Energiebilanz. Wer nicht kann, was er will, der möge das wollen, was er kann. Leonardo da Vinci

Ähnliche Dokumente
DER ENERGIEUMSATZ. Energie verbrauch - Energiebedarf

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Kalorienberechnung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

ERNÄHRUNG UND GEWICHTSABNAHME

Fit mit Biss auch für Pensionäre gültig

Grundlagen der Ernährung

3.1 Energie-Einheiten

Newsletter / 01. Energiebilanz wie viel Energie benötigt unser Organismus?

Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung

Gesunde Ernährung in Theorie und Praxis

Ausgewählte Fragen und Antworten zur Energiezufuhr

Zu dieser Folie: Im Rahmen der Durchführungsverantwortung tragen die Pflegefachkräfte die Verantwortung für eine sach- und fachgerechte Durchführung

Die Gretchenfrage. Der Mensch Damals + Heute. Das Wunder Körper. Ernährung und Gesundheit

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Fette in der Ernährung

Vom Perpetuum mobile zur Nulldiät

Ernährung und Bewegung. Sport, Fitness und Ernährung, das sind Begriffe, die unweigerlich miteinander verbunden sind.

Inaktivitätsalarm der Coach am Handgelenk

Gesunde Ernährung. Dr. med. Friederike Bischof, MPH

ANAMNESEBOGEN. Name:.. Vorname: Geb.Datum: Beruf:... Telefon: . Hausarzt: Tel. Hausarzt:... Körperfett: Knochenmasse: Muskelmasse:

Biologische Psychologie II

Der Energieumsatz beim Menschen

Fett macht nicht Fett! Alles wichtige zum Thema Fett

Beispiele: Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure. Funktion: Gesättigte Fettsäuren dienen dem Körper vorwiegend als Energiequelle.

Grundlagen der Ernährung. FÜL - Fortbildung Grundlagen. der. Ernährung. Teil 1. Dr. Hans-Jörg Müller, Seite 1

Lebensmittel und Chemie

Inhalt. 7 Liebe Leserinnen und Leser

Das Schlankheits PhÄnomen

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Ernährungs-und Stoffwechsel-Analyse

Produktpräsentation Wirkungsweise & Informationen zu

8_ Die Zusammensetzung der Nahrung

Wissenswertes über Kalorien

Gesunde Ernährung für den Breitensportler

Ernährung und Verdauung

Aufmerksamkeit und Konzentration natürlich fördern

Modul 5 Beweglichkeitstraining

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Grund- und Angleichungsvorlesung Energie, Arbeit & Leistung.

Multivitamin. Eine Kapsel deckt 100% des Tagesbedarfes an wichtigen Vitaminen! Für ein gesundes Immunsystem! Optimiert mit Radikalfängern!

4. Makronährstoffe: Das Wichtigste in Kürze

Ernährung (Vertiefung)

DR. MED. SIGRID STEEB. Vegan. Gesund. Alles über vegane Ernährung Mit vielen neuen Rezepten Für Veganer und alle, die es werden wollen

Gesund genießen. Essen und Trinken für mehr Wohlbefinden. Welche Nährstoffe brauchen wir? Ernährungspyramide wie viel wovon?

Ernährungspyramide. Süßigkeiten. Öl und Fett, Butter, Margarine. Milch, Käse, Fisch und Fleisch. Obst, Gemüse und Salat.

Gesunde Ernährung ab 40

Grundlagen der Ernährung im Sport/Eishockey

Dr. med. Andreas Montag Facharzt für Haut- und Geschlechtskrankheiten Schweriner Str. 17

Ernährungsinformationen0

der Natur einen kleinen Anteil pflanzlicher Kohlenhydrate zu sich.

SVEN-DAVID MÜLLER. Gesünder leben mit pflanzlichen Fetten und Ölen

Alles über Kalorienkiller und Fatburner

Was der Körper braucht Lesetext und Arbeitsblatt

Fettstoffwechsel - Stoffwechsel beim Sportler

Teilnehmerinfo Nr. 5, 23. Mai 2017 Ernährung + Wasserhaushalt

Sinnvoll essen Gesund Ernähren. Ödemzentrum Bad Berleburg Baumrainklinik Haus am Schloßpark

Mehr Proteine für mehr Gesundheit und weniger Übergewicht?

Gesunde Ernährung. Eine ausgewogene Ernährung soll alle Bestandteile liefern, die wir benötigen, um gesund zu bleiben.

ALEXANDRA HIRSCHFELDER SABINE OFFENBORN. Fett. Lieblingsrezepte voller Geschmack

Station Energiebedarf

Stoffwechsel E R N Ä H R U N G. Energie ist die Fähigkeit Arbeit zu leisten

Online-Schulung Hundeernährung - Gewusst wie!

Fettsäuren. Gute Fette, schlechte Fette

R CO2 = m age: d age: 5.5 d (capped) R CO2 (µl h -1 ) larval mass (mg) Massenexponent

Gesunde Ernährung. Schulungsunterlage

Diabetes mellitus. - Richtige Ernährung - Informationen für Patienten. 1 Richtige Ernährung

FÜR MESSBAREN ERFOLG. FITNESSWAAGE 7850.o2. Auswertung der Messergebnisse.

Gesund & leicht abnehmen - Teil liveonline coaching

Was ist insulin. Gegenspieler

Gesunde Ernährung für Körper und Geist

wirüberuns Alles rund um die Ernährung erlenbacher Mitarbeiterinfo

Fett in der Ernährung problematisch aber essentiell

Auch heute wird noch diskutiert, ob Fluor zu den

Dein täglicher Gesamtumsatz an Energie (kcal) setzt sich aus dem Grundumsatz und dem Leistungsumsatz zusammen.

Elevit gynvital für Frauen mit Kinderwunsch, Schwangere und Stillende

STRESS UND ERNÄHRUNG

6-10 GESUNDHEIT ENERGIEHAUSHALT SACH INFORMATION

NÄHR- UND INHALTSSTOFFE

Warum überhaupt eine Evidenzbasierte Leitlinie?

Die 5 Ernährungsregeln nach LOGI (LOw Glycemic and Insulinemic-Diät)

1.Nahrungsaufnahme 1.1 an einem Schultag

XUND ALTERN VITALBRUNNEN BEWEGUNG. Vortragender: Dipl. Sporttherapeut Heinz Gratzl. In Zusammenarbeit mit Dr. Manfred Stöger

Damit der Motor läuft und läuft... Erwärmung

CarboSlim. Energy FÜR DIE SCHLANKE LINIE. Energie-Turbo für den Stoffwechsel

Kohlenhydrate Bolusrechner & Co.

Royal Canin Feline Health Nutrition Instinctive 12 in Soße für ausgewachsene Katzen

gesund ernähren KKF-Verlag Mein Ernährungs-Check Wer sein Ernährungs- und Bewegungsverhalten kennt, kann es erfolgreich verändern.

Die Ernährungspyramide

Extra: Schilddrüsenprobleme. Alle wichtigen Heilmethoden Das können Sie selbst tun. Gesunde Rezepte für die Schilddrüse. natürlich behandeln

Sporternährung Handball

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt: Ernährung Band 3: Der gesunden Ernährung auf der Spur

Das Genießer-Koch-& Backbuch für Diabetiker

Wasser. Wasser ist, neben der Atemluft, unser wichtigstes Lebensmittel. es ist Lösungs- und Transportmittel im menschlichen Organismus

Ernährungs-Ratgeber. Ausgabe 1/2013: Denn Wissen ist Macht auch über den Körper! Diätgefahr, Grundumsatz & Energiebilanz

Essen & Burnout. Zeit für das Wesen-tliche.

Schilddrüse Mehr wissen - besser verstehen

Kinder- und Jugendalter Ende oder Anfang aller Probleme? Optimale Ernährung von Jugendlichen. Warum brauchen wir Nahrung?

Gesundheit vor Augen!

Transkript:

Energiebilanz Wer nicht kann, was er will, der möge das wollen, was er kann. Leonardo da Vinci

Energie: Definitionen u. Einheiten Frühere Masseinheit: Kalorie (cal) 1 Kalorie = Wärmemenge, die nötig ist, um die Temperatur von 1 g Wasser bei Normaldruck von 14,5 C auf 15,5 C zu erhöhen Heutige Masseinheit: Joule (J) 1 Joule = die Arbeit, die verrichtet wird, wenn die Kraft 1 Newton [N] um 1 Meter [m] bewegt wird (SI-Einheit) 1 kcal = 4,184 kj 1 kj = 0,239 kcal 1 MJ = 1000 kj 1 MJ = 239 kcal

Definition: Brennwerte Physikalischer Brennwert Der physikalische Brennwert gibt die Wärmemenge an, die bei der vollständigen Verbrennung einer Substanz zu CO2, H2O und Stickoxiden im Bombenkalorimeter frei wird. Physiologischer Brennwert Der physiologische Brennwert bezieht sich auf den Energiegewinn aus der Oxidation der zugeführten Nahrung im Intermediärstoffwechsel des Körpers und wird mit Hilfe der direkten oder indirekten Kalorimetrie bestimmt.

Energiegehalt einzelner Substrate Substrat Verbrennungswärme 1 [kcal/g] Verdaubare Energie [kcal/g] Metabolisierbare Energie 2 [kcal/g] ([kj/g]) Kohlenhydrate 4,10 4,0 4,0 (17) Fette 9,45 9,0 9,0 (38) Eiweiss 5,65 5,2 4,0 (17) Alkohol 7,10 7,1 7,0 (29) 1 : Durch Bombenkalorimeter bestimmt (vollständige Oxidation); sog. Bruttoenergie 2 : Für den Praxisalltag empfohlene Durchschnittswerte

Komponenten des Energieumsatzes Der über einen bestimmten Zeitraum ablaufende Total- oder Gesamtenergieumsatz setzt sich aus unterschiedlichen energieumsetzenden Prozessen zusammen: Grundumsatz oder Ruheenergieumsatz Physikalische Aktivität Thermoregulation Energie, die durch extern oder intern induzierten Schmerz verursacht wird Nahrungsinduzierte Thermogenese

Anteil Komponenten am E-Verbrauch sonstige 2-7% nahrungsinduziert 6-10% körperliche Aktivität 15-30% Grundumsatz 60-75%

Energie Umsatzgrössen Der Gesamtenergiebedarf (GEB) setzt sich zusammen aus: Grundumsatz + Arbeitsumsatz Freizeitumsatz Leistungsumsatz Thermogenese Schmerz, Stress Wie berechne ich den Grundumsatz? Wie berechne ich den zusätzlichen Energieumsatz?

Energieumsatz der lebenden Zelle 100 = Tätigkeits Umsatz 50= Bereitschafts Umsatz Erhaltungs Umsatz =15 Funktionseinschränkungen von Körperzellen bei Sauerstoff- oder Nahrungsmangel Bemerkung: Es gibt jedoch auch andauernd aktive Zellen, z.b. Herzmuskel, Atemmuskulatur. Ebenso sind Gehirn, Leber und Nieren auch bei Körperruhe tätig. Daher ist der Energieumsatz eines ruhenden Organismus nicht gleich der Summe der Bereitschaftsumsätze aller Zellen, Quelle: nach / Birbaumer-Schmidt 91 :Biologische Psychologie, Abb.7-2A, p.112 /

Definition Grundumsatz - GU Der Grundumsatz umfasst die gesamte Energie, die für die Aufrechterhaltung der normalen Körperzusammensetzung und Funktionen erforderlich ist: Mechanische Arbeit, die durch die Herz- und Atemmuskulatur, die Darmmotilität und den Grundtonus der Muskulatur geleistet wird Funktionen der permanenten Zellerneuerung wie Neusynthese von Zellstrukturen, Proteinen etc. Transportprozesse über die Zellmembranen Aufrechterhaltung der Membranpotentiale

Messung des Grundumsatzes Grundumsatz = Ruheumsatz unter definierten Randbedingungen: 1. Am frühen Morgen nach ausreichender Nachtruhe 2. Liegend, ohne körperliche Bewegung, aber wach 3. Nüchtern, mindestens 12 h nach der letzten Nahrungsaufnahme 4. Frei von Schmerzen oder psychischer Belastung 5. Bei indifferenter Körpertemperatur, ohne zu frieren oder zu schwitzen

Einflussfaktoren auf den GU Der Grundumsatz ist abhängig von: Alter Geschlecht: Frau 6.300 kj/tag = 100% Mann 7.300 kj/tag = 116% Körperoberfläche (Grösse, Gewicht) Körpermasse Hormone: Schilddrüsenhormon, Adrenalin, u.a. Klima Höhenlage

Weitere Einflüsse auf den GU Tageszyklische Schwankungen (Anstieg am Vormittag, Abfall während der Nacht) Körperlicher oder geistiger Tätigkeit Verdauungstätigkeit und anschliessende Stoffwechselprozesse Kalte Umgebung führt zu Muskelzittern In zu warmer Umgebung benötigt die aktive Wärmeabfuhr zusätzliche Energie infolge Schwitzen und vermehrter Kreislaufleistung durch vermehrte Hautdurchblutung Fieber führt infolge von Stoffwechselsteigerung zu einer Energie- Umsatzsteigerung von 14% pro K Temperaturanstieg

Grundumsatz Mann - Frau _ 60 [W /m 2 ] _ 50 [W /m 2 ] _ 40 [W /m 2 ] _ 33 [W /m 2 ] Spezifischer Grundumsatz, bezogen auf 1 m 2 Körperoberfläche, in [W/m^2], als Funktion des Lebensalters bei Männern und Frauen Bem: Man beachte den ausgeprägten Rückgang des Grundumsatzes nach Abschluss des Wachstums. Dem sollte durch Änderung der Essgewohnheiten Rechnung getragen werden. Quelle: nach / Birbaumer-Schmidt 91 :Biologische Psychologie, Abb.7-2B, p.112 /

Umsatzanteil Organe am GU Die einzelnen Organe haben unterschiedlichen Anteil am Grundenergieumsatz, für welchen der Sauerstoffverbrauch ein Mass darstellt Anteil am Grundenergieumsatz [%] O 2 -Verbrauch [mol/d] Leber 25 4 Gehirn 25 4 Muskeln 18 2,8 Nieren 10 1,6 Herz 6 1 Übrige Organe 16 2,6

Psyche, Schmerz, Stress und GU Neben der körperlichen Aktivität führt auch Aufregung, psychische Belastung oder Schmerz zu einer Steigerung des Energieumsatzes Für diese Komponenten des Gesamtenergieumsatzes wurde bisher kein eigener Begriff geprägt In der Literatur liegen bislang jedoch wenig Daten vor, aus denen sich die Grössenordnung der Steigerung abschätzen liesse

Thermoregulation und GU In thermoneutraler Umgebung (29-32 C) muss keine zusätzliche Energie für die Thermoregulation aufgebracht werden Muskelzittern führt zu einer deutlichen Steigerung des Energieumsatzes und damit auch zur Wärmeproduktion Säuglinge können im Gegensatz zum Erwachsenen zusätzlich durch adrenerge Stimulation des braunen Fettgewebes Wärme direkt ohne motorische Aktivität erzeugen Das braune Fettgewebe ist in der Lage durch die mitochondriale Oxidation von Fettsäuren Wärme zu produzieren. Daher ist es bei Säuglingen und winterschlafenden Säugetieren stärker entwickelt

Die postprandiale Thermogenese Die Zufuhr von Energieträgern führt zu einer Steigerung des Energieumsatzes (Digestion, Absorption, Umwandlung und Speicherung Energieverbrauch) 8-15% des täglichen Energieumsatzes Dies entspricht 2-5% der mit Fett, 4-7% der mit Kohlenhydraten und 18-25% der mit Protein aufgenommenen Energiemenge Die postprandiale Thermogenese hält nach proteinreichen Mahlzeiten etwa doppelt so lange an wie nach kohlenhydratund fettreichen Mahlzeiten gleichen Energiegehaltes

Sonstige Thermogenese Mechanismen Unwillkürliche kurzzeitige Muskelaktivitäten (nonexercise activity thermogenesis, NEAT): z.b. unruhig sein (zappeln), erhöhter Muskeltonus, Körperhaltung Coffein, Polyphenole, Paprika (Capsaicin), Rauchen Schilddrüsenhormone Sympathomimetika (z.b. Ephedrin), Antiadiposita (z.b. Sibutramin)

Berechnung des Grundumsatzes 1. Aus Tabelle Alter Körpergewicht (kg) Grundumsatz [kcal/tag] Grundumsatz [MJ/Tag] m w m w m w 15 bis unter 19 Jahre 67 58 1820 1460 7,6 6,1 19 bis unter 25 Jahre 74 60 1820 1390 7,6 5,8 25 bis unter 51 Jahre 74 59 1740 1340 7,3 5,6 51 bis unter 65 Jahre 72 57 1580 1270 6,6 5,3 65 Jahre und älter 68 55 1410 1170 5,9 4,9 m = männlich; w = weiblich Quelle: DGE 2000, S. 25

Berechnung des Grundumsatzes 2. Normogramm GU = ca. 40 kcal pro m2 Körperoberfläche und Stunde Die Körperoberfläche lässt sich aus Körpergrösse und -gewicht berechnen bzw. sehr einfach anhand eines Normogrammes ablesen) 3. Einfache Formel Frau: 700 + 7 x kg Körpergewicht Mann: 900 + 10 x kg Körpergewicht

Berechnung des Grundumsatzes 4. Genauere Formel Frau: 10-18 Jahre: kg x 0,056 + 2,898 19-30 Jahre: kg x 0,062 + 2,036 31-60 Jahre: kg x 0,034 + 3,538 über 60 Jahre: kg x 0,038 + 2,755 Mann: 10-18 Jahre: kg x 0,074 + 2,754 19-30 Jahre: kg x 0,063 + 2,896 31-60 Jahre: kg x 0,048 + 3,653 über 60 Jahre: kg x 0,049 + 2,459 Werte in MJ/d (x 239 => kcal/d)

Berechnung des Grundumsatzes 5. Formel nach Harris-Benedict (Werte wahrscheinlich zu hoch!) Eine der bekanntesten Formeln zur Berechnung des Grundumsatzes ist die Harris-Benedict-Formel (Ergebnis kcal bzw. kj): Männer: GU = 66 + (13.7 x Gewicht in kg) + (5 x Grösse in cm) - (6.8 x Alter in Jahren) Frauen: GU = 655 + (9.6 x Gewicht in kg) + (1.8 x Grösse in cm) - (4.7 x Alter in Jahren)

Berechnung des Grundumsatzes 6. GU = 1 kcal/stunde pro kg Körper-Magergewicht Mittels einer Körperfettmessung kann das Körperfettgewicht (%) und auch das Körper-Magergewicht berechnet werden. Anhand des ermittelten Körper-Magergewichts kann der Energie-Grundumsatz berechnet werden. Beispiel: Ein Mensch mit 55 kg Körper-Magergewicht benötigt: 55 x 1 kcal x 24 Stunden = 55 x 24 = 1320 kcal Grundumsatz

Zusätzlicher Energiebedarf im Alltag Schätzung des Energiebedarfs im Alltag bei a) leichter körperlicher Aktivität und b) Normalgewicht (Normalgewicht=Körpergrösse [cm] 100): Übergewichtige rechnen vom Normalgewicht aus! Männer: Frauen: Energiebedarf [kcal/d] = Körpergewicht [kg] x 35 kcal Energiebedarf [kcal/d] = Körpergewicht [kg] x 30 kcal Modern: Leistungsumsatz, Freizeitumsatz und Arbeitsumsatz ersetzt durch: PAL-Wert

Physical Activity Level - PAL Der Gesamtenergieumsatz wird als Vielfaches vom Grundumsatz gesehen. Das Vielfache wird als PAL-Wert bezeichnet. Je nach Arbeitsgruppe wird ein PAL zwischen 1,4 2,4 angenommen Beispiel: Eine Büroangestellte, die hauptsächlich sitzende Tätigkeit ausübt, hat einen PAL-Wert von 1,4. Berechnung des Gesamtenergiebedarfs (GEB): GEB = GU * PAL

Physical Activity Level - PAL Arbeitsschwere PAL Beispiele Ausschliesslich sitzende oder liegende Lebensweise Ausschliesslich sitzende Tätigkeit mit wenig oder keiner anstrengenden Freizeitaktivität Sitzende Tätigkeit, zeitweilig auch zusätzlicher Energieaufwand für gehende und stehende Tätigkeiten 1,2 Alte, gebrechliche Menschen 1,4-1,5 Büroangestellte, Feinmechaniker 1,6-1,7 Studierende, Fliessbandarbeiter Laboranten Überwiegend gehende und stehende Arbeit 1,8-1,9 Hausfrauen Kellner, Verkäufer Handwerker Körperliche anstrengende berufliche Arbeit 2,0-2,4 Bau-, Wald-, Bergarbeiter, Landwirte

Mengenverteilung der Makronährstoffe

Energiequellen: Empfohlene Anteile 55 % Kohlenhydrate 30 35 % Fette 1/3 gesättigte Fette (z.b. Palmitinsäure) 1/3 einfach ungesättigte (z.b. Ölsäure) 1/3 mehrfach ungesättigte Fette (Linolsäure ) 10 15 % Eiweiss bzw. 0.8 g / kg Körpergewicht/Tag: 50% tierischer Herkunft 50% pflanzlicher Herkunft Essentielle Nährstoffe: Essentielle Aminosäuren Vitamine Spurenelemente

Energiequellen: Empfohlene Anteile Zusammensetzung der Nahrung um 1900 Zusammensetzung der Nahrung heute Zusammensetzung der Nahrung bei idealer Ernährung

Energielieferanten Den täglichen Energiebedarf deckt der Organismus aus Verbrennung von Fetten und Kohlenhydraten, im Bedarfsfall auch aus Eiweiss 1 g Eiweiss liefert 4 kcal 1 g Kohlenhydrate liefert 4 kcal 1 g Fett liefert 9 kcal 1 g Alkohol liefert 7 kcal ( leere Kalorien ) 1 g Wasser liefert 0 kcal

Fette: Tagesbedarf Empfohlene tägliche Fettzufuhr: ca. 1.0 1.2 g/kg KG (72g max.) davon 1/3 mehrfach ungesättigte Fettsäuren (24g) 1/3 einfach ungesättigte Fettsäuren (24g) 1/3 gesättigte Fettsäuren (24g) Die durchschnittliche Fettzufuhr liegt bei uns jedoch bei ca. 130 g/tag versteckte Fette : Wurst, Fleisch, Käse, Milch und Milchprodukte, Nüsse, Süssigkeiten, Chips EFA insgesamt: 3.5% = 9.4g Omega-6-FS : Omega-3-FS (Linol-, Arachidonsäure) : (EPA, DHA, -Linolensäure) 5 : 1 8g : 1.3g

Kohlenhydrate: Tagesbedarf Empfohlene tägliche Kohlenhydratzufuhr: ca. 4.0 5.0 g/kg KG Alle Zuckerarten, Stärke In erster Linie energiespendende Nährstoffe Das Gehirn verstoffwechselt ausschliesslich Glucose

Proteine: Tagesbedarf Empfohlene tägliche Kohlenhydratzufuhr: ca. 0.8 g/kg KG (3.5<) Durch Messung der Stickstoffausscheidung im Harn kann durch Multiplikation mit 6.25 (Kjeldahl-Faktor) die abgebaute Proteinmenge ermittelt werden. Steigerung des Energieumsatzes nach Nahrungsaufnahme, bes. bei Proteinen (30 %) N-Ausscheidung: Hunger-Minimum 5g N (32 g Protein) Absolutes Minimum 2.5g N (15 g Protein) Bilanz-Minimum 15 g N (80 g Protein)

Nächstes Thema: Kohlenhydrate