Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer

Ähnliche Dokumente
Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Denk an mich. Dein Rücken Informationen für Beschäftigte in Leichter Sprache

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Beschäftigte in der Pflege und Betreuung

Rückenbeschwerden und Psyche. Was bei der Volkskrankheit Rückenschmerzen wirklich hilft

Alles Rücken? Rückenschmerzen im Büro und was Ihr Unternehmen tun kann. Eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Lehrer

Die neue GDA-Periode 2013 bis Dr. Walter Eichendorf stv. Hauptgeschäftsführer der DGUV Dortmund, 10. April 2013

Die Umsetzung der Lastenhandhabungsverordnung. im Betrieb

Strategien für den Betrieb

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Eltern

ratgeber Stress lass nach Wenn Arbeit krank macht

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Rückenfit im Job Taschenratgeber

Gemeinsame. Deutsche Arbeitsschutzstrategie Muskel-Skelett-Erkrankungen

Ergodynamik bringen Sie Ihren Alltag in Bewegung!

Tätigkeit einer Gesundheitsmanagerin

Verringerung von arbeitsbedingten Gesundheitsgefahren und Erkrankungen im Muskel-Skelett-Bereich

GDA-Arbeitsprogramm. Gesund und erfolgreich arbeiten im Büro

APEIRON AKADEMIE Forschung & Beratung für Leadership, Achtsamkeit, Ethik und Meditation

Tipps zum Ziehen und Schieben von Abfallsammelbehältern

BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement

Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge BGI/GUV-I Information

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Betriebliches Gesundheitsmanagement in der DRV Mitteldeutschland

Betriebliche Gesundheitsförderung aus der Sicht einer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Rolf Witte

Berücksichtigung psychischer Belastungen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung

Gesunde Pflege gemeinsam gestalten

Denk an mich. Dein Rücken. Sächsischer Betriebsärztetag 18. Juni 2014 Dresden

Veranstaltungen. Forschung. Gefährdungsbeurteilung. Mitmachangebote. Beratung. Beispiele guter Praxis. Arbeitsschutzpreise Messen

Arbeit und Gesundheit. Erkrankungen und Beschwerden des Bewegungsapparates

Das Ergonomie-Konzept für Büroarbeitsplätze im Unternehmen

Psychische Belastung im Berufsleben

Kurzbegründungen der gemeinsamen Arbeitsschutzziele und Handlungsfelder

Prävention: Motivation, Instrumente und Herausforderungen

Gesunde Bildschirmarbeitsplätze. TL Tag Donaueschingen, Manfred Franz

Herzlich Willkommen Gesund bleiben in der Hauswirtschaft. Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) und Gesundheitstage

Ihr Partner in Sachen mobiler. Gesundheitsvorsorge

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Das GDA-Arbeitsprogramm MSE. Dr. Stefan Baars Gewerbeärztlicher Dienst Niedersachsen

CHECKLISTEN GESUNDHEIT IM BETRIEB

Angebote der Beratungsstelle. Förderung aus dem Hamburger Haushalt. Finanzierung durch den Arbeitgeber u.a. = Vermittlung an andere

Betriebliches Gesundheitsmanagement Präventionsgespräche bei Manpower

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Forum 4 Psychische Belastungen und Gefährdungsbeurteilung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Betriebliche Prävention aus Sicht eines Unfallversicherungsträgers

Psychische Belastungen am Arbeitsplatz Definition & Umsetzung

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Reha-Zentrum Schömberg Klinik Schwarzwald. Beruflich orientierte Maßnahmen in der Rehabilitation: Unsere Therapieangebote

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

WolffPhysio. Mobile Medizin in Ihrem Unternehmen

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Stand der Handlungsansätze

Silvia Renner. Tätigkeitsschwerpunkte: Leitung der Ergo & Lerntherapie Renner in Erding Fortbildungsinstitut Freiraum Erding

Gemeinsam mehr bewegen. Das betriebliche Gesundheitsmanagement Regionalgeschäftsführerin Maritta Goll

Erfolgsfaktoren der betrieblichen Gesundheitsförderung - passgenaue Angebote der Krankenkassen

Psychische Störungen. Wie Unternehmen sie vermeiden oder mit ihnen umgehen können

Prävention macht stark auch Deinen Rücken

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Psychische Belastung am Arbeitsplatz

Gemeinsames Positionspapier Prävention arbeitsbedingter Gesundheitsgefahren

- 1 - Rede von Maria Britta Loskamp Leiterin der Abteilung III Arbeitsrecht und Arbeitsschutz im Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Betriebliche Gesundheitsförderung

II. B Gesundheitsverhalten der Mitarbeiter fördern

Prävention arbeitsbezogener Muskel- und Skeletterkrankungen

Arbeitsmedizinische Vorsorge

Information Handlungsanleitung für die arbeitsmedizinische Vorsorge

Gefährdungsbeurteilung

Firmenserviceprojekt der DRV Berlin-Brandenburg

Betriebliches Gesundheitsmanagement. im Institut der deutschen Wirtschaft Köln. gezielt gesund

Gesunde Mitarbeiter 100 % Erfolgreiches Unternehmen. IKK Jobaktiv Gesunde Perspektiven für Ihr Unternehmen

Das Kreuz mit dem Kreuz Muskel-Skelett-Erkrankungen

Betriebsspezifische Betreuung für ehrenamtlich Tätige und andere Personengruppen in der Wohlfahrtspflege

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) und betriebliche Gesundheitsförderung

Verordnung zur arbeitsmedizinischen Vorsorge

Ausmass und Bekämpfung von Beschwerden des Bewegungsapparates

Kann ich Rückenerkrankungen im Betrieb vermeiden? - Lösungswege und Grenzen der Prävention -

Berufskrankheiten und medizinischer Arbeitsschutz im Krankenhaus Aktuelle Schwerpunkte und Entwicklungen

Psychische Belastungen aus der Sicht des MEDITÜV Dr. med. Mathias Eisheuer

Burnout Signale erkennen Handlungsmöglichkeiten entwickeln

Nachfolgend finden Sie sämtliche Fragen aus dem Multimediaquiz. Die jeweils richtigen Antworten sind grün markiert.

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

GDA Arbeitsprogramm Muskel- Skelett- Erkrankungen Pilotierung Erfahrungen aus sächsischen Unternehmen

10. Schulgesundheitstag. Institut für Qualitätsentwicklung

Lasten bewegen von Hand Ergo-Tipps

Arbeitsgruppe 1: Für gesunde Beschäftigte in einem gesunden Betrieb

Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen Tag der offenen Tür Hamburg, 29. April 2016

Gesundheitsmanagement in der Praxis

Handlungshilfe für Kommunen und kommunale Unternehmen bis 10 Beschäftigte

Die Präventionskampagne 2013/2014. Bad Kissingen 17./18. April 2012

Gesundheitsreport 2010 der AOK Heilbronn-Franken

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Betriebsärzte

Screening Gesundes Arbeiten

Herausforderungen begegnen Wege zum Umgang mit dem Demografischen Wandel im Gesundheitswesen

Gesetzliche Rahmenbedingungen für betriebliche Gesundheitsförderung (BGF) durch die Krankenkassen

Erfahrungen mit der Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung

Denk an mich. Dein Rücken Arbeitsmedizinisches Kolloquium Bregenz, 14. März Elke Rogosky Referat Kampagnenkoordination der DGUV

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg Prüfsteine zur Umsetzung der Gefährdungsbeurteilung praktische Vorgehensweise

Transkript:

Prävention von Rückenbelastungen Informationen für Unternehmer

Liebe Leserin, lieber Leser, Rückenschmerzen gelten als Volkskrankheit Nummer eins. So vielfältig die Symptome, so unterschiedlich auch die Möglichkeiten der Vorbeugung. Vielleicht haben auch Sie schon Maßnahmen in Ihrem Betrieb angedacht oder umgesetzt? Rückenschmerzen ein Thema für Ihr Unternehmen? Diese Broschüre unterstützt Sie auf dem Weg zu einem gesunden Rücken. Sie ist Teil der aktuellen Präventionskampagne Denk an mich. Dein Rücken, die von den Trägern der gesetzlichen Unfallver sicherung ins Leben gerufen wurde. Vielleicht finden Sie auf den folgenden Seiten Anregungen für die Prävention von Rückenbeschwerden, an die Sie noch nicht gedacht haben? Detaillierte Informationen auch speziell zu konkreten Präventionsmöglichkeiten in Betrieben finden Sie in unseren Informationen für Unternehmerinnen und Unternehmer unter www.deinruecken.de. Mehr als zwei Drittel der Deutschen leiden früher oder später unter Rückenbeschwerden. Oft treten die Schmerzen nur vorübergehend auf, bei vielen Berufstätigen sind sie aber ein Dauerzustand. Als Unternehmerin oder Unternehmer sind Sie vom Kreuz mit dem Kreuz besonders betroffen: Etwa jeder zehnte Krankheitstag in Deutschland geht auf das Konto Rückenleiden. Betroffene fallen meist plötzlich aus, ihre Behandlung ist oft langwierig im schlimmsten Fall müssen Beschäftigte ihren Beruf vorzeitig aufgeben. Da hiervon zumeist ältere Beschäftigte betroffen sind, gehen dem Unternehmen vorzeitig Fachkräfte mit wertvoller Berufserfahrung verloren. Als Ersatz muss kurzfristig Nachwuchs gewonnen und ausgebildet werden all das kostet Zeit und Geld. 2 3

Die Rückenmuskulatur darf weder über- noch unterfordert werden. Für Sie ist es daher sinnvoll, Ihre Beschäftigten vor Rückenerkrankungen zu schützen. Maßnahmen zur Verringerung von Rückenbelastungen lassen sich grundsätzlich danach unterscheiden, ob sie Mit Verhältnis- und Verhaltensprävention lassen sich Rückenerkrankungen zwar nicht immer verhindern, ihre Intensität und ihre Folgen können durch Vorsorge aber reduziert werden. Erkrankt eine Mitarbeiterin oder ein Mitarbeiter dennoch, sollten Sie die Rehabilitation und die dazu notwendigen Maßnahmen unterstützen. Erkennen Sie die Ursachen Sie können vieles unternehmen, um Rückenschmerzen in der Belegschaft zu vermeiden. Prüfen Sie vor allem, an welchen Arbeitsplätzen Ihre Beschäftigten besonders häufig Rückenbelastungen haben. Hilfreich ist es, wenn Sie dabei die folgenden Fragen beantworten: Wo sind die Lasten bei der Arbeit besonders schwer? Wo müssen Lasten häufig per Hand bewegt werden? Wo müssen Mitarbeiterinnen und Mit arbeiter lange Zeit in gebückter Haltung arbeiten oder sich beim Arbeiten ver drehen? Wo sind Beschäftigte beim Fahren von Fahrzeugen oder fahrbaren Arbeitsmaschinen starken Vibrationen ausgesetzt? Wo können ältere Beschäftigte und diejenigen, die bereits unter Rückenbeschwerden leiden, entlastet werden? die Verbesserung der Arbeitsbedingungen durch technische und organisatorische Maßnahmen (Verhältnisprävention) oder gesundheitsförderliches Verhalten der Beschäftigten (Verhaltensprävention) anstreben. Wer Rückenschmerzen verhindern will, muss wissen: Die Rückenmuskulatur darf weder über- noch unterfordert werden. Zu hohe Belastungen können den Rücken überstrapazieren, zu geringe Beanspruchung schwächt die Muskeln. Unterforderung INDIVIDUELL OPTIMALE BEANSPRUCHUNG Überforderung Belastung geringer als individuelle Leistungsfähigkeit Belastung höher als individuelle Leistungsfähigkeit 4 5

Eine Gefährdungsbeurteilung hilft, Risiken aufzudecken und Belastungsschwerpunkte zu erkennen. Das können Sie tun In Ihrem Unternehmen fällt keine körperlich schwere Arbeit an, aber dennoch klagen Beschäftigte über Rückenbeschwerden? Dann arbeiten die Betroffenen möglicherweise längere Zeit in einer bewegungsarmen Haltung etwa am Schreibtisch vor dem Computerbildschirm. Auch dies kann zu Verspannungen führen und Rückenschmerzen auslösen. Neben physischen Anstrengungen können auch psychische und psychosoziale Faktoren den Rücken belasten. Dazu zählen zum Beispiel zu hohe Arbeitsanforderungen oder die Sorge um den Arbeitsplatz. Eine Gefährdungsbeurteilung, die Sie ohnehin durchführen müssen, hilft Ihnen, diese Risiken aufzudecken. Dabei lassen sich physische und psychische Belastungsschwerpunkte erkennen. Wenn Sie die Arbeit, wo nötig, umgestalten, ergonomische Hilfen einsetzen oder gesundheitsgerechtes Verhalten am Arbeitsplatz fördern, tragen Sie aktiv zur Verminderung der Rückenbelastungen bei. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.deinruecken.de/unternehmer/ gefaehrdungsbeurteilung Die Gefährdungsbeurteilung ist eine wichtige Grundlage zur Entscheidung über betriebliche Maßnahmen. Im nächsten Schritt sollten Sie überprüfen, wo Sie Arbeitsplätze oder Arbeitsaufgaben nach ergonomischen Gesichtspunkten verbessern können. Stellen Sie Ihren Beschäftigten entlastende Arbeitsund Hilfsmittel zur Verfügung. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.deinruecken.de/unternehmer/ primaerpraevention Auch psychische Faktoren wie Hektik, Überlastung und Monotonie können Rückenschmerzen auslösen. Sprechen Sie mit Ihren Beschäftigten und entwickeln Sie gemeinsam Ideen, wie die Arbeitsorganisation verbessert werden kann. Oft genügen bereits einfache Maßnahmen, die sich ohne großen Aufwand realisieren lassen: Weniger häufig schwere Lasten heben oder tragen und die Arbeit in dauernd gebeugter oder gebückter Haltung reduzieren 6 7

Vorsorge und Beratung so helfen Ihnen die Experten Bei Tätigkeiten mit Zwangshaltungen regelmäßige Bewegungspausen mit kurzen Dehnübungen ermöglichen Gelegentliches Aufstehen vom Sitzplatz oder zeitweiliges Arbeiten im Stehen, zum Beispiel an höhenverstellbaren Arbeits tischen diese Abwechslung schont den Rücken Beziehen Sie Ihre Beschäftigten in diese Prozesse ein sie wissen oft am besten, wo der Schuh drückt. Führen Sie ein betriebliches Ideenmanagement ein und loben Sie für gute Verbesserungsvorschläge eine Belohnung aus. Überlegen Sie zudem, ob Sie nicht mit gutem Vorbild vorangehen wollen: Organisieren Sie beispielsweise gemeinsame Bewegungsübungen in Ihrem Unternehmen. Wenn Sie selbst mitmachen, erhöht das die Motivation und verbessert das Betriebsklima. So stärken Sie sich und Ihrer Belegschaft ohne großen Aufwand den Rücken. Die Investition lohnt sich fitte Mitarbeiter werden seltener krank. Nutzen Sie das arbeitsmedizinische und arbeitstechnische Fachwissen Ihrer Betriebsärztin oder Ihres Betriebsarztes und Ihrer Fachkraft für Arbeitssicherheit. Sie unterstützen Sie bei der Gefährdungsbeurteilung und beraten Sie, mit welchen Maßnahmen Sie die Rückenbelastungen Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter reduzieren können. Betriebsärzte können im Rahmen der arbeitsmedizinischen Vorsorgeuntersuchung den Betroffenen Empfehlungen für individuelle Präventionsmöglichkeiten geben. Dazu gehören Hinweise, welches Rücken- und Fitnesstraining hilft, ob der Besuch einer berufs bezogenen Rückenschule sinnvoll oder eine Rehabilitation erforderlich ist. Auch bei chronischen Schmerzen sowie psychischen Belastungen sind die Betriebsmediziner die richtigen Ansprechpartner. Die Handlungsanleitung BGI/GUV-I 504-46 hilft Ihnen zu beurteilen, welche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch ihre berufliche Tätigkeit eine Belastung des Muskel-Skelett- Systems erfahren. Ihnen sollte eine betriebsärztliche Untersuchung nach dem Grundsatz G 46 Belastungen des Muskel- und Skelettsystems einschließlich Vibrationen angeboten werden. Nähere Informationen erhalten Sie unter: www.dguv.de/i-504-46 Für Bildschirmarbeitsplätze gilt zudem der Grundsatz G 37 Bildschirmarbeitsplätze. Dieser geht neben dem Schwerpunkt Augen und Sehvermögen auch auf den Aspekt des individuellen rückengerechten Arbeitens sowie auf Beschwerden und Erkrankungen des Bewegungsapparates ein. Ermöglichen Sie Ihren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die Teilnahme an diesen Vorsorgeuntersuchungen. Ist eine Rehabilitationsmaßnahme erforderlich, ermutigen Sie die Betroffenen dazu, denn eine geplante Fehlzeit ist besser als ein plötzlicher Ausfall. Auch die Rückkehr in den Beruf nach einer langwierigen Rückenerkrankung sollte betriebsärztlich begleitet werden. Hier kann ein gezieltes Eingliederungsprogramm den erfolgreichen Neustart am Arbeitsplatz unterstützen. Ihre Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse berät Sie gern bei der Durchführung der Gefährdungsbeurteilung und kann Sie mit Vorschlägen zu möglichen Präventionsmaßnahmen in Ihrem Unternehmen unterstützen. In den Bereichen Prävention und betriebliches Gesundheitsmanagement bieten auch Krankenkassen Maßnahmen zur Vorbeugung und Reduzierung von Rückenschmerzen an. Durch Vermittlung von Wissen und Handlungsstrategien lässt sich der Umgang mit körperlichen Belastungen sowie Stress erlernen. Sprechen Sie die Krankenkassen an. 8 9

Ergreifen Sie die Initiative jetzt! Rückenschmerzen gehen alle an Beschäftigte und Arbeitgeber. Ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden es Ihnen danken, wenn Sie sich in der Sache engagieren. Und auch Sie profitieren davon, wenn es in Ihrem Unternehmen ein verbessertes Betriebsklima mit weniger krankheitsbedingten Ausfällen gibt. Ihre Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse berät Sie gern dazu, was Sie konkret für Ihre Belegschaft tun können. Auch Ihre Betriebsärztin beziehungsweise Ihr Betriebsarzt sowie die Fachkraft für Arbeitssicherheit in Ihrem Betrieb unterstützen Sie dabei. Nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten und Angebote der Kampagne Denk an mich. Dein Rücken, wie zum Beispiel Kampagnenmedien (Poster, Broschüre für Beschäftigte) Informieren Sie sich unter www.deinruecken.de Tipps für Unternehmen zur Gestaltung von Gesundheitstagen, Workshops u. v. m. entleihbare Veranstaltungsmodule Filmclips Hilfen zur Gefährdungsbeurteilung und Unterweisungsmaterialien zahlreiche Tipps für die betriebliche Prävention Zahlen & Fakten: Fast 23 % 15 % Fast 25 % Skelett-Erkrankungen 16 78 % der Erwerbstätigen müssen bei der Arbeit häufig schwere Lasten bewegen der Erwerbstätigen arbeiten häufig in Zwangshaltungen aller Arbeitsunfähigkeitstage 2010 entfielen auf Muskel- Mrd. Euro Ausfall an Bruttowertschöpfung (Arbeitsproduktivität) durch Krankheiten des Muskel-Skelett-Systems und Binde gewebes (in 2010) 26.000 Menschen mussten 2009 wegen Muskel-Skelett Erkrankungen vorzeitig aus dem Arbeitsleben ausscheiden XXX der europäischen Arbeitgeber betrachten Muskel-Skelett-Erkrankungen als wichtiges Gesundheitsproblem 10 11

Denk an mich. Dein Rücken, eine Präventionskampagne der Berufsgenossenschaften, Unfallkassen, Sozial versicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau sowie der Knappschaft. Weitere Informationen erhalten Sie bei Ihrer Berufs genossenschaft oder Unfallkasse und unter www.deinruecken.de Die Adressen aller Unfallversicherungsträger finden Sie unter www.dguv.de Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) Mittelstraße 51, 10117 Berlin Die Herausgeber danken den Autorinnen und Autoren für ihre Expertise und das Engagement, mit dem sie maßgeblich zum Gelingen dieser Publikation beigetragen haben. Über diese Publikation hinaus verdanken wir ihnen wertvolle Anregungen.