Handelbare Flächenausweisungsrechte geeignetes Instrument zur Reduzierung des Flächenverbrauchs?

Ähnliche Dokumente
Ökonomische Instrumente zur Flächenreduktion

Georg-August-Universität Göttingen Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung

Der homo oeconomicus institutionalis: Stand und Entwicklungsperspektive

Das Verhaltensmodell der interdisziplinären Institutionenanalyse

Ansatzpunkte zur Verbesserung der wissenschaftlichen Politikberatung

Wachsender Beratungsbedarf: Strategien zur Optimierung von Politikberatung

Ökonomische Instrumente zur Begrenzung des Flächenverbrauchs

Stadtwirtschaftliche Effekte von Gewerbegebieten

Der homo oeconomicus instutionalis: Anwendung

Flächen sparen Strategien und Instrumente künftiger Flächenpolitik

Ökonomische Instrumente der Flächensteuerung Impuls, Workshop Boden

Rechtliche Anforderungen an den Flächenzertifikatehandel. Dr. Jana Bovet Department Umwelt- und Planungsrecht

Kursstufe Wirtschaft KOMPETENZORIENTIERT UNTERRICHTEN IN DER KURSSTUFE

Definition für Externe Effekte

Endecker, Hans Dampf oder Spieler?

Die Ökosteuer. Wie entwickelt sich die Ökosteuer in Deutschland und welche Wirkung hat sie?

Aktivitäten zur Reduzierung der Flächeninanspruchnahme im Freistaat Sachsen

Ministerium für Energie, Infrastruktur und Landesentwicklung. Bau- und planungsrechtliche Aspekte des Brachflächenrecyclings

FINANZEN: Haushalte konsolidieren, Investitionen

Flächeninanspruchnahme

Aktionsplan Strategie Biodiversität Schweiz

Steuerstatistiken zur Politikberatung - Die Gemeindefinanzreform. Prof. Dr. habil. Michael Broer (Wolfsburg)

II. Teil Planungsrecht

INSTITUT FINANZEN UND STEUERN" e.v. IFSt-Schrift Nr Gemeindehaushalt - Haushaltsrecht und Haushaltsanalyse -

KONVERSION. Habil Albayrak Negar Jahadi Rafigh Fachbereich 06 - Stadtumbau und Stadterneuerung

Anforderungen an die ökonomische Analyse und Bewertung im Sinne der EU - Wasserrahmenrichtlinie

Institutionenökonomik

Urbanes Gebiet MU. 6a Baunutzungsverordnung. Bezirksamt Neukölln von Berlin - Stadtentwicklungsamt

Klimapakt Gemeinde Hesperingen. Einführung Klimapakt

Bürgerversammlung Thema: Kommunaler Finanzausgleich

VO Raumplanung und Raumordnung

Der Modellversuch zum Handel mit Flächenzertifikaten

Steuerautonomie Internationaler Überblick und Lehren für Österreich. WIFO Jour Fixe Ludwig Strohner - EcoAustria

Überblick. 1 Instrumente der Umweltpolitik. 2 Grundmodell. 3 Pigousteuer. 4 Beispiel: Klimapolitik in der Schweiz. Vorlesung 3: Pigou-Steuer 1/15

Energieeffizienzkampagne. Mainzer Unternehmen aktiv im Klimaschutz

Basel, Arealentwicklung Volta Nord. Susanne Zenker - SBB Immobilien Leiterin Anlageobjekte Entwicklung

Erfassung von Innenentwicklungspotenzialen in Rheinland-Pfalz innerhalb der Landesstrategie zur Reduzierung der Flächenneuinanspruchnahme

Braunschweig, Katja Arzt, Chancen und Risiken der Finanzierung des Moorschutzes mittels Zertifikate

Zertifikatehandel im Praxistest: Gelingt nur hierdurch die Flächenwende? Dr. Ralph Henger, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Platz da?!

Nachhaltige Stadtentwicklung > nach innen! Ausführungen von Felix Fuchs, Stadtbaumeister Aarau, im Architekturforum Thun am 19.

Der bayerische Weg Maßnahmen zum Flächensparen

Reduzierung der Flächeninanspruchnahme Chance oder Hemmnis?

Bewertung von Maßnahmen. tzung von Flächenrecycling. und Entsiegelung

Ökonomie und Ökologie im Ackerbau, ein Widerspruch? Andreas Rüsch, Strickhof

Birnenleben - Internationaler Streuobstkongress. Fachblock III: Raumordnung, Architektur und Kulturlandschaft- Widerspruch oder Symbiose?

Die fiskalische Wirkungsanalyse als Entscheidungsgrundlage für die Ausweisung neuer Baugebiete

Wirtschaftsstruktur und großstädtische Finanzen

Möglichkeiten und zeitliche Horizonte regionaler Wirtschaftsprognosen - Grundlage von Flächenbedarfsprognosen

Nachverdichtung und Bestandsentwicklung in Emsdetten

Flächenmanagement im Grünen Ring Leipzig

Nachhaltige Finanzpolitik. Wie können Bausteine einer Ökologischen Finanzreform die Politik nachhaltiger und effektiver machen?

Energie- Leitbild. Berg auch e n e r g e t i s c h auf der Höhe!

Eidgenössisches Volkswirtschaftsdepartement EVD Bundesamt für Landwirtschaft BLW. Ökologische Vernetzung in der Landwirtschaft

Ländliche Entwicklung in Bayern

Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE

Stand der Flächenneuinanspruchnahme und Management brachliegender Flächen. 4. Forum Wirtschaftsförderer Landkreis Leipzig

Deklaration Biologische Vielfalt in Kommunen. Veröffentlicht am Internationalen Tag der Biodiversität am 22. Mai 2010

Wie bedeutsam ist eine fiskalische Wirkungsbetrachtung für eine belastbare kommunale Entscheidungsfindung?

Anreiz, Konflikt, Kooperation

Schwäbisch Gmünd 2020

Erhebungsgespräch zum Thema Stadtentwicklung, Funktionsbereiche und Verkehr

Warum Wachstum oft eine unverdient schlechte Presse hat

Gemeindefinanzplanung; Orientierungsdaten für den Planungszeitraum 2017 bis Bek. d. MI. v /7.

Praxisbeispiele aus Rheinland-Pfalz

Einführung in die Politische Ökonomie!

Bedeutung und Perspektiven von Indikatoren als Instrument der nationalen Nachhaltigkeitsstrategie

ZWECKVERBAND RAUM KASSEL Planen - Beraten - Fördern

Wirtschaftspolitik. 1Einführung

Was verträgt unsere Erde noch?

Investitionsstrategie der Bundesregierung. - ein Blick auf Nachhaltigkeitsaspekte

Theorie => Modell => falsifizierbare Prognose => empirische Prüfung. Bestandteile eines positiven Modells in der Ökonomie:

WIEN WOHNT. Rahmenbedingungen und Herausforderungen in Raumordnung und Baurecht. wien.arbeiterkammer.at

Die Zukunft der föderalen Finanzstrukturen

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Flächen für Handel und Gewerbe - Wirtschaftliche Prosperität bei verminderter Flächeninanspruchnahme?

Wie können Bodensteuern zu einer gerechten und nachhaltigen Entwicklung beitragen?

Einführung in die Wirtschaftswissenschaften für Nicht-ÖkonomInnen. Teil 4: Der Markt

Ortsplanungsrevision Steffisburg

Seminar Kommunalökonomie in der Praxis bei H. Schröer Fachbereich IV Universität Trier. Max Justus Klöppinger, B.A.

Handelbare Ausweisungsrechte ein Zertifikatehandel für Flächenneuausweisungen

Nachhaltige Stadtplanung und Nachhaltige Quartierentwicklung

PAKT FÜR BEZAHLBAREN WOHNRAUM IN OBERURSEL

Flächenbilanzen. Weitere Informationen finden Sie unter

Energetischer Umbau im Quartier

Gerechtigkeitslücken im Kommunalen Finanzausgleich? Fachforum IV

Das Gute ist der Feind des Besseren

Schweizerische Klimapolitik zwischen Isolation und Innovation

REFINA: Nachhaltiges Flächenmanagement Hannover / Flächenfonds

NUA-Fachtagung Flächenrecycling Oktober Dr. Heinz Neite Fachbereich Bodenschutz/ Altlasten

Stadtquartier Friesenstraße (SQF) SRL Rundgang 1. Juli 2013

Leitbildentwicklung und Stadtentwicklungspolitik

Forschungsprojekt Allokation und Steuerung von Flächenressourcen in Hochschulen

Demographischer Wandel und Flächenverbrauch in Hessen eine Bestandsaufnahme

Baulandpotenzialanalyse den Grenzen des Siedlungswachstums auf der Spur

Strategisches Flächenmanagement u. Flächenrecycling die Perspektiven der Stadt als Grundeigentümerin

Atlas Gewerbe- und Industriestandorte Ruhr. ruhragis 2013 der Wirtschaftsförderung metropoleruhr GmbH. 5. Dresdner Flächennutzungssymposium

2. Theoretische Fundierung der Medienwirtschaft

Nachhaltige Stadtentwicklung in Basel-Stadt: Keine Angst vor der RPG Revision!

Europäische und deutsche Energiepolitik

Methoden für Einsatz und Umgang in der Raumplanung

Transkript:

Handelbare Flächenausweisungsrechte geeignetes Instrument zur Reduzierung des Flächenverbrauchs? Dresdner Planerforum IÖR/TU Dresden 21. September 2005 Prof. Dr. Kilian Bizer Georg-August-Universität Göttingen und Sonderforschungsgruppe Institutionenanalyse (sofia)

Das Problem Fläche ist Ressource Freifläche gilt als knapp Reduzierung des Flächenverbrauchs auf 30 ha pro Tag war Ziel der Bundesregierung Ökonomisch gelten Planungsprozesse als nur zufällig effizient: Do ut des der Bürgermeister 2

Aufbau 1. Umweltpolitische Instrumente in der Flächennutzung 2. Die Institutionenanalyse als methodischer Ansatz 3. Ökonomische Anreizinstrumente als ergänzendes Element zum Planungsrecht 4. Handelbare Ausweisungsrechte, Flächennutzungsteuer, KFA als policy mix 5. Fazit 3

Umweltpolitische Instrumente Ordnungsrecht: Lass das! Planungsrecht: Tu dies! Ökon. Instrumente: Wenn Du das machst, zahlst Du! Freiwillige Selbstverpfl.: Lasst uns doch gemeinsam dies machen, es ist gut! Informatorische Ansätze: Denk noch einmal darüber nach, denn... 4

Ordnungsrecht vs. ökonomische Instrumente GVK; P P A B Effizienzgewinn durch uniforme Preisanreize: (B A) GVK A GVK B Standard Emission 5

Warum ökonomische Instrumente? Ökonomische Instrumente versprechen Zielanpassung zu geringstmöglichen Anpassungskosten einfache Zielvermittlung (nicht wie bei Selbstverpflichtungen) durch den Preis punktgenaue Zielerreichung Aber: räumlich zufällige Verteilung, Zielkonkretisierung erforderlich, Finanzströme 6

Institutionenanalyse der Flächennutzung Reformen/Änderungen innerhalb des bestehenden Rahmens Institutioneller Rahmen Markt Preise Transfers Abgaben Soziale Normen Werte Akteure Regeln Baurecht Planung Ergänzungen des bestehenden Rahmens durch neue (Anreiz-) Instrumente A k t e u r s v e r h a l t e n nachhaltig nicht nachhaltig 7

Verhaltensmodell: homo oec. inst. Institutionen Restriktionen Institutionen kogn. Grenzen Eigennützige Soziale PRÄFERENZEN kogn. Grenzen Restriktionen Institutionen rational-regelgebundenes situativnutzenmaximierendes habituelles situativnutzenmaximier. (satisfiz.) Verhalten emotionalinstinktives 8

Vorschriften Bodenpreise Grundsteuer Direkte Subventionen Flächennutzungsentscheidungen von Hausbesitzern kogn. Grenzen Ausbildung, Erziehung, Information, beratende und diskursive Politik Eigennützige Soziale PRÄFERENZEN des Hausbesitzers kogn. Grenzen Ge- und Verbote Restriktionen Kreditvergünstigungen habituelles Pendeln lohnt sich vorerst hatten schon ein eigenes Haus Verhalten situativnutzenmaximierendes meine Eltern situativnutzenmaximier. Kalkül von Wohn- und Arbeitswegekosten rational-regelgebundenes emotionalinstinktives oh das eigene Haus im Grünen 9

Institutionenanalyse zur Lösung des Regulatory Choice Problems A. Relevante Akteure und ihre Verhaltensbeiträge zur Erreichung des Steuerungszieles identifizieren B. Interessen/Präferenzen und Anreize der Akteure analysieren - homo oeconomicus - satisficer - homo reciprocans - homo oeconomicus institutionalis C. Identifiziere effektive und effiziente Intervention: Responsive Regulierung 10

Flächennutzungsteuer Umweltbelastungen von Boden bzw. Fläche entstehen durch ihre Nutzung. Unterschiedliche Nutzungsarten rufen unterschiedliche Umweltbelastungen hervor. Marktorientierte Werte für Grundstücke bzw. Boden tragen den ökologischen Aspekten keine Rechnung, da die Umwelteffekte extern bleiben. Deshalb an Flächennutzungen steuerlich anknüpfen: Je höher externe Effekte, desto höher die Steuerlast! 11

Anreizsituation der Gemeinden 1. Finanzierung der kommunalen Haushalte Realsteuern (Gewerbe-, Grund-, Grunderwerbsteuer) Kommunaler Finanzausgleich (Schlüsselzuweisungen) Einkommen- und Umsatzsteueranteile 2. Schaffung und Erhaltung von Arbeitsplätzen Gewerbesteuer Einwohnerzahl 3. Infrastrukturauslastung Nutzerzuwachs hilfreich Abwanderung vermeiden 4. Interkommunale Konkurrenz 5. Persönliche Bedürfnisse der Bürger und Wähler 12

Kommunaler Finanzausgleich LAND Allgemeine Zuweisungen Finanzbedarf Finanzkraft Zweckzuweisungen Hauptansatz Einwohnerzahl Nebenansatz Raumordnung, Schüler, Studenten, Kinder, Sozialhilfe, Arbeitslose, Erwerbstätige, Aussiedler, Struktur, Straßen, Fläche, Grenzland, Stationierung, Bevölkerungswachstum, Gruben, Ballungslasten, Kreisangehörige Gemeinden, Kurorte und Bäder, Gemeindezusammenschlüsse.. Steuereinnahmen Einkommensteueranteil Gewerbesteuer Grundsteuer GEMEINDEN 13

Kommunaler Finanzausgleich LAND Allgemeine Zuweisungen Finanzbedarf Finanzkraft Zweckzuweisungen Hauptansatz Sonderbedarf und Opportunitätskosten: Berechnungsprobleme Nebenansatz Berücksichtigung der Sonderlasten Freifläche - und Flächenansatz Zuweisungen für eine umweltverträglichere Ausgestaltung der gesamten gemeindlichen Flächennutzung Leistungsorientierung keine Zweckbindung i.e.s. keine Anknüpfung an den Finanzbedarf Projektorientierte Zuweisungen: Nachverdichtung, flächensparendes Bauen, Entsiegelungsprogramme, Flächenrecyling, autofreie Siedlungen GEMEINDEN 14

Flächennutzungsteuer, Flächenausweisungsrechte und KFA Flächenausweisung durch Bebaungsplan mit Festsetzungen der Parzellen, GRZ, GFZ, etc. Flächenausweisungsrechte und KFA geben Anreize, weniger Fläche auszuweisen und diese dichter zu überplanen und schließlich auch zu nutzen Flächennutzungsteuer gibt Anreiz, versiegelte Fläche (1) zu reduzieren (2) intensiver zu nutzen und zwar bei Alt- u. Neunutzung Versiegelte Fläche 15

Flächenausweisungsrechte Periodenspezifische Festlegung der Ausweisungsraten auf der Landesebene 1. Schritt Freikontingent für die Eigenentwicklung 2. Schritt Verkauf der übrigen Ausweisungsrechte durch das Land Ausweisungsbörse 3. Schritt Transaktionen von Ausweisungsrechten zwischen den Gemeinden 16

Flächenausweisungsrechte in der Planung Kein Rechtsanspruch der Gemeinde auf entsprechende Flächenausweisung Raumplanung muss Vorgaben machen Das Flächenausweisungsrecht berechtigt im Rahmen der bestehenden Pläne eine Ausweisung vorzunehmen 17

Ausweisungsrechte für was? Flächenverbrauch Räumliche Differenzierung Sachliche Differenzierung Zeitliche Differenzierung 18

Räumliche Differenzierung Region B Region D Siedlungsachsen: Markt I Region C Interaxiale Räume: Markt II Region A 19

Nutzungsdifferenzierung Wohnbauflächen: Markt 1 Industrie- und Gewerbeflächen: Markt 2 Verkehrsflächen: Markt 3 20

Zeitliche Differenzierung Zeitliche Befristung: z.b. auf fünf Jahre, um Horten zu verhindern Planungsperioden sind häufig aber langfristiger angelegt, so dass sich vielleicht 10 Jahre empfehlen 21

Die Umsetzung Wer hat die Anreize, den policy mix einzurichten? - Bund? - Land und/oder Regionen? Akzeptanzprobleme: Ordnungsrecht vs. ökonomische Instrumente Kommerzialisierung der Fläche Administration und Transaktionskosten 22

Konflikte bei der Anwendung Wachstums- vs. Schrumpfungsregionen Reiche vs. arme Gemeinden Stadt vs. Umland 23

Leitbild der Flächenkreislaufwirtschaft Vermeiden Freiflächen nur ausweisen, wenn Flächennutzung nicht auf einer bereits genutzten und verfügbaren Fläche stattfinden kann und der soziale Nutzen die sozialen Kosten überwiegt Vermindern indem dieselbe Nutzung auf einer kleineren Fläche (Bauen in die Höhe, verdichtete Funktionen, etc.) stattfinden kann. Rückbau Bei Freiflächeninanspruchnahme Rückbaugebot einrichten so dass langfristig für Renaturierung gesorgt ist 24

Fazit: Zusammenfassende Thesen 1. Flächensparziel nur zusammen mit neuen und alten Instrumenten zu erreichen! 2. Akteurszentriertes Verhaltensmodell ist methodische Basis für Wirkungsabschätzungen! 3. Erforderlich ist ein Policy Mix auf der Basis des Planungsrechts aus HAR, FNS und KFA ergänzt um Subventionsabbau! 4. Sachliche und räumliche Differenzierung diskutieren! 5. Weiße Zertifikate als Ergänzung entwickeln! 25

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Literaturhinweise: www.sofia-darmstadt.de 26