Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung

Ähnliche Dokumente
Biographische Pfade in die nicht erwerbsmäßige Pflege

Erste Gender Studies Tagung des DIW Berlin. Gender Pension Gap im Kohortenvergleich Können die Babyboomer Frauen die Lücke schließen?

Heute pflegen und morgen arm? Kosten und Qualität von Pflege. Silke Niewohner

Die Erwerbstätigenversicherung: Chance einer Weiterentwicklung der Alterssicherung in der Bismarck-Tradition?

UNGLEICHHEIT IN DER ALTERSSICHERUNG. Dr. Florian Blank WSI-Herbstforum November 2015, Berlin

Ausgleich in den Rentensystemen von Zeiten außerhalb der Beschäftigung insbesondere bei Kindererziehung und Pflege von Angehörigen

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Inhaltsübersicht. Soziale Sicherung der Pflegepersonen. Normen. 26 Abs. 2b SGB III 3 Nr. 1a, 5, 166 Abs. 2 SGB VI 2 Abs. 1 Ziff. 17 SGB VII 19 SGB XI

Die Entwicklung der Pflegeversicherung. Open Campus Universität Bremen. 11. Juli 2015

Die Regelungen über das Fortbestehen der Beschäftigung ohne Entgeltzahlung für längstens einen Monat gelten nicht. [ 45 ]

Elternschaft, Erwerbsverläufe und sozialer Ausgleich

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (05/10)

Die frühe Erwerbsphase: Ein Kohortenvergleich auf Grundlage der Versicherungskontenstichprobe 2005

Die Landwirtschaftliche Pflegeversicherung

Übergänge vom Erwerbsleben in Rente: Empirische Entwicklung in den letzten Jahren

Eltern für Eltern. Info Abend Franziskus-Schule Viersen 12.Juli 2011

Sind Frauen aus jüngeren Kohorten besser im Alter abgesichert?

PFLEGEZUSATZVERSICHERUNG PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT - WAS BEDEUTET DAS?

Das zweite Pflegestärkungsgesetz Was ändert sich ab Januar 2017

Das Rentenpaket 2014

Die Pflegereform 2015 Eine Übersicht

Was kommt nach der Pflege?

Erzielen jüngere Geburtsjahrgänge niedrigere Rentenanwartschaften?

Über die Rentenberechnung hinausgehende abweichende Rechengrößen in Ostdeutschland

Risikofaktoren für und Schutzmechanismen gegen eine niedrige Rente im Alter

Soziale Sicherung der Pflegeperson

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (07/09)

Herzlich Willkommen. Soziale Pflegeversicherung mit der AOK. Pflegestärkungsgesetz II Änderungen ab 2017

Werte - Zahlen - Tabellen

Beihilfe Beihilfefähigkeit von Aufwendungen für häusliche und teilstationäre Pflege

Zerreißprobe Pflege FORUM.MESSE VORSORGE.PFLEGE.BEGLEITUNG. ABSCHIED.TRAUER. Pflege und Beruf vereinbaren, wie geht das? Messe Bremen 9.

Altersübergänge: Wandel von Erwerbsbiographien in den Rentenzugangs-Kohorten seit 2004

Pflege und Beruf- wie kann beides gelingen? Workshop 1 in der Bürgerbegegnungsstätte (Vortrag: Christian Hartmann, VdK)

Pflegekasse bei der. Pflegekasse. AOK Gesundheitskasse

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung (08/02)

Solidarisch und gerecht

Anlage 1 zum Gemeinsamen Rundschreiben zu den leistungsrechtlichen Vorschriften des PflegeVG vom

SVLFG. Kassel, 3. November Das ändert sich in der Pflegeversicherung. Zweites Pflegestärkungsgesetz PSG II

Vereinbarkeit von Erwerbsarbeit und Pflege im Land Brandenburg

Erwerbsverläufe von Frauen und Männern mit niedrigen Altersrenten. 12. Jahrestagung FDZ-RV Dr. Martin Brussig Lina Zink Berlin,

Zahlen und Fakten zur Pflegeversicherung

Sie pflegen Wir sind für Sie da! Die soziale Sicherung der Pflegepersonen

Selbstständigkeit am Existenzminimum

Soziale Absicherung in der Existenzgründung

Initiale Persönliche Absicherung für Selbständige

Ost-Rente, West-Rente. Wie lange noch? Waltraud Wolff, MdB

Wenn Sie derzeit einen Pflegebedarf Ihrer Pflegekasse

Gute Arbeit - gut in Rente!

DIE BEDEUTUNG VON MINDESTRENTEN IN EINEM BEITRAGSSYSTEM UND DIE ROLLE VON BEITRAGSFREIEN MINDESTGARANTIEN

Informelle Pflegetätigkeiten älterer Frauen und Männer außerhalb der Familie

ALTERSARMUT UND ALTERSSICHERUNG BEI BESCHÄFTIGTEN IM SOZIALSEKTOR

Familienpflege: Modellrechnung zum Geldwert der Pflege durch Angehörige

Tanja Müller, Birgit Steppich (Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung, Würzburg)

8. Behinderung LGA. 8.1 Schwerbehinderte. 8.2 Behinderung und Pflege

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Kurzfassung. Erwerbsverläufe im Paarkontext

DAS PFLEGEVERSICHERUNGSGESETZ

Glückliches Österreich? Vom Nachbarn lernen

Dresden Persönliche Absicherung für Selbständige

PFLEGESTÄRKUNGSGESETZ II. Übersicht für Bewohner der Seniorenresidenz

Wir informieren Sie schon jetzt. Fünf Pflegegrade - die neuen Pflegestufen und die Leistungen der Pflegekasse ab 2017

Pflegestützpunkt. Im Kreis Dithmarschen

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte

Als pflegende Angehörige im Arbeitsleben

Sie pflegen Wir sind für Sie da! Die soziale Sicherung der Pflegepersonen

Leistungsansprüche der Versicherten im Jahr 2017 an die Pflegeversicherung im Überblick

Vermeidung von Altersarmut in der Rentenversicherung oder der Grundsicherung?

Erwerbsarbeit und Chancengleichheit im Lebensverlauf

Empfängerinnen und Empfänger von Leistungen nach den Kapiteln 5 bis 9 SGB XII

Überblick der Änderungen durch das PSG II zum Andreas Dasbach AOK Montabaur

Sozioökonomische Risikofaktoren und Erwerbsbiografien im Kontext der Erwerbsminderung

Praxishilfe zur Umstellung der Leistungen der Pflegeversicherung zum 1. Januar 2017

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Status Pflege-Neuausrichtungs-Gesetz

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar Quelle: bpa

Durchschnittliche Entgeltpunkte je Versicherungsjahr

Arbeitslose und Arbeitslosenquoten

Erwerbspersonenprognose Dormagen. Dr. Simon Hennchen/ Dr. Jan-Philipp Kramer Dormagen, 15. November 2011

Frauendomäne Teilzeitarbeit Wunsch oder Notlösung?

Vereinbarkeit von Beruf und Pflege - Statistiken - Frankfurt, 6. Dezember 2011

Höhe der Renten im Jahr des Rentenzugangs, mit Berücksichtigung der Rentenanpassungen

Länger zufrieden arbeiten? Erwerbstätigkeit und Übergang in den Ruhestand

Familienarbeitszeit: Finanzielle Anreize für das dual earner/dual carer Modell

Kurzfassung. Die Entwicklung der Rentenanwartschaften

Forschungsdatenzentrum der Rentenversicherung (FDZ-RV) Migranten und Alterssicherung - Ergebnisse aus der Statistik der Rentenversicherung -

Gegeneinander, nebeneinander, miteinander - Rollenverständnis und Verteilung der Familienarbeit

Die Änderungen rund um die Pflege zum 1. Januar 2017

Pflegende Angehörige und Vereinbarkeit von Pflege und Beruf: Befunde aus dem Deutschen Alterssurvey 2008

Was bringt das Gesetz zur Neuausrichtung der Pflegeversicherung?

Versorgung im Pflegefall Das Pflegestärkungsgesetz II. AOK Die Gesundheitskasse für Niedersachsen

12 Alterssicherung. Statistik der Deutschen Rentenversicherung. 12 Alterssicherung. Rentenversicherung in Zeitreihen

Wie sich Frauen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie vorstellen

Gesundheitliche und soziale Lage von pflegenden Angehörigen Ergebnisse der Studie Gesundheit in Deutschland aktuell 2012 (GEDA 2012)

Weiterentwicklung in der Pflegeversicherung

Transkript:

Pflege zahlt sich aus - Beitrag nichterwerbsmäßiger Pflege zur Alterssicherung Christin Czaplicki Max Planck Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik, Munich Center for the Economics of Aging (MEA) Präsentation im Rahmen der Kooperationsveranstaltung der Deutschen Rentenversicherung Bund und der Gesellschaft für Sozialen Fortschritt e.v. Soziale Lage und soziale Absicherung von nicht erwerbsmäßig Pflegenden Berlin, 27.02.2015

Gliederung 1. Hintergrund und Institutioneller Rahmen a) Welche Art von Pflege wird in der Rentenversicherung anerkannt? b) Wer entrichtet die Beiträge und wie viel sind die Beiträge wert? 2. Forschungsfrage: Wann und für wen lohnt sich Pflege? 3. Datengrundlage und Selektion 4. Ergebnisse a) Vergleich der Erwerbsbiographien Pflegender und Nichtpflegender b) Vergleich der Anwartschaften vor und nach der Pflege 5. Zusammenfassung 2

Hintergrund: Pflege und Wandel von Erwerbsverläufen Arbeitsmarkt Steigende Erwerbsbeteiligung von Frauen Zunahme von unsteten Erwerbsbiographien (z.b. durch Teilzeit, geringfügige Beschäftigungsformen) Abweichung von Normalbiographien aufgrund von Brüchen in den Erwerbsbiographien (z.b. durch Arbeitslosigkeit, Krankheit oder Familienereignisse wie Kinderbetreuung oder Pflege) Pflegeversicherung Sozialpolitische Anerkennung von Pflegeleistungen innerhalb der Familie Pflichtversicherung von Pflegenden in der Rentenversicherung 3

Institutioneller Rahmen: Welche Art von Pflege wird in der Rentenversicherung anerkannt Anerkennung von Pflegetätigkeiten im Rahmen der Pflege- und Rentenversicherung seit 1995 Pflegebedarf SGB XI 14 Definition von Pflegenden SGB XI 19, 44 Zuordnung zu einer Pflegestufe durch den MDK Aufgrund körperlicher, geistiger oder seelischer Krankheit oder Behinderung dauerhafter Hilfe- und Pflegebedarf Bedarf/ Einschränkung muss mindestens 6 Monate andauern Bedarf in Pflegestufe I mindestens 10,5 h/woche Betreuung einer als pflegebedürftig eingestuften Person Umfang der Pflege mindestens 14 h/woche Maximal 30 h/woche erwerbstätig 4

Institutioneller Rahmen: Wer entrichtet die Beiträge und wie viel sind n die Beiträge wert? Pflegestufen I Erheblich pflegebedürf tig II Schwer pflegebedürf tig III Schwerst pflegebedürf tig Monatliche beitragspflichtige Einnahmen von Pflegenden Pflegezeit pro Woche Prozentsatz der Bezugsgröße Bemessungsgrundlage mtl. Beitragshöhe Bei einer ganzjährig ausgeübten Pflege ergibt sich eine mtl. Rente von West Ost West Ost West Ost 10,5 h 0 0 0 0 0 0 0 ab 14 h 26,67% 756,00 644,00 141,37 120,43 7,42 6,83 ab 14 h 35,56% 1.008,00 858,67 188,50 160,57 9,89 9,10 ab 21 h 53,33% 1.512,00 1.288,00 282,74 240,86 14,83 13,66 ab 14 h 40% 1.134,00 966,00 212,06 180,64 11,12 10,24 ab 21 h 60% 1.701,00 1.449,00 318,09 270,96 16,69 15,36 ab 28 h 80% 2.268,00 1.932,00 424,12 361,28 22,25 20,48 Bezugsgröße 2015: West/Monat= 2.835,00; Ost/Monat= 2.415,00 Aktueller Rentenwert: West: 28,61; Ost: 26,39 5

Wann lohnt sich Pflege? Ob Pflege einen lohnenswerten Beitrag zu den Anwartschaften leistet, hängt davon ab, in welcher Relation die Ansprüche aus Pflege zur vorangegangen Tätigkeit stehen Hypothetische Zusammenhänge von Pflege und Beruf: Aufgabe einer Erwerbstätigkeit mit (über-)durchschnittlichem Verdienst Aufgabe einer Erwerbstätigkeit mit unterdurchschnittlichem Verdienst /+ Pflege anstelle arbeitsmarktferner, rentenrechtlich nicht relevanter Tätigkeiten + Pflege zusätzlich zu einer Erwerbstätigkeit + 6

Wann lohnt sich Pflege? Ob Pflege einen lohnenswerten Beitrag zu den Anwartschaften leistet, hängt davon ab, in welcher Relation die Ansprüche aus Pflege zur vorangegangen Tätigkeit stehen Biographischer Blickwinkel auf Erwerbsbiographie vor der Pflege und den daraus resultierenden Anwartschaften getrennt nach pflegenden und nichtpflegenden Männern und Frauen Rolle der Erwerbsarbeit während der Pflege Vereinbarkeit von Pflege und sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung Relation der Anwartschaften vor und während der Pflege 7

Datengrundlage und Selektion Daten Versicherungskontenstichprobe 2013 Stichprobe N Art der Pflege Erwerbsstatus Männer und Frauen mit und ohne Pflegephasen Wohnort Deutschland Geburtskohorten 1946-1965 Geklärte Konten Nichtpflegende: 148.683 Pflegende: 8.656 Durch MDK geprüft; Minimum von 14 Stunden pro Woche, für mindestens 6 Monate Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung (nicht mehr als 30h/w) Andere Erwerbszustände wie Arbeitslosigkeit, Krankheit usw. Anwartschaften Monatliche Entgeltpunkte 8

Ergebnisse: Verteilung Pflegender nach Geschlecht und Region Westdeutschland Ostdeutschland männlich 8,6% 11,4% weiblich 91,4% 88,6% Quelle: Versicherungskontenstichprobe 2013, Wohnort Deutschland, geklärte Konten, geboren zwischen 1946 und 1965, ungewichtet, N=8.656, eigene Berechnungen 9

Ergebnisse: Vergleich der Erwerbsbiographien Nichtpflegender und Pflegender: Anteile in Prozent Quelle: Versicherungskontenstichprobe 2013, Wohnort Deutschland, geklärte Konten, geboren zwischen 1946 und 1965, ungewichtet, N=157.339, eigene Berechnungen 10

Ergebnisse: Vergleich der Anwartschaften Nichtpflegender und Pflegender Quelle: Versicherungskontenstichprobe 2013, Wohnort Deutschland, geklärte Konten, geboren zwischen 1946 und 1965, ungewichtet, 157.339, eigene Berechnungen 11

Ergebnisse: Vereinbarkeit von Pflege und Beruf Kombination von sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung und Pflege nach Dauer der Kombination und Geschlecht MEHR ALS 50% MIT SVB KOMBINIERT 14,6% 21,3% WENIGER ALS 50% MIT SVB KOMBINIERT 11,8% 13,1% NIEMALS MIT SVB KOMBINIERT 66,9% 72,3% 0,0% 10,0% 20,0% 30,0% 40,0% 50,0% 60,0% 70,0% 80,0% Frauen Männer Quelle: Versicherungskontenstichprobe 2013, Wohnort Deutschland, geklärte Konten, geboren zwischen 1946 und 1965, ungewichtet, N=8.656, eigene Berechnungen 12

100,0% 90,0% 80,0% 70,0% 60,0% 50,0% 40,0% 30,0% 20,0% 10,0% 0,0% 10,6% 26,2% 33% Ergebnisse: Versicherungsstatus vor der Pflege Versicherungsstatus 6 Monate vor Pflegebeginn nach Anteil der Kombination von Pflege und SVB 5,3% 46,7% 17% 50,5% 51,1% 17,6% 14,1% 91,1% 88,3% 7,4%,5% 12,2% 17% 9% 25% 12,0% 4,2% 12,7% 10,4% 3,2% 3% 4,0% 2,2% 3,6% 3% 0,0% 2% 0,4% 3% 0,0% 2% 4% 0,1% 1,7% 2,2% MÄNNLICH WEIBLICH MÄNNLICH WEIBLICH MÄNNLICH WEIBLICH Sozialvers. Bes. kein RV Kontakt Alos Geringfügige Bes. Kinder Sonstige NIEMALS MIT SVB KOMBINIERT WENIGER ALS 50% MIT SVB KOMBINIERT MEHR ALS 50% MIT SVB KOMBINIERT Quelle: Versicherungskontenstichprobe 2013, Wohnort Deutschland, geklärte Konten, geboren zwischen 1946 und 1965, ungewichtet, N=8.656, eigene Berechnungen 13

Ergebnisse: Pflegedauer nach Vereinbarkeitsstatus getrennt nach Geschlecht Quelle: Versicherungskontenstichprobe 2013, Wohnort Deutschland, geklärte Konten, geboren zwischen 1946 und 1965, ungewichtet, N=8.656, eigene Berechnungen 14

Männer Männer Ergebnisse: Vergleich der Anwartschaften vor und während der Pflege Durchschnittlich erworbene Entgeltpunkte getrennt nach Anteil der Kombination von SVB mit Pflege durschnittliche Entgeltpunkte bis zur Pflege Durchschnittliche Entgeltpunkte während der Pflege mehr als 50% der Pflegezeit mit SVB kombiniert,3444,9180 weniger als 50% der Pflegezeit mit SVB kombiniert,2639,6113 niemals mit SVB kombiniert,2036,5112 mehr als 50% der Pflegezeit mit SVB kombiniert,5305 1,0637 weniger als 50% der Pflegezeit mit SVB kombiniert,4368,6255 niemals mit SVB kombiniert,4174,4790 Quelle: Versicherungskontenstichprobe 2013, Wohnort Deutschland, geklärte Konten, geboren zwischen 1946 und 1965, ungewichtet, N=8.656, eigene Berechnungen 15

Zusammenfassung I Die Pflegeversicherung entrichtet großzügige Beiträge für Pflegende insbesondere in der Gruppe mit sehr hohem Pflegebedarf die Biographien Pflegender und Nichtpflegender unterscheiden sich bei Frauen stärker hinsichtlich der Anzahl der Kinder sowie der Zeiten ohne Rentenbezug; Männer mit Pflegephasen haben hingegen mehr Arbeitslosenzeiten Die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf gelingt nur etwa einem Drittel der Pflegenden, wobei der Anteil der Frauen, die beinahe während der gesamten Pflege einer SVB nachgehen, höher ist Die Pflegetätigkeit wirkt sich in jeder der hier betrachteten Gruppen positiv auf die Anwartschaften aus, wobei die Kombination von Pflege und SVB eine enorme Steigerung der individuellen Anwartschaften bewirkt Die Förderung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf scheint daher lohnenswert: Pflegepersonen bleiben weiterhin auf dem Arbeitsmarkt Erhöhung der individuellen Anwartschaften 16

Zusammenfassung II Unberücksichtigt geblieben sind: Gesundheitliche Risiken durch Doppelbelastung Höhe der Entgeltpositionen nach der Pflege Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse, dass die Förderung der Vereinbarkeit von Pflege und Beruf für die individuelle soziale Sicherung lohnenswert ist: Pflegepersonen bleiben weiterhin auf dem Arbeitsmarkt Sind sozial eingebunden Erwerben zusätzliche Anwartschaften Ermöglichen eine vermehrte Einbeziehung von Männern in die Pflege Aber: um Doppelbelastung zu vermeiden, müssen konkrete Entlastungsangebote für verschiedene Pflegearrangements bereit gestellt werden Dazu müssen künftig detaillierte Informationen über die jeweiligen Pflegeund Erwerbsarrangements vorhanden sein 17

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Fragen, Kommentare oder Anregungen? Kontakt: czaplicki@mea.mpisoc.mpg.de 18

Summe der Entgeltpunkte nach Anteil der Kombination von SVB Geschlecht Entgeltpunkte während der Pflege Entgeltpunkte bis zur Pflege niemals 1,2934 15,7999 männlich weniger als 50% der Pflegezeit mit SVB kombiniert mehr als 50% der Pflegezeit mit SVB kombiniert 2,4416 14,1538 2,6446 19,8047 niemals 2,0693 6,8317 weiblich weniger als 50% der Pflegezeit mit SVB kombiniert mehr als 50% der Pflegezeit mit SVB kombiniert 3,8546 7,9451 3,0613 11,6695 19

Pflegegeld nach Pflegestufen im Jahr 2015 ( 37 SGB XI) Pflegestufe 2014 2015 Pflegestufe 0 (mit Demenz) 120 123 Pflegestufe I 235 244 Pflegestufe I (mit Demenz) 305 316 Pflegestufe II 440 458 Pflegestufe II (mit Demenz) 525 545 Pflegestufe III 700 728 20