Spastiktherapie ohne Sedierung Tolperison Spastik-Therapie ohne Sedierung Dualer Wirkmechanismus exzellente Verträglichkeit

Ähnliche Dokumente
Neue Zulassung für Tolperison Vorteile im praktischen Alltag

Spastik ein unterschätztes Phänomen Aspekte zur Prävalenz, Symptomatik und Therapie

Drug Report. Thieme. Editorial Inhalt 8/2008. Editorial / Inhalt

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

II. Möglichkeiten zur medikamentösen Behandlung des Schlaganfalls

Das Ergebnis: Sativex verringert die Kniesteifheit sowie die Adduktorenspastik und

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

Meilenstein in der personalisierten Medizin FDA-Zulassung für Pertuzumab beim HER2-positiven metastasierten Mammakarzinom

Zulassung von Arzneimitteln. Klinische Untersuchungen. Katalin Müllner

Periphere neuropathische Schmerzen: Topische Therapie mit QutenzaTM gewinnt weiter an Bedeutung

Efficacy and safety of recombinant human activated protein C for severe sepsis Bernard, G.et al. N Engl J Med 2001; 344:

Anhang III Änderungen der entsprechenden Abschnitte der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

2. Informationsveranstaltung über die Multiple Sklerose

Verbesserte Lebensqualität für Brustkrebspatientinnen unter Chemotherapie

Arthroskopie des Kniegelenks bei Arthrose: kein Nutzen erkennbar

Projekte: Erkrankungen des Nervensystems

Lacosamid: Kombinationspartner für die Add-on-Therapie der Epilepsie mit klassischen Na+-Kanalblockern und Nicht-Na+-Kanalblockern

Cimicifuga racemosa. Die Wirksamkeit ist dosisabhängig. Prof. Dr. med. Reinhard Saller Abteilung Naturheilkunde Universitätsspital Zürich

Dossierbewertung A16-10 Version 1.0 Ramucirumab (Kolorektalkarzinom)

Fampyra Verbesserung der Gehfähigkeit von Patienten mit Multipler Sklerose

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Nierenzellkarzinom: First-Line-Therapie mit Bevacizumab plus Interferon alfa-2a erhält Lebensqualität und. Therapieoptionen

Arbeitsgruppe: Spastik. Fragestellung: Motorische Übungsbehandlung

Einfache Bewegungsstörung im komplexen Alltag. wie können wir ihr begegnen. Ida Dommen Nyffeler, Ltg. Therapien Rehabilitation

Arbeitsgruppe: Spastik. Fragestellung: Gerätegestützte Verfahren

Zwei Studien bestätigen Wirksamkeit der Fumarsäure gegen MS

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Symptome einer Bipolar-I-Störung erfolgreich behandeln

Therapieansatz für Schwerstdepressive

Projects: Nervous system disorders

DGRh Etanercept bei Ankylosierender Spondylitis: Sicher und wirksam in der klinischen Routineversorgung

Daten bestätigen Bedeutung einer frühen Behandlung von Patienten mit Multipler Sklerose (MS)

Fortschritt in der Schizophrenietherapie INVEGA stark wirksam gegen die Symptome der Schizophrenie

mit symptomatischen Knochenmetastasen beim CRPC

Zu Therapie und Prophylaxe des paroxysmalen Vorhofflimmerns

Neue medikamentöse Behandlungsstrategien

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

STUDIEN PRO UND CONTRA

Arbeitsgruppe: Spastik Fragestellung: Elektrostimulation

Antrag auf Freistellung aus der Verschreibungspflicht für Omeprazol 20 mg

Nach der Nahrungsaufnahme werden so genannte Inkretinhormone im Darm freigesetzt, dazu gehören Glucagon-Like Peptide-1 (GLP-1) und

Projekte: Erkrankungen der Haut und des Unterhautzellgewebes

Erwiesene Wirksamkeit unabhängig vom Alter

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

remittierender Multipler Sklerose

Andrea Waßmuth, Grünenthal Dattelner Kinderschmerztage 2015

Haben Sie externe Hilfestellungen in Anspruch genommen? Wenn ja, bitte geben Sie an, welche Hilfestellung Sie in Anspruch genommen haben?

Fampyra : Erstes Medikament zur Verbesserung der Gehfähigkeit bei Multipler Sklerose ab sofort verfüg

Projekte: Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen

Johanniskraut Metaanalyse 2005

ACP-Therapie. Bei leichter bis mittelschwerer Arthrose und bestimmten Sportverletzungen

2 Der Einfluss von Sport und Bewegung auf die neuronale Konnektivität 11

Diabetische Neuropathie Praxisgerechte Umsetzung der Leitlinien

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Neue Ära in der Behandlung des hormonabhängigen Prostatakarzinoms

Moxifloxacin hat auch immunmodulierende Wirkungen: Ist kürzer krank länger gesund? - Paradigmenwec

Statistische Auswertung einer Anwendungsbeobachtung mit der Präparateserie ALBICANSAN

Neue Hochdosis-Kombination von Blopress

Schmerztherapie in der Praxis: Die Lebensqualität steht im Vordergrund

Jetzt einmal täglich: Sifrol Retardtablette bei Morbus Parkinson

Cannabis und Multiple Sklerose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Effekte eines Trainings mit Hilfe von Nintendo Wii Fit Plus bei Patienten mit Multipler Skleroseeine prospektive, kontrollierte, randomisierte Studie.

Grundlsee 2014 Workshop C Welche Opioidmedikation für welchen Patienten?

Von der Idee zum Medikament Forschung & Entwicklung

Grundlagen der evidenzbasierten neurologischen Rehabilitation

Die Ergebnisse der ONTARGET Studie

Benzodiazepine. Alprazolam 11-16

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Mitralklappen-Clipping bei Hochrisikopatienten mit degenerativer oder funktioneller Mitralklappeninsuffizienz

Risikofaktoren gleichzeitig

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

Dossierbewertung A14-28 Version 1.0 Apixaban (neues Anwendungsgebiet) Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Patienten können von früherem Behandlungsbeginn profitieren

Adipositas, Diabetes und Schlaganfall Prof. Dr. Joachim Spranger

Auf der 84. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN), die noch bis zum 1. Oktober in

Seroquel Prolong ermöglicht kontinuierliche Therapie über alle Phasen

Generalisierte Angststörung im Alter: Diagnose sichern, mit Pregabalin therapieren

Vom unklaren Symptomkomplex zur ganzheitlichen Diagnose

Neue Daten, spezifische Ursachen, zielgerichtete Therapie

Tumorkrank und trotzdem fit!

Sklerose verlangsamen

Tauchen mit Handicap Medizinische Aspekte der Tauchtauglichkeit und Rehabilitation

Gangstörungen in der Neurologie. Praxisseminar Bewegungsstörungen

Elvanse schließt Lücke in der ADHS-Therapie

Dossierbewertung A16-60 Version 1.0 Ibrutinib (chronische lymphatische Leukämie)

Anhang II. die Änderung der Bedingungen für die Genehmigungen für das Inverkehrbringen (orale Formulierungen) und

Klinik Hoher Meißner Bad Sooden-Allendorf. Webinar: Rehabilitation bei Hereditärer spastischer Spinalparalyse 2017

Relevanz der Gestagenkomponente und niedrige Dosierungen beschäftigen die HRT-Forschung

Humanes-GLP-1 Analogon Liraglutid ist DPP-IV Inhibitor Sitagliptin signifikant überlegen

Genetische Unterschiede beeinflussen die Wirkung von Anti-Brechmitteln

Bevacizumab kann demnach bei selektionierten Patienten im

Die Mistel bringt Lebensqualität in die Onkologie

Frühe Nutzenbewertungen nach AMNOG: Einblicke in die aktuellen Verfahren und mögliche Auswirkungen für Ärzte und Patienten

Neurologie. Medikamente bei HSP. Sven Klimpe Universitätsmedizin Mainz, Klinik für Neurologie

Transkript:

Spastiktherapie ohne Sedierung Tolperison Spastik-Therapie ohne Sedierung Dualer Wirkmechanismus exzellente Verträglichkeit Hamburg (28. September 2007) - Tolperison (Viveo ) ist ein Myotonolytikum (Muskelrelaxans), das seit 2007 für die Therapie der Spastik bei neurologischen Erkrankungen zugelassen ist. Die Substanz wirkt sowohl auf der zentralen als auch auf der peripheren Ebene. Im Unterschied zu anderen Muskelrelaxanzien zeigt Tolperison eine muskelrelaxie rende Wirkung, ohne dass eine begleitende Sedierung auftritt. Dies bringt dem Patienten deutliche Vorteile im Alltag. Tolperison gehört zur Stoffgruppe der ß-Aminoketone. Der Wirkstoff ist seit 2007 zur Behandlung der Spastizität in folge von neurologischen Erkrankungen zugelassen. Zu diesen Erkrankungen gehö ren vor allem Multiple Sklerose und Schlaganfall, hier ist die Spastik ein zentrales und chronisches Begleitsyndrom. Tolperison senkt den mit der Spastik einhergehen den gesteigerten Muskeltonus, ohne dabei die Muskelkraft zu beeinflussen, und un terdrückt periphere Schmerzimpulse. Somit kann die Spastik verringert und die Funk tionalität der Betroffenen nachhaltig verbessert werden. 1 / 6

Dualer Wirkmechanismus Der Wirkmechanismus von Tolperison ist noch nicht vollständig bekannt. Tolperison besitzt eine hohe Affinität zum Nervengewebe, wobei der Hirnstamm, das Rücken mark und das periphere Nervensystem die höchste Anreicherung aufweisen. Es wirkt über seine membranstabilisierende Aktivität vergleichbar wie das strukturähnliche Li docain. Die Effekte von Tolperison wurden sowohl für die peripheren Nerven als auch im zentralen Nervensystem nachgewiesen. Hinsichtlich der zentralen Wirkung sind zwei Angriffspunkte zu unterscheiden: Auf der zentral-spinalen Ebene reduziert Tolperison dosisabhängig die gesteigerte mono- und polysynaptische Reflexaktivität auf ein physiologisches Niveau. Auf der zentral-retiku lären Ebene reguliert Tolperison die pathologisch entgleisten Impulse der Forma tio reticularis (Neuronennetzwerk im Hirnstamm). Was die periphere Ebene betrifft, so entfaltet Tolperison seine Wirkung an den Ner venzellmembranen, es wird als Open-Channel-Blocker bezeichnet. Der Wirkstoff blockiert dosisabhängig und reversibel den Natriumeinstrom in die Nervenzelle, wobei sowohl die Amplitude als auch die Frequenz von Aktionspotenzialen reduziert wird. Somit wird die generelle Erregbarkeit der Nerven vermindert insbesondere im Fall einer pathologisch erhöhten Reflex-Aktivität. 2 / 6

Keine Sedierung Eine der problematischsten Nebenwirkungen vieler Muskelrelaxanzien ist die Sedie rung. Das durch die dämpfenden Nebenwirkungen herabgesetzte Reaktionsvermögen sowie eine Fatigue-Symptomatik beeinträchtigen die Lebensqualität der Patienten mit spastischem Syndrom erheblich. Hier zeigt Tolperison eindeutige Vorteile: Trotz seiner Wirkung auf das ZNS hat es keinen sedierenden Effekt. Reaktionszeit und Arbeitsfä higkeit sind nicht eingeschränkt, der Patient kann weiterhin aktiv am Tagesgeschehen teilnehmen. Tolperison führt nicht zur Abhängigkeit, es treten keine Entzugssymptome nach dem Absetzen auf. Darüber hinaus zeichnet sich der Wirkstoff durch ein gerin ges Interaktionspotenzial aus: Es sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arznei mitteln oder mit Alkohol bekannt. Effekte in Studien belegt Tolperison wird seit längerer Zeit therapeutisch eingesetzt, sein gutes Wirksamkeits- und Sicherheitsprofil ist bereits in mehreren Studien nachgewiesen worden. In einer aktuellen Studie untersuchten Stamenova und Kollegen die Wirksamkeit und Verträg lichkeit von Tolperison bei Patienten mit Spastik nach einem apoplektischen Insult. [i] In dieser plazebokontrollierten doppelblinden Studie wurden 120 Patienten mit spas tischer Hemiparese eingeschlossen. 3 / 6

Zu Beginn lag die Intensität der spastischen Muskeltonuserhöhung bei über 2 auf einer Skala von 0 bis 4 Punkten (Ashworth-Skala). Die Patienten wurden durchschnittlich 12 Wochen mit 450 mg bis 900 mg Tolperison oder Plazebo behandelt. Bereits nach vierwöchiger Behandlung mit Tolperison verbes serte sich die Spastik deutlich (von durchschnittlich 2,7 auf 1,6 Punkte). Dies ent sprach einer doppelt so starken Reduktion des spastischen Mus keltonus wie unter Plazebo. Am Ende der Behandlung konnten die Muskeln wieder ohne wesentliche Widerstände gedehnt werden. Eine Verbesserung zeigte sich auch bei der Mobilität: So wurde die maximale Gehstrecke von 40 Meter auf 70 Meter gesteigert. Einen Vergleich mit dem häufig eingesetzten Baclofen liefert eine Studie von Fehér und Mitarbeitern [ii] : Sie un tersuchten die Gabe von tägl. 450 mg Tolperison im Vergleich zu 75 mg Baclofen in einer randomisierten, kontrollierten Doppelblindstudie an 48 Patienten mit spastischer Hemiparese. Parallel nahmen beide Gruppen an einem identischen Rehabilitations programm teil. Als Zielparameter wurden zum einen die Beweglichkeit der Patienten anhand der Rivermead-Skala [iii], zum anderen das Ausmaß ihrer Selbstversorgung an hand des Barthel-Index [iv] erfasst. Das Ergebnis: Unter beiden Medikationen war eine Leistungsverbesserung zu beobachten. Trotz tendenziell schlechterer Ausgangswerte verbesserte sich die Beweglichkeit der Patienten in der Tolperison-Gruppe in stärkerem Ausmaß als unter Baclofen. Der Unterschied war auf der Rivermead-Skala signifikant 4 / 6

(p<0.01), im Barthel-Index lag er an der Signifkanzgrenze. In diesen und weiteren Studien zeigte Tolperison überdies ein hervorragendes Ver träglichkeitsprofil: In der Stamenova-Studie lag die Verträglichkeit auf Plazeboniveau, und bei Fehér waren Studienabbrüche aufgrund von unerwünschten Arzneimittel wirkungen unter Tolperison signifikant geringer als unter Baclofen. Es wurde keinerlei arzneimittelbedingte Sedierung beobachtet, ebenso wenig ergaben sich Hinweise auf Interaktionen mit anderen Medikamenten oder mit Alkohol. [v] [i] Stamenova P. et al: A randomized, double blind, placebo-controlled study of the efficacy and safety of tolperisone in spasticity following cerebral stroke, Zh. Nevrol. Psikhiatr. Im S. S. Korsakova 2006; 106 (1): 34-42 [ii] Vgl. Reifschneider G. Ries S.: Die Wirkung von Tolperison bei spastischen hemiparetischen Patienten, Nervenheilkunde 10/2007, S. 935-938 [iii] Die Rivermead Skala dient der Beurteilung von Körperfunktionen wie beispielsweise Sitzen, Stehen, Gehen und Bewegung der Extremitäten und des Rumpfes. 5 / 6

[iv] Der Barthel-Index erfasst die Selbstversorgungsfähigkeit des Patienten anhand von Kriterien wie Essen, Anziehen, Körperpflege, Toilettenbenutzung sowie Fortbewegung. [v] Vgl. z.b. Dulin J. et. al.: Evaluation of sedative effects of single and repeated doses of 50 mg and 150 mg tolperisone hydrochloride. Results of a prospective, randomized, double-blind, placebo-controlled trial, Pharmacopsychiatry 1998; 31 (4) 137-142 Quelle: Pressekonferenz der Firma Orion Pharma zum Thema "Viveo : Neue Therapieoption. Spastik-Therapie ohne Sedierung - Wieder aktiver im Leben" am 28.09.2007 in Hamburg (GCI HealthCare) (tb). 6 / 6