Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache

Ähnliche Dokumente
Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Allgemeine Psychologie Denken und Sprache

Filme der Kindheit Kindheit im Film

Sieghard Beller Andrea Bender. Denken und Sprache. Allgemeine Psychologie BACHELORSTUDIUM PSYCHOLOGIE

Die Unternehmergesellschaft

Die Erwartungen der Eltern an die weiterführende Schule beim Schulübertritt ihres Kindes von der Grundschule in die Sekundarstufe I

Übersetzen als Problemlöseprozess

Zeitung als Zeichen. Identität und Mediennutzung nationaler Minderheiten in Deutschland. Bearbeitet von Swea Starke

Entwicklungspsychologie im Kindes- und Jugendalter

Wie Kinder ein Bilderbuch verstehen

Der kreative Kosmos. Geist und Materie aus Quanteninformation. Bearbeitet von Thomas Görnitz, Brigitte Görnitz

de Gruyter Studienbuch Kognitive Grammatik Klassische Paradigmen und neue Perspektiven Bearbeitet von Wolfgang Wildgen

Wie mehrsprachige Kinder in der Deutschschweiz mit Schweizerdeutsch und Hochdeutsch umgehen

Geisteskrankheit - ein moderner Mythos

Kompetenzorientierte Sexualerziehung

Poetogenesis 7. Die Metapher. Kognition, Korpuslinguistik und Kreativität. Bearbeitet von Ralph Müller

STEP - Das Buch für Lehrer/innen

Rekonstruktionen interkultureller Kompetenz

Zwischen fristgerechter und verspäteter Einschulung

Mehrsprachigkeit türkischer Schüler in Frankreich und Deutschland

Medizinische Statistik mit R und Excel

Lesestrategien für die Hypothesenbildung und die Erschließung von Handlungen

Grundlagen und Grundfragen der Inklusion

Inklusiver Mathematikunterricht in der Primarstufe

Figur und Handlung im Märchen

Bewegung, Spiel und Sport in der Ganztagsschule

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Langlebige Software-Architekturen

Deutsch inklusiv. Gemeinsam lernen in der Grundschule. Bearbeitet von Anja Pompe

Die finanzpolitische Bedeutung des Sports in Deutschland

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

Schulungspaket ISO 9001

S2-Leitlinien für Persönlichkeitsstörungen

Wandel der Beratungsqualität auf dem Versicherungsvermittlungsmarkt

Borderline-Therapie. Psychodynamik, Behandlungstechnik und therapeutische Settings. Bearbeitet von Dr. Mathias Lohmer, Otto F.

Die Auswirkungen der englischsprachigen Hochschullehre in Deutschland auf das Deutschlernen in China

Religionspädagogik. Ein Arbeitsbuch. Bearbeitet von Prof. Dr. Frank Thomas Brinkmann

Das Bundesverfassungsgericht im Politikfeld Innere Sicherheit

Strategie: Stimmungsmache

Empirische Untersuchung zum Direktstudium Psychotherapie

Sprachförderung bei Kindern mit Down-Syndrom

Die Qualität des Partizipativen Journalismus im Web

Der Mensch als soziales und personales Wesen 22. Anlage und Umwelt. Neue Perspektiven der Verhaltensgenetik und Evolutionspsychologie

Qualität der Internen Markenführung

50 Strategien, die falschen Mitarbeiter zu finden... und wie Sie es besser machen können

Einführung in die Phonologie und Graphematik

Indirekte Sterbehilfe

Analytische Individualpsychologie in der therapeutischen Praxis

Grundwissen Mathematik

Gruppen im Elementarbereich

Einführung in die Syntax

Funktionentheorie erkunden mit Maple

Die Universität Berlin als Modell und seine Einflüsse in China von 1902 bis 1952

Krise, Macht und Gewalt

Schematherapie bei Borderline-Persönlichkeitsstörung

Wissenschaftstheorie und wissenschaftliches Arbeiten

Schülerfeedback in der Grundschule

Wenn rechts links ist und links rechts

Standardisierung im Internationalen Marketing

Gerechtigkeit in der Schule

Organisation internationaler Nichtregierungsorganisationen

Der Islam in den Medien

Bildungsberatung im Dialog

Das Gesetzesverständnis Jesu im Lukasevangelium

Anforderungsprofile und akademischer Arbeitsmarkt

Wissenschaftliche Arbeiten typografisch gestalten

Praxis der Kognitiven Verhaltenstherapie

Studien zu Sprache und Geschichte der Karer in Ägypten

Soziologie für die Soziale Arbeit

Begabungsförderung und Bildung in einer Schule für Alle

Bewegung und Sport in der Ganztagsschule

Lehren und Lernen mit Methode

Ökonomische Theorie des Gesellschaftsvertrags

Beratungskompetenz von Lehrern

Theodor Storm - Constanze Esmarch

Mathe: sehr gut, 6. Klasse - Buch mit Download für phase-6

Empathie und historisches Lernen

Vom industrialisierten Einfamilienhaus zum verdichteten Wohnungsbau

Psychologische Begutachtung im Strafverfahren

Achtsamkeit in der Verhaltenstherapie

Fitness-Training fürs Gesicht

Interkulturelle Bildungsforschung 23. Rucksack

Integriertes Employability-Management

Politische Triebkräfte der Innovation

Lese-Rechtschreib-Störung

Philosophie der Gefühle

Adobe Photoshop Lightroom 5 für Einsteiger

Studienbuch Gender & Diversity

Inklusive Sprachförderung in der Grundschule

Sportmanagement 01. Management im Sport. Betriebswirtschaftliche Grundlagen und Anwendungen der modernen Sportökonomie

Demografie - Engpass Personal

Einführung in die deutsche Sprachgeschichte

Emotionale Kompetenz und Trauer bei Menschen mit geistiger Behinderung

Die deutschen Parteien und der Islam

Marken und Patente: Barwertorientierte Bewertung und empirische Analyse des Einflusses auf das systematische Unternehmensrisiko

Die Genehmigung der Vorteilsannahme und der Vorteilsgewährung

Die gemeinsame Trägerschaft von Einrichtungen durch mehrere Bundesländer

Religionspädagogische Kompetenzen und persönliche Einstellungen von Erzieherinnen

Negative Kommunikationseffekte von Sponsoring und Ambush- Marketing bei Sportgroßveranstaltungen

Phraseologismen im Wörterbuch und im deutschen und tschechischen Sprachgebrauch

Transkript:

Bachelorstudium Psychologie 3 Allgemeine Psychologie - Denken und Sprache Bearbeitet von Sieghard Beller, Andrea Bender 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 318 S. Paperback ISBN 978 3 8017 2141 1 Format (B x L): 16,5 x 24 cm Weitere Fachgebiete > Psychologie > Allgemeine Psychologie / Grundlagenfächer schnell und portofrei erhältlich bei Die Online-Fachbuchhandlung beck-shop.de ist spezialisiert auf Fachbücher, insbesondere Recht, Steuern und Wirtschaft. Im Sortiment finden Sie alle Medien (Bücher, Zeitschriften, CDs, ebooks, etc.) aller Verlage. Ergänzt wird das Programm durch Services wie Neuerscheinungsdienst oder Zusammenstellungen von Büchern zu Sonderpreisen. Der Shop führt mehr als 8 Millionen Produkte.

Inhaltsverzeichnis Vorwort... 11 1 Einleitung... 13 1.1 Denken und Sprache als Prozesse der Informationsverarbeitung. 14 1.2 Denken und Sprache in Verbindung mit anderen Prozessen... 17 1.3 Auf der Suche nach der kognitiven und neuronalen Architektur. 19 1.4 Übersicht über die Kapitel und Ausblick... 23 Zusammenfassung... 25 Schlüsselbegriffe... 25 Weiterführende Literatur... 25 2 Induktives Denken... 27 2.1 Strategien beim Lernen von Konzepten... 28 2.1.1 Bildung und Veränderung von Hypothesen... 30 2.1.2 Die Auswahl von Testfällen... 32 2.2 Kategoriebasierte Induktion... 35 2.2.1 Typikalität, Ähnlichkeit und Vielfalt... 35 2.2.2 Die Rolle der zu übertragenden Eigenschaft... 41 Zusammenfassung... 46 Schlüsselbegriffe... 47 Aufgaben... 47 Weiterführende Literatur... 48 3 Deduktives Denken... 49 3.1 Quantorenlogik und Syllogismen... 50 3.2 Logische Kompetenz und Biases... 55 3.3 Strategien zur Lösung von Syllogismen... 58 3.3.1 Die Atmosphärenheuristik... 58 3.3.2 Graphische versus sprachliche Lösung.... 59

6 Inhaltsverzeichnis 3.3.3 Mentale Modelle... 62 3.4 Wenn Aufgabeninhalte ins Spiel kommen... 65 Zusammenfassung... 68 Schlüsselbegriffe... 69 Aufgaben... 70 Weiterführende Literatur... 70 4 Urteilen und Entscheiden... 71 4.1 Unsicherheit und Wahrscheinlichkeit.... 72 4.2 Intuitive Wahrscheinlichkeitsurteile... 75 4.2.1 Heuristiken und Biases... 75 4.2.2 Ein Antidot gegen kognitive Biases... 78 4.3 Einfache Urteilsheuristiken für kluge Köpfe... 80 4.4 Wie wir bei Unsicherheit entscheiden... 82 4.4.1 Der Mensch: ein rationaler Nutzenmaximierer?.... 83 4.4.2 Verletzungen des Modells vom erwarteten Nutzen... 84 4.4.3 Gute oder schlechte Aussichten?... 85 4.4.4 Entscheidungsgründe statt Gewichtung?... 89 Zusammenfassung... 90 Schlüsselbegriffe... 91 Aufgaben... 92 Weiterführende Literatur... 92 5 Problemlösen und Expertise... 93 5.1 Ein Problem identifizieren und definieren... 94 5.2 Problemlösen durch Suche im Problemraum... 97 5.2.1 Der Problemraum... 98 5.2.2 Strategien zur Suche im Problemraum... 100 5.2.3 Zentrale Befunde zum Problemlösen... 103 5.3 Expertise im Problemlösen... 105 5.3.1 Schachexpertise... 105 5.3.2 Medizinische Expertise.... 108 5.3.3 Erwerb von Expertise... 111 5.4 Komplexe Probleme und ihre Anforderungen... 112

Inhaltsverzeichnis 7 Zusammenfassung... 115 Schlüsselbegriffe... 116 Aufgaben... 117 Weiterführende Literatur... 118 6 Analogien... 119 6.1 Was Analogien sind, und wo sie vorkommen... 120 6.2 Problemlösen mittels Analogien.... 124 6.2.1 Schritt 1: Gedächtnisabruf... 124 6.2.2 Schritt 2: Abbildung... 126 6.2.3 Schritte 3 und 4: Bewertung und Lernen... 130 6.3 Beispielbasiertes Problemlösen in der Schule... 131 Zusammenfassung... 135 Schlüsselbegriffe... 136 Aufgaben... 136 Weiterführende Literatur... 137 7 Einsicht, Wissenschaft und Kreativität... 139 7.1 Einsicht bei der Bearbeitung von Problemen... 140 7.1.1 Was genau ist Einsicht?.... 141 7.1.2 Es gibt viele Arten, zu Einsicht zu gelangen... 143 7.1.3 Mentale Prozesse... 147 7.2 Wie Wissenschaftler Einsichten gewinnen.... 150 7.2.1 Kognitive Analysen historischer Fälle... 151 7.2.2 Beobachtung des wissenschaftlichen Arbeitens... 153 7.2.3 Laborexperimente zu Entdeckungsprozessen.... 155 7.2.4 Unterschiedliche Methoden, konvergierende Ergebnisse.... 157 7.3 Kreativität als Motor der Einsicht.... 158 Zusammenfassung... 161 Schlüsselbegriffe... 163 Aufgaben... 163 Weiterführende Literatur... 164

8 Inhaltsverzeichnis 8 Sprachkompetenz... 165 8.1 Die Bedeutung der Sprache für den Menschen.... 167 8.1.1 Funktionen von Sprache... 168 8.1.2 Sprache eine spezifisch menschliche Fähigkeit?... 169 8.2 Entstehung und Ausdifferenzierung von Sprache.... 173 8.3 Spracherwerb und Bilingualismus... 177 8.3.1 Spracherwerb... 178 8.3.2 Bilingualismus... 181 8.3.3 Fazit... 184 Zusammenfassung... 184 Schlüsselbegriffe... 185 Aufgaben... 185 Weiterführende Literatur... 186 9 Der Baukasten der Sprache... 187 9.1 Eigenschaften menschlicher Sprache... 189 9.2 Bestandteile von Sprache... 191 9.2.1 Symbole die Elemente der Sprache... 192 9.2.2 Regeln die Grammatik der Sprache... 194 9.2.3 Propositionen die Bausteine der kognitiven Repräsentation... 198 9.3 Sprachliche Universalien... 201 Zusammenfassung... 204 Schlüsselbegriffe... 205 Aufgaben... 205 Weiterführende Literatur... 206 10 Sprachverstehen... 207 10.1 Wahrnehmung und lexikalischer Zugriff... 209 10.2 Syntaktische Analyse (Parsing)... 211 10.2.1 Eigenschaften des Parsing-Prozesses... 212 10.2.2 Ambiguitäten... 214 10.2.3 Theoretische Modelle zum Parsing.... 219 10.3 Semantische Interpretation... 222 Zusammenfassung... 224 Schlüsselbegriffe... 225

Inhaltsverzeichnis 9 Aufgaben... 226 Weiterführende Literatur... 226 11 Sprachproduktion... 227 11.1 Konzeptualisieren der Äußerungsbasis.... 229 11.2 Formulieren der Äußerung... 231 11.3 Was Sprechfehler uns verraten... 236 11.4 Schnittstellen zwischen Sprachverstehen und Sprachproduktion. 240 Zusammenfassung... 242 Schlüsselbegriffe... 243 Aufgaben... 244 Weiterführende Literatur... 245 12 Denken und Sprache.... 247 12.1 Das linguistische Relativitätsprinzip... 248 12.2 Denken und Sprache eine komplexe Beziehung... 251 12.2.1 Sprache und Kausalattributionen... 253 12.2.2 Sprache und Erinnerungen an Ereignisse... 253 12.2.3 Sprache und ambige Bilder.... 254 12.3 Sprache als Werkzeug zur Differenzierung... 256 12.3.1 Wie viele Wörter haben die Eskimo für Schnee?... 256 12.3.2 Wörter zur Unterscheidung von Farben... 258 12.4 Der Fall des grammatischen Geschlechts... 260 12.4.1 Grammatisches versus natürliches Geschlecht... 262 12.4.2 Das generische Maskulinum.... 264 Zusammenfassung... 266 Schlüsselbegriffe... 267 Aufgaben... 267 Weiterführende Literatur... 268 Anhang.... 269 Literatur... 271 Glossar... 301 Sachregister... 313