Marktuntersuchung Eisenbahnen 2012

Ähnliche Dokumente
Marktuntersuchung Eisenbahnen 2013

Marktuntersuchung Eisenbahnen 2008

Marktuntersuchung Eisenbahnen 2015

Tätigkeitsbericht Eisenbahnen 2012

Marktuntersuchung Eisenbahnen 2016

Marktuntersuchung Eisenbahnen 2014

Tätigkeitsbericht Bericht gemäß 14b Abs. 4 Allgemeines Eisenbahngesetz August 2009

Tätigkeitsbericht Eisenbahnen 2014

Entwicklung einer Anreizregulierung im Eisenbahninfrastruktursektor

Tätigkeitsbericht 2007 für den Bereich Eisenbahnen Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen

Informationsblatt Markterhebung Eisenbahnen der Bundesnetzagentur 2012

Wettbewerbsanalyse 2015 Impulsvortrag im Rahmen der Tagung 20 Jahre Re-Regulierung und Liberalisierung in Infrastruktursektoren

Johann Ruppert. Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Tätigkeitsbericht Eisenbahnen 2013

Leistungsanreize zur Erhöhung der Infrastrukturqualität. DB Netz AG Ralph Grassel I.NMK 3 Gotha,

Seite 1 von 5. PRESSEMITTEILUNG Wien, 4. Juli 2017

Trassenzuweisung auf überlasteten Schienenwegen ( Sylt und kein Ende?)

Hamburger Kreditbarometer 2016 Ergebnisse der Sonderbefragung zur Kreditversorgung im Rahmen der Handelskammer-Konjunkturumfrage, I.

Bedeutung der festen Fehmarnbelt Querung für den Schienengüterverkehr zwischen Skandinavien und Deutschland NABU Pressekonferenz

KONJUNKTUR. Schwache Nachfrage im dritten Quartal ZAHNTECHNIKER-HANDWERK. Erste neun Monate unter Vorjahresniveau. 33. Quartal

BAP-Umfrage Oktober 2011 (Welle 47) IW-Fortschreibung. Beschäftigung in der Zeitarbeit nahezu konstant

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Hörbuch Report zur Branchenumfrage unter Hörbuchverlagen Oktober 2006

» Variable Vergütung. Zielerreichung und Auszahlung der variablen Vergütung für das Jahr 2012

Index (2000=100) Lohnkosten Arbeitsproduktivität Lohnstückkosten

Wirtschaftsberichterstattung 4. Quartal 2016 (Kurzfassung) Hervorragender Jahresausklang im Rhein-Main- Handwerk

DB Netz: die Basis der Zukunft!

4. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Die österreichische Bahn im europäischen Vergleich

2011 WACHSTUM SETZT SICH IM JAHR NACH DER KRISE FORT

Abb. 40: Antwortprofil zur Entwicklung von Unternehmenskennziffern

Erste vorläufige Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

HDH. Marktentwicklung Furnier in Deutschland. Konsumklima im Juni optimistisch. Holz: Kleineres Umsatzplus im Monat April

Vorsitzenden des Hauptausschusses über den Präsidenten des Abgeordnetenhauses von Berlin über Senatskanzlei G Sen

Ausbau des Schienengüterverkehrs auf der Achse Köln Karls ruhe und dessen Auswirkungen auf das Land Baden-Württemberg

Ergebnisse zum Bruttoinlandsprodukt und zur Bruttowertschöpfung für die Stadt Trier und die rheinland-pfälzischen Vergleichsräume 2006

3. IRG Rail Annual Market Monitoring Report Österreichische Bahn im europäischen Vergleich

Eisenbahninfrastrukturnutzungsvertrag

Stellungnahme der Bundesregierung... 2

Entgeltregulierung aus Sicht eines Eisenbahnverkehrsunternehmens

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Eisenbahn-Bau- und Betriebsgesellschaft Pressnitztalbahn mbh

Abb. 1: Netznutzung nach Verkehrsart (Güter- bzw. Personenverkehr), Anteil an den Zugkilometern im Jahr Quelle: IRG-Rail Marktbericht

Fachpresse-Statistik Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt

Auf langen Strecken unverzichtbar

Unternehmen sehen Finanzierung weitestgehend entspannt

RailNetEurope Kundenkonferenz RNE Korridor 10 Bedeutung und Chancen für den Schienengüterverkehr

Eine Kundenoffensive braucht Wettbewerb, der Fernverkehr weitere Marktakteure

PRESSEMITTEILUNG 12. Juli 2017

In die Handwerksrolle eingetragene Dachdeckerbetriebe (Quelle: ZDH, Stand jeweils des Jahres) Eingetragene Dachdeckerbetriebe

Immobilienmärkte bleiben weiter in Fahrt

pressedienst Energieverbrauch 2015 mit leichtem Zuwachs Aktueller Bericht zum Energieverbrauch 2015 / Erdgas und Erneuerbare legen zu

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Kapazitätsmanagement und Netzentwicklung: Erfahrungen mit Kompromissen zum Fahrplan 2018

Presse-Information. 1. März 2016

Pressekonferenz am 13. Mai 2016 Vorstellung des Jahresberichts 2015

Wirtschaftliche Situation im Kfz-Gewerbe

Struktur und zukünftige Entwicklung der Eisenbahn- Strecken mit schwachem bis mäßigem Verkehr

Analyse des Eisenbahngüterverkehrs zwischen Deutschland Polen / Baltische Staaten / Russland / Weißrussland

Wirtschaft braucht Mobilität!

ConTraX Real Estate. Büromarkt in Deutschland 2005 / Office Market Report

Verkehrsaufkommen und verflechtungen im Güterverkehr bis 2030 Ergebnisse der Prognosen für den BVWP 2015

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2015

Umfrage zu Konjunktur und Rahmenbedingungen 2017 der Deutsch-Dänischen Handelskammer

Die Bedeutung der öffentlichen Finanzierung der Eisenbahnen für die Festlegung der Trassenentgelte

Prognose der deutschlandweiten Verkehrsverflechtungen 2025

Entgeltgrundsätze für. die Benutzung der Zugtrasse sowie der sonstigen Anlagen und Einrichtungen der Eisenbahninfrastruktur der

Neubaustrecke Rhein/Main Rhein/Neckar FAQ zur Verkehrslenkung. DB Netz AG Frankfurt am Main

Die Containerwelle rollt Zukunftsherausforderungen der Verkehrsträger Schiene, Binnenwasserstraße e und Seehafenhinterlandverkehr

Betten. Verweildauer. Gästeankünfte. Übernachtungen. Kapazitäten. Tourismus. Ahr. Rheintal Westerwald-Lahn. Folie 1

Konjunkturbulletin. November Konjunkturbulletin VDMA. Volkswirtschaft und Statistik

GESCHÄFTSAUSSICHTEN DER DEUTSCHEN WIRTSCHAFT IN BRASILIEN. 1. Deutsch-Brasilianische Konjunkturumfrage

Wirtschaftspolitische Informationen zur Druckindustrie *

pressedienst Niedrige Temperaturen sorgen 2012 für schwachen Anstieg des Energieverbrauchs

Fahrkartenvertrieb jeder für sich oder einer für alle?

Finanzierung von Eisenbahninfrastr ukturen

in der Thüringer Industrie sowie in umsatzstarken Industriewirtschaftszweigen

Studie zum Anlegerverhalten im vierten Quartal 2009

Weiterentwicklung Trassenpreissystem Die Revision der Entgeltbildungssystematik. DB Netz AG Mario Theis Leiter Preise und Produkte Berlin,

Eckdaten zum Schienenverkehr in Tschechien

Zur wirtschaftlichen Lage der deutschen Lederwaren- und Kofferindustrie im ersten Halbjahr 2014

Konjunkturentwicklung im stationären Einzelhandel IV. Quartal 2013

SALZ IST LEBEN - DIE SÜDWESTDEUTSCHE SALZWERKE AG BERICHTET AUS

Zugang bei Werksbahnen Zwangsöffnung oder wirtschaftliche Chance?

Der Arbeitsmarkt im August 2013

Konsultation der Nutzer der Verkehrsunternehmen. Roland Beier, Fachbereich Marktbeobachtung

Bericht des Schätzerkreises zur Entwicklung der Einnahmen und Ausgaben in der gesetzlichen Krankenversicherung für die Jahre 2011 und 2012

STAR: Kostenstrukturen in Anwaltskanzleien 1994 und 1998

Der Standort auf dem Prüfstand. Wie bewerten die Unternehmen den Standort Frechen? Sonderauswertung Sommer 2017 IHK KÖLN. WIR UNTERNEHMEN.

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

An den Airports wird es eng

Konjunkturbeobachtung im Gewerbe und Handwerk Gesamtjahr 2015 und 1. Quartal 2016

Der Rhein die europäische Wasserstraße. Länderkonferenz Rhein

Büromarktbericht Quartal Düsseldorf

KONJUNKTURBERICHT IV/2014

pressedienst Erdgas im Plus / Etwas mehr Erneuerbare / Weniger Kohle und Kernkraft

Das saarländische Personenverkehrsgewerbe von Andreas Blügel

Rund um die Uhr bereit

Daten zur Entwicklung der Energiewirtschaft 2015

SOLCOM MARKTSTUDIE ZWISCHENBILANZ PROJEKTMARKT 2017

Transkript:

Marktuntersuchung Eisenbahnen 0 Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Bonn, Dezember 0

Bundesnetzagentur für Elektrizität, Gas, Telekommunikation, Post und Eisenbahnen Tulpenfeld Bonn Tel.: +9 8-0 Fax.: +9 8-887 info@bnetza.de

Inhaltsverzeichnis Eisenbahnmarkt in Zahlen... V Zusammenfassung... VI. Einleitung.... Aufgaben der Bundesnetzagentur im Eisenbahnsektor.... Hintergrund der Marktuntersuchung.... Marktabgrenzung.... Methode zur Bewertung der Einflussfaktoren.... Marktstrukturdaten.... Marktumfeld.... Entwicklung des Modal Split.... Umsatzentwicklung... 6. Mitarbeiterentwicklung... 9. Fahrzeugbestand... 9. Eisenbahnverkehrsmarkt.... Anzahl öffentlicher Eisenbahnverkehrsunternehmen.... Entwicklung des Verkehrsaufkommens.... Entwicklung der Verkehrsleistung.... Entwicklung der Erlössituation im SPNV.... Transport- und Reiseweiten im Schienenverkehr...6.6 Allgemeine Wettbewerbsentwicklung...6.7 Bauerschwerniskosten...8.8 Vorkonstruierte Trassen auf Güterverkehrskorridoren...8. Eisenbahninfrastrukturmarkt...0. Anzahl Eisenbahninfrastrukturunternehmen...0. Entwicklung der Betriebsleistung.... Nutzungsbedingungen für Eisenbahninfrastruktur.... Bewertung des Zugangs zur Eisenbahninfrastruktur.... Kurzfristig vermietbare Gleiskapazitäten...8. Infrastrukturnutzungsentgelte und sonstige Preise...9. Anteil der Infrastrukturnutzungsentgelte am Umsatz der Eisenbahnverkehrsunternehmen...9. Höhe und Entwicklung der Trassenentgelte...0. Höhe und Entwicklung der Stationspreise.... Entwicklung der Bahnstrompreise... - I -

. Bewertung und Entwicklung der Entgeltsysteme...6.6 Endkundenpreise....7 Entwicklung der Renditen... 6. Anhang... 6. Trassenpreissystem der DB Netz AG, 00 bis 0... - II -

Abbildungsverzeichnis Abbildung : Marktabgrenzung der Marktbeobachtung im Eisenbahnsektor... Abbildung : Entwicklung des realen BIP... Abbildung : Entwicklung des Modal Split im Güterverkehr... Abbildung : Entwicklung des Modal Split im Personenverkehr... 6 Abbildung : Umsatzentwicklung im Eisenbahnverkehrsmarkt... 7 Abbildung 6: Umsatzentwicklung im Eisenbahninfrastrukturmarkt... 8 Abbildung 7: Anteil der Verkehrsarten am Gesamtumsatz aus Trassenentgelten der deutschen Schienenwegsbetreiber... 8 Abbildung 8: Beschäftigungsentwicklung im Eisenbahnmarkt... 9 Abbildung 9: Fahrzeugbestand elektrische Fahrzeuge... 0 Abbildung 0: Genehmigte öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen... Abbildung : Entwicklung des Verkehrsaufkommens... Abbildung : Entwicklung der Verkehrsleistung... Abbildung : Entwicklung der Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr... Abbildung : Anteil der Zuschüsse der Aufgabenträger am Umsatz des SPNV... Abbildung : Entwicklung spezifischer Umsätze und mittlerer Zugbesetzung im SPNV... Abbildung 6: Entwicklung der Transport- und Reiseweiten... 6 Abbildung 7: Entwicklung des Wettbewerbs in den Segmenten... 7 Abbildung 8: Parameterbenennung für vorkonstruierte Trassen... 9 Abbildung 9: Entwicklung der Betriebsleistung... Abbildung 0: Anteil der Infrastrukturunternehmen mit Nutzungsbedingungen... Abbildung : Einflussfaktoren auf den Schienenverkehrsmarkt... Abbildung : Bewertung des Zugangs zu Schienenwegen... Abbildung : Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustandes der Schienenwege... Abbildung : Entwicklung der Bewertung der Themenfelder Schienenwege... Abbildung : Bewertung des Zugangs zu Serviceeinrichtungen... 6 Abbildung 6: Entwicklung der Bewertung des Zugangs zu Serviceeinrichtungen... 6 Abbildung 7: Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustands von Personenbahnhöfen und Haltepunkten durch EVU... 7 Abbildung 8: Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustands von Personenbahnhöfen und Haltepunkten durch AT... 8 Abbildung 9: Anteil der Infrastrukturnutzungsentgelte am Umsatz der EVU in den jeweiligen Verkehrssegmenten... 9 Abbildung 0: Bandbreite der Trassennutzungsentgelte... - III -

Abbildung : Entwicklung von Eisenbahninfrastrukturentgelten bei der DB AG... Abbildung : Entwicklung spezifischer Trassenpreise der DB Netz AG... Abbildung : Bandbreite der Stationsnutzungsentgelte... Abbildung : Entwicklung von Stationsnutzungsentgelten bei der DB AG... Abbildung : Entwicklung der Bahnstrompreise... Abbildung 6: Entwicklung der Netzentgelte der Stromnetzbetreiber... 6 Abbildung 7: Bewertung der Diskriminierungsfreiheit der von den EIU aufgestellten Preissystemen... 7 Abbildung 8: Entwicklung der Bewertungen der Diskriminierungsfreiheit der Preissysteme... 8 Abbildung 9: Bewertung des Preis-Leistungs-Verhältnisses der von den EIU aufstellten Preissystemen... 9 Abbildung 0: Entwicklung der Beurteilung des Preis-Leistungs-Verhältnisses... 9 Abbildung : Bewertung der Entgeltsysteme der Infrastrukturbetreiber durch die Aufgabenträger... 0 Abbildung : Entwicklung der Endkundenpreise... Abbildung : Entwicklung der Eigenkapitalrenditen ausgewählter Gesellschaften der Deutschen Bahn AG... - IV -

Eisenbahnmarkt in Zahlen Eisenbahnmarkt in Zahlen Umsatzentwicklung EVU 0/ 0 Gesamt 7,9 Mrd. SGV,7 Mrd. SPFV,8 Mrd. SPNV 9, Mrd. Umsatzentwicklung EIU 0/ 0 Gesamt, Mrd. Trassenentgelte, Mrd. Stationsentgelte 0,7 Mrd. Sonstige Entgelte 0, Mrd. Verkehrsleistung 0/ 0 SGV Mrd. tkm SPFV 6 Mrd. Pkm SPNV 0 Mrd. Pkm Marktanteil Wettbewerber 0/ 0 SGV 6 Prozent SPFV < Prozent SPNV Prozent Sofern endgültige Angaben zum Zeitpunkt der Veröffentlichung der Marktuntersuchung Eisenbahnen 0 noch nicht vorlagen, wurden entsprechende Aussagen mit einem e für den erwarteten Wert gekennzeichnet. - V -

Zusammenfassung Nach den deutlichen Verlusten im Jahr 009 verzeichnete die deutsche Wirtschaft über 00 hinaus im Jahr 0 weiterhin einen Anstieg bei der Entwicklung der Wirtschaftsleistung. So stieg das Bruttoinlandsprodukt in 0 preisbereinigt gegenüber dem Vorjahr um Prozent an. Für das laufende Jahr 0 wird hingegen eine Stagnation ohne weiteres Wirtschaftswachstum erwartet. Infolge der günstigen Wirtschaftslage in 0 stiegen auch die Umsätze im Eisenbahnverkehrsmarkt erneut deutlich an (+ Prozent). Die positive Entwicklung wurde dabei von allen Segmenten getragen, wobei insbesondere jedoch der Schienengüterverkehr mit einem Umsatzplus von Prozent dominieren konnte. Auch im Eisenbahninfrastrukturmarkt konnte ein positives Umsatzwachstum von Prozent erzielt werden. Alle Verkehrssegmente konnten ihr Verkehrsaufkommen sowie ihre Verkehrsleistung gegenüber dem Vorjahr im Jahr 0 behaupten bzw. sogar ausbauen. Der stärkste Zuwachs konnte hierbei im Schienenpersonennahverkehr realisiert werden. Im Schienengüterverkehr konnten die Wettbewerber ihren Marktanteil an der insgesamt gestiegenen Verkehrsleistung um einen Prozentpunkt auf nunmehr 6 Prozent ausbauen. Während im Schienenpersonennahverkehr der bisherige Wettbewerberanteil weiter gestiegen ist, liegt der Anteil im Schienenpersonenfernverkehr im Jahr 0 weiterhin bei unter Prozent. Die Betriebsleistung auf öffentlichen Schienenwegen wies im Jahr 0 eine weiterhin steigende Tendenz auf und erhöhte sich auf,07 Mrd. Trassenkilometer. Ebenfalls zugenommen hat der Anteil von Eisenbahninfrastrukturunternehmen, die über von der Bundesnetzagentur geprüfte Nutzungsbedingungen verfügen. Die für die Nutzung von Eisenbahninfrastruktur anfallenden Trassen- bzw. Stationsentgelte sind im Jahr 0 weiter gestiegen. Insgesamt mussten die Güterverkehrsunternehmen knapp 9 Prozent, die Schienenpersonenfernverkehrsunternehmen rund Prozent und die Schienenpersonennahverkehrsunternehmen sogar rund 7 Prozent ihres Umsatzes für Infrastrukturentgelte aufbringen. Zusätzlich setzte sich in 0 die Tendenz steigender Bahnstrompreise fort. - VI -

. Einleitung. Aufgaben der Bundesnetzagentur im Eisenbahnsektor Mit dem Ziel einen funktionierenden Wettbewerb auf der Schiene sicherzustellen, überwacht die Bundesnetzagentur die Einhaltung der Rechtsvorschriften über den diskriminierungsfreien Zugang zur Eisenbahninfrastruktur (Schienenwege und Serviceeinrichtungen) sowie über die Erhebung diskriminierungsfreier Entgelte. Die Aufgaben und Befugnisse der Regulierungsbehörde ergeben sich aus den ff Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG), die durch Regelungen der Eisenbahninfrastruktur-Benutzungsverordnung (EIBV) ergänzt werden.. Hintergrund der Marktuntersuchung Die vielfältigen Aufgaben der Bundesnetzagentur im Eisenbahnsektor, hierzu zählen z. B. die Prüfung von Nutzungsbedingungen für Schienennetze und Serviceeinrichtungen sowie von Regelungen über die Struktur und Höhe der Entgelte, setzen jederzeit Zugriff auf aktuelle und valide Informationen über den Eisenbahnmarkt im Allgemeinen und die Eisenbahnunternehmen im Speziellen voraus. Aus diesem Grund erhebt die Bundesnetzagentur seit Beginn ihrer Tätigkeit im Jahr 006 mittels schriftlicher Befragung Marktdaten. Die Fragebogen werden jährlich im März bzw. April eines Jahres an Eisenbahnunternehmen und sonstige Zugangsberechtigte, z. B. Aufgabenträger, versandt. Für das Berichtsjahr 0 hat die Bundesnetzagentur über 700 Marktteilnehmer angeschrieben. Neben der Publikation Marktuntersuchung Eisenbahnen werden die Ergebnisse der Erhebung im Jahresbericht und im Tätigkeitsbericht Eisenbahnen der Bundesnetzagentur veröffentlicht. Bei diesen Publikationen liegt der Schwerpunkt auf der regulatorischen Perspektive der Marktbeschreibung. In der Marktuntersuchung Eisenbahnen hingegen werden statistische Daten zeitnah veröffentlicht, anhand derer sich Interessierte über die Entwicklung und Struktur des Eisenbahnsektors informieren können. Die Bundesnetzagentur ist bestrebt, bei der Datenerhebung und -auswertung eine gewisse Kontinuität sicherzustellen. Dies gibt den befragten Unternehmen und Zugangsberechtigten Planungssicherheit. Zudem können nur so Zeitreihen erstellt werden, die aussagekräftig sind. Sowohl der Jahresbericht der Bundesnetzagentur als auch der Tätigkeitsbericht Eisenbahnen stehen auf der Internetseite der Regulierungsbehörde (http://www.bundesnetzagentur.de) zum Download zur Verfügung. - -

Darüber hinaus werden in jedem Jahr aus aktuellen Gründen spezielle Daten erhoben. Für das Berichtsjahr 0 wurden so u. a. die Eisenbahnverkehrsunternehmen nach zugangsbedingten Bauerschwerniskosten und nach der Betroffenheit bei vorkonstruierten Trassen auf dem europäischen Güterverkehrskorridor befragt.. Marktabgrenzung In der Marktuntersuchung Eisenbahnen 0 wird der Bereich des Verkehrs auf Eisenbahninfrastrukturen, für die Zugang gewährt werden muss, betrachtet. Daneben stehen die Eisenbahninfrastrukturen selbst im Mittelpunkt der Untersuchung. Je nach Art der betriebenen Infrastruktur werden die Unternehmen als öffentliche Betreiber der Schienenwege und/oder öffentliche Betreiber von Serviceeinrichtungen bezeichnet. Unterschieden werden Serviceeinrichtungen für Brennstoffaufnahme, Personenbahnhöfe, Güterbahnhöfe und Güterterminals, Rangierbahnhöfe, Zugbildungseinrichtungen, Abstellgleise, Wartungseinrichtungen und Häfen. Einen Überblick über die Marktabgrenzung der Marktbeobachtung im Eisenbahnsektor gibt die nachfolgende Abbildung. Dazu muss berücksichtigt werden, dass z. B. Hersteller von Fahrzeugen oder Eisenbahnverkehrsunternehmen in einer Teilfunktion auch Eisenbahninfrastrukturbetreiber sein können. Marktabgrenzung der Marktbeobachtung im Eisenbahnsektor Fokus der Marktbeobachtung: zugangsberechtigte EVU und zugangsverpflichtete EIU Regulierung Hersteller (Bahntechnik, Bau, )* Eisenbahninfrastruktur (EIU) Eisenbahnverkehr (EVU)* Nachfrager Infrastruktur: Leitund Sicherungstechnik, Bauleistungen, Verkehr: Fahrzeuge, Schienenwege (BdS) Serviceeinrichtungen: Bahnhöfe, etc. (BvSE) SPNV SPFV SGV Aufgabenträger (SPNV) Logistiker, Industrie (SGV) Verbraucher (SPNV, SPFV) * können in Teilfunktionen auch regulierte EIU sein SPNV: Schienenpersonennahverkehr; SPFV: Schienenpersonenfernverkehr; SGV: Schienengüterverkehr Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung : Marktabgrenzung der Marktbeobachtung im Eisenbahnsektor - -

. Methode zur Bewertung der Einflussfaktoren Kapitel (Eisenbahninfrastrukturmarkt) und Kapitel (Infrastrukturnutzungsentgelte und Preise) widmen sich der Fragestellung, wie Eisenbahnverkehrsunternehmen bestehende Einflussfaktoren auf den Schienenverkehrsmarkt bewerten. Grundlage dieser Auswertungen bildet der Abschnitt Einflussfaktoren auf den Schienenverkehrsmarkt aus dem Fragebogen für Eisenbahnverkehrsunternehmen und dem Fragebogen für Aufgabenträger des SPNV. In diesem Teil der Erhebung können die Eisenbahnverkehrsunternehmen z. B. den erreichten Stand beim Zugang zu Schienenwegen und Serviceeinrichtungen aus ihrer subjektiven Sicht einschätzen. Die einzelnen Themen können mit - sehr gut, kein Handlungsbedarf bis - ungenügend, hoher Handlungsbedarf bewertet werden. Die Beantwortung dieses Fragebogenteils ist den Unternehmen freigestellt. Dennoch gibt eine Vielzahl der Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Einschätzung zur Marktsituation ab, so dass die Ergebnisse die Marktsicht nicht nur aus streng regulatorischer Sicht repräsentativ widerspiegeln. Insbesondere die Rangfolge gleichartiger Indikatoren in der Bewertung durch die Eisenbahnverkehrsunternehmen zeigt, in welchen Bereichen Probleme hauptsächlich gesehen werden. Da die Unternehmen die Marktwahrnehmung meist aus aktueller Sicht bewerten, beziehen sich diese Ergebnisse abweichend von den übrigen Auswertungen der Marktuntersuchung Eisenbahnen 0 nicht nur auf das Berichtsjahr 0, sondern auf das Jahr, in dem die Bundesnetzagentur die Daten erhoben hat (0). Die Fragebogen können von der Internetseite der Bundesnetzagentur (http://www.bundesnetzagentur.de) heruntergeladen werden. - -

. Marktstrukturdaten. Marktumfeld Die deutsche Wirtschaft verzeichnete nach dem Minus im Jahr 009 eine positive Entwicklung über das Jahr 00 hinaus. Mit Prozent fiel das Wachstum des Bruttoinlandsproduktes preisbereinigt im Jahr 0 jedoch etwas schwächer aus. Ebenso nahm das Wachstum in Gesamteuropa (EU7) mit, Prozent (00:,8 Prozent) leicht ab. Für das Jahr 0 wird in Deutschland insgesamt ein Stagnieren des BIP erwartet. Die Wirtschaftsabschwächung im Euroraum wirkt hier dämpfend auf die Konjunktur in Deutschland. Entwicklung des realen BIP Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % 6 Deutschland EU7,9,8,,,0 0 -,, 0,7, 0,0 000 00 00 00 00 00 006 007 008 009 00 0 0e -0, -0, - -6 -,8 Quelle: Eurostat Abbildung : Entwicklung des realen BIP. Entwicklung des Modal Split Im Jahr 0 hat sich der gesamte Güterverkehrsmarkt (Straßen-, Binnenschiff- und Eisenbahngüterverkehr) weiter positiv entwickelt. Nach der beginnenden Erholung des Güterverkehrs im Jahr 00 stieg die Gesamtleistung auf 67 Mrd. tkm im Jahr 0 weiter an. Der Erholungsprozess seit dem Jahr 009 flacht mit einer Steigerungsrate der Transportleistung mit ca. Prozent aber etwas ab. Neben der schon im Jahr 0 geringer ausgefallenen Wirtschaftsleistung wird für das Jahr 0 erwartet, dass auch die Gesamtleistung des Güterverkehrsmarktes weitgehend stagniert. - -

Von der positiven Entwicklung im Jahr 0 profitierte im Modal Split neben dem Straßengüterverkehr mit einem Anteil von 7,6 Prozent auch der Eisenbahngüterverkehr, der seinen Anteil auf 7,8 Prozent erhöhen konnte. Starke Verluste im Jahr 0 musste die Binnenschifffahrt hinnehmen. Der Anteil fiel dort von 0, Prozent im Jahr 00 auf 8,6 Prozent für das Jahr 0. Ursachen dafür waren witterungsbedingte Ausfälle, die Sperrung des Rheins zu Beginn des Jahres 0 sowie lang anhaltendes Niedrigwasser im vierten Quartal 0. Für das Jahr 0 zeichnet sich ab, dass sich der Binnenschiffgüterverkehr zu Lasten des Straßengüterverkehrs und des Eisenbahngüterverkehrs leicht erholen wird. Entwicklung des Modal Split im Güterverkehr Summen in Mrd. tkm, Anteile in % 00% = 6 60 6 60 66 60 67 68 7,6 7 7,7 7,9 7, 7, 7,6 7, Straßengüterverkehr, 0, 0, 0,0 9,8 0, 8,6 9, 7,0 7, 8, 8, 6,9 7, 7,8 7, Binnenschiffgüterverkehr Eisenbahngüterverkehr 00 006 007 008 009 00 0 0e Quelle: Verkehr in Zahlen, Destatis, BAG Abbildung : Entwicklung des Modal Split im Güterverkehr Die gesamten Verkehrsleistungen im Personenverkehr blieben im Jahr 0 mit rund.076 Mrd. Pkm auf dem Vorjahresniveau. Damit stagniert der gesamte öffentliche Personenverkehr seit mehreren Jahren. Veränderungen im Modal Split ergaben sich im Jahr 0 wie schon in den Vorjahren durch einen fallenden Anteil des öffentlichen Straßenpersonenverkehrs. Davon profitieren konnte im Jahr 0 allein der Schienenpersonenverkehr, der seinen Anteil auf 7,9 Prozent erhöhte. Für das Jahr 0 wird ein Anstieg der Verkehrsleistung im gesamten Personenverkehr auf etwa.08 Mrd. Pkm erwartet. Diese Erwartung spiegelt sich wider in einer weiteren Steigerung der Verkehrsleistung im Schienenpersonenverkehr auf 8, Prozent, sowie einer leichten Erhöhung beim Luftverkehr (Inlandsverkehr) auf, Pro- - -

zent. Der motorisierte Individualverkehr hingegen muss geringfügige Einbußen hinnehmen. Entwicklung des Modal Split im Personenverkehr Summen in Mrd. Pkm, Anteile in % 00% =.0.0.0.06.069.076.076.08 0,9 0,9,0,0,0,0,0, 7,9 7,8 7,7 7, 7, 7, 7 7 7, 7, 7, 7,8 7,6 7,7 7,9 8, Luftverkehr Öffentlicher Straßenpersonenverkehr Schienenpersonenverkehr 8,8 8,8 8,8 8,7 8,0 8, 8, 8,8 Motorisierter Individualverkehr 00 006 007 008 009 00 0 0e Quelle: Verkehr in Zahlen, Destatis Abbildung : Entwicklung des Modal Split im Personenverkehr. Umsatzentwicklung Der Umsatz im Eisenbahnmarkt nahm im Jahr 0 weiter zu. Sowohl bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen als auch bei den Eisenbahninfrastrukturunternehmen stieg der Umsatz. Insgesamt erhöhte sich der Umsatz bei den Eisenbahninfrastrukturunternehmen um knapp Prozent auf, Mrd. EUR. Bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen ist sogar eine knapp -prozentige Steigerung zu verzeichnen. - 6 -

.. Eisenbahnverkehrsunternehmen Im Jahr 0 stieg der Umsatz im Eisenbahnverkehrsmarkt abermals gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt 7,9 Mrd. EUR. Mit fast Prozent übertraf der Umsatz im Jahr 0 die Steigerung aus dem Vorjahr. Umsatzentwicklung im Eisenbahnverkehrsmarkt in Mrd. Euro,0,0 6,0 6,6 7, 6, 7, 7,9,,6,7,9,,7,,,,7,6,7,8 Delta 0/ Σ + % SGV + % SPFV + % 7,9 8, 8,6 8,8 9,0 9, 9, SPNV* + % 00 006 007 008 009 00 0 * Inklusive Bestellerentgelte der Aufgabenträger Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung : Umsatzentwicklung im Eisenbahnverkehrsmarkt Die positive Entwicklung wird von allen Segmenten im Eisenbahnverkehrsmarkt getragen. Besonders stark wuchs der Schienengüterverkehr. Er verzeichnete eine Steigerung von knapp Prozent... Eisenbahninfrastrukturunternehmen Eisenbahninfrastrukturunternehmen erwirtschaften ihren Umsatz vor allem durch Entgelte, die sie von den Eisenbahnverkehrsunternehmen für die Nutzung ihrer Eisenbahninfrastruktur, wie z. B. den Trassen oder den Serviceeinrichtungen, erhalten. Der Großteil der im Jahr 0 erzielten Umsatzerlöse entfällt mit, Mrd. EUR auf die Trassenentgelte. Für die Stationen wurden insgesamt 700 Mio. EUR Umsatz erzielt, während für die Inanspruchnahme weiterer Serviceeinrichtungen etwa 00 Mio. EUR an Entgelten entrichtet wurden. Der Großteil der erzielten Entgelte entfällt bei den Eisenbahninfrastrukturunternehmen mit knapp 80 Prozent auf die Trassenentgelte. Damit liegt der Anteil ca. Prozent unter dem Vorjahreswert. Für die sonstigen Entgelte erhöhte sich der Anteil am Gesamtumsatz im Eisenbahninfrastrukturmarkt auf über 7 Prozent. - 7 -

Umsatzentwicklung im Eisenbahninfrastrukturmarkt in Mrd. Euro,6,8,9,0,,,7 0,6 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 0,7 Sonstige Entgelte* Stationsentgelte,8,8,9,0,0,, Trassenentgelte 00 006 007 008 009 00 0 * Umfasst die Nutzungsentgelte für andere Serviceeinrichtungen ohne Wartungseinrichtungen und Einrichtungen zur Brennstoffaufnahme Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 6: Umsatzentwicklung im Eisenbahninfrastrukturmarkt Im Jahr 0 ist damit insgesamt der Umsatz um über Prozent gestiegen. Wie die Abbildung 7 zeigt, war dafür vorwiegend der sich weiter erholende Schienengüterverkehr verantwortlich. Der Anteil des Schienenpersonenverkehrs am Umsatz sank dagegen leicht ab. Anteil der Verkehrsarten am Gesamtumsatz aus Trassenentgelten der deutschen Schienenwegsbetreiber* Anteile in Prozent Anteil SPNV Anteil SPFV Anteil SGV 6,% 6,% 66,% 6,7% 6,% 9,% 8,8% 8,9% 8,8% 8,% 6,7% 6,9%,7%,% 6,% 007 008 009 00 0 * ohne sonstige Verkehre Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 7: Anteil der Verkehrsarten am Gesamtumsatz aus Trassenentgelten der deutschen Schienenwegsbetreiber - 8 -

. Mitarbeiterentwicklung Die Anzahl der Mitarbeiter im Eisenbahnmarkt stieg von 7.000 im Jahr 00 auf 8.000 Vollzeitbeschäftigte im Jahr 0. Damit wurde eine seit Jahren rückläufige Entwicklung erstmals umgekehrt. Insbesondere bei den Eisenbahninfrastrukturunternehmen wurden mit rund 7.000 Beschäftigten erstmals wieder mehr Mitarbeiter beschäftigt. Die Beschäftigtenzahl bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen blieb gegenüber 00 mit rund 8.000 nahezu konstant. Beschäftigungsentwicklung im Eisenbahnmarkt Anzahl der Mitarbeiter in Tausend 9 6 0 9 7 8 6 6 6 60 9 6 7 Eisenbahninfrastrukturunternehmen (EIU) 86 8 86 80 80 6 8 7 8 Eisenbahnverkehrsunternehmen (EVU) Anteil Triebfahrzeugführer 00 006 007 008* 009 00 0 * ab 008 teils wechselnde Zuordnung von Mitarbeitern mehrerer integrierter Unternehmen zwischen Verkehrs- und Infrastrukturbereich Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 8: Beschäftigungsentwicklung im Eisenbahnmarkt Seit der Erhebung für das Berichtsjahr 00 hat die Bundesnetzagentur bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen auch die Anzahl der beschäftigen Triebfahrzeugführer ermittelt. In den letzten Jahren entstand ein sich verstärkender Mangel an Triebfahrzeugführern bei einzelnen EVU, der inzwischen im gesamten Markt angekommen ist. Dies zeigte sich zwischenzeitlich sogar durch temporäre Zugausfälle. Seit 00 jedoch reagieren die EVU auf diese Lage. Im Jahr 0 stieg die Anzahl der Triebfahrzeugführer gegenüber dem Jahr 00 auf knapp 7.000 Mitarbeiter leicht an.. Fahrzeugbestand Für die Fahrzeughalter in Deutschland waren im Jahr 0 über.00 angetriebene Fahrzeuge registriert. Dazu zählen Lokomotiven, Triebköpfe, Triebwagen und Triebzüge, soweit sie als kleinste Einheit verkehren können. Neben knapp 6.000 ohne die S-Bahnen Hamburg und Berlin - 9 -

Fahrzeugen mit Dieselantrieb und über.000 elektrisch angetriebenen Fahrzeugen werden noch rund 00 Dampflokomotiven betrieben. Hinzu kommen knapp 9.00 Personenwagen sowie rund 60.000 Güterwagen. Etwa zwei Drittel der Güterwagen gehören zur DB AG, ca. ein Drittel den nichtbundeseigenen Eisenbahnen bzw. Fahrzeughaltern (hier vor allem private Vermieter). Von den Personenwagen befindet sich knapp ein Viertel in Privatbesitz. Der Anteil der Fahrzeuge bzw. Fahrzeugeinheiten mit elektrischem Antrieb liegt bei rund Prozent. Davon fällt der überwiegende Teil mit 7 Prozent auf Fahrzeuge mit Drehstromantrieb, also auf Fahrzeuge mit der Fähigkeit, elektrische Bremsenergie zurückzuspeisen. Fahrzeugbestand elektrische Fahrzeuge Anteile rückspeisefähiger Fahrzeuge (Drehstromantrieb) 8% 7% EVU der DB AG mit Drehstrom NE-EVU mit Drehstrom EVU der DB AG andere NE-EVU andere % 0% Quelle: Eisenbahnbundesamt, National Vehicle Register Abbildung 9: Fahrzeugbestand elektrische Fahrzeuge In der Summe erhöhte sich die Gesamtanzahl der angetriebenen Fahrzeuge im Vergleich zum Jahr 00 leicht. Dabei stieg der Anteil mit Drehstromtechnik bei den elektrischen Antrieben sowohl bei der DB AG als auch bei den nicht-bundeseigenen Eisenbahnverkehrsunternehmen (NE-EVU). Insgesamt blieb bei der DB AG der Anteil elektrisch angetriebener Fahrzeuge jedoch durch die Ausmusterung älterer Fahrzeuge gegenüber dem Jahr 00 nahezu konstant. Quelle: Eisenbahn-Bundesamt - zugelassene Fahrzeuge zum Dezember 0-0 -

. Eisenbahnverkehrsmarkt. Anzahl öffentlicher Eisenbahnverkehrsunternehmen Unter öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen sind gemäß Abs. Nr. AEG Eisenbahnverkehrsunternehmen zu verstehen, die gewerbs- oder geschäftsmäßig betrieben werden und die jedermann zur Personen- oder Güterbeförderung benutzen kann (vgl. hierzu auch Abschnitt.). Aus dem vom Eisenbahn-Bundesamt geführten Verzeichnis über die öffentlichen Eisenbahnverkehrsunternehmen geht dabei hervor, dass bei einem weitestgehend konstanten Niveau seit 00 derzeit 00 Eisenbahnverkehrsunternehmen eine Genehmigung zur Erbringung von öffentlichen Eisenbahnverkehrsleistungen besitzen. Genehmigte öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen Anzahl EVU in Deutschland am Jahresende 7 77 88 0 98 00 006 007 008 009 00 0 0* * Stand: Oktober 0 Quelle: Eisenbahn-Bundesamt Abbildung 0: Genehmigte öffentliche Eisenbahnverkehrsunternehmen Aktiv haben im Jahr 0 nach den der Bundesnetzagentur vorliegenden Daten über 0 Eisenbahnverkehrsunternehmen am Eisenbahnverkehr teilgenommen, wobei mit etwa 0 Eisenbahnverkehrsunternehmen mehr als zwei Drittel der Unternehmen Verkehrsleistungen im Schienengüterverkehr bzw. im sonstigen Verkehr erbracht haben. Demgegenüber sind rund 0 Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienenpersonennahverkehr tätig gewesen. Die Anzahl von im Schienenpersonenfernverkehr aktiven Unternehmen beschränkt sich auf weniger als 0 Eisenbahnverkehrsunternehmen. Über 0 Eisenbahnverkehrsunternehmen davon erbringen im Fernverkehr zudem ausschließlich Sonderleistungen im Gelegenheitsverkehr und stehen somit nicht mit regelmäßigen (Takt-)Verkehren im Wettbewerb. Einige Eisen- Zu den Wettbewerberanteilen siehe Kapitel.6 - -

bahnverkehrsunternehmen erbringen Verkehrsleistungen in mehreren Marktsegmenten.. Entwicklung des Verkehrsaufkommens Wie bereits im Vorjahr stieg auch im Jahr 0 das Verkehrsaufkommen in allen Verkehrssegmenten an. Dabei weist der Schienenpersonennahverkehr mit einem Mehraufkommen von Mio. Personen auf insgesamt.86 Mio. beförderte Personen das stärkste Wachstum mit über 6 Prozent auf. Auch der Schienengüterverkehr konnte mit 7 Mio. Tonnen beförderten Gütern im Jahr 0 erneut einen deutlichen Anstieg um rund Prozent gegenüber dem Vorjahr verzeichnen. Deutlich geringer fiel hingegen das Wachstum im Schienenpersonenfernverkehr aus, bei dem das Verkehrsaufkommen um Mio. Personen auf insgesamt 7 Mio. beförderte Personen im gleichen Zeitverlauf zunahm (ca. + Prozent). Entwicklung des Verkehrsaufkommens Güterverkehr (SGV) in Mio. Tonnen durchschnittliches Wachstum in % Personenfernverkehr (SPFV) in Mio. Personen durchschnittliches Wachstum in % Personennahverkehr (SPNV) in Mrd. Personen durchschnittliches Wachstum in % % 6 6 7 6 7 00 6 7 0 % %,,,8,9,0,0,,,, 8 7 6 9 0 9 6 7 0 0 0 0 06 07 08 09 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 Quelle: Statistisches Bundesamt Abbildung : Entwicklung des Verkehrsaufkommens - -

. Entwicklung der Verkehrsleistung Der positive Trend des Vorjahres konnte insbesondere im Güter- und Personennahverkehr auch im Jahr 0 fortgeführt werden, so dass alle Verkehrsleistungen allmählich wieder ein ähnliches Niveau wie vor der Wirtschafts- und Finanzkrise im Jahr 009 erreicht haben. Entwicklung der Verkehrsleistung Güterverkehr (SGV) in Mrd. tkm durchschnittliches Wachstum in % Personenfernverkehr (SPFV) in Mrd. Pkm durchschnittliches Wachstum in % Personennahverkehr (SPNV) in Mrd. Pkm durchschnittliches Wachstum in % 8 8 9 9 % 07 6 96 07 % 8 % 0 0 7 6 7 0 6 6 6 0 0 0 0 06 07 08 09 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 tkm: Tonnenkilometer, Pkm: Personenkilometer Quelle: Bundesnetzagentur, DB AG, Statistisches Bundesamt Abbildung : Entwicklung der Verkehrsleistung Während die Verkehrsleistung im Schienenpersonenfernverkehr im Jahr 0 auf einem konstanten Niveau bei 6 Mrd. Pkm weitgehend unverändert blieb, konnte die Verkehrsleistung im Schienenpersonennahverkehr um mehr als 6 Prozent auf einen Höchststand von 0 Mrd. Pkm zulegen. Damit wurde hier die positive Entwicklung des Vorjahres sogar verstärkt fortgeführt. Infolge der starken Abhängigkeit des Schienengüterverkehrs von der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, zeichnete sich begünstigt durch das positive Marktumfeld nach den starken Rückgängen im Zusammenhang mit der Wirtschafts- und Finanzkrise zuletzt ein deutlicher Erholungstrend ab. So ist die Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr bei einem Wachstum von rund 6 Prozent auf insgesamt Mrd. tkm im Jahr 0 angestiegen. - -

Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr Monatliche Verkehrsleistung in Mio. tkm - Veränderung August 0 zu August 0, % // Jan.-August 0 zu Jan.- August 0 -,8 % - 000 000 0000 900 August 0: 8.66 Mio. tkm 9000 800 8000 -,% 700 7000 August 0: 9.68 Mio. tkm 600 6000 00 006 007 008 009 00 0 0 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesnetzagentur Abbildung : Entwicklung der Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr Ein Vergleich der Verkehrsleistung bis Juli 0 mit dem Vorjahreszeitraum in Abbildung zeigt, dass sich diese Entwicklung in 0 gleichwohl nicht fortgesetzt hat. So fällt die Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr mit 9.609 Mio. tkm im Juli 0 rund,7 Prozent niedriger aus wie zum gleichen Zeitpunkt im Jahr zuvor. Somit dürften auch im Jahr 0 noch nicht wieder die Höchstwerte des Jahres 008 erreicht werden.. Entwicklung der Erlössituation im SPNV Der Umsatz der im Schienenpersonennahverkehr tätigen Eisenbahnverkehrsunternehmen setzt sich aus Markterlösen insbesondere aus dem Verkauf von Fahrkarten sowie aus öffentlichen Zuschüssen seitens der Aufgabenträger zusammen. Diese stammen dabei weitgehend aus den vom Bund an die Länder gezahlten Regionalisierungsmitteln. Die Abbildung zeigt hierbei die Verteilung der Umsatzbestandteile und verdeutlicht die Relevanz öffentlicher Zuschüsse. Während die Bedeutung von Markterlösen bis 007 deutlich gestiegen war, liegt deren Anteil seitdem annähernd konstant bei rund 0 Prozent. - -

Anteil der Zuschüsse der Aufgabenträger am Umsatz des SPNV Summe der Umsätze in Mrd., Anteile in Prozent 00% = 7,9 8, 8,6 8,8 9,0 9, 9, % 7% 0% 0% 9% 9% 9% Markterlöse 6% 6% 60% 60% 6% 6% 6% Zuschüsse Aufgabenträger 00 006 007 008 009 00 0 Quelle: Bundesnetzagentur, VDV Abbildung : Anteil der Zuschüsse der Aufgabenträger am Umsatz des SPNV Die in Abbildung dargestellte kontinuierliche Entwicklung des Umsatzes je Trassenkilometer hat sich nach 009 nicht weiter fortgesetzt. Auch die Anteile der Zuschüsse von den Aufgabenträgern sowie der Markterlöse blieben in den vergangenen Jahren vergleichsweise konstant. Aufgrund der gegenüber 00 überproportional gestiegenen Zugbesetzung in 0 ist der erzielte Umsatz je Personenkilometer entsprechend gesunken. Entwicklung spezifischer Umsätze und mittlerer Zugbesetzung im SPNV Summe Zuschüsse Aufgabenträger Markterlöse Umsatz je Trkm je Trkm Umsatz je Pkm je Pkm Zugbesetzung Personen / Zug (Pkm/Trkm) 0 0 0,0,9,99,,, 8,0 8, 8,0 8,7 8,8 8,76,8,7,9,60,,6 0, 0, 0, 0 80 70 7 7 7 7 77 0,87 0,9 0,88 0,9 0,9 0,86 60 0,8 0,6 0, 0,8 0,9 0, 0 0 0,069 0,076 0,07 0,076 0,07 0,07 0 006 07 08 09 0 0 006 07 08 09 0 0 006 07 08 09 0 0 Quelle: Bundesnetzagentur, VDV, Wettbewerbsbericht DB AG Abbildung : Entwicklung spezifischer Umsätze und mittlerer Zugbesetzung im SPNV - -

. Transport- und Reiseweiten im Schienenverkehr Abbildung 6 gibt die Entwicklung der durchschnittlichen Transport- und Reiseweiten, die sich aus dem Quotienten von Verkehrsleistung und Verkehrsaufkommen bestimmen, für die jeweiligen Verkehrssegmente wieder. Entwicklung der Transport- und Reiseweiten Güterverkehr (SGV) in km Personenfernverkehr (SPFV) in km Personennahverkehr (SPNV) in km 00 09 9 08 0 0 86 70 69 8 7 76 86 8 86 90 8 86 8 0 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 Quelle: Statistisches Bundesamt, Bundesnetzagentur Abbildung 6: Entwicklung der Transport- und Reiseweiten Während die mittlere Reiseweite im Schienenpersonennahverkehr auch in 0 unverändert bei durchschnittlich Kilometer lag, sank die durchschnittliche Reiseweite im Schienenpersonenfernverkehr nach dem vorangegangenen Anstieg wieder leicht auf nunmehr 8 Kilometer. Im Schienengüterverkehr blieb mit rund 0 Kilometern die Transportweite weitgehend stabil. Im Zusammenhang zu den mittleren Reise- und Transportweiten ist zu berücksichtigen, dass im Rahmen der Marktbeobachtung der Bundesnetzagentur nur die Transportleistungen und Reisereichweiten für Deutschland erfasst werden. Beim grenzüberschreitenden Verkehr findet folglich ausschließlich der Anteil bis bzw. ab Grenze Berücksichtigung. Da besonders im Schienengüterverkehr rund die Hälfte aller Güter grenzüberschreitend transportiert werden, fällt die mittlere Transportentfernung des gesamten Gütertransportes deutlich höher aus..6 Allgemeine Wettbewerbsentwicklung Während im Schienenpersonenverkehr der Wettbewerberanteil konstant blieb, setzte sich innerhalb des Schienengüterverkehrs die positive Entwicklung eines zunehmen- - 6 -

den Wettbewerberanteils auch im Jahr 0 fort. Damit konnten die Wettbewerber von der insgesamt positiven Entwicklung der Verkehrsleistung im Schienengüterverkehr sogar überproportional stark profitieren. Entwicklung des Wettbewerbs in den Segmenten Wettbewerber Deutsche Bahn AG Güterverkehr (SGV) in Mrd. tkm, Anteile in % Personenfernverkehr (SPFV) in Mrd. Pkm, Anteile in % Personennahverkehr (SPNV) in Mrd. Pkm, Anteile in % 8 8 9 9 076 96 07 6 6 6 8 0 0 7 6 7 0 7 < < < < < < < < < < 0 % 6 6 9 9 0 6 % % 9 9 90 86 8 80 79 7 7 7 % 99 99 99 99 99 99 99 99 99 99 % 96 96 9 9 9 9 88 87 86 86 % 0 0 0 0 06 07 08 09 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 0 0 0 0 06 07 08 09 0 Quelle: Bundesnetzagentur, Wettbewerbsbericht DB AG, Statistisches Bundesamt Abbildung 7: Entwicklung des Wettbewerbs in den Segmenten Allerdings entfällt mit rund Mrd. tkm allein dreiviertel des Wettbewerberanteils an der Verkehrsleistung auf nur 0 Wettbewerber im Schienengüterverkehr. Die DB Schenker Rail Deutschland AG erbrachte auch im Jahr 0 mit rund 7 Prozent weiterhin den Großteil der gesamten Verkehrsleistung. Die Situation im Schienenpersonennahverkehr ist ebenfalls positiv zu bewerten. Die Wettbewerber konnten mit der insgesamt gestiegenen Nachfrage im Jahr 0 mithalten, so dass Zugewinne in der Verkehrsleistung nicht nur bei den marktdominierenden Unternehmen zu verzeichnen waren. Angesichts weiterer im Wettbewerb erfolgter Vergaben von Verkehrsleistungen ist ein weiter steigender Marktanteil der Wettbewerber im Schienenpersonennahverkehr, trotz einiger Hemmnisse z. B. bei Finanzierungsmöglichkeiten von Fahrzeugen, wahrscheinlich. Enttäuschend blieb hingegen auch in 0 der Wettbewerberanteil im Schienenpersonenfernverkehr, der unverändert bei unter Prozent liegt. Da angekündigte Markteintritte, wie von MSM und HKX, im Jahr 0 nicht realisiert wurden, blieb ein - 7 -

nennenswerter Wettbewerb am Markt hier weiterhin aus. 6 Im August 0 startete der HKX nunmehr mit einem vorübergehend eingeschränkten Angebot..7 Bauerschwerniskosten Die Bundesnetzagentur wurde durch die EVU wiederholt auf nicht unerhebliche Kosten aufgrund von Baumaßnahmen der Eisenbahninfrastrukturunternehmen hingewiesen. Daher wurden bei der Markterhebung für das Jahr 0 die Bauerschwerniskosten hinterfragt. Eisenbahnverkehrsunternehmen, die aufgrund von Baumaßnahmen der Infrastrukturbetreiber wirtschaftliche Nachteile erlitten hatten, wurden gebeten, diese Nachteile zu quantifizieren. Dabei sollte differenziert werden zwischen erhöhten Infrastrukturkosten (z. B. höhere Trassenentgelte durch Umleitungen), erhöhten Betriebsausgaben (z. B. durch Schienenersatzverkehr, zusätzlichem Fahrzeugeinsatz, Personal- und Energiekosten) und Einnahmeverlusten (z. B. durch Rückgänge bei den Fahrgeldeinnahmen). Insgesamt haben sich 6 Prozent der NE-EVU zu diesem Thema geäußert. Knapp die Hälfte davon gab an, von Baumaßnahmen der Infrastrukturbetreiber betroffen gewesen zu sein. Durch die Baumaßnahmen erlitten 69 Prozent der betroffenen EVU finanzielle Nachteile, die sich in der Höhe auf knapp Prozent ihres jährlichen Gesamtumsatzes beliefen. Im SPNV wurden den EVU die entstandenen Kosten jedoch vom Aufgabenträger in einigen Fällen nachträglich ausgeglichen. Die Bauerschwerniskosten entfielen zu Prozent auf erhöhte Infrastrukturentgelte, zu Prozent auf erhöhte Betriebsausgaben sowie zu Prozent auf Einnahmeverluste..8 Vorkonstruierte Trassen auf Güterverkehrskorridoren Im Rahmen der Schaffung eines europäischen Schienennetzes für einen wettbewerbsfähigen Güterverkehr ist die EU-Verordnung 9/00 seit November 00 in Kraft. Danach sind die Eisenbahninfrastrukturbetreiber verpflichtet, zukünftig auf den Güterverkehrskorridoren, und 8 Kapazitäten für den internationalen Güterverkehr vorzuhalten. Im Gegensatz zur bisherigen Verfahrensweise sollen dafür Trassen nach bestimmten Parametern vorkonstruiert werden, um diese Kapazitäten sicherzu- 6 MSM - Maedge Sport Marketing - Gruppe HKX - Hamburg Köln Express GmbH - 8 -

stellen. Ab dem Netzfahrplan 0 müssen diese Kapazitäten auf dem Güterverkehrskorridor zur Verfügung stehen. 7 Bei der Markterhebung 0 wurden die EVU zu den benötigten Zugkonfigurationen auf dem von der EU definierten Güterverkehrskorridor befragt. Zu den typischen Parametern eines Zuges für die Konstruktion von Trassen gehören u. a. das Gesamtzuggewicht, die Gesamtzuglänge, die Höchstgeschwindigkeit, das Bremsvermögen und die Traktionsart. Die folgende Abbildung 8 zeigt den Anteil der EVU, die die einzelnen Parameter benötigen. Dabei waren Mehrfachnennungen möglich. Parameterbestimmung für vorkonstruierte Trassen Abgefragte Parameter (Anteile der EVU-Antworten in Prozent)* Gesamtzuggewicht Gesamtzuglänge Höchstgeschwindigkeit bis 000 t bis 600 t über 600 t bis 80 m bis 70 m 80 km/h 90 km/h 00 km/h 0% 7% 0% 79% 7% 6% 6% 86% Bremsvermögen (vorhandene Bremshundertstel) Traktionsart bis 70 % bis 80 % bis 90 % über 90 % Doppeltraktion Dieseltraktion E-Traktion E-Traktion (Drehstrom) 0% 79% % 0% 6% 6% % % * 00% = alle befragten EVU, die Güterverkehrsleistungen auf dem Güterverkehrskorridor erbringen Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 8: Parameterbenennung für vorkonstruierte Trassen Von den gesamten EVU, die Verkehrsleistungen im Schienengüterverkehr erbringen, nutzen rund 7 Prozent den internationalen Güterverkehrskorridor. Immerhin 6 Prozent nutzen auf dem Korridor die Dieseltraktion. Gut Prozent der EVU fahren Züge mit Lademaß- oder Achslastüberschreitung. Die Hälfte der EVU, die den Güterverkehrskorridor nutzen, sind der Meinung, dass sie für ihre Verkehrsleistungen weiterhin individuell konstruierte Trassen aufgrund ihrer atypischen Zugkonfigurationen benötigen. 7 Güterverkehrskorridor : Verbindung Zeebrugge - Antwerpen - / Rotterdam - Duisburg - Köln - [Basel] - Mailand - Genua (einschließlich linke und rechte Rheinstrecke) - 9 -

. Eisenbahninfrastrukturmarkt. Anzahl Eisenbahninfrastrukturunternehmen Aktuell erhalten rund 70 Betreiber der Schienenwege und mehr als 00 Betreiber von Serviceeinrichtungen den Fragebogen zur jährlichen Markterhebung der Bundesnetzagentur. Ein Teil dieser Unternehmen sind dabei sowohl Betreiber von Schienenwegen als auch Betreiber von Serviceeinrichtungen, so dass wegen der Überschneidungen gesellschaftsrechtlich gut 0 Infrastrukturbetreiber im Rahmen der Markterhebung Eisenbahn angeschrieben werden. Die Anzahl der angeschriebenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen ist stark von der Erfassungsdurchdringung des Marktes bei der Bundesnetzagentur geprägt. Es existiert derzeit keine zentrale Stelle, die über eine vollständige Liste sämtlicher Eisenbahninfrastrukturunternehmen verfügt. Zudem unterliegt der Betrieb der meisten Serviceeinrichtungen keiner Genehmigungspflicht. Entsprechend der bei der Bundesnetzagentur vorliegenden Daten betreiben die deutschen Eisenbahninfrastrukturunternehmen eine Streckenlänge von ca. 8.00 km und eine Gleislänge von ca. 9.600 km (ohne Gleise in Serviceeinrichtungen). Auf öffentliche nicht-bundeseigene Betreiber von Schienenwegen entfallen hiervon ca..600 km Strecke und ca..00 km Gleise (ohne Gleise in Serviceeinrichtungen). In den Serviceeinrichtungen werden Gleise mit einer Länge von insgesamt.00 km betrieben. - 0 -

. Entwicklung der Betriebsleistung In 0 stieg die Betriebsleistung auf öffentlichen Schienenwegen um rund Prozent von,06 Mrd. Trassenkilometern in 00 auf gut,07 Mrd. Trassenkilometer an. Entwicklung der Betriebsleistung Mrd. Trassenkilometer auf Schienenwegen öffentlicher EIU,0,0,07,06,0,06,07 00 006 007 008 009 00 0 Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 9: Entwicklung der Betriebsleistung Der Anteil der auf Eisenbahninfrastrukturen der DB AG erbrachten Betriebsleistung lag unverändert bei knapp 98 Prozent, der Anteil der erbrachten Betriebsleistung auf nicht-bundeseigener (öffentlicher) Infrastruktur entsprechend bei etwas mehr als Prozent.. Nutzungsbedingungen für Eisenbahninfrastruktur Die gesetzlichen Regelungen bestimmen, dass alle Zugangsberechtigten eine öffentliche Eisenbahninfrastruktur zu diskriminierungsfreien Bedingungen und Konditionen nutzen können. Die Infrastrukturnutzungsbedingungen sind in Form von Schienennetz-Benutzungsbedingungen (SNB) für die Betreiber der Schienenwege sowie in Form von Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen (NBS) für Betreiber von Serviceeinrichtungen zu erstellen und der Bundesnetzagentur vor Inkrafttreten zur Prüfung vorzulegen. Nach wie vor gibt es jedoch noch Unternehmen, die keine entsprechenden Nutzungsbedingungen aufgestellt haben. Die Bundesnetzagentur weist diese Unternehmen verstärkt auch mit Androhung von Zwangsmitteln - darauf hin, Schienennetz-Benutzungsbedingungen und Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen zu erstellen und unterstützt sie bei deren rechtskonformer Erarbeitung. Die diesbezüglichen Aktivitäten haben in den vergangenen Jahren zu einer erheblichen Steige- - -

rung der Anzahl von Infrastrukturbetreibern geführt, die über rechtsgültige Nutzungsbedingungen verfügen. So konnten in 0 bereits 70 Prozent der Betreiber von Serviceeinrichtungen und 8 Prozent der Schienenwegsbetreiber von der Bundesnetzagentur geprüfte Nutzungsbedingungen vorweisen. Weitere 0 Prozent der Schienenwegsbetreiber sind von dem Aufstellen von Nutzungsbedingungen befreit (EIBV-Befreiung). Anteil der Infrastrukturunternehmen mit Nutzungsbedingungen ohne NBS/SNB mit NBS/SNB befreit von der Pflicht zur Erstellung von SNB Anteil EIU (Schiene) mit SNB Prozent der BdS Anteil EIU (Service) mit NBS Prozent der BvSE 6% % 7% 0% 7% % 70% 8% % 8% % 0% 7% 6% 7% 80% 8% 8% 0% % 6% % 8% 70% 007 008 009 00 0 0e 007 008 009 00 0 0e SNB: Schienennetz-Benutzungsbedingungen; NBS: Nutzungsbedingungen für Serviceeinrichtungen BdS: Betreiber der Schienenwege; BvSE: Betreiber von Serviceeinrichtungen Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 0: Anteil der Infrastrukturunternehmen mit Nutzungsbedingungen. Bewertung des Zugangs zur Eisenbahninfrastruktur Im Rahmen der jährlichen Markterhebung gibt die Bundesnetzagentur Eisenbahnverkehrsunternehmen die Möglichkeit, marktrelevante Gesichtspunkte aus ihrer Sicht zu bewerten (vgl. Abschnitt.). Auch wenn die Bewertungen in der Gesamtschau über die Jahre einen leicht positiven Trend erkennen lassen, sehen die Eisenbahnverkehrsunternehmen nach wie vor viele Problemfelder. Besonders kritisch wurden erneut die Bereiche Tarif und Vertrieb im Personenverkehr (Bewertung:,), der Zugang zur internationalen Schieneninfrastruktur (Bewertung:,) sowie Qualität und Ausbauzustand des Netzes (Bewertung:,) eingeschätzt. Auch das Preis-Leistungs-Verhältnis der Infrastrukturbetreiber erhält nur die Note,0. - -

Neben den EVU befragt die Bundesnetzagentur auch die Aufgabenträger und Zweckverbände, die die EVU mit der Durchführung von Verkehren im SPNV beauftragen, zu ihrer Einschätzung des Infrastrukturzustandes. Die für den Erhaltungsund Ausbauzustand des Netzes vergebenen Bewertungen decken sich mit denen der EVU, so dass die eher kritische Betrachtung des aktuellen Zustands seitens der EVU auch von anderer Seite untermauert wird. Einflussfaktoren auf den Schienenverkehrsmarkt Schlechter als Schnitt Besser als Schnitt Wie bewerten Sie den erreichten Stand in folgenden Bereichen? Themenbereiche Tarif und Vertrieb Internationaler Zugang Qualität und Ausbauzustand Netz Preis-Leistungs-Verhältnis der EIU Verfügbarkeit Betriebsmittel Diskriminierungsfreiheit Preissysteme Zugang zu Serviceeinrichtungen Zugang zu Schienenwegen Kundenfreundlichkeit der EIU Bewertung durch EVU* besser ( = sehr gut, = ungenügend),,,,0,0,7,,, Ø,7 * Dargestellte Ergebnisse sind die Mittelwerte der jeweiligen Problemfelder (Einzelergebnisse) aus den aufgeführten Themenbereichen Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung : Einflussfaktoren auf den Schienenverkehrsmarkt Auf Fragestellungen, die sich direkt mit dem Zugang zu Schienenwegen, der Trassenvergabe und der Fahrplanqualität auseinandersetzen, vergaben die Eisenbahnverkehrsunternehmen gute bis befriedigende Bewertungen. - -

Bewertung des Zugangs zu Schienenwegen Schlecht oder ungenügend (-) Mittel () Gut oder sehr gut (-) Themenbereiche Ausbauzustand Netz Bewertung durch EVU* 00% ØNote 8, Wie bewerten Sie den erreichten Stand beim Zugang zu Schienenwegen in Deutschland? Erhaltungszustand Netz Baustellenplanung Disposition im Störungsfall 9 6 7 0,,8, Fahrplanqualität 7 7 6, Vergabe von Netzfahrplantrassen 0 67, Vergabe von Gelegenheitstrassen 0 76, * Umfrage bei Eisenbahnverkehrsunternehmen; Noten von (sehr gut) bis (ungenügend); Prozent der Antworten Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung : Bewertung des Zugangs zu Schienenwegen Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustands der Schienenwege durch Aufgabenträger und Zweckverbände, 0 Schlecht oder ungenügend (-) Mittel () Gut oder sehr gut (-) Themenbereiche Bewertung durch AT* 00% ØNote Erhaltungszustand 6 6 8, Ausbauzustand 6 9, * Umfrage bei Aufgabenträgern und Zweckverbänden; Noten von (sehr gut) bis (ungenügend); Prozent der Antworten Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung : Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustandes der Schienenwege Innerhalb des Themenbereiches Zugang zu Schienenwegen wurde der Ausbauund Erhaltungszustand des Netzes am kritischsten bewertet (Noten, /,). Die Baustellenplanung wurde von den Eisenbahnverkehrsunternehmen als befriedigend - -

bewertet (Note,8), gefolgt von der Disposition im Störungsfall sowie der Fahrplanqualität (Note, /,). Der Prozess der Vergabe von Netz- und Gelegenheitsfahrplantrassen erhielt gute Bewertungen. Für die meisten Themenfelder bestätigt sich der Trend der vergangenen Jahre hin zu insgesamt leicht positiveren Bewertungen. Entwicklung der Bewertungen der Themenfelder Schienenwege, 008-0 Bewertung ( = sehr gut, = ungenügend) Tendenz Ausbauzustand Netz,,,,, Erhaltungszustand Netz,6,,,, Störungsdisposition,8,8,7,6, Trassenvergabe ad hoc*,,,, Fahrplanqualität,8,,,, Trassenvergabe Jahr,,,,, * In 008 keine Unterscheidung nach Vergabe für ad-hoc und Jahresfahrplan Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung : Entwicklung der Bewertung der Themenfelder Schienenwege Auch in den Einschätzungen der EVU zum Zugang zu Serviceeinrichtungen lassen sich über die vergangenen Jahre leicht positive Tendenzen in der Entwicklung der Bewertungsnoten erkennen. Eher kritisch wird jedoch weiterhin der Zugang zu Abstellgleisen vor allem durch die Schienengüterverkehrsunternehmen (Note,9) eingeschätzt. - -

Bewertung des Zugangs zu Serviceeinrichtungen Schlecht oder ungenügend (-) Mittel () Gut oder sehr gut (-) Wie bewerten Sie den Stand beim Zugang zu Serviceeinrichtungen in Deutschland? Themenbereiche Bewertung durch EVU* Abstellgleise Rbf./Zugbildungseinrichtungen Gbf./Terminals/Gleisanschlüsse Wartungseinrichtungen Personenbahnhöfe/Halte Häfen mit Schieneninfrastruktur 7 8 0 8 0 6 7 8 0 Brennstoffaufnahme Schulungseinrichtungen** 6 69 7 00% ØNote,9,7,6,6,,,, * Umfrage bei Eisenbahnverkehrsunternehmen; Noten von (sehr gut) bis (ungenügend); Prozent der Antworten ** Keine Serviceeinrichtung im Sinne des Abs. c AEG Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung : Bewertung des Zugangs zu Serviceeinrichtungen Entwicklung der Bewertungen des Zugangs zu Serviceeinrichtungen, 008-0 Bewertung ( = sehr gut, = ungenügend) Tendenz Rbf./Zugbildungseinrichtungen Gbf./Terminals/Gleisanschlüsse Abstellgleise Personenbahnhöfe/Halte (Pbf.),9,0,9,9,7,9,9,7,8,6,,,,,9,,,,6, Wartungseinrichtungen Häfen Brennstoffaufnahme Schulungseinrichtungen,9,6,7,6,6,,8,,,,,,,,,,,,, Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 6: Entwicklung der Bewertung des Zugangs zu Serviceeinrichtungen Für die Attraktivität des Schienenpersonenverkehrs ist eine leistungsfähige Infrastruktur von vitaler Bedeutung. Aus diesem Grund werden die Eisenbahnverkehrsunternehmen seit der Erhebung im Jahr 00 auch dazu befragt, wie sie den Ausbau- - 6 -

und Erhaltungszustand bei Personenbahnhöfen und Haltepunkten bewerten. Erfreulicherweise konnte hier in den vergangenen zwei Jahren insgesamt eine deutlich erkennbare Verbesserung verzeichnet werden. Gleichwohl bewertet ein bedeutsamer Anteil von EVU die Einrichtungen mit der Benotung oder. Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustands von Personenbahnhöfen durch EVU, 00-0 Schlecht oder ungenügend (-) Mittel () Gut oder sehr gut (-) Themenbereiche Erhaltungszustand Ausbauzustand Bewertung durch EVU* 6 9 7 00% ØNote,,8 Erhaltungszustand,,, 00 0 Ausbauzustand, 00,,8 0 * Umfrage bei Eisenbahnverkehrsunternehmen; Noten von (sehr gut) bis (ungenügend); Prozent der Antworten Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 7: Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustands von Personenbahnhöfen und Haltepunkten durch EVU Die Aufgabenträger und Zweckverbände werten hier mit den Noten, /, noch kritischer als die befragten EVU. - 7 -

Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustands von Personenbahnhöfen durch Aufgabenträger und Zweckverbände Schlecht oder ungenügend (-) Mittel () Gut oder sehr gut (-) Themenbereiche Bewertung durch AT* 00% ØNote Erhaltungszustand 9 7, Ausbauzustand 67, * Umfrage bei Aufgabenträgern und Zweckverbänden; Noten von (sehr gut) bis (ungenügend); Prozent der Antworten Quelle: Bundesnetzagentur Abbildung 8: Bewertung des Ausbau- und Erhaltungszustands von Personenbahnhöfen und Haltepunkten durch AT. Kurzfristig vermietbare Gleiskapazitäten Bei der Markterhebung für das Jahr 0 wurde versucht, einen Marktüberblick über die Möglichkeit einer kurzfristigen Nutzung von Gleiskapazitäten (Abstell- bzw. Zugbildungsgleise) für den Gelegenheitsverkehr zu erhalten. Dazu wurden die Betreiber von Serviceeinrichtungen nach ihren Gleiskapazitäten befragt, die sie interessierten EVU für eine Kurzzeitnutzung anbieten. Unter einer kurzzeitigen Nutzung wurde eine stunden-, tage- oder wochenweise Nutzung verstanden. Bisher stellen nur Prozent der Betreiber dem Markt freie Kapazitäten für eine Kurzzeitnutzung zur Verfügung. Bei 60 Prozent dieser EIU erfolgte eine Inanspruchnahme des Angebots durch die EVU. Dabei wurden Prozent der zur Verfügung stehenden Kapazitäten genutzt. Einen Entgeltaufschlag erheben nur Prozent dieser EIU. Für eine Tagesnutzung beläuft sich der mittlere Aufschlag dabei auf 7 Prozent bemessen am kalkulatorischen Tagespreis einer Jahresnutzung. Die Bereitstellung von Gleiskapazitäten mit kurzer Vorlaufzeit bieten 87 Prozent der EIU an. Insgesamt standen hierfür durchschnittlich 7 Prozent der gesamten Gleiskapazitäten zur Verfügung. Eine tatsächliche Nutzung fand bei 6 Prozent der anbietenden EIU statt. Im Durchschnitt wurden 6 Prozent der gesamten Gleiskapazitäten kurzfristig in Anspruch genommen. - 8 -