Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Ähnliche Dokumente
Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf

Unterrichtsentwurf für den x. Beratungsbesuch

Staatliche Seminare für Didaktik und Lehrerbildung (Berufliche Schulen) Dokumentation einer Unterrichtseinheit (Stand )

Praktikum im Unterrichtsfach Geographie Praktikumsbericht Hinweise und Anforderungen

Fächerübergreifende Handreichung zur Erstellung von Unterrichtsentwürfen für die Erste, Zweite und Dritte Phase der Lehrer/innenbildung

Unterrichtsentwürfe. Hessische Lehrkräfteakademie Studienseminar für Gymnasien Heppenheim

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Leitlinien ISP im Fach Geschichte. Primarlehramt: Sekundarlehramt:

Schriftliche Unterrichtsentwürfe

Informationen zum Vorbereitungsdienst

Ausbildungskalender. zu den Aufgaben der Mentorin/des Mentors und der begleitenden Fachlehrer im Vorbereitungsdienst 2016/17

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Hinweise. zu den Schulpraktischen Übungen im Fach Informatik und zum Verfassen von Stundenentwürfen. Lutz Hellmig

Handreichung zu den Mündl. Prüfungen und Kolloquien GymPO II März 2016 KM, Ref. 21, 23

Praktikumsbericht. Richtlinien für den Praktikumsbericht zum Fachpraktikum Englisch

Unterrichtsentwurf für eine Lehrprobe

Inhaltsverzeichnis. 4 Zur Planung und Gestaltung von Unterricht Grundlagen der Unterrichtsplanung Didaktische Modelle...

Praxisphasen der Lehramtsausbildung

FAQ Unterrichtsentwurf

- lernen mit Freude und Neugier.

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE

Studienseminar Hildesheim. Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsvorbereitung

Leitfaden Lehr- und Lernprozesse planen, initiieren, durchführen und reflektieren

DER ENTWICKLUNGSBERICHT IM VORBEREITUNGSDIENST - 1 -

Unterrichtseinheit: Satzglieder - Sätze durch Umstellen verändern

Qualitätsstandards für die Beurteilung von Lehrveranstaltungen

Qualitätsvolles Lehren und Lernen von Anfang an

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Geplante Anleitung in der praktischen Altenpflegeausbildung

I. Funktionen der Unterrichtsplanung nach H. Meyer

Kommentiertes Beispiel für eine Unterrichtseinheit nach dem Unterrichtsprinzip Berufssprache Deutsch

Anne Büttner Mandy Freyer

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Indikatorenkarten zu den Kompetenzanforderungen im Halbtagespraktikum (Jan. 2015)

Exemplarischer Leitfaden zur Unterrichtsplanung

Modulkonferenz Englisch

Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik

Unterrichtsplanung. WAS? Sachanalyse und Didaktische Analyse Was bringe ich in den Horizont der Schüler? die sechs W-Fragen

Unterrichten und Erziehen

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes Nordrhein-Westfalen. Rückmeldung. Bezirksregierung Düsseldorf

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

FACHPRAKTIKUM DEUTSCH INFORMATIONEN ZUM PRAKTIKUMSBERICHT. Praktikumsbüro für Lehramtsanwärter/innen im Zentrum für Lehrerbildung

Modulhandbuch des Studiengangs Evangelische Religionslehre im Master of Education - Lehramt an Grundschulen

ANHANG 2: ANFORDERUNGEN AN DIE THEORETISCHE WEITERBILDUNG SEMINARSPIEGEL 2

Informationen zum Vorbereitungsdienst für das Lehramt an beruflichen Schulen

Portfolio Studienseminar Nordhorn PORTFOLIO. von: Eine Dokumentation meiner Lernentwicklung gemäß der Anlage zu 2 (1) Satz 1 APVO Lehr von Juli 2016

Didaktik der Informatik Seminar Praxissemester 3. Seminar: Informatikunterricht Dokumentation der Unterrichtsplanung

AUSBILDUNG Sekundarstufe I. Fachwegleitung Natur und Technik

Studienseminar für Grund-, Haupt-, Real- und Förderschulen in Frankfurt am Main Leitfaden zum schriftlichen Planungsentwurf

Unterricht planen Unterrichtsentwürfe erstellen

Konkretisierung der Ausbildungslinien im Fach Französisch

Umsetzung der Ausbildungsgespräche nach GPO II, 12 Absatz 4

Portfolio Praxiselemente

Handreichung zur Planung von Unterricht

PORTFOLIO - Schulpraxis -

Unterricht planen. Erfolgreiche Unterrichtsgestaltung nach Teml/Teml

Ergänzung der BFR SP zur Handreichung zur Durchführung der SPÜ im lehramtsbezogenen BA-Studiengang

Beurteilung der Dokumentation (D- und R-Kurse) / der Facharbeit (A-Kurse)

Didaktische Jahresplanung. Erfahrungen aus Niedersachsen

Kriterien für die Beurteilung und Bewertung der Lehramtsanwärterinnen und Lehramtsanwärter durch die Schulleitungen

12 Schritte bei der Prozessplanung (= Planung einer Unterrichtsstunde)

Meine persönliche Dokumentation zum Seminar

Pädagnostik in der Sonderpädagogik

Eingangs- und Perspektivgespräch

Didaktik. BPS TDS Daun 2016

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) KARLSRUHE. Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Dortmund Spring School Diskurswerkstatt 3a: Coaching 3. März 2010

NWA Modul Chemie. am Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrerbildung (RS) Freiburg

Hinweise zur schriftlichen Unterrichtsplanung

Herzlich willkommen an der Wirtschaftsschule Freising

2.3 Pichtmodule Fachdidaktik

Leitfaden. der praktischen Ausbildung. Praktikant/Referendar: Mentor: Praktikant/ Referendar. freiwillige Angaben

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

MANUAL FÜR FACHLEITERINNEN UND FACHLEITER

PÄDAGOGIK und DIDAKTIK der Grundschule

Natur und Technik. Fachwegleitung. AUSBILDUNG Sekundarstufe I

Geometrie mit Würfeln und Baupläne. Mathematik: Klasse 3

Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung in den Fächern der Gesellschaftslehre (Geschichte, Erdkunde, Politik) an der RS Hohenhameln

Gestaltung von Praxisphasen und Lehr-Lern-Laboren im Projekt MoSAiK

Sem Grundschulpädagogik und -didaktik Didaktik des Schriftspracherwerbs Didaktik des Sachunterrichts

(Termine, Daten, Inhalte)

Lehramt an Gymnasien das Referendariat als Vorbereitungsdienst auf den Schuldienst

I Allgemeine Gesichtspunkte für die Analyse von Englischunterricht

Qualitätskriterien für die Beratung von Unterricht

Schulleiterleitfaden

Unterrichtsstunde:Werfen auf feste Ziele im Stationsbetrieb (2. Klasse)

Erstbegegnung in der Einfhrungsveranstaltung Biologie

Fachdidaktische Ausbildung Ausbildungsplan Umsetzung

Handlungsfeld: Unterricht planen

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Bildende Kunst

Fachbereich Pädagogik / Pädagogische Psychologie. Pädagogische Begleitveranstaltungen im Praxissemester

Konzept der fachspezifischen Arbeitsmappen

Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende zum Vorbereitungsdienst

Rahmenvereinbarung über die Ausbildung und Prüfung für ein Lehramt der Grundschule bzw. Primarstufe (Lehramtstyp 1)

I. Kompetenzorientierung was heißt das?

Qualitätssicherung an Gemeinschaftsschulen

GELINGENDER UNTERRICHT.

Bewerbungs- portfolio

Kernpraktikum im Unterrichtsfach Geographie

Wortschatzarbeit im Englischunterricht: Strategien zum Vokabellernen (5. Klasse Hauptschule)

Transkript:

STAATLICHE SEMINARE FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) Hinweise zum schriftlichen Unterrichtsentwurf für die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen

Vorwort Im Dezember 2010 forderte die Enquete-Kommission des Landtags Baden-Württemberg zur Beruflichen Bildung in ihrem Abschlussbericht eine Überprüfung von nach wie vor verbreiteten Modellen der Unterrichtsvorbereitung und Didaktik. Die Seminare wurden aufgefordert, offenere Möglichkeiten der Unterrichtsplanung zu erproben. Nach intensiven Phasen der Diskussion und der Erprobung an den vier Seminaren der Beruflichen Lehrerbildung in Baden-Württemberg entstand das vorliegende Papier. Das darin vorgestellte Modell der Unterrichtsplanung ist eng verzahnt mit den allgemeinen und den fachspezifischen fachdidaktischen Standards sowie den weiteren Hinweisen und Handreichungen aus dem Bereich der beruflichen Bildung in Baden-Württemberg (z.b. Hinweise zur Dokumentation, Basismodell für die Unterrichtsbeobachtung, Basismodell zur individuellen Förderung an beruflichen Schulen). Es soll zu mehr Transparenz und Klarheit in der Lehrerausbildung beitragen. Die vorliegenden Hinweise liefern dabei zusätzliche Orientierung im Hinblick auf grundlegende Fragen: Welche Ziele und welche Anforderungen bestimmen die Lehrerausbildung an beruflichen Schulen? Welche Vorstellungen von gutem Unterricht an beruflichen Schulen und von einer gut ausgebildeten Lehrkraft an beruflichen Schulen sind dabei maßgebend? Für die vorliegenden Hinweise haben die Seminarlehrkräfte der beruflichen Seminare wertvolle Anregungen und Hinweise gegeben, die in die Erarbeitung eingeflossen sind. Allen Beteiligten und insbesondere der Arbeitsgruppe danken wir herzlich für die konstruktive Zusammenarbeit. Das Kultusministerium wünscht den Referendarinnen und Referendaren sowie den Seminarlehrkräften gutes Gelingen bei der Arbeit mit dem neuen Modell zur Unterrichtsplanung. Jürgen Striby Referatsleiter Lehrerausbildung und Lehrerfortbildung

Die Funktion der schriftlichen Unterrichtsplanung in der Lehrerausbildung Unterricht planen und reflektieren wird in den fachdidaktischen Standards für die Lehrerausbildung der Beruflichen Seminare als grundlegende und unverzichtbare Kompetenz angesehen, um den beruflichen Anforderungen an den Schulen zu genügen. Aber welchen Sinn haben die aufwändigen schriftlichen Unterrichtsentwürfe? Sie sind nichts, was in dieser Form im Schulalltag vorkäme keine Lehrkraft plant und reflektiert dort Unterricht auf diese intensive Weise. In der Ausbildung der Lehrkräfte jedoch haben diese Entwürfe eine entscheidende Funktion, da sie einen wichtigen Beitrag zu deren professioneller Entwicklung leisten. Für die Lehrkräfte in der Ausbildung sind die Unterrichtsentwürfe ein Mittel, um einen Teil ihrer Kompetenzen zu erproben und zu erweitern, eben weil sie gezwungen sind, vieles von dem, was beim Unterricht von erfahrenen Lehrkräften intuitiv und routiniert in die Unterrichtspraxis einfließt, zu reflektieren und explizit zu formulieren:» Was will ich mit dieser Unterrichtsstunde erreichen?» Wo stehen meine einzelnen Schülerinnen und Schüler und welche Kompetenz soll in erster Linie gefördert werden?» Von welchen Vorkenntnissen und Lernvoraussetzungen gehe ich dabei aus?» Welches Verständnis von der Sache, die dabei im Mittelpunkt steht, ist aus fachwissenschaftlicher Sicht richtig? Und weshalb vereinfache ich dieses richtige Verständnis in meiner Planung dann wieder?» Wo liegen bei meinem Thema die Lernchancen, wo die Schwierigkeiten, wo die Anknüpfungsmöglichkeiten an Vorwissen, Erfahrungen und Interessen der Schülerinnen und Schüler?» Welche Materialien, welche Methoden, welche Aufgaben, welche Sozialformen und welche Medien eignen sich am besten, um meine Ziele zu erreichen? Diese und weitere Fragen zu beantworten und sie sinnvoll aufeinander zu beziehen, ist alles andere als trivial und setzt bei der Lehrkraft viel Wissen, Können und Erfahrung aus unterschiedlichen Bereichen (Fachwissenschaft, Pädagogik, Fachdidaktik, Unterrichtspraxis) voraus. Andererseits fördert dies die professionelle Weiterentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer in der Ausbildung in äußerst effektiver Weise: Wenn sie die Frage nach Sinn und Funktion einzelner Planungselemente beantworten, schulen sie dadurch auch ihren Blick für das Wesentliche und entwickeln ein Qualitätsbewusstsein im Hinblick auf Unterricht. Form follows function! Dieser Grundsatz modernen Designs gilt auch für die Unterrichtsentwürfe. Dort soll das und nur das zu finden sein, was dafür geeignet ist, die Ausbilderinnen und Ausbilder oder Prüferinnen und Prüfer davon zu überzeugen, dass das eigene Unterrichtskonzept sinnvoll und kohärent ist. Der Entwurf wird für bestimmte Adressaten geschrieben und soll es diesen möglichst leicht machen, d.h. er soll leserfreundlich sein.» Die Beobachterinnen und Beobachter der Unterrichtsstunde müssen zunächst darüber informiert werden, worum es eigentlich geht und welches zentrale Anliegen mit dem Unterricht verfolgt wird.» Nach dieser knappen Orientierung werden die Aspekte und nur die vertieft dargestellt, die einer Vertiefung bedürfen.

» Der bedeutendste Gesichtspunkt ist dabei die Bildung und Kompetenzentwicklung der Schülerinnen und Schüler, zu der der Unterricht einen konkreten Beitrag leisten soll.» Darüber hinaus können unterschiedliche Aspekte besonders erklärungsbedürftig sein, in einer Unterrichtsstunde vor allem die gewählte Methode, in einer anderen ein pädagogischer Schwerpunkt, wie die Umsetzung der individuellen Förderung, in einer dritten eine ausführliche fachwissenschaftlich fundierte Sachanalyse, die erforderlich ist, um didaktische Entscheidungen zu rechtfertigen. Es gibt demnach nicht das eine Schema, das für jede Unterrichtsstunde gleich wäre und lediglich mechanisch abgearbeitet werden müsste. Es geht vielmehr darum, solche fachlichen, didaktischen oder methodischen Entscheidungen argumentativ zu rechtfertigen, die in irgendeiner Weise strittig sind. Dazu müssen mögliche Einwände und Vorbehalte von Seminarlehrkräften bzw. Prüferinnen und Prüfern antizipiert und entkräftet werden. So gesehen steht der schriftliche Unterrichtsentwurf in einem Kommunikationszusammenhang und begründet einen Dialog mit Seminarlehrkräften. Dieser wird auf andere Weise fortgesetzt: entweder in der gemeinsamen Reflexion im Beratungsgespräch o- der durch die unkommentierte Stellungnahme nach einer Prüfungslehrprobe. Die schriftlichen Entwürfe sind auch eine vorzügliche Hilfe, wenn es darum geht, die langfristige Kompetenzentwicklung der Lehrerinnen und Lehrer in der Ausbildung zu begleiten, zu steuern und zu dokumentieren. So können beispielsweise Schwächen in der Planung, die in der konkreten Umsetzung im Unterricht und in der Beratung deutlich wurden, durch eine Überarbeitung des Entwurfs beseitigt werden. Die Unterrichtsbesuche können auch zum Anlass genommen werden, um die eigene Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte in geeigneter Weise zu reflektieren. Wichtige Grundsätze für die Gestaltung von Unterrichtsentwürfen» Adressatengerecht (Adressaten: Seminarlehrkräfte bzw. Prüfungskommission).» Stundenspezifisch, lerngruppenspezifisch.» Fokus auf den Lernprozess der Schülerinnen und Schüler.» Planungsüberlegungen transparent machen.» Nur die Teile ausführen, die für die jeweilige Stunde erforderlich sind (so ausführlich wie nötig, so knapp wie möglich).» Die Verwendung von Textbausteinen aus Musterentwürfen/Internetmaterial ist deutlich zu machen.» Eigene Unterkategorien bzw. Zwischenüberschriften möglich.» Beschränkung auf 5 Seiten (ohne Deckblatt und ohne Anhang). Funktion von Unterrichtsentwürfen in Ausbildung und Prüfung» Instrument zum Aufbau der Planungs- und Reflexionskompetenz der Lehrer/-innen (fachdidaktische Ausbildung).» Instrument zur Kompetenzentwicklung der Referendarinnen und Referendare (beratende Besuche).» Nachweis von Planungs- und Reflexionskompetenz.» Basis für das Beratungsgespräch.

Aufbau und Gestaltung der schriftlichen Unterrichtsentwürfe Seite Bezeichnung Inhalt Hinweise Deckblatt 1 1. Überblick und zentrales Anliegen Jeweils relevante Angaben zum organisatorischen Rahmen für den Beratungsbesuch bzw. für die Beurteilung der Unterrichtspraxis Orientierung des Lesers über Ziel und Inhalt der Stunde Formalien beachten Musterdeckblätter:» Beratungsbesuch vgl. S. 8» Beurteilung der Unterrichtspraxis vgl. S. 9 Tabellarisch, max. eine Seite Mustertabelle vgl. S. 11 1.1 Stundenthema Spezifische (ggf. problemorientierte) Themenformulierung In der Themenformulierung sollten sowohl der fachliche Inhalt bzw. Stoff als auch der angestrebte Kompetenzzuwachs erkennbar sein. 1.2 Lehrplanbezug Angabe der Lehrplaneinheit bzw. des Lernfeldes 1.3 Zentrales Anliegen Stundenziel und angestrebter Kompetenzerwerb Was soll die Stunde bei den Schülerinnen und Schülern bewirken? 1.4 Lehr-/Lernarrangement Kurze Charakterisierung der Vorgehensweise:» Gestaltung der Lernsituation» Mittel, mit denen das Stundenziel erreicht werden soll. 2 5 2. Begründungszusammenhänge/ Vertiefung 2.1 Rahmenbedingungen und Einbettung der Stunde innerhalb der Unterrichtseinheit oder des Lernfelds 2.2 Lernziele und Kompetenzentwicklung Analyse und Begründung der methodisch-didaktischen und pädagogischen Entscheidungen: Warum soll die Stunde so und nicht anders ablaufen? Analyse der Rahmenbedingungen:» Organisatorisch» Klassenstruktur» Inhaltliche Einbettung und Funktion der Stunde im Kontext der Unterrichtseinheit oder des Lernfeldes Verknüpfung von stundenspezifischen Lernzielen mit der (mittel- und langfristigen) Kompetenzentwicklung Nur relevante und funktionale Angaben Was können die Schüler bereits? (Diagnose der Lernvoraussetzungen) Was sollen die Schüler zukünftig können? (Hinweise auf Bildungsplan, Bildungsstandards, Prüfung, Lebensbezug etc.) Welche (Teil-)Kompetenz soll im Laufe dieser Stunde auf welche Weise gezielt gefördert werden? Welche Lernfortschritte müssen dazu angebahnt werden? (Lernziele als Etappen der Kompetenzentwicklung)

2.3 Inhalte Fachwissenschaftlich fundierte Sachanalyse:» Darstellung, Einordung und Einschätzung von Gegenständen und Sachverhalten aus fachwissenschaftlicher Sicht Fachdidaktische Analyse (z.b.):» Didaktisches Potenzial» Reduktion des Themas» Bedeutsamkeit» Abwägen von Alternativen Ergiebigkeit des Themas/Materials im Hinblick auf die zu erreichenden Lernziele bzw. den Unterrichtsinhalt Exemplarische Bedeutung Verknüpfung mit dem Vorwissen und mit anderen Themen Verständnishürden und Lernhilfen 2.4 Gestaltung des Lehr-/Lernarrangements Begründung der Planungsentscheidungen zum Lehrerhandeln/Schülerhandeln (z.b.):» Methoden» Sozialformen» Medien» Zeitmanagement» Individuelle Förderung» Differenzierung I, II, III usw, Anhang Zählt nicht zu den fünf Seiten Quellenverzeichnis (obligatorisch) Verlaufsplanung (obligatorisch) Weitere Materialien (fakultativ) Angabe aller Hilfsmittel in der üblichen Form Aufbau des Lehr-/Lernarrangements; chronologischer Ablauf» Tabelle zur Klassenstruktur» Ergebnisstruktur (beabsichtigter Tafelanschrieb)» Aufgabenblätter mit Erwartungshorizont» Materialien (Folien, Grafiken, Quellen, ggf. Verordnungen, etc.)» Visualisierungen, Übersichten Vgl. AProbSchhD 19 Abs. 5 Kein Drehbuch, das Verhalten vorschreibt Vorlagen vgl. S. 12 16