Fachtagung -Schulsozialarbeit- Ein integraler Bestandteil von Ganztagsschule Workshop 10 Politische Perspektiven eröffnen! - Wie weiter?!

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Transkript:

Rollen- und Selbstverständnis von Lehrkräften und anderen Professionen in der Ganztagsschule dkjs / Transferforum Halle 19.05.11 Prof. Dr. Alfred Holzbrecher holzbrecher@ph-freiburg.de

Empirische Befunde (StEG) Kooperation in multiprofessionellen Teams ist verbesserungs-/ entwicklungsbedürftig Nicht nur die Vielfalt / Qualität des Angebots ist entscheidend für die Wirksamkeit des Ganztags, sondern auch die Qualität der Kooperation der Beteiligten

Empirische Befunde (StEG)

Empirische Befunde (StEG) Kernpunkte der Kooperation: Entwicklung einheitlicher Leitlinien für Unterricht im Ganztag, aufeinander bezogene Lehr- und Lernziele, ein konsistentes Methodeninventar sowie ein kontinuierlicher Informationsfluss zwischen dem unterrichtlichen und dem außerunterrichtlichen Bereich (StEG Ergebnisbroschüre 2010)

Widerständigkeiten in multiprofessionellen Teams Unterschiedliche Professionsverständnisse (strukturelle Ebene) Fähigkeit zur Kommunikation auf Augenhöhe (kommunikationspsychologische Ebene) Fähigkeit zur zielorientierten pädagogischfachlichen Kooperation (Ebene der Professionsentwicklung)

Widerständigkeiten in multiprofessionellen Teams Unterschiedliche Professionsverständnisse (strukturelle / professionspolitische Ebene) schulstufenbezogen: Gymnasiallehrer traditionell eher Wissensvermittler, Grundschullehrer eher Pädagogen hierarchisches Rollenverständnis: Unterricht im Zentrum // alles Andere ist dem zugeordnet Befürchtung der außerschulischen Kooperationspartner, unter die schulische Logik subsummiert zu werden oder Anhängsel zu sein Schule und Schulsozialarbeit bzw. Theaterpädagogik funktionieren nach unterschiedlichen Algorithmen: Frage der Wertigkeit? der Dominanz des Systems Schule?

Widerständigkeiten in multiprofessionellen Teams Fähigkeit zur Kommunikation auf Augenhöhe (kommunikationspsychologische Ebene) Professionsverständnis ist Folie (Kontext) für kommunikative Kompetenz (ausgehend vom tradierten Einzelkämpfer-Bild: ) Entwicklungsaufgabe wertschätzende Kommunikation (mit KollegInnen, Eltern, außerschulischen Partnern)

Widerständigkeiten in multiprofessionellen Teams Fähigkeit zur zielorientierten pädagogischfachlichen Kooperation Kooperationsbereiche (Bsp. OGS / Primarbereich NRW: Wiss. Kooperationsverbund 2010, 36):

Widerständigkeiten in multiprofessionellen Teams Fähigkeit zur zielorientierten pädagogischfachlichen Kooperation Kooperations- und Entwicklungsbereiche: Abstimmung individueller Förderpläne Gegenseitige Teilnahme an Lehrerkonferenzen bzw. Teamsitzungen / Hospitationen Austausch über / inhaltliche Abstimmung von Unterricht & außerunterrichtlichen Angeboten Gemeinsame Evaluation des Ganztagskonzepts

Entwicklungsaufgaben in multiprofessionellen Teams Selbstverständigung über ein integriertes Schul-Konzept Überwindung additiver Konzepte Bildungs- und Erziehungsziele, integrative Konzepte zur Verknüpfung von Vormittag und Nachmittag (gebundene GTS) Wertschätzung der Vielfalt/Komplementarität der Professionen/Rollenverständnisse

Entwicklungsaufgaben in multiprofessionellen Teams Wertschätzung der Vielfalt der Professionen Überwindung eines trad. hierarchischen Rollenverständnisses durch Anerkennung der Komplementarität der Professionen im Ganztags-Team (wer kann welche Expertise einbringen?) Grenzen gestalten zwischen den Professionen im Kontext der Spannungsfelder in pädagogischen Berufen:

Entwicklungsaufgabe Spannungsfelder gestalten Schule als Organisation Selektions-Logik / Bewertungszwang Organisation als Schutzraum für Lehrer und Schüler vs. Subjektorientierung pädagogische Logik Individuelles Fallverstehen Verständnis, Empathie

Entwicklungsaufgabe Spannungsfelder gestalten Nähe Distanz Entwicklung einer wertschätzenden Lernkultur ist nicht ohne Nähe möglich // Bildung ist immer auch Beziehungsarbeit, bes. in GTS zu große Nähe Gefahr des Missbrauchs von Machtbeziehungen behindert Selbst-Werdung / Lern- und Entwicklungsprozesse der Schüler/innen Gefahr, in die Falle von Gegenübertragungen zu treten // Verlust professioneller Distanz

Entwicklungsaufgabe Spannungsfelder gestalten Entscheiden unter Ungewissheit / im Bewusstsein der (Erfolgs-)Risiken pädagogischen Handelns und professioneller, (selbst)reflexiver Begründungspflicht

Entwicklungsaufgabe Spannungsfelder gestalten Kooperation mit Eltern Wertschätzung / (gesetzlich abgesicherte) Mitbestimmung, Mitarbeit am Schulleben und eigene, begründete und konsequente Linie halten Grenze zwischen Elternhaus (privater Raum) und Schule (öffentlicher Raum) nicht verwischen: Schule als Ort der Emanzipation der Lernenden

Hochschulzertifikat Ganztagspädagogik Ganztagsspezifische Seminarangebote der PH und der Universität Praktika an Ganztagsschulen Reflexion (Portfolio) über das Spektrum der Lehrertätigkeiten an GTS Theorie der Ganztagspädagogik (Seminare) Praktikumserfahrungen (Kennenlernen der unterschiedlichen Professionen und ihrer Logiken, Untersuchung von Gelingensbedingungen für erfolgreiche Arbeit in multiprofessionellen Teams)

Hochschulzertifikat Ganztagspädagogik Sommer-Vorlesung Gastreferenten) für Studierende und Lehrpersonen (mit 2010: Lehrerprofessionalität an Ganztagsschulen entwickeln 2011: Schulentwicklung ganztägig und interkulturell Ganztagspädagogik als Prüfungsthema in Wiss. Hausarbeiten als mdl. Prüfungsthema

Hochschulzertifikat Ganztagspädagogik www.ph-freiburg.de/ganztag Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Literatur Helsper, W. u.a., Pädagogische Professionalität in Organisationen, Wiesbaden 2008 Ilien, A., Lehrerprofession. Grundprobleme pädagogischen Handelns, Wiesbaden 2008 Wunder, D., Ein neuer Beruf? Lehrerinnen und Lehrer an Ganztagsschulen, Schwalbach /Ts. 2008 Prüß, F., Didaktische Konzepte von Ganztagsschulen, in: Th. Coelen / H.-U. Otto (Hg.) Grundbegriffe Ganztagsbildung. Das Handbuch, Wiesbaden 2008, S. 538-547 StEG, Ganztagsschule: Entwicklung und Wirkungen. Ergebnisse der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen 2005-2010, download über: www.projekt-steg.de (pdf) Wissenschaftlicher Kooperationsverbund (Hrsg.), Lernen und Fördern in der offenen Ganztagsschule. Vertiefungsstudie zum Primarbereich in NRW, Weinheim und München 2010