Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr. ÖV-Güteklassen. Infoblatt Version 2.0 (April 2017)

Ähnliche Dokumente
ÖV-Güteklassen. Infoblatt. Bereits Partner von MIU sind: Mit Unterstützung von: Güteklasse. ÖV-Güteklassen. Impulsgespräch. Version 1.

Abteilung Verkehr. Datendokumentation

ÖV Güteklassen: Bedienungsqualität und Erschließungsgüte im ÖV

Kleine Geschichte der S-Bahn Zürich

Arbeitszonenbewirtschaftung

Infrastrukturtag Helmut Hiess

Gemeinde Aesch. Erläuternder Bericht gemäss Art. 47 RPV. Teilrevision der Nutzungsplanung (2013) Gattikon, 20. September DCH-cs

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren VBG Verkehrsbetriebe Glattal AG

Den Leuchtturm vor Augen Prioritäten und Zielsetzungen bei der S-Bahn-Planung im Grossraum Zürich

Begehrensliste RVKZ im Fahrplanverfahren Schweizerische Bundesbahnen (SBB) SBB Personenverkehr Regionalleitung Zürich

Gesamtstrategie Schulrauminfrastruktur Sekundarstufe II

RVK Unterland Mitteilungen der SBB. Bruno Albert Bülach,

Medienmitteilung des Statistischen Amts

Nach einer leicht abgeschwächten Zunahme des Motorfahrzeugverkehrs in der ersten Hälfte der Neunzigerjahre weisen die Verkehrskennzahlen

Mo So Pfäffikon SZ Rapperswil Uster Zürich HB Zürich Altstetten Affoltern am Albis Zug

Rahmenbedingungen Kantonale Politik Städtische Politik Z ü r i c h W e s t S B B H a r d b r ü c k e B a h n h o f s t r a s s e

Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung)

Liegenschaft Althardstrasse 158 / 160, CH Regensdorf. Oberdorfstrasse 8 CH Zürich

Teil C Parkplatz-Verordnung

Umfeld, Herausforderung und Strategie des ZVV

Park and Ride Kanton Zürich

Richtlinien über die Berechnung der Anzahl Parkplätze

Fallkatalog Kostenteiler Neubau

Fahrplan 2016/17 Zusammenstellung der wichtigsten Änderungen im Aargau

Planung 19. April ZVV Fahrplanverfahren / Stellungnahme

Grosse Änderungen bei der S-Bahn

Gesamtüberarbeitung Regionaler Richtplan 6. Werkstattbericht Verkehr. 14. Delegiertenversammlung vom 25. Juni 2014

Richtlinien über den Bedarf an Pflichtparkplätzen (Pflichtparkplatzbedarf- Richtlinien)

Raumentwicklung und Hochhäuser im Kanton Zürich

Teil 2: Auswertung der Projektuntergruppe im Auftrag der deutsch schweizerischen Arbeitsgruppe Flughafen Zürich

Raumentwicklung Kanton Zürich Wie steuern wir das Wachstum?

Fahrplan 2013: Mehr Kapazität und Anschlüsse an die S-Bahn

FAQ zur Volksinitiative Halbstündliche S-Bahn für Alle

Richtlinien. über den Bedarf an Pflichtparkplätzen (Pflichtparkplatzbedarf-Richtlinien)

Liechtenstein. Aktualisierte Karten Atlas

Karte Nr. 1: Bauzonenreserven

Daten zu den Kies- und Aushubtransporten im Kanton Zürich (2014)

Medienart: Print Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 114'209 Erscheinungsweise: 6x wöchentlich

Geschäftshaus GABS Industriestrasse 17 21, 8304 Wallisellen

FERIENCAMP UNVERGESSLICHE FERIENTAGE FÜR DIE KIDS VON 5 BIS 13 JAHREN DER MIGROS SPORT- UND ERLEBNISPARK

VBZ-Fahrplan: Eine Vorschau auf die Angebotsänderungen 2015

Clever pendeln bequemer reisen. Freie Sitzplätze und weitere Tipps für S-Bahn-Reisende. sbb.ch/zuercher-s-bahn

Parkplatzverordnung 2000

Auswirkungen für die Gemeinden im Vollzugärz 2013

Glossar zum Begriff Dichte

Zeitliche und finanzielle Dimension des öv-angebotsausbaus

Inhaltsverzeichnis. Rund um die Zugfahrt 4 Brugg AG Baden Dietikon Zürich (Auszug zu S Bahnen) 6 Zürich Uster Hinwil / Rapperswil 20 Zürich Flughafen

Gemeinsame Medienmitteilung mit der Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahl in einzelnen Gemeinden

Immobilienmarkt aktuell: Fokus Furttal

Mobilität in der Gemeinde Rüti

ZVV-Geschäftsbericht 2016

Inhaltsverzeichnis. S7 Winterthur - Zürich HB Rapperswil 1. S8 Weinfelden - Zürich HB - Pfäffikon SZ 3. S14 Zürich HB - Hinwil 6

Zahl der Leerwohnungen steigt leicht Ergebnisse der Leerwohnungszählung vom 1. Juni 2015

Verkehr, Zürcher Verkehrsverbund ZVV ZVV-Verbundfahrplan Stellungnahme im Rahmen der öffentlichen Auflage vom 13. bis 29.

Verordnung über das Fahrplanverfahren im Verkehrsverbund des Kantons Zürich (Fahrplanverordnung)

Raum- und Verkehrsentwicklung

Bevölkerungsprognose 2040

Agglomerationsprogramme Kanton Zürich Limmattalbahn Abstimmung Siedlung, Verkehr und Freiraum im Limmattal

Raum- und Verkehrsplanung im Kanton Zürich Ein Vorbild aus Umweltsicht?

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Die Regionalplanung Zürich und Umgebung (RZU)

First District Eine Global Business Area auf mehreren m2

Fahrpläne Nachtangebot Silvesterzauber

Standort und Mobilität: Empfehlungen für die Arealentwicklung


Raumplanung und Raumentwicklung Schweiz Herausforderungen in Forschung und Lehre

Gemeindeseminare Baubewilligungen

Energie und Siedlungsstruktur

Bhf. Oerlikon. Rehalp (Linie 11) Zürich HB (Linie A)

Stellungnahme Richtplan Stadt St.Gallen

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Kiesstatistik April 2016

Fahrplanverfahren 11-12

Tram Zürich West: Ja aber am richtigen Ort

WOHNBAULAND IN LÄNDLICHER UMGEBUNG

GRUNDLAGEN Bauzonenstatistik Schweiz 2017

Optional: Unterbringung Pferd

Sachplan Infrastruktur der Luftfahrt (SIL)

FERIENTAGE FÜR DIE KIDS

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Kiesstatistik Mai 2017

Taschenstatistik Verkehr

Richtlinie TBA R Parkieren entlang von Kantonsstrassen

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Kiesstatistik Mai 2015

Kanton Zürich Baudirektion Amt für Abfall, Wasser, Energie und Luft. Kiesstatistik Mai 2015

Hindernisfreies Bauen

IN 4 MINUTEN IN DER CITY

Abstimmung Siedlung und ÖV Die Sicht der Siedlung

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

I. Allgemeines. II. Berechnung der Anzahl zu beschaffender Abstellplätze. 1. Grenzbedarf

STADT UND LAND RUNDGÄNGE. streitoder. glücksfall? debatten um baudenkmäler

Fricktal Regio Planungsverband

Innenentwicklung Schweiz

EFFIZIENZ UND EINSATZ DER VERKEHRSMITTEL IN DICHTEN RÄUMEN

Gemeinsame Medienmitteilung mit Statistik Stadt Zürich. Deutlicher Anstieg der Leerwohnungszahlen im Kanton Zürich

Themendossier 1: Mobilität und Verkehr

Stand der Dinge: Mikroverunreinigungen Bund & Kanton Zürich

Richtplananpassung Siedlungsgebiet

Im Auftrag der Stadt Zürich und in Zusammenarbeit mit dem Tiefbauamt, den SBB und dem ZVV. Was bringt die Zukunft? Das VBZ Linienkonzept 2025.

Dynamische Multikriterien-Analyse zur Identifizierung potenzieller Standorte für Windanlagen auf Grundlage multipler Nachbarschaftsbeziehungen

Verkehrsinfrastruktur Grossraum Zürich Situation heute Strategien für morgen

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Transkript:

Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Infoblatt Version 2.0 (April 2017)

Einleitung Die Erschliessungsqualität durch den öffentlichen Verkehr hat einen wesentlichen Einfluss auf die Siedlungsentwicklung. Ein Ziel der Raumplanung gemäss kantonalem Richtplan ist eine «Verdichtung nach innen». Mit der Ausrichtung künftiger Siedlungen auf den öffentlichen Verkehr kann auch die Kompaktheit der Besiedelung gefördert werden. Eine gute ÖV-Erschliessung soll einem zunehmenden Flächenverbrauch entgegenwirken und zum nachhaltigen Umgang mit der Ressource Boden beitragen. Dies entspricht der schweizerischen und kantonalen Umwelt- und Raumentwicklungspolitik. Im Kanton Zürich sind die städtischen und stadtnahen Gebiete gut bis sehr gut mit den öffentlichen Verkehrsmitteln erschlossen. Zweck und Hintergrund Die kantonalen geben lagescharf Auskunft über die Erschliessungsqualität eines Standortes mit dem ÖV. Im Kanton Zürich sind die kantonalen eine wesentliche Grundlage für die Ermittlung des Parkplatzbedarfs bei neu zu erstellenden Bebauungen. Darüber hinaus geben die kantonalen auch Aufschluss über die potentielle Verkehrserschliessung zukünftiger Bauprojekte, etwa in Wohn- und Arbeitsplatzgebieten oder in Gebieten für verkehrsintensive Einrichtungen. In Kombination mit weiteren Raumnutzungsdaten (z.b. Geschossflächenreserven) werden kantonalen für die Beurteilung der Abstimmung von Siedlungsentwicklung und Verkehr verwendet. Die Berechnung der nationalen geht auf die alte Schweizer Norm SN 460 290 des Vereins Schweizerischer Strassenfachleute (VSS) vom Mai 1993 zurück. Das Bundesamt für Raumentwicklung ARE hat die Berechnungsmethodik 2011 angepasst und rechnet die nationalen in einem automatisierten Prozess aus den Daten des elektronischen Fahrplans der Schweizerischen Transportunternehmungen (HAFAS). Berechnung Der Kanton Zürich berechnet die kantonalen mit den Fahrplandaten des Zürcher Verkehrsverbundes (ZVV), angelehnt an die Berechnungsmethodik des Bundesamtes für Raumentwicklung ARE. Haltestellenkategorien In einem ersten Schritt werden die Haltestellenkategorien definiert, die in Abhängigkeit von einem an einer Haltestelle verfügbaren ÖV-Verkehrsmittel und dem Kursintervall stehen (Tabelle «Haltestellenkategorisierung»). Für die im Kanton Zürich verwendete Kategorisierung einer Haltestelle werden sämtliche Haltestellen berücksichtig, die von Bahn, Tram und/oder Bus bedient werden. Dabei gelten folgende Regeln: Als Bahnknoten gelten Bülach, Dietikon, Effretikon, Stettbach, Thalwil, Wädenswil, Wetzikon, Winterthur HB, Zürich Altstetten, Zürich Flughafen, Zürich Hardbrücke, Zürich HB, Zürich Oerlikon, Zürich Stadelhofen (Bahnstationen mit S-Bahnlinien in min. 6 Richtungen und/oder IR-Anschluss). Alle Abfahrten ab End- und Einrichtungshaltestellen; die Hälfte aller Abfahren ab allen anderen Haltestellen. Das Kursintervall wird auf 05:30 bis 22:30 Uhr festgelegt (werktags, ganzjährig), um Mobilitätsbedürfnisse besser zu berücksichtigen. Einbezug auch von Haltestellen mit einem Kursintervall von über 60 Minuten, um alle bedienten Haltestellen einer Güteklasse zuordnen zu können. Keine Berücksichtigung von Schiffen, Seilbahnen oder Ruftaxis. Glattalbahn gilt als VBZ Tramlinie (Gewichtung 3 nach Kostenverteiler-Verordnung 740.6); Forchbahn gilt als Bahnlinie.

Kursintervall in Art des Verkehrsmittels Minuten (05:30 bis 22:30 Uhr) Bahnknoten Bahnlinie Tram Bus <5 I I II II 5 bis <10 I II III III 10 bis <20 II III IV IV 20 bis <40 III IV - V 40 bis 60 - V - VI >60 - - 1 - VII Haltestellenkategorisierung dargestellt nach Kursintervall in Minuten und Art des Verkehrsmittels an einer Haltestelle. 1 Bahnlinien mit Busersatz in Randzeiten werden mit einem Kursintervall 40 bis 60 abgebildet (Fahrplanperiode 2015/2016: Sihlwald, Steg, Fischenthal, Gibswil, Wald, Tann-Dürnten) Kantonale In einem zweiten Schritt werden in Abhängigkeit von Haltestellenkategorien und Luftliniendistanz die kantonalen ermittelt (Tabelle ). Im Unterschied zu den nationalen wurden die kantonalen in A-F eingeteilt. Bei der Zuteilung der kantonalen wird die Angleichung an die kantonale Angebotsverordnung beachtet: Bei ausschliesslicher Erschliessung durch Tram und/oder Bus werden nur Distanzen zur Haltestelle bis 500m berücksichtigt (anstatt bis 1000m). Dies beruht auf der Angleichung an die ÖV-Angebotsverordnung 740.3 4 lit.a, gemäss welcher Siedlungsgebiete im Einzugsgebiet einer Haltestelle von Linien, die der Feinerschliessung dienen, bis 400 Meter als erschlossen gelten. Die Erschliessung durch Bahnknoten und Bahnlinien wird bis 750 Meter mit den Güteklassen B E und bis 1000 Meter mit den Güteklassen C-D berücksichtigt. Damit wird eine Angleichung an die ÖV-Angebotsverordnung 740.3 4 lit.b erreicht, gemäss welcher Siedlungsgebiete im Einzugsgebiet einer Haltestelle von Linien, die der Groberschliessung dienen, bis 750 Meter als erschlossen gelten. Haltestellenkategorie I II Distanz zur Haltestelle (Luftlinie) <300 m 300-500 m 501-750 m 751-1000 m III - IV - V - VI - - VII - - dargestellt nach der Haltestellenkategorie und Distanz zur Haltestelle (Luftlinie). Quelle: Bundesamt für Raumentwicklung ARE (2011), Anpassung: ARE ZH (2015)

Darstellung Die Darstellung der kantonalen erfolgt als konzentrische Kreise mit Durchmessern der Luftliniendistanz gemäss Tabelle «kantonale». A B C D E F im Kanton Zürich für die Fahrplanperiode 2015/16 Quelle: ZVV (Fahrplanperiode 2015/16), Auswertung: ARE ZH, Grafik: AFV 2016 A B C D E F Haltestellentypen Bahn Bus in Uster für die Fahrplanperiode 2015/16 Quelle: Zürcher Verkehrsverbund ZVV (Fahrplanperiode 2015/16), Auswertung: Amt für Raumentwicklung ARE ZH Grafik: Amt für Verkehr AFV 2016 Kartengrundlage: LK 100, swisstopo (DV 593.3)

Beispiele Flächenanteile der nach Planungsregionen Die Abbildung «Flächenanteile der nach Planungsregionen und dem Kanton Zürich 2015/16» zeigt, dass ein Drittel der Planungsregion Zürich der Güteklasse A zugeordnet ist. Die sechs Planungsregionen Furttal, Knonaueramt, Oberland, Pfannenstil, Unterland und Weinland verfügen über keine Güteklasse A, im Weinland fehlt auch die Güteklasse B. Über die Hälfte der Fläche der Planungsregionen Furttal, Winterthur und Umgebung, Oberland, Knonaueramt, Unterland und Weinland gehören keiner Güteklasse an. A B C D E F keine Güteklasse Flächenanteile der dargestellt nach Planungsregionen im Kanton Zürich 2015/16. Quelle: Zürcher Verkehrsverbund ZVV (Fahrplanperiode 2015/16), Auswertung: Amt für Raumentwicklung ARE ZH, Grafik: Amt für Verkehr AFV 2016 ÖV-Erschliessung von Geschossflächenreserven im Jahr 2015 Gesetzliche Vorgaben, insbesondere das im Raumplanungsgesetz verankerte Primat des nachhaltigen Umgangs mit Boden, erfordern eine sorgsame Planung. Durch die Verschneidung der mit den Geschossflächenreserven können beispielsweise potenziell noch verfügbare Verdichtungsräume mit sehr guter oder guter ÖV-Erschliessung identifiziert werden. Geschossflächenreserven entsprechen der Summe aller oberirdischen Geschossflächen, die dem Wohnen, Arbeiten oder dem sonstigen dauerenden Aufenthalt dienen. Dachgeschossflächen sind in den Reserven enthalten, Untergeschossflächen hingegen nicht. In der Tabelle «Geschossflächenreserven im Jahr 2015» ist ersichtlich, dass nur 11.4% der Geschossflächenreserven in der Güteklasse A liegen, aber 50.4% in den weniger gut erschlossenen Klassen C und D. Güteklasse Reserven [ha] Reserven [%] 843 1377 1901 1801 11.4 18.7 25.9 24.5 800 10.9 225 3.1 402 5.5 Reserven total 7350 100 Geschossflächenreserven im Jahr 2015, verschnitten mit den ÖV- Güteklassen der Fahrplanperiode 2015/16. Quellen: Zürcher Verkehrsverbund ZVV (Fahrplanperiode 2015/16), Amt für Raumentwicklung ARE ZH (Geschossflächenreserven 2015)

Weitere Informationen zu den Daten Beteiligte: Amt für Raumentwicklung des Kantons Zürich (ARE ZH), Zürcher Verkehrsverbund (ZVV), Amt für Verkehr des Kantons Zürich (AFV) Publikationsort: GIS-Browser des Kantons Zürich, www.maps.zh.ch Publikationszyklus: jährlich Literatur Bundesamt für Raumentwicklung (ARE), - Berechnungsmethodik ARE, 2011. Kantonaler Richtplan, Kanton Zürich, Kapitel 4, Verkehr, 18. September 2015. Schweizer Norm 640 290, Parkieren, Grenzbedarf, reduzierter Bedarf, Angebot, Mai 1993. Verordnung über das Angebot im öffentlichen Personenverkehr (Angebotsverordnung) 740.3, 14. Dezember 1988. Verordnung über die Gemeindebeiträge an den Verkehrsverbund (Kostenverteiler-Verordnung) 740.6, 14. Dezember 1988. Wegleitung zur Reglung des Parkplatz-Bedarfs in kommunalen Erlassen, Baudirektion. Kanton Zürich, Oktober 1997. Kontakt Kanton Zürich Volkswirtschaftsdirektion Amt für Verkehr Neumühlequai 10 CH-8090 Zürich T +41 43 259 30 61 afv@vd.zh.ch www.afv.zh.ch