Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik. Leitfaden für die Sekundarstufe I und II SCRIPTOR

Ähnliche Dokumente
Inhalt Einführung I Allgemeines Lehrpläne und Deutschunterricht Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht

Handlungsfeld: Unterricht planen

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch

Neues Grundschullehramt NRW

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Wovon ist in dieser Arbeit die Rede? Grundlegende Aspekte 11

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 61

Ihr persönlicher Webcode:

Schreiben in Unterrichtswerken

Informationen zur. mündlichen Prüfung. im Fach Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Merkblatt für die mündliche Prüfung

1. Zur Didaktik des Lernbereichs Lesen mit Texten und Medien umgehen

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Grund- und Hauptschule Stand:

Aufgabenentwicklung im Deutschunterricht WS 07/08

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2016

Studien- und Prüfungsnachweis in modularisierten Lehramtsstudiengängen

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Christine Lubkoll, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera 42

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2017

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur

Fachrichtung 4.1 Germanistik

Thesen zum Lesen und Einführung des LeseNavigators. Initiative zur Lesekompetenzförderung in der Sekundarstufe I

Kommunikation und Verstehen

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch - Teil Literaturdidaktik G E S P R Ä C H E I M L I T E R A T U R U N T E R R I C H T

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst Didaktiken einer Fächergruppe der Hauptschule DiDaZ (31711)

PH Ludwigsburg Vorläufige Studienordnung für das Fach Deutsch Realschule Stand:

Fachdidaktik Deutsch Kompetenzen und Ausbildungsbausteine mit Literaturbeispielen

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Grundschule dienen: (vorläufige Liste)

Literaturliste in Auswahl

Einführung in die Deutschdidaktik

Beiblatt Lehramt UF Deutsch 1 von 5 Name Antragsteller/in Matrikelnummer ab

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Spanisch

Das Phasenmodell literarischen Verstehens von G.Waldmann

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Fachleiterin : Karin Witzemann-Sjögren. Fach: Deutsch Teil : Bildungsplan

ZENTRUM FÜR SCHULPRAKTISCHE LEHRERAUSBILDUNG BOCHUM SEMINAR FÜR DAS LEHRAMT GRUNDSCHULE FACHSEMINAR DEUTSCH. Literaturliste zum Lernbereich Deutsch

Grundlagen der Sprachdidaktik

Aufsätze die zur Examensvorbereitung für die Sekundarstufe dienen: (vorläufige Liste)

Einführung in die Fachdidaktik Deutsch Teil Literaturdidaktik

Lesen in alten und neuen Medien aus didaktischer Sicht. Christian Dawidowski

Sprach- und Literaturdidaktik Lehrveranstaltungen Wintersemester 2013/14

Kompetenzorientierter Deutschunterricht in der Volksschule Kompetenzmodell in Theorie und Praxis. Didaktisches Konzept des Deutschunterrichts

Modulhandbuch des Studiengangs Sprachliche Grundbildung im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

Philologische Fakultät Institut für Germanistik

Die klassischen Kurzgeschichten "Das Brot" von Wolfgang Borchert und "Saisonbeginn" von Elisabeth Langgässer

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2016

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

I. Einleitung, Zielsetzung und Vorgehen... 11

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2015

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Frühjahr 2014

Lehr:werkstatt. Datum: Betreuungsdozent: Dr. Hans Göttler. Schule: Betreuungslehrkraft: Praktikum von bis

Sem.-nr. Module Titel Frei BLS2, F7 Dichterhäuser: Räume literarischer Gedächtniskultur BLS2 (Auto-)biographische Narrationen 0

Kompetenzentwicklung und Unterrichtsqualität im Deutschen

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

DEUTSCHDIDAKTIK/SPRACHDIDAKTIK

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Info Veranstaltung für Nicht Deutsch Studierende (GS):

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Die Erschließung des Jugendromans Wo warst du, Robert? von Hans Magnus Enzensberger im Deutschunterricht der 8. Jahrgangsstufe

Mathematik und ihre Methoden I

Möglichkeiten didaktischen Handelns in der Ausbildung von Deutschlehrpersonen

Fachspezifische Ergänzung zur allgemeinen Ausschreibung von Teilabordnungen zum Schuljahr 13/14 an die Universität des Saarlandes im Fach

Einführung in die Germanistische Sprachwissenschaft. Paderborn, (Unterschrift) (Stempel) Einführung in die Neuere deutsche Literaturwissenschaft

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Bildungsstandards Deutsch 8

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Stefan Neumann: Lehrveranstaltungen*

Aufgabenorientiertes Schreiben

Curriculum FS Deutsch in Anlehnung an das Kernseminar (Stand: )

Nikolaus Pipers Felix und das liebe Geld im Deutschunterricht

Curriculum Deutsch. Thema / Arbeitsbereich Inhalte / Schwerpunkte zentrale Arbeitstechniken und Methoden. Klasse 5

Ausbildungsplan im Fach Deutsch EK

Ausbildungslinien im Fach Englisch

Modulhandbuch Studienfach Sprachliche Grundbildung im MasterStudiengang für das Lehramt an Grundschulen (nicht vertieft)

Erste Staatsprüfung für ein Lehramt an öffentlichen Schulen. Prüfungsaufgaben Herbst 2013

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

Literarisches Lernen in der Grundschule

Leistungskonzept für das Fach Deutsch. Gesamtnote Deutsch. Gesamtnote Deutsch

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Kompetenzorientiert unterrichten, planen und reflektieren Veranstaltungsreihe Lehrer werden in Sachsen

UTB Eine Arbeitsgemeinschaft der Verlage

Modulhandbuch Studienfach Deutsch im Master-Studiengang für das Lehramt an Haupt-, Real-, Sekundar- und Gesamtschulen

Handlungs- und produktionsorientierter Unterricht zur Sprachgeschichte

Bildungsstandards. Christin Weber, David Pfab, Sina Zube & Melitta Potaczek Bildungsreformen heute, Prof. Dr. Heiner Barz

Erzählen (Sagen ggf. kurz Märchen)

Kompetenzplan für den 9. Schuljahrgang Lehrbuch: Praxis Sprache 9 + Arbeitsheft

Einige Hinweise zu grundlegender Literatur im Bereich der Deutschdidaktik

Sprachwissenschaft: Literaturwissenschaft:

Inhalt. Inhalt. Vorwort... I Begründung Forschungsstand Methode Begründung und Forschungsstand Methodische Vorgehensweise...

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

1. Geschichte des Bielefelder Leitkonzepts Forschendes Lernen 2. Was ist Forschendes Lernen? 3. Geplante Studienprojekte im Fach Deutsch

Rezeptionsästhetische Literaturdidaktik

Erzählungen in Literatur und Medien und ihre Didaktik

Zuhören beflügelt Lesen. Zuhördidaktische Anmerkungen zur aktuellen Diskussion um Lesekompetenz Michael Krelle.

Literaturempfehlungen

1 Einleitung n 2 Historische Wurzeln textproduktiver Verfahren im Deutschunterricht 33

Gestaltungspädagogik in der Sozialen Arbeit

Am Anfang war das Bild. Medienerziehung im Kindergarten am Beispiel der Aktiven Fotoarbeit Molnár

Transkript:

SCRIPTOR Michael Kämper-van den Boogaart (Hrsg.) Deutsch-Didaktik Leitfaden für die Sekundarstufe I und II

Einführung 08 M Teil I Allgemeines 1 Staatliche Steuerung von Deutschunterricht (MICHAEL KÄMPER-VAN DEN BOOGAART) 12 1.1 Lehrplan 12 1.2 Streit um den Lehrplan: Historisches zur Entstehung eines Kernfachs höherer Bildung 13 1.3 Funktionen und Wirkungen der Lehrplangenerationen vor PISA 18 1.4 Steuerungspolitik nach PISA 24 Rückkehr der Curricula als Fachkerne 24 Output-Orientierung und Bildungsstandards 27 Kliemes Merkmale guter Standards und die KMK-Standards 29 Von Aufgabenbeispielen lernen 32 Unerwünschte Konsequenzen von Kompetenztests? 37 Schulinterne Lehrpläne 38 Desiderata und Chancen - erstes Beispiel: Inhaltsangaben 40 Desiderata und Chancen - zweites Beispiel: Literaturgeschichte 42 2 Medienpädagogik, Literaturdidaktik und Deutschunterricht (BODO LECKE) 46 2.1 Literatur und Medien im Verbund" 46 2.2 Zur Integration von Literaturdidaktik und Medienpädagogik 47 2.3 Medienkompetenz" - nur eine medienpädagogische Lieblingsmetapher? 49 2.4 Positionen-Tendenzen-Reaktionen 50 2.5 Genera dicendi - Die Lehre von den Sende-Formaten", Textsorten und Literaturgattungen 52 2.6 Medienverbund und Intermedialität 56 3 Integrativer Deutschunterricht (PETER KLOTZ) 58 3.1 Begriffsklärung 58 3.2 Binnenfachliche Integration 60 Binnenfachliche Affinitäten 61 Integration von Sprach- und Literaturunterricht 63 3.3 Fächerübergreifende Integration 67 3.4 Distanzierende Blicke auf Integration 70

4 Deutschunterricht in der multikulturellen Gesellschaft (INGELORE OOMEN-WELKE) 72 4.1 Fragen und Probleme 72 4.2 Erste Antwort: Alle gleichmachen 74 4.3 Zweite Antwort: Zwei Optionen offenhalten 76 4.4 Dritte Antwort: Interkulturell lernen und handeln 78 4.5 Vierte Antwort: Über die Grenzen blicken 80 4.6 Fünfte Antwort: Europa lehren 82 4.7 Sechste Antwort: Vielsprachiger Deutschunterricht 84 5 Fachdidaktik und Wissenschaft (MICHAEL KÄMPER-VAN DEN BOOGAART) 86 5.1 Fachdidaktik Deutsch: Kleine Germanistik für kleine Leute? 86 5.2 Bildungswissenschaften? 88 5.3 Fachdidaktik Deutsch: Zwischenposition(en) 93 Praxisrelevanz in der Geburtsurkunde 93 KREFT: Literaturwissenschaft wird Literaturdidaktik 94 Germanistische Teildisziplin oder souveränes Fach? 95 Wissenschaft und/oder Praxis 96 5.4 Fachdidaktische Forschung in jüngster Zeit 98 5.5 Praktischer Nutzen fachdidaktischen Wissens? 103 Teil» Literaturdidaktik 1 Umgang mit Texten in der Sekundarstufe I (BARBARA SCHUBERT-FELMY) 105 1.1 Die Schülerinnen und Schüler in der Sekundarstufe I 105 1.2 Der Textbegriff 107 1.3 Umgang mit Texten 107 1.4 Ziele des Umgangs mit literarischen Texten und der Entwicklungsstand der Lernenden 108 1.5 Wege und Inhalte zur Erreichung dieser Ziele 112 Textnahes Lesen: Nacherzählung und Inhaltsangabe 113 An Vorstellungsbilder der Lernenden anknüpfen 117 Die schriftliche Begleitung der Lernprozesse durch ein Lesetagebuch oder ein Portfolio 122 Arbeit mit dem Lesebuch 125 1.6 Schlussbemerkung 126 2 Umgang mit Texten in der Sekundarstufe II (WILHELM MATTHIESSEN) 127 2.1 Literaturunterricht in der Sekundarstufe II 129 Grundsätzliche Zielsetzungen des Literaturunterrichts 129

Literaturhistorisches Wissen 130 Gattungspoetologisches Wissen 134 Fachwissenschaftliche Methoden im Literaturunterricht 136 2.2 Schreiben über Texte-Schreiben zu Texten 139 Textbezogenes, gestalterisches Schreiben in Abgrenzung zum kreativen Schreiben 140 Schreiben im Internet 141 Textbezogenes informierendes Schreiben: Textzusammenfassungen und propädeutisches Schreiben 142 Analysieren von poetischen und pragmatischen Texten 143 Interpretierendes, heuristisches Schreiben 144 Argumentierendes Schreiben: Erörtern 145 Essayistisches Schreiben 147 Wissenschaftspropädeutisches Schreiben 148 2.3 Sprechen über Texte - Literarische Gespräche führen 151 3 Kanonprobleme (ANGELIKA Buss) 153 3.1 Der Kanon: Definition und Probleme 153 3.2 Funktionen des Kanons 155 3.3 Der Schulkanon in Zeiten der Empirie und Kompetenzorientierung 157 3.4 Der Schulkanon: kleinere und größere Kanonisierungshandlungen 158 Kleinere Kanonisierungshandlungen: der Schulalltag 158 Größere Kanonisierungshandlungen: das Zentralabitur 159 3.5 Zur Zukunft des (Schul-)Kanons 161 4 Lesesozialisation und Leseförderung (CORNELIA ROSEBROCK) 163 4.1 Lesesozialisation, literarische Sozialisation 163 Bedingungen der Lesesozialisation 164 Verlaufsformen der Lesesozialisation 166 4.2 Literarästhetische Rezeptionskompetenz als Ziel des Literaturunterrichts 170 4.3 Leseförderung 174 Die verschiedenen Dimensionen des Leseverstehens 175 Differenzierende und systematische Leseförderung 179 5 Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren im Literaturunterricht (KASPAR H. SPINNER) 184 5.1 Begriff und Stellenwert 184 5.2 Literaturtheoretische Hintergründe 184 5.3 Pädagogisch-psychologische Hintergründe 186

5.4 Verhältnis zum Schreibunterricht 187 5.5 Wichtigste Vertreter 188 5.6 Kritik 190 5.7 Methoden 191 5.8 Funktionen 193 5.9 Mediendidaktische Aspekte 195 5.10 Beurteilung produktiver Leistungen 197 6 Textnahes Lesen und Rezeptionsdidaktik (ELISABETH K. PAEFGEN) 199 6.1 Erläuterung der Begriffe 199 6.2 Poststrukturalistische Texttheorie und textnahes Lesen 205 6.3 Von der Rezeptionstheorie zur Rezeptionsdidaktik 207 6.4 Von der Rezeptionsdidaktik zum kompetenzorientierten Leseunterricht 212 B Teil III Sprachdidaktik 1 Lernbereich Sprache in der Sekundarstufe! (ANGELIKA STEETS) 216 1.1 Zwischen Sprachreflexion und Grammatik 216 1.2 Sprachliche Handlungsfähigkeit und Grammatikunterricht 219 Wozu Grammatik? 219 Konzeptionen von Grammatikunterricht 220 1.3 Grammatische Probleme im Fokus 224 Zur grammatischen Terminologie 224 Wortarten 225 Aspekte des Satzes 227 Vom Satz zum Text 230 1.4 Rechtschreibung im Fokus 232 Zur Rechtschreibdidaktik 232 Groß-und Kleinschreibung 234 Kommasetzung 236 2 Lernbereich Sprache in der Sekundarstufe II (ANGELIKA STEETS) 238 2.1 Von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II 238 2.2 Grammatik: Fortsetzung von Sekundarstufe I 239 Die indirekte Rede und der Konjunktiv 240 Textgrammatische Aspekte 243 2.3 Sprache und Geschichte 245 Sprache im Wandel 245 Sprache als Spiegel der Zeit 247

2.4 Sprachen in der Sprache 249 2.5 Sprachtheorie 251 3 Schulisches Schreiben (JÜRGEN BAURMANN) 254 3.1 Schulisches Schreiben und die Entwicklung der Schreibdidaktik 254 3.2 Schulisches Schreiben und Schreibforschung 255 Teilprozesse und Prozessmerkmale 255 Schreibstrategien als Vorgehensweisen bei der Textproduktion 255 Zur Schreibentwicklung 257 3.3 Schulisches Schreiben und Bildungsstandards 260 3.4 Schreiben in der Sekundarstufe I und II: produktund prozessorientiert 261 Schreibaufgaben und kompetenzorientierter Unterricht 262 Schreiben und Überarbeiten 265 Schreiben und Beurteilen 267 4 Sprechen und Zuhören, Mündlichkeit (GISELA BESTE) 270 4.1 Konzeptualisierung von Gesprächskompetenz 270 4.2 Mündliche Kommunikation im Unterrichtsgespräch 273 4.3 Mündliche Kommunikation als Unterrichtsgegenstand 274 Gesprächsformen 274 Gesprächsanalyse 276 Redeformen 277 Vorlesen, Rezitation und mündliches Erzählen 278 4.4 Mündliche Kommunikation im Unterricht bewerten 279 4.5 Konzeptualisierung von Hörverstehen 280 i! Teil IV Unterricht vorbereiten Unterrichtsplanung (MICHAEL KÄMPER-VAN DEN BOOGAART) 281 1 Feiertagsdidaktik" vs. situative Unterrichtsplanung 281 Kritik großdidaktischer Planungsmodelle 281 Pedagogical Content Knowledge 283 Was dennoch für Feiertagsplanungen spricht 285 2 Sachanalyse-Didaktische Analyse 286 3 Kompetenzorientierung 289 Literaturverzeichnis 293 Register 325