Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe Psychologische Schlüsselkompetenzen

Ähnliche Dokumente
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe15/16. Psychologische Schlüsselkompetenzen. Aktualisierte Version 03

Psychologische Schlüsselkompetenzen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe15. Psychologische Schlüsselkompetenzen

Schlüsselkompetenzen

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis WiSe17/18. Psychologische Schlüsselkompetenzen

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (WiSe 13/14)

TRAININGSKOMPETENZ. Offene Seminare der Ventus AKADEMIE WIR BEWEGEN WISSEN.

Einführung: Medienpädagogik und Mediendidaktik. Podcast-Vorlesung. Gabi Reinmann (WiSe 2009/10)

Qualifizierung als TrainerIn im Wissenschaftsbereich. Weiterbildungsprogramm

Thementag Gesundheit. Was ist Stress? Wie kann ich meinen persönlichen Stress bewältigen?

Kompaktseminar: Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der Lernpsychologie für die Schule (SoSe 2013)

MODULHANDBUCH. Bachelor-/Masterstudiengänge FREIE LEISTUNGSPUNKTE. Erlebnispädagogik

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Beschreibung des Angebotes

Staatsexamen Lehramt an Grundschulen Ethik/Philosophie

STUDIENFÜHRER BACHELOR OF ARTS. Philosophie. Zentrale Studienberatung

Herzlich Willkommen zum Praxissemester

Kursangebot für Studierende

Herzlich willkommen zum Bachelorstudium Kultur und Technik an der Fakultät I

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Entspannungstherapeut mit Zusatzmodul Kindertrainer in Dresden. Mitteldeutsches Institut. für Weiterbildung - MIFW. GmbH.

4.10 Philosophie des Sozialen. Inhaltsübersicht

Münsteraner Fragebogen zur Evaluation - Zusatzmodul Basistexte (MFE-ZBa)

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Polyvalenter Bachelor Lehramt Ethik/ Philosophie

MODULHANDBUCH LEHRAMTSSTUDIENGÄNGE FREIER BEREICH ERLEBNISPÄDAGOGIK

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

B.A. Geschichte der Naturwissenschaften Ergänzungsfach

Entwurf und Konzeption. MA VK Studienziel Fachgebiet Modulbereich : Entwurf und Konzeption

Studienberatung und Psychologische Beratung

Modellversuch Nutzung und Weiterentwicklung von Förderinstrumenten und Ausbildungspraxis in KMU im Altenburger Land

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Die Teilnehmerinnen lernen das Konzept der Kollegialen Beratung kennen.

Modulhandbuch. Studienfach Musik im Masterstudiengang mit Lehramtsoption Haupt-, Real- und Gesamtschulen

Nebenfach Erziehungswissenschaft für Studierende modularisierter Studiengänge Stand Okt.2007

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

B e t r i e b l i c h e

Programmangebot 2017 der vhs Hermersberg

ONLINE TUTORIEREN ONLINE-GRUPPENKURS

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Erziehungswissenschaft an der Universität Augsburg vom 28. August 2006

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Modulhandbuch. Lehramtsbezogener Masterstudiengang Master of Education (M.Ed.) Gymnasium Fach Englisch in Koblenz

GPD-M Name des Moduls: Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Grundschule in Geschichte und Gegenwart

Förderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung

Junge Geflüchtete und ihre Familien im Landkreis Harburg

Methoden erlebnisaktivierender Praxisberatung in Gruppen

Modulhandbuch für den Studiengang Kunstgeschichte (Ergänzungsfach)

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vorlesungsverzeichnis Mathematik SoSe 2008

Vom 6. April Artikel 1

Basiskurs Tagesstrukturen

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

6. Junge VHS Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Herbst: 6.1 Französisch für die 10. Klasse Frau Schneider Frühjahr: 6.2

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Modulhandbuch Evangelische Religionslehre / Master

Universität Bereinigte Sammlung der Satzungen Ziffer Duisburg-Essen und Ordnungen Seite 3

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik

Herzlich willkommen zur Erstsemesterinformation Mathematik. B.Ed. RS+, Gym, BBS B.Ed. GS 2-Fach-Bachelor (2FB) Sommersemester 2017

Erweiterungscurriculum Gender Studies

UNSERE DIENSTLEISTUNGEN Seminare und Workshops: Psychische Gesundheit

Modulhandbuch Masterstudiengang Neuere Deutsche Literaturwissenschaften

Studiengangsspezifische Prüfungs- und Studienordnung für den Studiengang Beifach zum Lehramt Anlage 2.10: Italienisch

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

MUSTER. ja, ich muss genau diese besuchen.

Haushaltsbuch Jänner 2013

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2013)

Eine Fortbildung für alle, die Lernprozesse von Erwachsenen unterstützen (z.b. in Kursen, am Arbeitsplatz oder in Gesprächen)

DEU-M Teilnahmevoraussetzungen: a) empfohlene Kenntnisse: b) verpflichtende Nachweise: keine

DEUTSCHFÖRDERUNG FÜR LEHRKRÄFTE AUS ALLER WELT

MODULBESCHREIBUNG FÜR MODULE MIT NUR EINEM KURS

Historisches Seminar. Bachelor of Arts, Nebenfach. Geschichte. Modulhandbuch. Stand:

Automatentheorie, formale Sprachen und Berechenbarkeit

Universität Potsdam. Ergebnisbericht. Bericht für Lehrende. Kurs-Evaluation WiSe 2010 Kurs: Nachhaltigkeits-Marketingmanagement, Gruppe 1

1. Zu diesem Studienbuch

MBSR-Programmformat DAS 8-WÖCHIGE MBSR-PROGRAMM. (max. 8 Teilnehmer/innen für Kurs )

STAATLICHES SEMINAR FÜR DIDAKTIK UND LEHRERBILDUNG (BERUFLICHE SCHULEN) STUTTGART. Entwurf für das Schulpraxissemester 2013

Fortgeschrittene Empirische Methoden 2: Qualitative Methoden

Modulehandbuch. B.A.-Studiengang Internationale Literaturen

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Studienportfolio für das Betriebspraktikum

Fragenpool Seminarevaluation

Public History Master

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kompaktseminar: Aggression und Prosoziales Verhalten: Diagnostik, Intervention und Prävention (SS 2014)

Online-Seminar. Sprachförderung im fachlichen Unterricht

Modulhandbuch Studiengang Lehramt an Gymnasien (GymPO I) Allgemeiner erziehungswissenschaftlicher Teil Prüfungsordnung: 0

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Kurstage Geprüfte(r) Technischer Fachwirt(-in) IHK

Videofallarbeit im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungs- und Qualifizierungsangebote

oder Klausur (60-90 Min.) Päd 4 Päd. Arbeitsfelder und Handlungsformen*) FS Vorlesung: Pädagogische Institutionen und Arbeitsfelder (2 SWS)

Philosophie (Zwei-Fach-Bachelor)

Master of Education. Lernbereich Naturwissenschaften Lernbereich Gesellschaftswissenschaften

KLA M Name des Moduls: Topographie und Siedlungsgeschichte

Einführung in die Praktische Informatik WS 09/10

Seminarplan für die DurchführungBBA_27 des Executive Bachelor of Arts in Business Administration

Zertifikat Kommunikation Pro Senectute Schweiz in Zusammenarbeit mit SUSANNE MOURET KOMMUNIKATION klären bilden beraten

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Orientalisches Seminar, Sinologie. Modulhandbuch für. B.A.-Studiengang Sinologie/Nebenfach. Stand:

Transkript:

Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis SoSe 2017

Inhalt* Schlüsselkompetenzen (Bachelor): 71-02.801 Interkulturelle Sensibilisierung... 3 71-02.802 Stress bewältigen und Zeit effizient nutzen... 4 71-02.804 Lernen lernen... 6 71-02.805 Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Ansätze zum Umgang mit Prokrastination 7 71-02.807 Kommunikationspsychologische Übungen KPÜ... 9 71-02.808 Supervision für TutorInnen: Kommunikationspsychol. Übungen... 11 ANGEBOT NUR BEI BEDARF 71-02.809 Achtsamkeit, Entspannungsverfahren und Stressmanagement... 12 71-02.810 Kolloquium zur psychologischen Praxis und Forschung... 13 Bei Fragen zu einzelnen Veranstaltungen können Sie sich gern an uns wenden: PSK@uni-hamburg.de Ansonsten lesen Sie gern auch unsere FAQ auf: http://uhh.de/uk-psk *Alle Angaben ohne Gewähr. Für evtl. Änderungen schauen Sie bitte direkt in STiNE oder beachten Sie unsere Emails an Ihre STiNE-Email-Adresse. 2

71-02.801 Interkulturelle Sensibilisierung Lehrende: Antariya Kaeding Credits: 3,0 Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: 10 29 Das Seminar thematisiert die steigende Bedeutsamkeit der Fähigkeit zur interkulturellen Kommunikation und Kooperation mit Menschen unterschiedlicher Kulturen. Im Fokus steht die interkulturelle Handlungskompetenz, wobei die kritische Auseinandersetzung mit dem Konstrukt Interkulturalität einen hohen Stellenwert einnimmt. Interkulturelle Handlungskompetenz wird immer bedeutsamer. Sie ist eine in vielen beruflichen Feldern geforderte Schlüsselqualifikation. Die Teilnehmer benötigen keine Vorbereitung. Lernziel ist die Förderung von interkultureller Handlungskompetenz und die damit verbundene theoretische und praktische Auseinandersetzung mit Kultur. Dazu gehören u. a. die Reflektion der eigenen Kultur mit ihren Werten, Verhaltensweisen und Denkweisen sowie die Betrachtung anderer Kulturen. Die Teilnehmenden entwickeln in anwendungsorientierten Übungen Akkulturationsstrategien in Bezug auf Kommunikation und Kooperation mit Menschen unterschiedlicher Kulturen. Dabei geht es auch darum, das Konstrukt der Interkulturalität kritisch betrachten zu können. Präsentationen/Theorieinputs, Gruppenarbeit/-übungen, Diskussionen, praktische Übungen und Rollenspiele, (Selbst-) Reflexion. Die Teilnehmenden sollten sich mit eigenen Beispielen am Seminar beteiligen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen. Thomas, A. et al. (2005). Handbuch Interkulturelle Kommunikation und Kooperation. Band 1: Grundlagen und Praxisfelder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Die Prüfungsinformationen werden im Seminar bekannt gegeben. Dieser Kurs entspricht dem obligatorischen Baustein Certificate Intercultural Competence (CIC) der Universität Hamburg. Interessierten wird der Erwerb empfohlen.infos unter http://www.unihamburg.de/cic 1 Fr, 7. Apr. 2017 14:00 18:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Antariya Kaeding 2 Sa, 8. Apr. 2017 10:00 17:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034, VMP 5, 3017 Antariya Kaeding 3 Fr, 21. Apr. 2017 14:00 18:00 VMP 5, 3034, VMP 5, 3023 Antariya Kaeding 4 Sa, 22. Apr. 2017 10:00 17:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Antariya Kaeding 3

71-02.802 Stress bewältigen und Zeit effizient nutzen Lehrende: Antariya Kaeding Credits: 3,0 Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: 10 27 Die Fähigkeit, die eigenen Lebensbereiche in Balance zu halten, die Arbeit zu strukturieren und die Kompetenz, in belastenden Situationen adäquat, d.h. sowohl der Person als auch der Situation angemessen zu (re)agieren fördert nicht nur ein erfolgreiches Studium, sondern auch die Bewältigung von komplexen Problemen im Berufsalltag. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer/innen instrumentelle, kognitive und regenerative Techniken und Interventionen des Stress- bzw. Zeitmanagements kennen und anwenden. Ziel ist es, den Teilnehmer/innen sowohl präventive als auch interventive (akuter Belastungsfall) Konzepte und Kompetenzen zu vermitteln. Von den Teilnehmern wird die Bereitschaft erwartet, sich aktiv am Seminar zu beteiligen, eigene Erfahrungen einzubringen und sich selbst zu reflektieren. Inhalte: Stress - was ist das eigentlich? Biorhythmus, Leistungskurve, Pausennutzung Sensibilisierung für die verschiedenen "Spielfelder" des Lebens und die damit verbundenen (in Konflikt stehenden) Rollen und Ziele Instrumentelle Techniken & Übungen: Zeitmanagement, Formulierung von Zielen, Zeitplanung, Möglichkeiten zur Veränderung der Stressoren Kognitive Techniken & Übungen: Sensibilisierung für persönliche stressverschärfende Kognitionen, Möglichkeiten kognitiver Umstrukturierung Regenerative Techniken & Übungen: Entspannungsverfahren (Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Achtsamkeitsübungen u.a.) Ziel dieses Lehrangebots ist die Vermittlung von Kompetenzen zur Bewältigung von Belastungssituationen im Studium und Beruf. Im Rahmen des Seminars lernen die Teilnehmer/innen instrumentelle, kognitive und regenerative Techniken und Interventionen des Stress- bzw. Zeitmanagements kennen und anwenden. Ziel ist es, den Teilnehmer/innen sowohl präventive als auch interventive (akuter Belastungsfall) Konzepte und Kompetenzen zu vermitteln. Didaktische Formen: Praktische Übungen, Kleingruppenarbeit, Diskussionen, Selbstreflexion 4

Wird in der Veranstaltung bekannt gegeben. Details über Prüfungsmodus und Anforderungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. 1 Sa, 13. Mai 2017 10:00 18:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Antariya Kaeding 2 Fr, 19. Mai 2017 12:00 16:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Antariya Kaeding 3 Fr, 2. Jun. 2017 12:00 16:00 VMP 5, 3027, VMP 5, 3034 Antariya Kaeding 4 Fr, 16. Jun. 2017 12:00 16:00 VMP 5, 4045/46, VMP 5, 4018 Antariya Kaeding 5

71-02.804 Lernen lernen Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Das Seminar verbindet die Vermittlung eines grundlegenden Verständnisses über das Lernen und praktische Übungen miteinander. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf dem praktischen Ausprobieren verschiedener Lernstrategien und der Auseinandersetzung mit Lernhemmnissen. Die Teilnehmenden erkunden Strategien und Wege, wie sie das eigene Lernen und die Vorbereitung auf Prüfungen positiv beeinflussen können. Lernziel ist die Förderung der individuellen Lernkompetenz und die damit verbundene theoretische und praktische Auseinandersetzung mit dem Thema Lernen. Die Teilnehmenden sollen herausfinden, wie sie selbst am besten lernen, welche Strategien ihr Lernen fördern und wie sie Hemmnissen und Lernschwierigkeiten begegnen können. Präsentationen/Theorieinputs, Gruppenarbeit/-übungen, Diskussionen, praktische Übungen, (Selbst-) Reflexion. Die Teilnehmenden sollen sich mit eigenen Beispielen am Seminar beteiligen und die Bereitschaft zur Selbstreflexion mitbringen. Wird im Seminar bekannt gegeben bzw. zur Verfügung gestellt. Prüfungsvoraussetzung (3 LP) ist die aktive, regelmäßige Teilnahme an den Seminarterminen. Die Prüfung besteht aus mehreren verschiedenen kleinen Aufgaben (Portfolio). Weitere Informationen hierzu gibt es beim ersten Seminartermin. 1 Fr, 12. Mai 2017 14:00 16:00 VMP 5, 4045/46 Catrin Grobbin 2 Di, 6. Jun. 2017 10:00 15:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Mi, 7. Jun. 2017 10:00 15:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 4 Do, 8. Jun. 2017 10:00 15:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 5 Fr, 9. Jun. 2017 10:00 15:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 6 Fr, 14. Jul. 2017 14:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 6

71-02.805 Schluss mit dem ewigen Aufschieben - Ansätze zum Umgang mit Prokrastination Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 12 Das Seminar bietet Hilfen gegen das Vor-Sich-Herschieben von schriftlichen Arbeiten, Prüfungsvorbereitung oder ähnlichen Aufgaben an. Inhalte sind u.a. Hintergrundwissen, Arbeitstechniken und Selbstreflexion. Dabei wird konkret an eigenen Projekten und Anliegen gearbeitet. Es geht darum, Hintergründe und Ursachen des eigenen Aufschiebens besser zu verstehen und Wege zur Überwindung zu finden sowie evtl. Leidensdruck zu verringern. Die Teilnehmenden sollen sich selbst besser kennen lernen und für sie günstige Arbeitsweisen erproben. Die Seminarinhalte beschränken sich nicht nur auf Zeitmanagement-Techniken und Projektplanung. Es soll vielmehr darum gehen, einen positiven Umgang mit sich selbst zu entwickeln, der ein rechtzeitiges und so weit wie möglich entspanntes Bearbeiten eigener Projekte fördert. Hierbei kann es auch darum gehen, sich über eigene Ziele, Wünsche und Prioritäten klar zu werden. Die Lernform umfasst sowohl Plenumsteile, sowie Kleingruppen- und Einzelarbeit. Informationen zur Literatur gibt es im Seminar. Regelmäßige aktive Teilnahme an Seminar ist Prüfungsvoraussetzung. Es gibt eine Portfolio-Prüfung, d.h. einige (kleinere) Hausaufgaben, Erstellung von Protokollen in der Kleingruppenphase sowie Bearbeitung von Reflexionsfragen. Die Details über Prüfungsmodus und Anforderungen werden in der ersten Seminarsitzung bekannt gegeben. 1 Fr, 21. Apr. 2017 12:00 16:30 VMP 5, 4045/46 Catrin Grobbin 2 Fr, 28. Apr. 2017 12:00 16:30 VMP 5, 4045/46 Catrin Grobbin 3 Fr, 5. Mai 2017 12:00 16:30 VMP 5, 4045/46 Catrin Grobbin 4 Fr, 19. Mai 2017 14:00 18:30 VMP 5, 4045/46 Catrin Grobbin 5 Fr, 16. Jun. 2017 14:00 18:30 VMP 5, 4098 Catrin Grobbin 7

71-02.806 Schlüsselkompetenzseminar: Seminare planen und durchführen - ein Grundkurs zu Didaktik in der Erwachsenenbildung und Leitung von Gruppen Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Weitere Informationen: ACHTUNG: dieses Seminar findet bis auf den Auftakttermin in den Semesterferien statt! Seminar zu planen und durchzuführen ist eine vielschichtige und anspruchsvolle Tätigkeit, die bei vielen PsychologInnen zum Alltagsgeschäft gehört. Zu den Inhalten des Seminars gehören u.a. - Grundlagen zur und Erprobung der Planung und Konzeption eines Seminars - Grundlagen der Didaktik - Methoden für verschiedene Gruppenphasen - Reflexion des eigenen Leitungsverständnisses und Werthaltung - Umgang mit kritischen Situationen Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick "hinter die Kulissen" des Seminargeschäfts, Grundlagen zum Thema und probieren einige Methoden selbst aus. Im Idealfall erhalten sie einen Eindruck davon, ob ihnen das Tätigkeitsfeld Spaß macht und liegt und haben erstes Werkzeug an der Hand, um ihre Seminarleitungsfähigkeiten weiter auszubauen. Vortrag, Einzel- und Kleingruppenarbeit, Arbeit im Plenum, praktische Übungen, Lektüre, evtl. Referate und Simulationen, Genaueres wird beim Auftakt besprochen. Literatur wird im Seminar bekannt gegeben. Portfolioprüfung, verschiedene Möglichkeiten: 1) Vortrag und Anleitung einer Methode mit Verschriftlichung und Reflexion oder 2) Vorstellung eines Videobeitrags/ wiss. Textes bzw. einer Anleitung zum Thema mit kritischer Reflexion und Einordnung in den Gesamtkontext oder 3) Reflexionsbericht zum Thema Bei der 1) und 2) ist Gruppenarbeit möglich, Verschriftlichung dann individuell. Beim Auftakttermin wird besprochen, wer welche Variante wählt. 1 Mi, 21. Jun. 2017 14:15 17:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 2 Mo, 18. Sep. 2017 10:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Di, 19. Sep. 2017 10:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 8

4 Mi, 20. Sep. 2017 10:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 5 Do, 21. Sep. 2017 10:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 71-02.807 Kommunikationspsychologische Übungen KPÜ Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 12 je Kleingruppe ACHTUNG! - Diese Veranstaltung lebt von aktiver Teilnahme aller Teilnehmenden. "Absitzen" ist nicht möglich. Hinweis: Der Auftakttermin findet in Von-Melle-Park 11, Raum R4 statt, dies ist der Hörsaal im Erdgeschoss. Diese Veranstaltung bietet die einmalige Chance, in kleinen Gruppen praxisnah und anwendungsbezogen zu lernen. Geleitet werden die Seminare durch eigens hierfür geschulte Tutorinnen und Tutoren, die parallel dazu supervidiert werden. Die kommunikationspsychologischen Modelle und Übungen (v.a. Inneres Team, Kommunikationsquadrat, u.a. auch Teufelskreismodell, Werte- und Entwicklungsquadrat) nach Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun werden verwendet, um eigene Anliegen der Teilnehmenden zu bearbeiten. D.h. sie erhalten einen Eindruck aus erster Hand, wozu man die Modelle gebrauchen kann und wie eine praktische Anwendung aussieht. Die Vermittlung der theoretischen Grundlagen erfolgt weitestgehend über Begleitliteratur, die die Teilnehmenden selbständig durcharbeiten. In den Tutorien selbst findet dann schwerpunktmäßig praktisches Üben statt. Es gibt keine Referate! Die Veranstaltung fördert die Kompetenz, grundlegende Modelle und Methoden der Hamburger Kommunikationspsychologie nach Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun für die Bearbeitung sozialkommunikativer Fragestellungen zu verwenden. Die Teilnehmenden erhalten einen "hautnahen" Eindruck von verschiedenen kommunikationspsychologischen Modellen und Methoden. Zu Beginn findet eine gemeinsame Plenumsveranstaltung statt, auf der ein Überblick über die Hamburger Kommunikationspsychologie nach Prof. Dr. Friedemann Schulz von Thun gegeben wird. Zudem bietet sie die Möglichkeit, Fragen zu klären und die eigene Kleingruppe sowie die Tutor_innen kennenzulernen. Anschließend bearbeiten die Teilnehmenden die Inhalte selbständig mit Hilfe der Begleitliteratur. Ziel hierbei ist es, die theoretischen Grundlagen zu schaffen, auf deren Basis die Modelle dann im Tutorium geübt werden können. Die weiteren Termine finden in Kleingruppen statt, die von ausgebildeten und supervidierten Tutorinnen und Tutoren geleitetet werden. Schwerpunkt dieser Termine 9

liegt auf der Anwendung der Modelle als Explorations- und Interventionsinstrumente durch Selbsterfahrung. Es geht also um Praxiserfahrung. Dadurch lernen die Teilnehmenden die Anwendungsperspektiven der einzelnen Modelle kennen und entwickeln ein sicheres Gespür für die jeweilige Indikation. Diese Vorgehensweise setzt voraus, dass die Teilnehmenden offen dafür sind, in den Kleingruppen eigene Fälle (d.h. aktuelle Probleme, schwierige Kommunikationssituationen, usw.) und Erfahrungen einzubringen und gemeinsam zu reflektieren. Handout, wird digital zur Verfügung gestellt. Voraussetzung für die Zulassung zur Prüfung ist die regelmäßige aktive Teilnahme an den Kleingruppenveranstaltungen. Die Prüfung wird im Rahmen eines sogenannten Prüfungsportfolios abgenommen, für das insgesamt 3 Leistungspunkte vergeben werden. Die Prüfungsleistung besteht im Durcharbeiten der Begleitliteratur sowie der Bearbeitung einiger Aufgaben. Ein Teil der Aufgaben ist das Vorbereiten eigener Anliegen, die im Seminar bearbeitet werden können. Weitere Informationen hierzu gibt es vor dem Seminar und am ersten Termin. Die Termine können für diese Veranstaltung aus technischen Gründen nicht unter "Termine" angezeigt werden. Bitte entnehmen Sie Termine und Räume für die einzelnen Kleingruppen dieser Auflistung: Tutorium A (Annika) Datum Von Bis Raum 1 Mi, 12. Apr. 2017* 16:30 19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 2 Mi, 19. Apr. 2017 16:15 19:45 VMP 5, 4030 3 Mi, 3. Mai 2017 16:15 19:45 VMP 5, 4030 4 Mi, 17. Mai 2017 16:15 19:45 VMP 5, 4030 5 Mi, 31. Mai 2017 16:15 19:45 VMP 5, 4030 6 Mi, 14. Jun. 2017 16:15 19:45 VMP 5, 4030 7 Mi, 28. Jun. 2017 16:15 19:45 VMP 5, 4030 Tutorium B (Alina und Sophia) Datum Von Bis Raum 1 Mi, 12. Apr. 2017* 16:30 19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 2 Fr, 21. Apr. 2017 14:00 19:30 VMP 5, 4030 3 Sa, 22. Apr. 2017 10:00 16:30 VMP 5, 4030 4 Fr, 5. Mai 2017 14:00 19:30 VMP 5, 4098 5 Sa, 6. Mai 2017 10:00 16:30 VMP 5, 4098 Tutorium C (Elena und Katrin) Datum Von Bis Raum 1 Mi, 12. Apr. 2017* 16:30 19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 2 Fr, 28. Apr. 2017 14:00 19:30 VMP 5, 4018 3 Sa, 29. Apr. 2017 10:00 16:30 VMP 5, 4018 4 Fr, 12. Mai 2017 14:00 19:30 VMP 5, 4018 10

5 Sa, 13. Mai 2017 10:00 16:30 VMP 5, 4018 Tutorium D (Anja und Martin) Datum Von Bis Raum 1 Mi, 12. Apr. 2017* 16:30 19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 2 Fr, 5. Mai 2017 14:00 19:30 VMP 5, 4030 3 Sa, 6. Mai 2017 10:00 16:30 VMP 5, 4030 4 Fr, 19. Mai 2017 14:00 19:30 VMP 5, 4030 5 Sa, 20. Mai 2017 10:00 16:30 VMP 5, 4030 Tutorium E (Judith und Sofie) Datum Von Bis Raum 1 Mi, 12. Apr. 2017* 16:30 19:45 VMP 11 R 16, VMP 11 R 4 2 Fr, 12. Mai 2017 14:00 19:30 VMP 5, 4030 3 Sa, 13. Mai 2017 10:00 16:30 VMP 5, 4030 4 Fr, 2. Jun. 2017 14:00 19:30 VMP 5, 4030 5 Sa, 3. Jun. 2017 10:00 16:30 VMP 5, 4030 (* gemeinsamer Auftakt im Hörsaal VMP 11) 71-02.808 Supervision für TutorInnen: Kommunikationspsychol. Übungen Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 12 ACHTUNG! KEINE FREIE ANMELDUNG UND KEINE ZUTEILUNG VON HÄRTEFÄLLEN MÖGLICH! Diese Veranstaltung beinhaltet die Supervision der TutorInnen, die die KPÜ-Tutorien durchführen. Sie findet nur für die TutorInnen des aktuell laufenden Programms statt. Informationen zur Bewerbung als Tutor oder Tutorin gibt in der Regel es einmal im Jahr gegen Ende des Sommersemesters (Aushänge sowie FSR-Verteiler). Termine 1 Fr, 31. Mär. 2017 10:00 15:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 2 Fr, 7. Apr. 2017 14:00 17:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 3 Mi, 12. Apr. 2017 16:30 19:45 VMP 11 R 4 Catrin Grobbin 4 Mi, 26. Apr. 2017 14:00 17:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 5 Mi, 10. Mai 2017 14:00 17:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 6 Mi, 24. Mai 2017 14:00 17:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 7 Fr, 23. Jun. 2017 14:00 17:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 8 Mi, 5. Jul. 2017 14:00 17:00 VMP 5, 4030 Catrin Grobbin 11

ANGEBOT NUR BEI BEDARF 71-02.809 Achtsamkeit, Entspannungsverfahren und Stressmanagement Lehrende: Catrin Grobbin Credits: 3,0 Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Die Fähigkeit, gut mit (sich in) stressigen Zeiten umzugehen und sich auch immer wieder Phasen der Erholung schaffen zu können, ist eine wichtige Kompetenz sowohl für das Studium als auch im Berufs- und Privatleben. Im Seminar werden Methoden und Übungen zu verschiedenen Ansätzen aus den Bereichen Achtsamkeit, Stressmanagement und Entspannungsverfahren vorgestellt, bearbeitet und z.t. erprobt. Einige theoretische Hintergründe und kritische Reflexion runden den Themenbereich ab. Einblick in verschiedene Methoden der Stressbewältigung, Achtsamkeitspraxis und Entspannung, praktische Erprobung, kritische Reflexion, Anregung zur weiteren Auseinandersetzung mit dem Thema und Anwendung auf das eigene Leben Vortrag, praktische Übungen, Referate, Diskussionen und kritische Reflexion Bitte mitbringen: Yoga-/Isomatte/Wolldecke (zum Draufliegen), kl. Kissen, leichte Decke/gr. Tuch/gr. Handtuch (zum Zudecken), bequeme Kleidung, evtl. warme Socken, dünner Schal/Halstuch (für Übungen) Wird beim Auftakt bekannt gegeben und evtl. digital zur Verfügung gestellt. Portfolioprüfung, verschiedene Möglichkeiten: Vortrag und Anleitung zu einem Ansatz mit Verschriftlichung und Reflexion oder Vorstellung eines Videobeitrags/ wiss. Textes zum Thema mit kritischer Reflexion und Einordnung in den Gesamtkontext oder Erprobung einer Methode über drei Wochen und Reflexionsbericht Gruppenarbeit ist möglich, Verschriftlichung dann individuell. Beim Auftakttermin wird besprochen, wer welche Variante wählt. 1 Fr, 7. Jul. 2017 12:15 15:30 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 2 Mo, 9. Okt. 2017 10:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 3 Di, 10. Okt. 2017 10:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 4 Mi, 11. Okt. 2017 10:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 12

5 Do, 12. Okt. 2017 10:00 16:00 VMP 5, 3034 Catrin Grobbin 71-02.810 Kolloquium zur psychologischen Praxis und Forschung Lehrende: Alumni Verein Psychologie Credits: 3,0 Veranstaltungsart: Kolloquium Semesterwochenstunden: 2 Min. Max. Teilnehmerzahl: - 30 Weitere Informationen: Alle Kolloquiumstermine und Inhalte unter: http://www.alumni-psychologie.de > Veranstaltungen > Kolloquium Das Kolloquium kann als zweites Seminar frei gewählt werden, deswegen ist es nicht in der Anmeldegruppe. Mit dem Kolloquium bietet der Alumni-Verein Psychologie der Universität Hamburg e.v. Personen aus der Berufspraxis, Studierenden und Lehrkräften der Hochschule Gelegenheit, sich über Methoden an den Schnittstellen zwischen Berufspraxis und Wissenschaft auszutauschen. Die jeweiligen Referent/Innen stellen eine Fragestellung "hautnah" dar und leiten damit zu einem Thema hin, das im Teilnehmerkreis oft nach Gruppenarbeit, Rollenspiel oder anderen erlebnisaktivierenden Vermittlungsmethoden diskutiert wird. Für das Äquivalent eines Schlüsselkompetenzseminars (3 LP) können Sie in einem von ihnen selbst definierten Zeitraum 7 für Sie selbst interessante Kolloquiums-Termine besuchen und zu den Terminen jeweils handschriftlich 1 "Reflexionsbogen" (s. unter Materialien) ausfüllen. Dies ist zugleich der Anwesenheitsnachweis und erfüllt Auflagen des Selbststudiums. Diese Reflexionsbögen geben sie nach dem Besuch der von Ihnen gewählten 7 Termine zusammen mit einem Deckblatt (auch unter "Materialien") und einem Evaluationsbogen (auch unter "Materialien") bei uns ab (per Post an Universität Hamburg, Institut für Psychologie,, Von-Melle-Park 5, 20146 Hamburg oder direkt in den Briefkasten vor Raum 3026a). Dann wird alles auf Vollständigkeit und Inhaltliche Stimmigkeit geprüft und schließlich die Leistung ins System eingetragen. 13