Zielfindung und Zielbestimmung

Ähnliche Dokumente
Zielfindung und Zielexplikation

Konzeptentwicklung und Qualitätssicherung in Mehrgenerationenhäusern I

Methoden zur Zielfindung

Konzept-, Struktur-, Prozess- und Ergebnisqualität

Workshop Ziele finden formulieren überprüfen nutzen

ZIELFINDUNG UND ZIELFORMULIERUNG IM HILFEPLANVERFAHREN

ARBEITSBLATT ZIELE DEFINIEREN. Arbeitsmaterial zum Praxisleitfaden: Gender und Diversity als zukunftsorientierte Unternehmensstrategie

Hilfeplanung und Zielvereinbarung

Evaluation und Qualitätsentwicklung

Fortbildung Erfolgreiche Netzwerkarbeit Tagungszentrum Gültstein

Ziele entwickeln. Projektziele. Waldemar Stange. Wann und warum Zielvorgaben? Steuerung der Alltagspraxis. Konzeptionsentwicklung

(Selbst-)Evaluation und Qualitätssicherung am Beispiel Familienzentren in Salzgitter

Selbstmanagement (IST)

Webinar Teil I: Auf dem Weg zu mehr Wirkung! Einführung in die Wirkungsorientierung

Wegleitung zur Zieldefinition Zielfindungsprozess

Forum Coaching. Ziele. - miteinander austauschen, voneinander lernen. - Gedanken/Hilfestellung zu der Arbeit mit Zielen erhalten und dies ausprobieren

Ziele und Wirkungsorientierung in der Hilfeplanung

Schulsozialarbeit wirkt! Möglichkeiten und Methoden der Evaluation und Selbstevaluation

Qualität in Ganztagsschulen. Ziele entwickeln (Z 2) Wie werden Ziele entwickelt?

Wozu braucht man Ziele im Rahmen der VEP?

Ziele klar formulieren - Ziele mental verankern!

Erfolg ist planbar Ziele setzen und erreichen

Einführung in die Wirkungsorientierung

Ziele setzen, aber richtig!

Mein Power-Book. Entwickelt von Peter Itin,

Projektphasen anhand einer Hochzeitstorte

Vom unspezifischem zum SMART-en Ziel

Ziele entwickeln und umsetzen

Zielentwicklung im Rahmen der Modellprojekte NeFF. Seminar im Landesjugendamt Rheinland 20. Juni Gliederung

Ziele. Warum sind Ziele für Sie wichtig? Kriterien der Zielformulierung

Auftragsklärung mit dem Kontextmodell. Gefördert durch

KURSBUCH WIRKUNG TEMPLATES ZUM. Diese Datei wird von Zeit zu Zeit aktualisiert. Besuchen Sie uns wieder auf

Konzeptionsentwicklung. Waldemar Stange

Individuelle Lernziele formulieren Lernziele individuell bestimmen

Ziele und Sozialarbeit/Sozialpädagogik

Handreichung: Zielvereinbarung und Bewertungsprozess im Bonus-Programm

Diplom Berufsbildner/in in Lehrbetrieben

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

SCHWERPUNKT-KITAS SPRACHE & INTEGRATION

Individueller Hilfeplan (IHP) beider Basel Gesprächsleitfaden

Qualitätsmanagement in Fitness- und Gesundheitsstudios. Leseprobe

? Unsere Ausgangsfrage

Projektentwicklung mit dem. Logical Framework Approach

Qualitätsentwicklung und Evaluation

7 Aspekte der Organisation

Grundsätze der Mitarbeiterbeurteilung resp. Fördergespräche. Workshop am SFD Kongress 2013 in Bern Dr. med. Marc Jungi; Barbara Brühwiler, MHA

I.O. BUSINESS. Checkliste Balanced Scorecard implementieren

Zeitmanagement und Selbstmanagement im Beruf

Festlegung von Maßnahmen

Wir formulieren Ziele in einem Mitarbeitergespräch

C.2. Planungsschritte Wie werden Ziele entwickelt?

Selbstevaluation. Was bedeutet Selbstevaluation? Was ist ihr Nutzen? Wie kann sie funktionieren? BLK-Programm Demokratie lernen & leben

Unternehmensziele. Version Seite 1

Qualitätssicherungs- Konzept. Der Kita Wurzelzwerge Reeßum

7 Adlertipps Für Ihr Persönliches Training

Unterschiedliche Zielarten erfordern. unterschiedliche Coaching-Tools

Zielvereinbarung. Es werden folgende Ziele / wird folgendes Ziel angestrebt:

Projektstart für Auftraggeber und Entscheider. Bern, 27. August 2013

Selbstorganisation. Version 1.0

Akademie für Mentaltraining Düsseldorf

ZIELE KENNEN ZIELE ERREICHEN

Auf unterschiedlichen Wegen zum gemeinsamen Ziel in der Zusammenarbeit mit Eltern. Ausschreibung. Aufbau und Themen

LEITEN UND GESTALTEN. Bausteine für die Fortbildung von Presbyterinnen und Presbytern GEMEINDE MIT KONZEPT. Werkzeuge zum strategischen Handeln

Die Macht der Ziele. Dr. Irmgard Siebert 100. Deutscher Bibliothekartag Berlin Seite 1

Das Schulprogramm als Steuerungsinstrument der Schulentwicklung

6 Tipps, wie sie Ihre Ziele erreichen

Wirkungsorientierung aus Sicht der Gemeinden

Studentische Praxisprojekte: Ziele Planungstool Fallstricke Unterstützungsangebote

- VEREINBARUNG 17 / DIE INKLUSIONS

Leistungsvergleich als Grundlage für Zielvereinbarungen Yves Michels

Demokratie leben Aktiv gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Menschenfeindlichkeit

1.3 Unterschriftsberechtigte Person (z. B. Geschäftsführer/-in, Vereinsvorsitzende/r)

Ziele, Ziele, Ziele! Vorbereitung I

Dem eigenen Lernen auf der Spur

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Projektmanagement. Ziele. Prof. DI Dr. Erich Gams Projekte und Projektmanagement Theorie HTLWels

Ziel. Prinzip. Vorgehensweise

Von der Idee zum Projekt

Coaching Letter DER COACHING PROZESS ANBAHNUNG UND ABLAUF. Nr. 103, Dezember Thema: INHALT:

Selbst- und Zeitmanagement. Quelle: lili may,

Goal Setting. Objektivierbare Ziele. Vorlesung Sportpsychologie Raab, Markus SS 2007

Modul 1 ICS. Individualisierte Potenzialanalyse

DRK Arbeitshilfe: Interkulturelle Öffnung im DRK

Projekt Planetenlehrpfad

16. Juni Das Konzept

Zusammenfassung und Fotodokumentation der zweiten Sitzung der Zukunftskonferenz am

Gesundheitszieleprozess in Thüringen

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Leistungsmanagement und Vergütung P E T R A S T R A C K

Ulmer Personalzirkel Zielvereinbarungen. Renate Vochezer Unternehmensberaterin Inhalt

Führen mit Zielvereinbarungen

Mentale Stärke im Sport

Begriffsdefinitionen im Zusammenhang mit der Strategieentwicklung der KAB Deutschlands. Stand:

Branding-Checkliste Strategie für eine erfolgreiche Positionierung

Mit Konzept und Strategie zum Erfolg Wie Sie Produkte und Innovationen zielgerichtet vermarkten

Indikatoren in der AKBP am Beispiel der Mediendialoge

Projekt- Management. Landesverband der Mütterzentren NRW. oder warum Horst bei uns Helga heißt

Transkript:

Zielfindung und Zielbestimmung proval 2009

Vorbereitende Überlegungen für eine sinnvolle Zielbestimmung Feststellung der Notwendigkeit des Projektes, der Maßnahme etc. Problembeschreibung Was ist das Problem? Gibt es Belege für das Problem? Welche förderlichen und hinderlichen Rahmenbedingungen gibt es? Wer befasst sich bereits mit dem Problem? Ursachenanalyse und -bewertung Welche mutmaßlichen Ursachen hat das Problem? Welches sind die wichtigsten Ursachen? Pareto-Prinzip (Effizienzregel) Eine Regel, die nach dem italienischen Wirtschaftswissenschaftler und Soziologen Vilfredo Pareto (1848-1923) benannt wurde. Von Joseph M. Juran (1904-2008), einem der führenden Vertreter des amerikanischen Qualitätsmanagements, stammt die heute bekannte verallgemeinerte Formulierung dieser Regel: 20% aller möglichen Ursachen bringen 80% der Wirkungen hervor.

Ein Ziel ist ein in der Zukunft liegender angestrebter Zustand Ziele werden vor dem Hintergrund von Werten festgelegt und bezeichnen etwas Erstrebenswertes Ziele enthalten eine Selbstverpflichtung Wenn sich die Beteiligten in den Zielen wiederfinden, dann setzen Ziele Ideen und Energie frei und bündeln zur Verfügung stehende Kräfte und Ressourcen Ziele zu haben, hilft bei vielen Entscheidungen Ziele geben Sicherheit, bei Vorhaben und Projekten auf der Spur zu bleiben Auch das teilweise Erreichen von wichtigen Zielen kann als Erfolg verbucht werden

Zielorientierung heißt Lösungsorientierung Ziele sollten positiv formuliert sein Positive Zielformulierungen lenken die Aufmerksamkeit auf die Lösung eines Problems (SOLL-Zustand) Positive Zielformulierungen haben eine große Anziehungskraft auf unterschiedliche Personen, setzen schöpferische Kräfte frei und motivieren Positive Zielformulierungen fördern die Integration unterschiedlicher Aktivitäten und erleichtern die Zusammenarbeit Negative Zielformulierungen werden auch Vermeidungsziele genannt Negative Zielformulierungen lenken die Aufmerksamkeit auf das Problem (IST-Zustand) und nicht auf die Lösung Negative Zielformulierungen fördern eher die Zusammenarbeit von Problemexperten und Problemspezialisten Negative Zielformulierungen können die Zusammenarbeit mit anderen erschweren

Problem/Ursache 1 Leitziel Problem/Ursache 3 Mittlerziele Problem/Ursache 2 Problem/Ursache 4 Handlungsziele IST-Zustand

Das dreigegliederte Zielsystem Mit welchen anderen Handlungs-, Mittlerzielen könnte ich das jeweils übergeordnete Ziel erreichen? Leitziel Mittlerziel Handlungsziel

Leitziele sollen deutlich machen, wofür ein Projekt steht Checkliste zur Formulierung von Leitzielen Leitziele sollten... dauerhaft gelten, weil grundlegende Wertentscheidungen einfließen den Auftrag des Projekts deutlich zum Ausdruck bringen attraktiv sein, eine hohe Akzeptanz und ein positives Image schaffen eine Herausforderung sein positive besetzte Bilder vom erstrebten Zustand auslösen Ideen dazu auslösen, welche konkreten Schritte erforderlich sind prägnant, leicht verständlich und eingängig formuliert sein glaubhaft sein Spielraum für individuelle Ausgestaltung lassen widerspruchsfrei sein, wenn mehrere Leitziele formuliert werden

Mittlerziele benennen die wesentlichen Aspekte der Aufgabe Checkliste zur Formulierung von Mittlerzielen Mittlerziele sollten... Bestandteile der Leitziele konkretisieren wichtige Problemursachen und Annahmen über die Zielgruppe, den Kontext und die verfügbaren Ressourcen einbeziehen eine positiv besetzte Herausforderung darstellen Akzeptanz bei Zielgruppe, Träger, Fachleuten, Geldgebern finden realistisch und zumindest teilweise erreichbar sein Ideen dazu auslösen, wie Handlungsziele aussehen könnten prägnant, leicht verständlich und eingängig formuliert sein Spielraum für verschiedene Handlungsziele lassen widerspruchsfrei sein

smart sein (engl. für pfiffig) d.h. spezifisch (ein konkretes Teilziel ist angegeben), messbar, akzeptabel (ein Minimalkonsens darüber, dass das Ziel verfolgt werden soll), realistisch (das Ziel ist unter den gegebenen Rahmenbedingungen erreichbar) und terminiert (ein Zeitpunkt für die voraussichtliche Zielerreichung ist angegeben auf Besonderheiten reagieren Mittlerziele umsetzen positiv formuliert sein Handlungsziele richten die alttägliche Praxis aus Checkliste zur Formulierung von Handlungszielen Handlungsziele sollten... eine (nicht zu große!) Herausforderung darstellen möglichst wenig Spielraum lassen eindeutig formuliert sein, so dass ein Kollege/eine Kollegin dasselbe darunter versteht

Methoden zum Finden von Handlungszielen Die Perspektive wechseln, indem man die Thematik aus der Sicht eines Freundes, eines Jugendlichen, des Geldgebers, eines Skeptikers etc. anschaut. Die Rahmenbedingungen verändern Was wäre, wenn doppelt/halb soviel Geld zur Verfügung stünde? Konsequenzen durchspielen Was würde passieren, wenn wir dieses Ziel nicht verfolgten? Was würde es bedeuten, wenn das Ziel erreicht wäre?

Einige Fragen im Zusammenhang mit Zielen Mit wem müssen Ziele ausgehandelt und diskutiert werden? Wie werden die Ziele bekannt und sichtbar gemacht? Wie wird die Erinnerung an die Ziele wach gehalten? Wer überprüft, ob in dem Projekt die Umsetzung von Leit- und Mittlerzielen tatsächlich erfolgt? Werden nach einiger Zeit tatsächlich noch die vereinbarten Ziele verfolgt oder ist es unter der Hand zu einer Zielverschiebung gekommen?

Kurze Grammatik der Zielformulierens Ein Satz, d.h. ein Hauptsatz und maximal ein Nebensatz Den Zielzustand positiv formulieren Den Zielzustand in der Gegenwartsform ausdrücken Mit dem Subjekt beginnen Verb im Aktiv Feinziele smart formulieren Ziele zunächst mit Blick auf die Wirkungen formulieren (Outcome-Ziele; Wirkungsziele)